Winzer Krems und der Int. PIWI-Verband veranstalten das 1. Internationale PIWI- Symposium in Krems. Vinaria ist Medienpartner, Thomas Dorfer serviert ein Galamenü. Pilzwiderstandsfähige (PIWI-) Rebsorten leisten einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit im Weinbau. 

Am 22. Juni 2023 findet das 1. Internationale PIWI-Symposium von Winzer Krems – Sandgrube 13 in Krems statt. PIWI-Rebsorten sind eine vielversprechende Alternative zu herkömmlichen Rebsorten, da sie widerstandsfähiger gegen Pilzkrankheiten sind und daher deutlich weniger Pflanzenschutz benötigen. Mit einer Fülle an unterschiedlichen Geschmacksprofilen sind PIWI-Weine in der Lage, die jeweiligen Vorlieben der Konsumenten abzudecken. Das Symposium soll die Wichtigkeit der PIWI-Sorten für die Zukunft des Weinbaus in den Fokus der Öffentlichkeit lenken.

Internationales Who-is-Who der PIWI Weinszene in Krems

Die Veranstaltung bringt internationale Experten zusammen, um die neuesten Entwicklungen bei Züchtung, Anbau und Vinifizierung von PIWI-Rebsorten zu diskutieren. Ein Schwerpunkt der Veranstaltung liegt weiters im Erfahrungsaustausch bei der Vermarktung dieser Zukunftsweine. 

Zu den Vortragenden gehören führende Experten auf diesem Gebiet, wie unter anderem Alexander Morandell von PIWI International, Gergely Szolnoki von der Hochschule Geisenheim, Ferdinand Regner von der HBLA und Bundesamt für Wein- und Obstbau, Marc Dressler vom Weincampus Neustadt, Annemarie Foidl von der Sommelier Union Austria sowie zahlreiche Winzer. Moderiert wird das Symposium von Franz Rosner von der HBLA und Bundesamt für Wein- und Obstbau und vom Studiengangsleiter International Wine Business am IMC Krems, Albert Franz Stöckl.

Pioniere der PIWI Entwicklung

„Wir freuen uns sehr, dass wir so viele renommierte Experten aus verschiedenen Ländern für unser Symposium gewinnen konnten", so Ludwig Holzer, Geschäftsführer von Winzer Krems: „Es ist eine großartige Gelegenheit, sich über die neuesten Entwicklungen in der PIWI-Forschung und -Anwendung auszutauschen und voneinander zu lernen."

Winzer Krems zählen zu den Pionieren der PIWI Entwicklung in Österreich. Im Sinne der Weiterentwicklung der Nachhaltigkeit werden PIWI-Rebsorten wie Donauriesling, Donauveltliner und Blütenmuskateller vermehrt angepflanzt.

Das PIWI-Symposium der Winzer Krems findet am Campus der FH Krems statt und ist offen für alle Weinbau- Experten, Winzer und private Interessierte. Weitere Informationen und Anmeldung im Weblink am Ende dieses Beitrages.

4-Hauben-PIWI Dinner mit Thomas Dorfer

Den Abschluss des Symposiums bildet ein - ebenfalls von Vinaria präsentierter - Galaabend im malerischen Kremser Kloster UND. 4-Hauben-Koch Thomas Dorfer vom Landhaus Bacher, serviert ein 5-gängiges Menü zu ausgewählten PIWI-Weinen. Rasch Plätze reservieren!

 

Über WINZER KREMS – Sandgrube 13

Vor 85 Jahren gegründet, haben sich die WINZER KREMS zum mittlerweile umfangreichsten Qualitätsweinproduzenten Österreichs entwickelt und übernehmen dabei vorwiegend handverlesene Weintrauben von rund 730 Mitgliedsweinhauern mit einer Vertragsrebfläche von 1.200 Hektar. Eine optimale Basis für die Weinqualität wird bereits im Weingarten geschaffen. Zu den beliebtesten Rebsorten zählen neben dem Grünen Veltliner auch Riesling, Gelber Muskateller und Blauer Zweigelt. Mit der Ernte 2022 wurde WINZER KREMS erstmals nach den Kriterien von „Nachhaltig Austria“ zertifiziert. Die Weine werden zu 45 Prozent in Österreich und zu 55 Prozent weltweit vermarktet. Top-Exportländer sind Deutschland, Niederlande, USA und Japan.