Weinguide
Ausgabe 2022/23
Filtern nach:
Sortieren nach:
2020 Muskateller
Weingut Rixinger
Wachau

Feine Holundernoten, bisschen traubig, auch rotbeerig, kühle Frische des Grabens merkbar, balanciert; relativ straff und von Mineralität geprägt, saftig, viel Holunder und Orangen, relativ straffer typischer Graben-Muskateller auf der trockenen Seite.

Weißwein
Gelber Muskateller
€€
Schraubverschluss

Weingut Rixinger
Wachau

Friedrich Rixinger
3620 Spitz
Gut am Steg 8

Fritz Rixinger ist mit seinen Weinen seit Jahren eine verlässliche Konstante im Spitzer Graben. Geprägt von Grünen Veltlinern und Rieslingen mit der typischen kühlen Graben-Aromatik und -Würze, hält der Winzer auch immer ein paar „Spielereien“ bereit, wie das der Winzer bezeichnet – dazu gehören Weißburgunder, Neuburger, Gewürztraminer und ein immer wieder gelungener straffer Muskateller. Rare Weine, von denen es stets nur ein paar Hundert Liter gibt, also meist so 500 bis 1.000 Flaschen. Aber Rixinger trinkt diese Spezialitäten nicht nur selbst gern, sondern auch seine Stammgäste suchen das und gönnen sich diese Weine Jahr für Jahr. Rixinger gehört auch zu jenen wenigen Spitzer Winzern, die einen „Singerriedel“ haben. Rixinger hat sogar zwei, einen Grünen Veltliner und einen Riesling, die er in der Smaragd-Kategorie ausbaut, und denen er im Keller immer etwas mehr Zeit gönnt. Daher bringt Rixinger seine Singerriedels frühestens im Herbst. Die Mengen sind leider nie üppig, daher ist schnelles Zugreifen kein Fehler.

mehr
2021 Riesling Ried Vogelleithen Smaragd
Weingut Johann Donabaum
Wachau

Rauchige Kühle, viel Zitrus, dezente Würze; viel Säure und Mineralität, schlanker rassiger Smaragd mit kühl-aromatischer Frucht, Litschi, Eibisch, Weingartenpfirsich, lebhafte Säure.

Weißwein
Riesling
€€€€
Schraubverschluss

Weingut Johann Donabaum
Wachau

Johann Donabaum
3620 Spitz
Laaben 15

Die Weinwelt von Johann Donabaum besteht aus den Wachauer Leitsorten Grüner Veltliner und Riesling, die der Spitzer Winzer in sechs Lagen und Stilen ausbaut. Seinen „Johann“-Jungwein hat Donabaum aufgegeben, um daraus einen DAC Gebietsveltliner zu machen. Seine Federspiele glänzen mit straffer Spitzer-Graben-Stilstik und sind heuer besonders trinkvergnüglich. Mit seinen Smaragden lässt sich Donabaum mittlerweile bis Herbst Zeit – nur den Veltliner aus der Ried Zornberg hat er schon als Jahrgangsboten im Mai in den Markt gebracht. Die Aussichten sind vielversprechend: 2021 ist Donabaum bestens gelungen. Beim Veltliner ist der Zornberg schlank und straff, der Kirchweg pfeffrig-würzig und die Spitzer Point der Würzig-Mineralische mit dem meisten Druck. Beim Riesling dominiert die Graben-Stilistik, die Smaragde sind straff und von kühler Graben-Aromatik geprägt. Und an der Spitze steht Donabaum-extrem mit seiner Limitierten Edition, bei der er die reifsten Trauben verarbeitet.

mehr
2021 Grüner Veltliner Loibner Ried Rothenhof
Weingut Schloss Dürnstein
Wachau

Superfrisch und vital, viel Sortenwürze, weißer Pfeffer und Mineralität gleichermaßen, auch dezent salzige Komponenten, einiges Kernobst, viel Terroir spürbar; Pfeffer und Salzigkeit setzen sich am Gaumen fort, relativ straffe Säure, saftige, exotische Frucht, Ananas und Litschi, auch reife Birnen, Wachau-typisch, lebhafter trinkvergnüglicher Wein, der zischt, gute Länge.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Weingut Schloss Dürnstein
Wachau

