Der Hauptstadtwein 2021 der niederösterreichischen Landeshauptstadt St. Pölten wird von der Winzerfamilie Hirtl aus Poysdorf und somit erstmals aus dem Weinviertel kommen.

2003 gab es anlässlich des Jubiläums „500 Jahre Rathaus St. Pölten“ erstmals den „Rathauswein“. Seither ist es in der Landeshauptstadt Tradition geworden, jährlich einen Wein für St. Pölten produzieren zu lassen. Zunächst zur Förderung von Traisentaler Weinen geplant, ist der Hauptstadtwein mittlerweile Bindeglied zwischen der Landeshauptstadt und ganz Niederösterreich.

Mit einem Glas Grüner Veltliner besiegelten Landesrat Karl Wilfing und Bürgermeister Matthias Stadler zu Jahresbeginn den Entschluss zur Zusammenarbeit auf kulinarischer wie touristischer Ebene mit der Weinstadt Poysdorf im Rahmen des Hauptstadtweines 2021.

Landtagspräsident Karl Wilfing war rund 25 Jahre Bürgermeister von Poysdorf, ehe er an die Landesspitze übersiedelte. Seiner Heimatstadt und deren Weinen fühlt er sich nach wie vor als „Botschafter“ eng verbunden: „Ich besuche seit vielen Jahren den Hauptstadtball in St. Pölten und konnte dort die jeweiligen Hauptstadtweine verkosten. Dabei ist mir aufgefallen, dass noch nie Weine aus dem Weinviertel Hauptstadtwein waren. Ich freue mich sehr, dass es nun erstmals soweit ist und gratuliere der Winzerfamilie Hirtl.“

„Die ursprüngliche Idee des Hauptstadtweins war es, Winzer aus der Region, sowie touristische Aktivitäten zu fördern. Egal ob als Mitbringsel aus St. Pölten oder für Veranstaltungen, der Hauptstadtwein eignet sich für jeden Anlass und ist bereits ein Teil der St. Pöltner Identität geworden“, freut sich Bürgermeister Matthias Stadler über die langjährige Tradition.

Mehrstufiges Auswahlverfahren

Die für den St. Pöltner Hauptstadtwein vorgesehenen Kriterien wurden im März 2020 an Poysdorfer Winzerbetriebe ausgesandt. 14 Bewerbungen langten bei der Jury ein, von denen es fünf in die engere Auswahl schafften. Eine Delegation der Stadt St. Pölten unter Leitung von Bürgermeister Stadler besuchte die Winzerfamilien, um sie und ihre Arbeitsweise kennenzulernen. Schließlich entschied sich die Jury für das Weingut Hirtl.

Die Familie Hirtl ist für ihre ausgezeichneten Weine bekannt. Mit ihrem Grünen Veltliner, typisch Weinviertel - typisch Hirtl, ist ihnen kürzlich ein weiterer Meilenstein gelungen. „Wir sind sehr stolz, dass wir uns im Auswahlverfahren durchgesetzt haben und 2021 den Hauptstadtwein liefern werden“, freut sich Martin Hirtl, der im Weingarten und im Keller auf naturnahe Produktion und Bewirtschaftung setzt.