400 heimische Spitzenwinzer im Portrait, 4.000 Topweine beschrieben und bewertet: Der neue Vinaria Weinguide 2020/21 bietet auf 608 Seiten brandaktuelles Weinwissen in kompakter Form. Erstmals auch online verfügbar mit zahlreichen Funktionen von höchstem Nutzwert!

29 Winzer führen ab sofort die höchste Weingutsbewertung von 5 Kronen. Das ist mit Erwin Sabathi aus Pössnitz in der Südsteiermark einer mehr als zuletzt. 126 Weine erhielten die höchste Weinbewertung, 5 Sterne plus das Attribut TOP. Darunter erstmals ein maischevergorener Weißwein: Der 2018 Riesling Semicolon von Demeter-Winzer Nikolaus Saahs vom Weingut Nikolaihof in Mautern in der Wachau.

Am erfolgreichsten bei der diesjährigen Topwein-Verkostung waren die Weingüter Bründlmayer (Langenlois), Christ (Wien) und Franz-Josef Gritsch (Mauritiushof, Spitz) mit je drei neuen Topweinen.

Qualitativ zweifellos unter den führenden Weinbauländern der Welt, glänzt Österreich durch bemerkenswerte Dynamik wie auch durch seine Fülle an Winzer-Persönlichkeiten und Vielfalt an Weinstilistiken. Dieses überragend breite Spektrum zu erfassen und zu klassifizieren zählt zu den Kernaufgaben des Vinaria Weinguide, dessen brandaktuelle Ausgabe 2020/21 soeben erschienen ist.

Neben arrivierten Weingütern werden auch zahlreiche aufstrebende Winzer und Geheimtipps vorgestellt. Höchste Kompetenz garantiert das aus etlichen der erfahrensten Weinverkoster des Landes bestehende Vinaria-Redaktionsteam unter Leitung von Chefredakteur Peter Schleimer. Die Vinaria-Redakteure haben im Zuge der sich über fünf Monate erstreckenden Recherchezeit die Weine von etwa 500 Qualitätsbetrieben verkostet, um daraus ihre Auswahl für den Vinaria Weinguide zu treffen.

Ritterschlag für Winzer

Die Aufnahme in den Vinaria Weinguide ist sozusagen der Ritterschlag in Österreichs Winzerszene. Von rund 14.000 Weinbaubetrieben, viele davon im Nebenerwerb oder Traubenproduzenten, füllen etwa 7.000 Flaschenweine, davon wieder rund die Hälfte (3.500) Qualitätsweine. Nur etwa 11% davon sind im Vinaria Guide gelistet und bilden die Spitze des Weinbaus in Österreichs.

In seiner 21. Auflage schon längst ein Standardwerk von höchster Kompetenz, enthält der Vinaria Weinguide wesentlich mehr als nüchterne Fakten und Ratings: Dank der in ihrer Tiefe österreichweit einzigartigen Recherche mit persönlichen Besuchen bei fast jedem Winzer bietet der Vinaria Weinguide neben ausführlichen Weinbeschreibungen und präzisen Bewertungen nach klar definierten Kriterien viele Infos und Neuigkeiten über die besten Weingüter Österreichs. Die Beurteilung der Winzer und Weine erfolgt mittels ebenso exakter Klassifikations-Systeme. Ergänzt werden die Weingutsberichte mit zahlreichen aktuellen Tipps zu weiteren empfehlenswerten Winzern sowie Vinotheken, Nächtigungsmöglichkeiten und Gastronomie.

29 x 5 Kronen Höchstwertung für Winzer

Einen hervorragenden oder gar großen Wein zu erzeugen, stellt eine besondere Leistung dar. Noch wichtiger ist allerdings, hohe Qualität über die gesamte Palette eines Betriebes zu bieten – und das über Jahre. Dementsprechend kommt der Bewertung der Weingüter im Vinaria Weinguide größte Bedeutung zu. Um eine möglichst genaue und differenzierte Abstufung zu ermöglichen, werden die Winzer in fünf Kategorien eingeteilt (1 bis 5 Kronen).

Fünf Kronen stellen den Olymp des Vinaria Weinguide dar. Enthielt diese Kategorie bis zuletzt 28 Weingüter, kam in dieser Ausgabe ein weiteres Topweingut dazu: Erwin Sabathi aus Pössnitz in der Südsteiermark! Damit führen in Österreich jetzt 29 Betriebe die Höchstwertung der Weingüter.

Darüber hinaus wurden 20 empfehlenswerte Betriebe neu in den Guide aufgenommen. Zudem wurde eine Reihe von Weingütern um jeweils eine Krone aufgewertet: 11 Betriebe von ein auf zwei Kronen, 14 Betriebe von zwei auf drei Kronen, fünf Winzer von drei auf vier Kronen.