J. Christian Thiery
3601 Dürnstein 2

Vier Jahre gibt es das Weinprojekt Schloss Dürnstein bereits – aber noch nie haben die Veltliner so geleuchtet wie heuer. Zwei Weine gibt es – normalerweise ein Federspiel und einen Smaragd. Doch der Jahrgang 2021 erlangte in den entscheidenden Herbstmomenten schnell eine hohe Reife. Somit war’s ums Federspiel geschehen – und daher gibt es heuer quasi zwei kräftige Veltliner in der Smaragd-Kategorie. Einer ist als solcher tituliert, der andere strahlt nicht minder, aber simpel als Veltliner. Kraftquelle ist die Riede Rothenhof, sie ist rechterhand die erste Lage, wenn man von Krems kommend in die Wachau einfährt. Dort bewirtschaftet der Wachauer Top-Hotelier Christian Thiery vom Schloss Dürnstein gerade einmal einen halben Hektar auf zwei Bergterrassen. Die Trauben für die beiden Veltliner wurden spät und zur gleichen Zeit, Ende Oktober, geerntet. Die Traubenverarbeitung war jedoch unterschiedlich, der Ausbau im Keller jedoch wieder gleich. Das Ergebnis: zwei sehr eigenständige Weine. Der „normale“ Rothenhof punktet mit straffer Wachauer Mineralität und puristischer Pfefferwürze. Der Smaragd hat mehr Fruchtschmelz und Volumen – wirkt somit etwas üppiger. Beides sind aber zwei „Smaragd-typische Wachauer“ – was bevorzugt wird, ist persönliche Geschmackssache. Auf lange Sicht hat aber wahrscheinlich der titulierte Smaragd-Veltliner die Nase vorne.

mehr
2021 Grüner Veltliner Ried Steinwand Joching Federspiel
Weingut Schmelz
Wachau

Viel Kernobst, Lageräpfel, dezente Würze, rosa Pfeffer, Litschi; straff, Zitronenzesten, rosa Grapefruit, säuerlicher Apfel, knackiger, lebhafter Sommerwein.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Schmelz
Wachau

Thomas Schmelz
3610 Joching
Weinbergstraße 14

Der Jochinger Thomas Schmelz hat heuer eine beeindruckende Weinpalette, die zu den allerbesten der Wachau gehört. Mittlerweile bietet der Winzer schon fünf Veltliner Federspiele, die uneingeschränkt zu empfehlen sind, wobei die „Klaus“ und das „Loibner“ ein bisschen herausstrahlen. Bei den Smaragden ist das Steinertal eine Bank, und der Loibenberg ist der beste der vergangenen zehn Jahre. Beim Riesling ist der Federspiel-Einstieg schon sehr hoch – und bei den Smaragden ist es oft nur der Vorliebe geschuldet, ob man den Weißenkirchner Steinriegel bevorzugt oder die Dürnsteiner Freiheit. Aktuell: Ersteren. Aber unterschätzen Sie im Alter nicht die Freiheit. Ein Marathonläufer hat Schmelz auch mit seinem Best of Riesling im Talon. Derzeit ein bisschen zu fruchtsüß, aber mit der Riesen-Säure eine Empfehlung für einen langen Lauf!

mehr
2021 Grüner Veltliner Ried Klaus Weißenkirchen Federspiel
Weingut Schmelz
Wachau

Mineralisch-frisch, pfeffrige Würze, Granny Smith, Litschi; superstraff und klirrend mineralisch, zitrusfrisch, knackiges, druckvolles Federspiel.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Schmelz
Wachau

Thomas Schmelz
3610 Joching
Weinbergstraße 14

Der Jochinger Thomas Schmelz hat heuer eine beeindruckende Weinpalette, die zu den allerbesten der Wachau gehört. Mittlerweile bietet der Winzer schon fünf Veltliner Federspiele, die uneingeschränkt zu empfehlen sind, wobei die „Klaus“ und das „Loibner“ ein bisschen herausstrahlen. Bei den Smaragden ist das Steinertal eine Bank, und der Loibenberg ist der beste der vergangenen zehn Jahre. Beim Riesling ist der Federspiel-Einstieg schon sehr hoch – und bei den Smaragden ist es oft nur der Vorliebe geschuldet, ob man den Weißenkirchner Steinriegel bevorzugt oder die Dürnsteiner Freiheit. Aktuell: Ersteren. Aber unterschätzen Sie im Alter nicht die Freiheit. Ein Marathonläufer hat Schmelz auch mit seinem Best of Riesling im Talon. Derzeit ein bisschen zu fruchtsüß, aber mit der Riesen-Säure eine Empfehlung für einen langen Lauf!

mehr
2021 Riesling der Rehbock
Weingut Sighardt Donabaum
Wachau

Duftig, elegant, Litschis, eingelegte weiße Melonen, Pfirsich, leichte Pikanz; knackig, erfrischend, viel Biss, lebhaft, spritzig, schnörkellos, animierend.

