Angebote von und 1.000 Winzern alleine aus Niederösterreich finden sich bereits auf der neuen Angebotspage des Österreich Wein Marketing. Das größte Weinbau-Bundesland litt unter dem Lockdown enorm. Jetzt wird „gekurbelt“.

Mit der Covid-19-Pandemie brachen quasi über Nacht die meisten Absatzwege für Niederösterreichs Winzer ein. Um wichtige Impulse auf dem Heimmarkt zu setzen, hat die Weinwirtschaft rasch reagiert und den Fokus für die Aktivitäten im Sommer und Herbst 2020 klar auf den Weintourismus gelegt. Dazu wird die neue Kampagne „Auf zum Wein“ umgesetzt.

Das touristische Angebot in Niederösterreich ist immens umfangreich und vielfältig. Zudem wurden als Reaktion auf die aktuelle Situation zahlreiche neue Aktivitäten und weintouristische Angebote entwickelt. Diese sollen den vielen Heimaturlaubern attraktive Anreize bieten, das größte heimische Weinbaugebiet zu besuchen. Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf: „Niederösterreichs Winzerinnen und Winzer produzieren Weine auf Weltklasse-Niveau! Wir wollen Touristen in die Weinbau-Gebiete holen, ihnen heimische Weine und regionale Kulinarik präsentieren und so langfristige Kunden gewinnen.“

„Auf zum Wein“: ÖWM bringt den Urlaub zu den Winzern

Die Österreich Wein Marketing GmbH (ÖWM) unterstützt die weintouristischen Bemühungen der heimischen Winzer und Weinbaugebiete mit ihrer bisher größten Weintourismuskampagne „Auf zum Wein“. Herzstück ist dabei die Website aufzumwein.at, die das größte weintouristische Angebot des Landes versammelt. Neben einem vielfältigen Veranstaltungsüberblick finden sich Details zum Ab-Hof-Verkauf, Ausg’steckt-Terminen und Übernachtungsmöglichkeiten von über 1.000 niederösterreichischen Winzern.

„Kultur beim Winzer“ mit 32 Events

Auch im Rahmen der Initiative „Kultur beim Winzer“ locken insgesamt 32 Veranstaltungen kunst- und kulturinteressiertes Publikum in die acht spezifischen Weinbaugebiete Niederösterreichs. Kamptal, Kremstal und Traisental wiederum haben ihr weintouristisches Programm gebündelt und unter den Titel „Weinsommer“ gestellt. Vom Weinviertel bis nach Carnuntum untermauern unzählige weitere Angebote wie offene Kellertüren, Konzerte beim Winzer, Weingartenwanderungen oder Kulinarik- und Wein-Erlebnisse die große wirtschaftliche Bedeutung des Weintourismus in Niederösterreich. „Der Weintourismus in Niederösterreich ist so vielfältig wie die Top-Weine aus den acht verschiedenen Weinbaugebieten. Vom sportlichen bis zum kulturellen Weinerlebnis ist alles vertreten und dabei immer voller Genussmomente!“, ist Weinkönigin Diana I. überzeugt. Diana Müller war am elterlichen Betrieb, dem weingut Müller in Krustetten im südlichen Kremstal, auch Gastgeberin eines „Gipfeltreffens“ zwischen ÖWM und Land Niederösterreich, um Zwischenbilanz der aktuellen Massnahmen zu ziehen.

Weintouristen: Bis zu 50 Prozent höherer Umsatz

„Rund 30 Prozent aller Touristen gelten als wein- und kulinarikaffin. Die genussaffine Zielgruppe ist besonders interessant, da sie während ihres Urlaubs rund 50 Prozent mehr Umsatz generiert als der Durchschnittstourist“, setzt ÖWM-Chef Chris Yorke voll auf dieses Segment.

Beispiel Niederösterreich: Ein Tourist gibt im Durchschnitt pro Tag rund 150 Euro aus, bei einem Weintouristen ist es um rund die Häfte mehr. Darüber hinaus integrieren erfahrungsgemäß weitere 25 Prozent der Touristen das Thema Wein in ihren Urlaub. Tendenz stark steigend.