Die teuersten Weine der Welt – das ist so eine Sache. Es gibt dazu viele Listen, einige Weine tauchen in fast allen dieser Rankings auf. Die teuersten Weine der Welt – und nicht nur diese sieben - werden immer teurer. Corona zum Trotz.

Jeder Käufer eines solchen Weins hat seinen eigenen Grund für seinen Zuschlag, auch wenn sich die Preise nur in eine Richtung bewegen, nach oben. Es wird immer besonders teure Weine mit Geschichte geben und auch immer Menschen die bereit sind, dafür unglaublich viel Geld auszugeben. Mit Geschmackserlebnis hat das nichts zu tun, mit Relationen noch viel weniger.

Der Stand der Liste ist 2020. Seit 2018 gibt es einen neuen Spitzenreiter, ermittelt und verkauft sie meist auf einer Auktion, oft bei Sotheby’s, manchmal auch bei Christie‘s. Auch wenn Corona, die daraus resultierende weltweite Wirtschaftskrise, die Unruhen in Hong Kong und vieles mehr dem Höhenflug des Preiswahnsinns einen kleinen Dämpfer verpasst haben, wird sich mittelfristig die Preisschraube weiter drehen, und zwar nach oben.

Hier ein Versuch, die sieben teuersten Weine der Welt zu listen:

7) 1787 Château Margaux: 197.000 Euro

Die Flasche Margaux 1787 mit den Initialen von US-Präsident Thomas Jefferson ereilte ein trauriges Schicksal. Der New Yorker Weinhändler und Eigentümer der Flasche Château Margaux 1787, Wiliam Sokolin, schätzte den Wert Ende der 80er Jahre auf unglaubliche 500.000 US-Dollar. Bei einer Verkostung sollte die Flasche das Highlight des Abends werden. Ein Kellner stieß die Flasche fiel um, sie zerbrach in viele Einzelteile. Die Versicherung zahlte umgerechnet „nur“ 197.000 Euro.

6) 1869 Château Lafite: 205.000 Euro

Mit rund 8.000 US-Dollar rechneten die Experten 2010 bei einer Sotheby’s Veranstaltung in Hong Kong für eine gut erhaltene Flasche Château Lafite 1869. Als diese kurz darauf dann für 205.000 Euro an einen anonymen asiatischen Bieter ging, war die Flasche der damals teuerste Wein der Welt.

5) 1907: Champagner Heidsieck: 240.000 Euro

1916 machte sich ein schwedisches Frachtschiff mit einer sehr wertvollen Ladung auf den Weg zum russischen Zar Nikolaus II. Das Schifft wurde im Ersten Weltkrieg von deutschen U-Booten torpediert und sank. Mehr als 80 Jahre später wurde die wertvolle Fracht schließlich vor der Küste Finnlands entdeckt. 2000 Flaschen hochwertiger Weine und Spirituosen wurden aus dem Schiffswrack geborgen. Im Jahr 1998 zahlte ein russischer Geschäftsmann auf einer Auktion in Moskau 240.000 Euro für eine Flasche Heidsieck 1907.

4) 1947: Château Cheval Blanc: 267.000 Euro

Château Cheval Blanc gehört zu den berühmtesten Châteaus der Welt – und der Cheval Blanc 1947 zählt zu den absoluten Topweinen der Welt, angeblich das Beste, das je im Bordelais gefüllt wurde. 2010 wurden bei einer Auktion 267.000 Euro für eine der seltenen 6-Liter Flaschen aus diesem Jahrgang gezahlt wurden.

3) 1945 Château Mouton-Rothschild: 271.000 Euro

2006 wurden beim Auktionshaus Christie’s in Los Angeles 263.000 Euro für eine Flasche gezahlt. Es handelte sich dabei um eine 3 Liter (Jeroboam) Flasche des Ausnahmejahrgangs 1945. Ein deutliches „V“ ziert das Etikett aus diesem Jahrgang. Es steht für Victory und symbolisiert den Sieg der Alliierten im zweiten Weltkrieg; zudem ein legendäres Etikett.

2) 1992 Screaming Eagle Cabernet: 438.000 Euro

Eine Imperiale (6 Liter Flasche) Screaming Eagle Cabernet 1992 wurde im Jahre 2000 auf einer Wohltätigkeits-Veranstaltung versteigert. Daher kann man diskutieren, ob der tatsächliche Sammlerwert dem erzielten Versteigerungserlös entspricht. Fakt ist, die Flasche aus dem Napa Valley brachte stolze 438.000 Euro ein.

1) 1945 Romanée-Conti: 489.000 Euro

Eine Flasche 0,75 Liter Romanée-Conti aus 1945 ist der aktuell teuerste Wein der Welt. Die mittlerweile 75 Jahre alte Flasche des Burgunders wurde. 2018  bei Sotheby’s für umgerechnet 489.000 Euro versteigert. Die Flasche war von Auktionsexperten ursprünglich „nur“ auf 28.000 Euro geschätzt worden; sie ging am Ende an einen anonymen Bieter aus Hong Kong. Auf der gleichen Auktion wurde einige Minuten später eine zweite Flasche des gleichen Weins für 434.000 EUR versteigert. Romanée-Conti 1945 hält somit eigentlich Platz 1 und Platz 3 in diesem ewigen Ranking.