Weißwein
Riesling
€€€
Schraubverschluss

Weingut Sighardt Donabaum
Wachau

Sighardt Donabaum
3620 Spitz
Zornberg 4

Tel. +43 2713 2287
Fax. -4
sighardt@donabaum.com
www.donabaum.com

Sighardt Donabaum hat das in einem historischen Gebäude auf dem Zornberg gelegene Familienweingut bereits vor mehr als zwei Dekaden in die Spitzengruppe des Spitzer Grabens geführt. Der ideenreiche Winzer verfügt über ein ansehnliches Spektrum an klassischen Lagen, das sich über die ganze Länge des vitikulturell nutzbaren Teils des Spitzer Grabens zieht: Dieses reicht von der donaunahen, bei der Burgruine Spitz gelegenen Riede Auleithen mit kristallinen Marmoreinschlüssen über Almenreith und Biern bis hin zu den steilen und kargen Rieden Bruck und Brandstatt in Vießling bzw. Elsarn. Bis zum Jahrgang 2019 war fast jeder Wein im Sortiment mit einer bestimmten Riede assoziiert. Zusätzlich war aber auch seit vielen Jahren jeder Sorte ein spezifisches, eine bestimmte Eigenschaft repräsentierendes Tier zugeordnet, das auf den jeweiligen Etiketten mit einer prägnanten wie attraktiven Grafik dargestellt wurde. Seit dem Jahrgang 2020 füllt Sighardt Donabaum seine Weine schlicht als Wein aus Österreich ab, wodurch die Riedenbezeichnung trotz weiterhin gleichbleibender Herkunft entfällt. Die seit vielen Jahren etablierte Zuordnung von Sorte und Tierart bleibt jedoch selbstverständlich bestehen. Die klassische Sorte Grüner Veltliner dominiert mit rund 60 Prozent das Sortiment, daneben spielen natürlich Riesling sowie die aromatischen Sorten Gewürztraminer, Sauvignon Blanc und Gelber Muskateller ebenso eine wichtige Rolle wie die burgundischen Sorten Neuburger und Grauburgunder. Letzterer ist allerdings der bunte Hund im Sortiment, stammt doch der im kleinen Holzfass gereifte Sortenvertreter aus einem Weingarten vom befreundeten Winzer Paul Schandl in Rust am Neusiedlersee.ps

mehr
2021 Grüner Veltliner Loibner Federspiel
Weingut Schmelz
Wachau

Relativ weich und füllig, reifes Kernobst, roter Apfel, weißer Pfeffer; fest, viel Sortencharakter, sehr füllig, Orangen, generell tropische Früchte, Maracuja, Mango, wirkt schon wie ein „kleiner Smaragd“.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Schmelz
Wachau

Thomas Schmelz
3610 Joching
Weinbergstraße 14

Der Jochinger Thomas Schmelz hat heuer eine beeindruckende Weinpalette, die zu den allerbesten der Wachau gehört. Mittlerweile bietet der Winzer schon fünf Veltliner Federspiele, die uneingeschränkt zu empfehlen sind, wobei die „Klaus“ und das „Loibner“ ein bisschen herausstrahlen. Bei den Smaragden ist das Steinertal eine Bank, und der Loibenberg ist der beste der vergangenen zehn Jahre. Beim Riesling ist der Federspiel-Einstieg schon sehr hoch – und bei den Smaragden ist es oft nur der Vorliebe geschuldet, ob man den Weißenkirchner Steinriegel bevorzugt oder die Dürnsteiner Freiheit. Aktuell: Ersteren. Aber unterschätzen Sie im Alter nicht die Freiheit. Ein Marathonläufer hat Schmelz auch mit seinem Best of Riesling im Talon. Derzeit ein bisschen zu fruchtsüß, aber mit der Riesen-Säure eine Empfehlung für einen langen Lauf!