Aufgrund hervorragender Qualität mit vier Kronen ausgezeichnet wurden heuer 53 Betriebe, weitere 142 Weingüter mit immer wieder ausgezeichneter Qualität erhielten drei Kronen. Sehr gute beziehungsweise gute Qualität haben jene Betriebe zu bieten, die mit zwei (144) oder einer (20) Krone bewertet wurden.

Erhältlich ist der Vinaria Weinguide 2020/21 zum Einzelpreis von 16,90 Euro im gut sortierten Buchhandel (ISBN 978-3-9504718-2-3) oder direkt im Verlag LWmedia (zuzüglich Versandkosten).

DAS SIND DIE 29 BESTEN WEINGÜTER ÖSTERREICHS

Alzinger, Unterloiben

Bründlmayer, Langenlois

Gesellmann, Deutschkreutz

Grassl, Göttlesbrunn

Gritsch FJ, Spitz

Hirtzberger, Spitz

Knoll, Unterloiben

Kollwentz, Großhöflein

Kracher, Illmitz

Krutzler, Deutsch Schützen

Markowitsch Gerhard, Göttlesbrunn

Muster.Gamlitz, Grubtal

Nigl, Senftenberg

Nittnaus Anita und Hans, Gols

Ott, Feuersbrunn

Pichler Rudi, Wösendorf

Pöckl, Mönchhof

Prager, Weißenkirchen

Prieler, Schützen am Gebirge

Proidl, Senftenberg

Reinisch - Johanneshof, Tattendorf

Sabathi Erwin, Pössnitz (> NEU)

Schiefer, Welgersdorf

Schloss Gobelsburg, Gobelsburg

Tement, Ziergegg

Triebaumer Ernst, Rust

Tschida – Angerhof, Illmitz

Weninger, Horitschon

Wohlmuth, Fresing

 

126 x 5 Sterne

Willi Bründlmayer aus Langenlois im Kamptal war im der obersten Liga mit 2019 Grüner Veltliner Ried Kammerner Lamm Reserve 1.ÖTW ebenso erfolgreich wie mit 2019 Riesling Ried Zöbinger Heiligenstein Alte Reben Reserve 1.ÖTW und 2019 Riesling Ried Zöbinger Heiligenstein Lyra Reserve 1.ÖTW.

Rainer Christ aus Wien punktete dreimal mit: 2019 Riesling Ried Zwergbreiteln, 2018 Weissburgunder Ried Falkenberg 1.ÖTW und 2018 Wiener Gemischter Satz Ried Wiesthalen 1.ÖTW.

Franz-Josef Gritsch wiederum vom Mauritiushof in Spitz (Wachau) scorte mit: 2019 Riesling Ried Dürnsteiner Burg Reserve, 2019 Riesling Ried Kalkofen Reserve und 2019 Grüner Veltliner Ried Singerriedel Smaragd.

Die in den Vinaria Weinguide 2020/21 aufgenommenen Weine beschränken sich auf die empfehlenswertesten Produkte des jeweiligen Weinguts. Jeder einzelne im Vinaria Weinguide angeführte Wein stellt somit eine ausdrückliche Empfehlung der Vinaria-Redaktion dar.

Die grundlegende Charakterisierung der Weine erfolgt mittels einer Weinbeschreibung, die fast alle Weine aufweisen. Darüber hinaus werden Weine, die aufgrund wesentlicher spezifischer Eigenschaften wie Preis-Leistungs-Verhältnis, Trinkvergnügen oder Topwein besonders herausragen, mit Attributen (PLV, FUN, TIPP, TOP) gekennzeichnet. Schließlich gibt es noch eine Bewertung mittels Sternen, die analog zur Winzerbewertung in fünf Kategorien erfolgt (1 bis 5 Sterne).

Fünf Sterne in Verbindung mit dem Attribut „TOP“ ist die höchste Bewertung, die im Vinaria Weinguide für Weine vergeben wird. Die dafür infrage kommenden Weine haben einige Hürden zu bewältigen: Zuerst muss der Wein vom jeweils beschreibenden Autor nominiert werden, danach sich einer gedeckten Finalverkostung des gesamten Vinaria-Teams stellen. Das im direkten Vergleich mit allen anderen Nominierten, also den allerbesten Weinen

Österreichs. In diesem elitären Umfeld muss der Wein eine klare Mehrheit an Stimmen für sich gewinnen, um mit fünf Sternen und dem Prädikat „TOP“ geadelt zu werden.