Österreichs Winzer waren sehr erfolgreich beim Internationale PIWI-Weinpreis, holten 6 x Großes Gold. Die Allerbesten: Winzer Krems mit Donauriesling und das Weinviertler Biogut Prinz mit einer Cuvée. Die stärkste Teamleistung lieferte die Steiermark.

Internationaler PIWI Preis © PIWI Preis

Der PIWI-Weinpreis fand in Deutschland 2020 bereits zum zehnten Mal statt. Es wurden ausschließlich Weine von pilzwiderstandsfähigen (PIWI-) Rebsorten verkostet. Diese sind prädestiniert für die nachhaltige Weingartenbewirtschaftung, da weitestgehend auf Pflanzenschutzmittel verzichtet werden kann. Weine aus pilzwiderstandsfähigen Rebsorten überzeugen außerdem durch ihre spannende Aromatik. Verkostet wurde nach dem international anerkannten PAR-Verkostungsschema. Mit diesem Bewertungssystem lassen sich riech- und schmeckbare Produkte sensorisch analysieren und bewerten.

413 Piwi-Weine aus 15 Ländern standen an den drei Verkostungstagen im November 2020 auf dem Prüfstand. Insgesamt wurden 42-mal Großes Gold, 175-mal Gold, 161-mal Silber und 29 Empfehlungen vergeben. Für die gewohnte Qualität und Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse sorgten 27 PAR® Certified Master VerkosterInnen in ganz Deutschland. PAR® ist eine fachlich anerkannte Verkostungsmethode.

Mit 170 eingereichten Weinen war Deutschland auch das am stärksten vertretene Weinland, gefolgt von der Schweiz, Italien und Österreich. Gemessen an der Zahl der Großes-Gold-Wertungen sind es auch Deutschland und die Schweiz, die das Ranking mit 12 beziehungsweise 9 Spitzenwertungen anführen, gefolgt von Österreich mit 6-mal Großem Gold.

Österreichs PIWI-Winzer sehr erfolgreich, Steiermark ganz groß

Österreichs Piwi-WinzerInnen erzielten neben 6-mal Großes Gold auch noch 19-mal Gold, 16-mal Silber und eine Empfehlung: In der Kategorie Weißwein führen, mit je 98 Punkten, zwei Piwis aus Niederösterreich das Ranking an: der modern im Stahltank ausgebaute 2018er Donauriesling Sommelier der Winzer Krems sowie der 2019er Bio-Piwi von Bio Weinbau Prinz aus Stetten im Weinviertel, eine reduktiv im Stahltank ausgebaute Cuvée aus Blütenmuskateller, Donauriesling und Muscaris.

Dicht dahinter folgt mit 97 Punkten die traditionell in Barrique ausgebaute 2018er Muscaris Feuerlilie vom Weingut Adam Lieleg in der Steiermark. 96 Punkte und ebenfalls Großes Gold gingen an den Muscaris Mond 17, einen traditionellen Qvevri-Wein von Charakterweine Josef Scharl in der Steiermark. Muscaris ist eine neue PIWI-Sorte aus der Muskateller-Familie.

Aus der Grünen Mark stammt auch die Klassenbeste in der Kategorie Schaumwein mit 98 Punkten: die 2017er Souvignier Gris Brut Reserve, im Holzfass ausgebaut und in traditioneller Flaschengärung versektet, ebenfalls von Charakterweine Josef Scharl.

In der Kategorie Rotwein geht die Bestwertung aus Österreich an den 2018er Wein der Natur vom Weingut Erich Millbacher im Kremstal. Der unfiltrierte Rotwein aus der Rebsorte Baco 24-23-Nr.1 wurde traditionell mit Sauerstoffeintrag in Holzfass und Barrique ausgebaut und mit 96 Punkten bewertet.

Der bestplatzierte Dessertwein aus Österreich stammt vom Weingut Engel in der Steiermark – eine reduktiv im Stahltank vergorene 2018er Muscaris Beerenauslese mit dem Namen Glorias Gold. Sie wurde mit 94 Punkten und Gold ausgezeichnet.

Donauriesling brilliert beim internationalen Vergleich

Der Name Donauriesling verrät bereits einen Teil der Abstammung. Günstig für die Weinqualität ist vor allem die Lockerbeerigkeit, die deutlicher ausgeprägt ist als bei der „Elternsorte“ Rheinriesling. Ähnlich wie dieser hat der Donauriesling einen späten Austrieb – und ist daher gut gegen Spätfrost geschützt. Die Sorte verträgt Trockenheit sehr gut und hat nach Herbstniederschlägen eine geringe Neigung zum Platzen der Beeren. Daher können auch bei schwierigen Bedingungen gesunde Trauben geerntet werden.

Winzer Krems, Sandgruber 13-Obmann Florian Stöger freut sich über die hohe Auszeichnung: „Damit wird die Qualität des österreichischen Weines im Ausland einmal mehr bestätigt und die Vorreiterrolle beim Thema Nachhaltigkeit bewiesen.“ Winzer Krems-Geschäftsführer Ludwig Holzer ergänzt: „Mit der neuen Rebsorte Donauriesling sind wir im Hinblick auf die klimatischen Veränderungen auch für die Zukunft gerüstet.“

Winzer, aufgepasst! Erste Vinaria PIWI-Verkostung ausgeschrieben

Winzer, aufgepasst! Vinaria hat erstmals eine PIWI-Verkostung ausgeschrieben, die Anmeldefrist läuft bereits. Alle Details finden Sie hier!