mehr
2021 Grüner Veltliner Der Bär
Weingut Sighardt Donabaum
Wachau

Duft nach alten Apfelsorten, auch Birnen, etwas Majoran, Cracker, leicht rauchig; griffig, sehr frisch, Grapefruits, gute Rasse, gebündelt, mittellang, sehr anregend.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Weingut Sighardt Donabaum
Wachau

Sighardt Donabaum
3620 Spitz
Zornberg 4

Tel. +43 2713 2287
Fax. -4
sighardt@donabaum.com
www.donabaum.com

Sighardt Donabaum hat das in einem historischen Gebäude auf dem Zornberg gelegene Familienweingut bereits vor mehr als zwei Dekaden in die Spitzengruppe des Spitzer Grabens geführt. Der ideenreiche Winzer verfügt über ein ansehnliches Spektrum an klassischen Lagen, das sich über die ganze Länge des vitikulturell nutzbaren Teils des Spitzer Grabens zieht: Dieses reicht von der donaunahen, bei der Burgruine Spitz gelegenen Riede Auleithen mit kristallinen Marmoreinschlüssen über Almenreith und Biern bis hin zu den steilen und kargen Rieden Bruck und Brandstatt in Vießling bzw. Elsarn. Bis zum Jahrgang 2019 war fast jeder Wein im Sortiment mit einer bestimmten Riede assoziiert. Zusätzlich war aber auch seit vielen Jahren jeder Sorte ein spezifisches, eine bestimmte Eigenschaft repräsentierendes Tier zugeordnet, das auf den jeweiligen Etiketten mit einer prägnanten wie attraktiven Grafik dargestellt wurde. Seit dem Jahrgang 2020 füllt Sighardt Donabaum seine Weine schlicht als Wein aus Österreich ab, wodurch die Riedenbezeichnung trotz weiterhin gleichbleibender Herkunft entfällt. Die seit vielen Jahren etablierte Zuordnung von Sorte und Tierart bleibt jedoch selbstverständlich bestehen. Die klassische Sorte Grüner Veltliner dominiert mit rund 60 Prozent das Sortiment, daneben spielen natürlich Riesling sowie die aromatischen Sorten Gewürztraminer, Sauvignon Blanc und Gelber Muskateller ebenso eine wichtige Rolle wie die burgundischen Sorten Neuburger und Grauburgunder. Letzterer ist allerdings der bunte Hund im Sortiment, stammt doch der im kleinen Holzfass gereifte Sortenvertreter aus einem Weingarten vom befreundeten Winzer Paul Schandl in Rust am Neusiedlersee.ps

mehr
2021 Grüner Veltliner Ried Pichl Point Joching Smaragd
Weingut Schmelz
Wachau

Viel Äpfel und Quitten, auch reife Birnen, gehaltvoll, rauchige Löss-Würze, bisschen Biskuit, klassisch, schwarzer Pfeffer, mittellang bis lang. Rosa Grapefruit, Ananas, passende Säure.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Weingut Schmelz
Wachau

Thomas Schmelz
3610 Joching
Weinbergstraße 14

Der Jochinger Thomas Schmelz hat heuer eine beeindruckende Weinpalette, die zu den allerbesten der Wachau gehört. Mittlerweile bietet der Winzer schon fünf Veltliner Federspiele, die uneingeschränkt zu empfehlen sind, wobei die „Klaus“ und das „Loibner“ ein bisschen herausstrahlen. Bei den Smaragden ist das Steinertal eine Bank, und der Loibenberg ist der beste der vergangenen zehn Jahre. Beim Riesling ist der Federspiel-Einstieg schon sehr hoch – und bei den Smaragden ist es oft nur der Vorliebe geschuldet, ob man den Weißenkirchner Steinriegel bevorzugt oder die Dürnsteiner Freiheit. Aktuell: Ersteren. Aber unterschätzen Sie im Alter nicht die Freiheit. Ein Marathonläufer hat Schmelz auch mit seinem Best of Riesling im Talon. Derzeit ein bisschen zu fruchtsüß, aber mit der Riesen-Säure eine Empfehlung für einen langen Lauf!

mehr
2020 Neuburger Der Dachs
Weingut Sighardt Donabaum
Wachau

Rauchig, harzig, klar, Walnuss, zeigt schon einige Reife, süßer Kuchen, Marzipan, samtig; exotische Frucht mit merklich Holz, Orangen, kraftvoll, lang, Biss, braucht noch.

