Silke Mayr aus Droß im Kremstal führt die Weingüter Vorspannhof Mayr und Buchegger mit souveräner Hand, eilt von Erfolg zu Erfolg. Jüngst Siegerin Silber in der Vinaria Verkostung mittelgewichtiger Rieslinge 2019. Heute im word rap.

Vinaria: Was macht den Riesling Löss 2019 so besonders?

Silke Mayr: Die Kunst beim Wein machen liegt ja oft nicht nur in den großen Lagen, sondern bei den so genannten „einfachen“, meist leichten Weinen. Gerade der Riesling ist im Einstiegsbereich oft herausfordernd.... aber der Jahrgang 2019 ist toll und ist uns hier sicher entgegengekommen. Die Trauben für den Riesling vom Löss werden in einer ersten Durchlese all unserer Riesling-Weingärten am Löss  geerntet. 2019 wurde diese erste Lese Anfang Oktober durchgeführt. Das Traubenmaterial ist zu diesem Zeitpunkt gesund. Die erste Lese für den Riesling Vom Löss wird nach einer kurzen Maischestandzeit von etwa vier Stunden gepresst, danach 12 Stunden entschleimt, dann startet die Gärung.

Es heißt, dass Löss-Rieslinge sich rasch entwickeln und früh aufblühen?

Das optimale Trinkfenster für den Riesling Vom Löss 2019 hat genau jetzt im Frühsommer gestartet; ich würde den Wein noch für 2 bis 3 Jahre in der Frischephase sehen. Danach wird die Frucht voller werden, wobei die Reifekurve bei den leichten Rieslingen von Jahrgang zu Jahrgang verschieden ist. 2019 ist ein sehr ausgewogener Jahrgang – in dem bereits die Einstiegsweine einen schönen Druck und Säureharmonie haben; perfekt für eine langanhaltende Frische und gute Lebensdauer.

Sehen Sie 2019 eher als Riesling- oder ein Grüner Veltliner-Jahr?

2019 sehe ich sehr ausgewogen, ein toller Weißweinjahrgang, ich kann mich daher nicht entscheiden. Sowohl die Rieslinge als auch Grünen Veltliner sind mit den Bedingungen in diesem Jahrgang  sehr gut zurecht gekommen - Wir haben sowohl bei den leichten als auch bei den Vertretern aus den Einzellagen sehr zugängliche, sortentypische Weine mit Druck und Tiefgang.

Wozu trinken Sie Ihren „Vom Löss“ am liebsten?

Unseren Vom Löss empfinde ich als perfekten Speisenbegleiter: die Säure harmoniert zu Gerichten aus der asiatischen Küche, aber auch zu Gemüse und zur Kräuterküche. Generell passt er für alle Liebhaber, die Säure bei der Speisenbegleitung schätzen; außerdem fügt er sich gut ein und drängt sich nicht auf.