Über den Aufwärtstrend der kleinen, feinen Kärtner Weinszene hat Vinaria schon oft berichtet. Jetzt haben sich sechs der exponiertesten Weinmacher zum „Burgunder Sextett“ zusammen geschlossen.

Die Kärntner Winzerszene ist ebenso klein wie die jeweils bewirtschafteten Flächen. Die meisten Betriebe arbeiten im Nebenerwerb. Das tut dem Ehrgeiz und Können der Winzer im südlichen Bundesland aber keinen Abbruch. Ganz im Gegenteil: frei von Konventionen und Vorgaben sind gerade die Kärntner Winzer experimentier- und lernfreudig. Der Klimawandel trägt das Seine dazu bei: als typische cool climate zone ist Kärnten mit Sicherheit eines der Weinbaugebiete der Zulunft. Durch die steigenden Temperaturen fühlen sich Reben plötzlich in Regionen wohl, in denen es noch vor Jahrzehnten undenkbar war, Wein anzubauen. Kärnten war aber schon einmal, im Mittelalter, bekannte Weinbauregion – oder was immer man damals darunter verstand.

Die Burgundersorten, namentlich Chardonnay und Weissburgunder, scheinen sich in Kärnten besonders wohl zu fühlen. Mit diesen Sorten gelangen in den vergangenen Jahren gute Erfolge. Daher haben sich sechs Mittelkärntner Winzer zum „Burgunder Sextett“ zusammen geschlossen: Franz Laßnig (Burgwein Glanegg), Christoph Maltschnig (Lebmach im Glantal), Alexandra Candussi (Vinum Virunum, St. Donat), Stefan Auer (a.vino, St. Georgen am Längsee), Adolf Hribernig (Pischeldorf) und Nikolaus Trippel (Trippelgut, Maltschacher See).

Die Burgundersorten gedeihen im Kärntner Klima und auf diesem Terroir besonders gut und bringen strukturierte Weine mit Frucht und Frische, aber auch Kraft und Finesse, schönem Fluss und guter Länge bei mittelfristiger Haltbarkeit.

Gemeinsam wollen diese sechs Winzer die Burgundersorten in Kärnten weiter entwickeln und vermarkten. Erster Schritt ist ein gemeinsamer Kostkarton mit sechs Flaschen (vier Chardonnays, zwei Weißburgunder), von jedem der Winzer eine, um 60 Euro. Potenzial sehen die sechs Winzer auch in anderen Sorten für gemeinsame Auftritte, etwa mit dem ebenfalls in Kärnten gut gedeihenden Sauvignon Blanc oder den hervorragenden, fruchtig-frischen Rosèweinen.

Die Kärntner Winzer sind nach österreichischem Weingesetz in der Weinregion Bergland integriert, zu dem auch die – wenigen – Winzer aus Oberösterreich, Salzburg, Tirol und Vorarlberg zählen.