Weißwein
Neuburger
€€€
Schraubverschluss

Weingut Sighardt Donabaum
Wachau

Sighardt Donabaum
3620 Spitz
Zornberg 4

Tel. +43 2713 2287
Fax. -4
sighardt@donabaum.com
www.donabaum.com

Sighardt Donabaum hat das in einem historischen Gebäude auf dem Zornberg gelegene Familienweingut bereits vor mehr als zwei Dekaden in die Spitzengruppe des Spitzer Grabens geführt. Der ideenreiche Winzer verfügt über ein ansehnliches Spektrum an klassischen Lagen, das sich über die ganze Länge des vitikulturell nutzbaren Teils des Spitzer Grabens zieht: Dieses reicht von der donaunahen, bei der Burgruine Spitz gelegenen Riede Auleithen mit kristallinen Marmoreinschlüssen über Almenreith und Biern bis hin zu den steilen und kargen Rieden Bruck und Brandstatt in Vießling bzw. Elsarn. Bis zum Jahrgang 2019 war fast jeder Wein im Sortiment mit einer bestimmten Riede assoziiert. Zusätzlich war aber auch seit vielen Jahren jeder Sorte ein spezifisches, eine bestimmte Eigenschaft repräsentierendes Tier zugeordnet, das auf den jeweiligen Etiketten mit einer prägnanten wie attraktiven Grafik dargestellt wurde. Seit dem Jahrgang 2020 füllt Sighardt Donabaum seine Weine schlicht als Wein aus Österreich ab, wodurch die Riedenbezeichnung trotz weiterhin gleichbleibender Herkunft entfällt. Die seit vielen Jahren etablierte Zuordnung von Sorte und Tierart bleibt jedoch selbstverständlich bestehen. Die klassische Sorte Grüner Veltliner dominiert mit rund 60 Prozent das Sortiment, daneben spielen natürlich Riesling sowie die aromatischen Sorten Gewürztraminer, Sauvignon Blanc und Gelber Muskateller ebenso eine wichtige Rolle wie die burgundischen Sorten Neuburger und Grauburgunder. Letzterer ist allerdings der bunte Hund im Sortiment, stammt doch der im kleinen Holzfass gereifte Sortenvertreter aus einem Weingarten vom befreundeten Winzer Paul Schandl in Rust am Neusiedlersee.ps

mehr
2021 Riesling Stein am Rain Federspiel
Weingut Schmelz
Wachau

Gute Fülle, Marillen, dezent Pfirsich, klassisch, mineralisch; knackige Frucht, Weingartenpfirsich, Litschi, Limetten, viel Wein, stoffigl mit rassiger Säure.

Weißwein
Riesling
€€
Schraubverschluss

Weingut Schmelz
Wachau

Thomas Schmelz
3610 Joching
Weinbergstraße 14

Der Jochinger Thomas Schmelz hat heuer eine beeindruckende Weinpalette, die zu den allerbesten der Wachau gehört. Mittlerweile bietet der Winzer schon fünf Veltliner Federspiele, die uneingeschränkt zu empfehlen sind, wobei die „Klaus“ und das „Loibner“ ein bisschen herausstrahlen. Bei den Smaragden ist das Steinertal eine Bank, und der Loibenberg ist der beste der vergangenen zehn Jahre. Beim Riesling ist der Federspiel-Einstieg schon sehr hoch – und bei den Smaragden ist es oft nur der Vorliebe geschuldet, ob man den Weißenkirchner Steinriegel bevorzugt oder die Dürnsteiner Freiheit. Aktuell: Ersteren. Aber unterschätzen Sie im Alter nicht die Freiheit. Ein Marathonläufer hat Schmelz auch mit seinem Best of Riesling im Talon. Derzeit ein bisschen zu fruchtsüß, aber mit der Riesen-Säure eine Empfehlung für einen langen Lauf!

mehr
2021 Orange Gewürztraminer Die bronzene Eule
Weingut Sighardt Donabaum
Wachau

Gewürzig, Erdbeeren, rote Beerenkonfitüre, rauchig, sehr voll und dicht, Gesteinsmehl, Baumharz, Rosmarin; sehr saftig, kraftvoll, aromatisch, opulent, feurig, Vanille, wuchtig, noch hart, markante Gaumenpräsenz, braucht noch viel Zeit.

