Advertorial

In Vielfalt vereint: Niemand kennt die Weingärten der Domäne Wachau besser als ihre Winzerfamilien. Sie sind das Herz des Weinguts, die Räder, die das Werk am Laufen halten.

Weingutsleiter & MW Roman Horvath (links), Kellermeister Heinz Frischengruber © Domäne Wachau, Rogl

Dieses lange Miteinander hat zusammengeschweißt und gegenseitiges Vertrauen erzeugt, das sich letztlich in der Originalität und Charakteristik ihrer Weine widerspiegelt und ganz entscheidend zu ihrer Identität beiträgt. In akribischer Handarbeit, detailverliebt und stets darauf bedacht, das qualitative Optimum und perfekte Trauben aus ihren Weingärten herauszuholen, bedienen sie sich bei der Bewirtschaftung einer ausgewogenen Mischung aus überliefertem Wissen und neuen Methoden.

Die Winzerfamilien greifen auf einen enormen Fundus an Erfahrung zurück und kennen besser als alle anderen die Eigenheiten ihrer jeweiligen Weingärten, die sie aufgrund der Steilheit des kleinstrukturierten Terrains oft genug in penibler Handarbeit pflegen. Tief mit der Natur verbunden, sorgen sie dafür, dass ihre Böden mit unterschiedlichsten Pflanzen begrünt sind und ihre Reben in biodiverser Vielfalt wurzeln. Ziel ist ein harmonisches Gleichgewicht zwischen Winzer und Weingarten.

So entstehen jedes Jahr Trauben, die der Domäne Wachau die Möglichkeit geben, daraus präzise und authentische Weine zu machen. Sie bringen die Besonderheiten der Rieden auf den Punkt, fangen aber auch die Geschichte der Menschen ein, die in ihnen arbeiten. Die Domäne Wachau ist nachhaltig zertifiziert und arbeitet zunehmend biologisch.

Domäne als weintouristischer Hotspot

Besuche von Gästen kombiniert die Domäne Wachau gerne mit Wanderungen oder E-Scooter-Fahrten in die Weingärten, um die außergewöhnliche Landschaft für die Besucher zu integrieren. Ebenso die Donau: Regelmäßig werden Zillen- oder Schifffahrten am Fluss angeboten und mit Riedenverkostungen ergänzt.

Ein weiterer, attraktiver Punkt für Besucher ist im Keller die Kombination aus alter Tradition der Weinherstellung mit moderner Herangehensweise an die Produktion.

In der modernen Vinothek am Weingut in Dürnstein finden Gäste das gesamte Weinangebot und viel Wissenswertes zu Weinbau, Kultur und Tradition der Region. Von Steinfedern, über Federspiele bis zu grandiosen Smaragden können alle Top-Weine verkostet und zu Ab-Hof-Preisen eingekauft werden. Wachauer Marillenmarmelade, Riesling-Essig, Marillen-Senf, handgeschöpfte Veltlinerbrand-Schokolade, ausgesuchte Wachau-Bücher und edle Geschenke-Sets komplettieren das genussvolle Angebot.

Jeden Samstag von April bis Oktober werden Führungen am Weingut angeboten, Start jeweils um 14.00 Uhr, Um Anmeldung wird gebeten.

„Kellerschlössel-Heuriger“ ab 19. August 2020

Im Vorjahr ging die Domäne Wachau unter die Heurigenwirte und veranstaltete zum ersten Mal den „Kellerschlössel-Heuriger“ vor dem 300 Jahre alten barocken Kellerschlössel. Wein, Genuss und hochwertigste Produkte aus der Region stehen hier auf der Speisekarte. Mit bodenständigen, klassischen Heurigen-Schmankerl und einer vielfältigen Weinkarte: von eleganten Federspielen über aktuelle Smaragde bis zu Weinen aus dem Raritäten-Archiv. Das Ambiente ist nicht zu toppen: Die Gäste sitzen vor dem barocken „Lustschloss in den Wachauer Weinbergen“ und können ein gutes Glas Wein in der Wiese mit Blick auf die Ried Kellerberg genießen.

Geöffnet von 19. bis 24. August 2020, täglich ab 16.00 Uhr.

Eventkalender
„Kellerschlössel-Heuriger“, 19. bis 24. August 2020
Donau.Rieden.Schifffahrt, 5. September 2020
Kellerschlössel-Kulinarium mit El Gaucho, 17. September 2020
Wein.Rieden.Wanderung durch den Herbst, 2. Oktober 2020

 

DOMÄNE WACHAU
A-3601 Dürnstein 107
+43 2711 371
event@domaene-wachau.at

IN VIELFALT VEREINT (von oben links nach unten rechts): Lisa Brandl, Rossatz . Thomas Langmayer, Wösendorf . Herbert Kerzendorfer, Mühldorf . Renate Gallhofer, Rührsdorf . Alois Bruch, Spitz . Karin Trautsam­wieser, Weissenkirchen . Martin Bergkirchner, Mitterarnsdorf . Birgit Trautsamwieser, Weissenkirchen . Hans Martin, Spitz . Monika Tauber, Spitz . Karl Brandl, Rossatz . Gertrude Seidl, Mühldorf . Miriam Draxler-Todt, Unterloiben . Fritz Leberzipf, Viessling . Doris Fügerl, Dürnstein . Annemarie Artner, Rossatz . Hubert Martin, Mühldorf . Elisabeth Bruch, Spitz . Philipp Fügerl, Dürnstein . Nina Preisberger, Mühldorf . Dominik Stöger, Dürnstein . Gudrun Kropf, Weissenkirchen . Hans Blauensteiner, Mühldorf . Gertrude Sternecker, Joching