Advertorial

Traditionell hat der Steirische Junker Mittwoch vor Martini seinen großen Auftakt, welcher für gewöhnlich mit Junkerpräsentationen gefeiert wird. In diesem Jahr eröffneten ganz nach dem Motto „Der Junker ist da!“ die Junker-Winzer, die Junker-Wirte und der gut sortierte Handel die Junker-Saison. Der Verkaufsstart fiel auf Freitag, den 23. Oktober 2020 – und seither herrscht das Junker-Fieber nicht nur in der Steiermark, sondern im ganzen Land.

© Wein Steiermark

Der Steirische Junker kam vor mehr als 20 Jahren als jugendlich-fruchtiger Wein auf den Markt. Damit ist er der Vorreiter unter allen österreichischen Jungweinen. Der echte Steirische Junker ist bekannt und beliebt, doppelt Qualitäts-geprüft, garantiert Geschmack und gibt Sicherheit durch die Bekanntheit der Marke. Das Original ist die richtige Antwort auf die Wünsche und Sehnsüchte der Kunden nach „echten, authentischen und regionalen Produkten“.

Einzigartig ist neben dem Steirischen Junker auch das Angebot der Junkerwirte. Bereits zum 13. Mal bringen Junker-Wirte ihren Gästen den bekanntesten und beliebtesten Jungwein Österreichs exklusiv näher. Offizielle Junker-Wirte pflegen besondere Weinkultur, bieten ihren Gästen eine Junker-Verkostung bzw. ein Junkermenü und führen mindestens drei verschiedene „Original Steirische Junker“ im Sortiment.

Steirischer Junker: Garantierter Geschmack

Über 400.000 Flaschen Junker werden in diesem Jahr von rund 160 Junkerweinbauern produziert. Klassisch als trockener Weißwein, als Schilcher-Junker oder ganz in Rot: Jeder Steirische Junker schmeckt erfrischend und spritzig, besticht durch Eleganz und jugendlich-fruchtige Aromen. Der individuelle Geschmack jedes Steirischen Junkers beruht darauf, dass jeder Junkerweinbauer seinen Junker auf Basis seiner Rebsorten komponiert. Der Steirische Junker eignet sich aufgrund seiner Frische hervorragend als Aperitif und ist ein idealer Begleiter insbesondere zur saisonalen, regionalen Küche.

Warum Steirischer Junker?

Der Steirische Junker ist der Vorbote des neuen Jahrgangs, der mit Spannung und Freude verkostet und getrunken wird und das Warten auf die DAC-Weine mit frisch-fruchtigen Aromen im Glas verkürzt. Er gibt erste Eindrücke, wie sich der Jahrgang entwickeln wird und lässt Rückschlüsse auf den Jahrgang zu. Den DAC-Weinen gibt das Steirische Herkunftssystem Zeit für Entwicklung und Reife: Gebietsweine kommen ab 1. März, Orts- und Riedenweine ab 1. Mai im Jahr nach der Ernte auf den Markt. 

Doppelt geprüfte Qualität – Fragen Sie nach dem Original!

Der Jungwein, der zum Steirischen Junker ernannt werden will, muss zuerst im Labor und vor einer sechsköpfigen Kostkommission als Qualitätswein bestehen. Dann erst prüft die Kostkommission, ob der junge Wein auch die Junker-Kriterien erfüllt. Der echte Steirische Junker trägt auf Flaschenetikett und Kapsel das Junkerzeichen mit dem Steirerhut und Gamsbart und dem ® der registrierten Marke.

Weitere Informationen zum Steirischen Junker sowie allen Junker-Weinbauern und Junker-Wirten 2020, den Online-Kaufmöglichkeiten und Rezepttipps finden Sie auf unserer Website unter: www.steirischerjunker.at

INFO Wein Steiermark: Der Junker ist eine Marke des Vereins Wein Steiermark. Der Steirische Wein und das DAC-Herkunftssystem werden im In- und Ausland vermarktet. Derzeit zählt der Verein rund 450 Mitgliedsbetriebe. Die Steirischen Winzer bewirtschaften 4.633 Hektar Weingartenfläche und produzierten zuletzt (2019) rund 240.300 Hektoliter Wein. Damit hält die Steiermark 10% der gesamtösterreichischen Weinbaufläche.