Weißwein
Traminer
€€€€€
Schraubverschluss

Weingut Sighardt Donabaum
Wachau

Sighardt Donabaum
3620 Spitz
Zornberg 4

Tel. +43 2713 2287
Fax. -4
sighardt@donabaum.com
www.donabaum.com

Sighardt Donabaum hat das in einem historischen Gebäude auf dem Zornberg gelegene Familienweingut bereits vor mehr als zwei Dekaden in die Spitzengruppe des Spitzer Grabens geführt. Der ideenreiche Winzer verfügt über ein ansehnliches Spektrum an klassischen Lagen, das sich über die ganze Länge des vitikulturell nutzbaren Teils des Spitzer Grabens zieht: Dieses reicht von der donaunahen, bei der Burgruine Spitz gelegenen Riede Auleithen mit kristallinen Marmoreinschlüssen über Almenreith und Biern bis hin zu den steilen und kargen Rieden Bruck und Brandstatt in Vießling bzw. Elsarn. Bis zum Jahrgang 2019 war fast jeder Wein im Sortiment mit einer bestimmten Riede assoziiert. Zusätzlich war aber auch seit vielen Jahren jeder Sorte ein spezifisches, eine bestimmte Eigenschaft repräsentierendes Tier zugeordnet, das auf den jeweiligen Etiketten mit einer prägnanten wie attraktiven Grafik dargestellt wurde. Seit dem Jahrgang 2020 füllt Sighardt Donabaum seine Weine schlicht als Wein aus Österreich ab, wodurch die Riedenbezeichnung trotz weiterhin gleichbleibender Herkunft entfällt. Die seit vielen Jahren etablierte Zuordnung von Sorte und Tierart bleibt jedoch selbstverständlich bestehen. Die klassische Sorte Grüner Veltliner dominiert mit rund 60 Prozent das Sortiment, daneben spielen natürlich Riesling sowie die aromatischen Sorten Gewürztraminer, Sauvignon Blanc und Gelber Muskateller ebenso eine wichtige Rolle wie die burgundischen Sorten Neuburger und Grauburgunder. Letzterer ist allerdings der bunte Hund im Sortiment, stammt doch der im kleinen Holzfass gereifte Sortenvertreter aus einem Weingarten vom befreundeten Winzer Paul Schandl in Rust am Neusiedlersee.ps

mehr
2021 Gelber Muskateller Joching Federspiel
Weingut Schmelz
Wachau

Bilderbuch-Duft, Holunder pur, auch bisschen Wacholder; balanciert, markante Säure in Balance zur dezenten Fruchtsüße, trinkvergnüglich, ohne üppig zu werden.

Weißwein
Gelber Muskateller
€€
Schraubverschluss

Weingut Schmelz
Wachau

Thomas Schmelz
3610 Joching
Weinbergstraße 14

Der Jochinger Thomas Schmelz hat heuer eine beeindruckende Weinpalette, die zu den allerbesten der Wachau gehört. Mittlerweile bietet der Winzer schon fünf Veltliner Federspiele, die uneingeschränkt zu empfehlen sind, wobei die „Klaus“ und das „Loibner“ ein bisschen herausstrahlen. Bei den Smaragden ist das Steinertal eine Bank, und der Loibenberg ist der beste der vergangenen zehn Jahre. Beim Riesling ist der Federspiel-Einstieg schon sehr hoch – und bei den Smaragden ist es oft nur der Vorliebe geschuldet, ob man den Weißenkirchner Steinriegel bevorzugt oder die Dürnsteiner Freiheit. Aktuell: Ersteren. Aber unterschätzen Sie im Alter nicht die Freiheit. Ein Marathonläufer hat Schmelz auch mit seinem Best of Riesling im Talon. Derzeit ein bisschen zu fruchtsüß, aber mit der Riesen-Säure eine Empfehlung für einen langen Lauf!

mehr
2020 Sauvignon Blanc Smaragd
Weingut Eder Wachau
Wachau

anfangs reduktiv, dann Cassis, geht auf, wird harmonisch, weinig, fruchtig, Pfirsich, ruhig strömend, Brennnesselhauch, ein ruhiger, angenehmer Sauvignon, der nie laut ist.

