Mit seinem hervorragenden 2019 Muskateller Privat Ried Satzen gelang Shootingstar Niki Windisch aus Großengersdorf im Weinviertel Sieg und Titelverteidigung bei der großen Vinaria Muskateller-Verkostung.

HINWEIS: Durch einen technischen Fehler im Druck fehlt in der Vinaria-Ausgabe 4/20 der erste Teil des Interviews mit Niki Windisch. Hier in voller Länge.

Bei der Vinaria-Verkostung war der Muskateller Privat Ried Satzen wieder top. Was zeichnet den Weingarten aus?

Niki Windisch: Die Lage Satzen ist gleich hinter der Ortschaft Großengersdorf gelegen. Sie ist eine warme Südlage mit geringer Steigung. Sandiger Löss mit hohem Kalkgehalt ist für gute Reife, aber auch für tolle Säurewerte selbst bei höheren Gradationen verantwortlich. Durch den fast ständigen Nordwestwind in der Ried Satzen trockenen die Trauben nach Regenereignissen schnell ab, und so haben wir auch sehr selten Probleme mit Botrytis. Die ersten Gelber Muskateller Reben in der Riede Satzen wurden 2007 gepflanzt. Für den Ried SATZEN Privat wird ausschließlich ein Klon verwendet, dessen Trauben für Muskateller eher klein, aber sehr aromatisch sind.

Wann erfolgte die Ernte und wann im Vergleich zu den Vorjahren?

Niki Windisch: Die Lese der Trauben für den Satzen Privat, erfolgt zwei bis drei Wochen nach dem klassischen Gelben Muskateller. 2019 war das in der dritten Septemberwoche. Der Ertrag für den Ried Satzen ist im Vergleich zu den anderen Muskateller eher gering, da die Trauben und auch Beeren recht klein sind und erst gelesen wird, wenn die leicht zu schrumpfen beginnen. Der Lesezeitpunkt wird hauptsächlich über den Geschmack der Beeren bestimmt; pH-Wert, Säure und KMW werden zwar gecheckt, spielen aber meist eine untergeordnete Rolle.

Wie war der Zustand der Beeren bei der Ernte?

Niki Windisch: Beim Durchlesen der Trauben für den klassischen Muskateller achten wir darauf, dass nur fast makellose Trauben, also ohne Sonnenbrand, ohne Botrytis oder andere Verletzungen der Haut hängen bleiben. Dadurch ist der Zustand der Trauben bei der Lese für den Satzen eigentlich immer sehr gut. Der Anteil der geschrumpften Beeren liegt so bei 10 bis 15 %. Botrytis ist nicht erwünscht und wird ausgelesen.

Wie wird der Wein gemacht?

Niki Windisch: Sehr lange Maischestandzeit von 18 bis 24 Stunden. Der Most wird dann nur sehr wenig geklärt und spontan in gebrauchten Barriques vergoren. Die Hefe wird dann wöchentlich aufgerührt, und der Wein bleibt 8 bis 9 Monate auf der Vollhefe.

Zu welchen Speisen passt Muskateller am besten?

Niki Windisch: Der klassische Gelbe Muskateller von mir ist im Prinzip ein Spaß- und Trinkwein für jede Gelegenheit, passt aber auch ganz gut zu kalten Vorspeisen. Der Satzen passt am besten zu „asiatisch“ angehauchten Gerichten, also allem, was in eine süß-saure, würzig-scharfe Richtung geht. Außerdem ist er ein toller Begleiter von gebratenem Fisch.

Welche Reifeentwicklung ist beim Satzen Privat zu erwarten?

Niki Windisch: Der Satzen Privat ist ein Gelber Muskateller, der sehr gut lagerfähig ist beziehungsweise sehr von etwas Zeit profitiert. Die Aromatik wird mit der Lagerung intensiver, klarer und gebündelter. Auf dem Gaumen bleibt er durch die tollen Säurewerte für viele Jahre frisch. Gute Jahrgänge kann man sicher 10 bis 15 Jahre lagern.

Abo bestellen - Die gesamte Verkostungs-Reportage mit allen Weinbewertungen und -beschreibungen und den Winzer-Interviews sowie Fotos finden Sie in der Ausgabe Vinaria 4/2020. Bestellen Sie Vinaria jetzt einfach & bequem zum Erscheinungstermin nach Hause. Das Jahresabo Vinaria mit 7 Ausgaben pro Jahr inklusive dem Jungweinatlas und dem großen Weinguide Österreich ist um € 49,00 (EU-Ausland € 65,00) erhältlich. Jetzt im Vinaria Abo-Shop bestellen