Unter dem Titel „Auf zum Wein“ startet die bisher größte Weintourismus-Kampagne der Österreich Wein Marketing (ÖWM). Die Website aufzumwein.at bündelt das umfassendste weintouristische Angebot des Landes, lockt in die Weinbaugebiete.

© ÖWM

Auf der Website werden 1.800 Weingüter mit ihrem touristischen Angebot (Ausg’steckt-Termine, Übernachtungsmöglichkeiten, Ab-Hof-Verkauf) sowie dezidierte Wein-Veranstaltungen und -Erlebnisse aus allen Weinbaugebieten dargestellt. Diese können von den Veranstaltern selbst eingetragen werden. Besucher der Website haben somit die Möglichkeit, nach Winzern sowie Weinveranstaltungen in allen 17 heimischen Weinbaugebieten zu suchen – je nachdem, wo und wann der Urlaub geplant ist und welche Vorlieben die Urlauber haben.

Begleitende Werbemassnahmen laufen ab sofort in Österreich, Deutschland und der Schweiz und soll auf eien Reichweite von 60 Millionen Sichtkontakten kommen. Die Weintourismus-Kampagne ist nach „Schmecke die Herkunft“ und „G’spritzter“ die dritte große Werbemaßnahme der ÖWM seit Anfang April. In den beiden Monaten der Gastronomieschließung konnten rund 23 Millionen Liter Wein nicht abgesetzt werden. „Auf zum Wein!“ bildet den bisherigen Höhepunkt der ÖWM-Marketingmaßnahmen zur Unterstützung für Österreichs Winzer.

Weintouristen geben bis zu 50% mehr aus

Rund 30 Prozent aller Touristen gelten als wein- und kulinarikaffin. Die Kernzielgruppe der dezidierten Wein- und Kulinarik-Touristen entspricht laut Österreich Werbung rund vier bis fünf Prozent aller Urlaubenden. Die genussaffine Zielgruppe ist besonders interessant, da sie während ihres Urlaubs rund 50 Prozent mehr Umsatz generiert als der Durchschnittstourist.

 „Die Wertschöpfung, die die Weintouristen generieren, geschieht direkt im Weinbaugebiet, bei den Winzern, Gastronomen und Beherbergungsbetrieben und erzeugt somit einen spürbaren Mehrwert für die regionale Wirtschaft“, unterstreicht ÖWM-Geschäftsführer Chris Yorke die positiven Effekte des Weintourismus.

Quelle: ÖWM