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€€
Schraubverschluss

Weingut Eder Wachau
Wachau

Andreas Eder
3512 Mautern
Mauternbach 98

Andreas Eder bewirtschaftet in Mautern – am rechten, dem sogenannten Südufer – 13 Hektar Weingärten. Es werden jeweils 6,5 Hektar für das Propstei- und 6,5 Hektar für das Familienweingut verarbeitet. Andreas Eder lässt seinen Weinen alle Zeit dieser Erde. Diese verbleiben lange auf der Feinhefe und werden zum optimalen Zeitpunkt auf Flasche gebracht. Die Weine haben ein enormes Potenzial, verstehen perfekt zu reifen. Das betrifft nicht nur die Smaragde, sondern auch explizit die Federspiele. Es sind ungemein präzise und äußerst bekömmliche Gewächse. Preziosen, die in keinem Weinkeller fehlen sollten, vor allem die beiden Flaggschiffe namens LEOPOLD – ein Grüner Veltliner und ein Riesling Smaragd –, deren Reben rund um den Süßenberg stehen. Erstmals vom Jahrgang 2017, gewidmet dem Vater Leopold von Andreas Eder. Hier hat man Weine von außergewöhnlicher Qualität im Glas. Da sind die nächsten 20 Jahre gesichert. Aktuell stehen die beiden Leopold aus dem Jahrgang 2018 im Startloch. Es lohnt sich hier zu investieren. Bei den Banken bekommt man keine Zinsen. Bei diesen Weinen hat man Genusszinsen plus ein vinarisches Feuerwerk der besonderen Art.

mehr
2021 Sauvignon Blanc
Weingut Schneeweiß
Wachau

Feingliedrig, Johannisbeeren, Prise Stachelbeeren, grünblättrige Würze; schließt aromatisch an, mehr Würze als im Duft, feines Säurespiel, Johannisbeeren und Cassislaub im Nachhall.

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€
Schraubverschluss

Weingut Schneeweiß
Wachau

Moritz Schneeweiß-Reiter
3610 Weißenkirchen
Landstraße 27

Das Weingut Schneeweiß gehört zu den alteingesessenen in der Wachau. Mit dem jungen Winzer Moritz Schneeweiß ist nun die fünfte Generation für die Geschicke dieses Familienbetriebes verantwortlich. Übernommen hat er ihn von seinem Großvater Anton, der ihm noch immer zur Seite steht. Der Fokus liegt auf fruchtigen Weinen mit dem für diesen Abschnitt der Wachau so erfrischenden Säurespiel bei gutem Extrakt. Die Familie verfügt über Anteile an den renommierten Lagen Achleiten, Vorder Seiber und Steinriegel. Zusammen mit den Rieden Lichtgarten und Ritzling werden rund 5 Hektar Weingärten naturnah bewirtschaftet. Die aktuelle Serie kann sich sehen lassen. Die Weine sind zugänglich, lebhaft und trinkanimierend. Das Terroir der einzelnen Lagen kommt klar zum Ausdruck. Den Weinen ist Feinheit zu attestieren, wobei die Smaragde zum Teil über merkliche Kraft verfügen. Noch ein wenig verschlossen und sehr jung präsentiert sich die Riesling Auslese aus der Ried Achleiten, hier wird man noch etwas zuwarten müssen. Überraschend intensiv und stoffig ist der Neuburger ausgefallen. Zu ergänzen wäre, dass die Preisgestaltung sehr fair ist. Fährt man auf der Straße der Donau entlang, ist das markante Anwesen in Weißenkirchen nicht zu übersehen. Im 17. Jahrhundert war es als Salzstadl in Verwendung. Heute sind dort auch stilvolle Ferienwohnungen eingerichtet, die Töpferwerkstatt von Sabine Schneeweiß und der Ab-Hof-Verkauf einschließlich kulinarischer Schmankerl wie hausgemachte Marmeladen und Edelbrände.

mehr
2020 Grüner Veltliner Smaragd Ried Süßenberg
Weingut Eder Wachau
Wachau

Bratapfel, Senfkörner, kräftig, vollmundig, exotische Töne, der Wein ist in angenehmer Reife, Pfefferwürze, Orangenschalen, Citrus, Apfeltöne, sehr weinig, fruchtig, entwickelt Druck, weich, kräftig, warmes Timbre, ein Wein für Hauptspeisen.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Weingut Eder Wachau
Wachau

Andreas Eder
3512 Mautern
Mauternbach 98

Andreas Eder bewirtschaftet in Mautern – am rechten, dem sogenannten Südufer – 13 Hektar Weingärten. Es werden jeweils 6,5 Hektar für das Propstei- und 6,5 Hektar für das Familienweingut verarbeitet. Andreas Eder lässt seinen Weinen alle Zeit dieser Erde. Diese verbleiben lange auf der Feinhefe und werden zum optimalen Zeitpunkt auf Flasche gebracht. Die Weine haben ein enormes Potenzial, verstehen perfekt zu reifen. Das betrifft nicht nur die Smaragde, sondern auch explizit die Federspiele. Es sind ungemein präzise und äußerst bekömmliche Gewächse. Preziosen, die in keinem Weinkeller fehlen sollten, vor allem die beiden Flaggschiffe namens LEOPOLD – ein Grüner Veltliner und ein Riesling Smaragd –, deren Reben rund um den Süßenberg stehen. Erstmals vom Jahrgang 2017, gewidmet dem Vater Leopold von Andreas Eder. Hier hat man Weine von außergewöhnlicher Qualität im Glas. Da sind die nächsten 20 Jahre gesichert. Aktuell stehen die beiden Leopold aus dem Jahrgang 2018 im Startloch. Es lohnt sich hier zu investieren. Bei den Banken bekommt man keine Zinsen. Bei diesen Weinen hat man Genusszinsen plus ein vinarisches Feuerwerk der besonderen Art.

mehr
2020 Grüner Veltliner Smaragd Ried Raubern
Weingut Eder Wachau
Wachau

Haselnuss, Salzkaramell, dezent rauchig, voller Würze, der Wein zeigt Frische, wirkt fast transparent, Steinobst, kühle Anmutung, ein hervorragender Wein.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Weingut Eder Wachau
Wachau

Andreas Eder
3512 Mautern
Mauternbach 98

Andreas Eder bewirtschaftet in Mautern – am rechten, dem sogenannten Südufer – 13 Hektar Weingärten. Es werden jeweils 6,5 Hektar für das Propstei- und 6,5 Hektar für das Familienweingut verarbeitet. Andreas Eder lässt seinen Weinen alle Zeit dieser Erde. Diese verbleiben lange auf der Feinhefe und werden zum optimalen Zeitpunkt auf Flasche gebracht. Die Weine haben ein enormes Potenzial, verstehen perfekt zu reifen. Das betrifft nicht nur die Smaragde, sondern auch explizit die Federspiele. Es sind ungemein präzise und äußerst bekömmliche Gewächse. Preziosen, die in keinem Weinkeller fehlen sollten, vor allem die beiden Flaggschiffe namens LEOPOLD – ein Grüner Veltliner und ein Riesling Smaragd –, deren Reben rund um den Süßenberg stehen. Erstmals vom Jahrgang 2017, gewidmet dem Vater Leopold von Andreas Eder. Hier hat man Weine von außergewöhnlicher Qualität im Glas. Da sind die nächsten 20 Jahre gesichert. Aktuell stehen die beiden Leopold aus dem Jahrgang 2018 im Startloch. Es lohnt sich hier zu investieren. Bei den Banken bekommt man keine Zinsen. Bei diesen Weinen hat man Genusszinsen plus ein vinarisches Feuerwerk der besonderen Art.

mehr
2021 Grüner Veltliner Federspiel Terrassen Ried Vorder Seiber
Weingut Schneeweiß
Wachau

Sortentypisch, Äpfel, Kräuter, feines Pfefferl, Anklänge von Pfirsich; schließt aromatisch an, mittleres Gewicht, zugänglich, sandiger Quarzboden erkennbar.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Schneeweiß
Wachau

Moritz Schneeweiß-Reiter
3610 Weißenkirchen
Landstraße 27

Das Weingut Schneeweiß gehört zu den alteingesessenen in der Wachau. Mit dem jungen Winzer Moritz Schneeweiß ist nun die fünfte Generation für die Geschicke dieses Familienbetriebes verantwortlich. Übernommen hat er ihn von seinem Großvater Anton, der ihm noch immer zur Seite steht. Der Fokus liegt auf fruchtigen Weinen mit dem für diesen Abschnitt der Wachau so erfrischenden Säurespiel bei gutem Extrakt. Die Familie verfügt über Anteile an den renommierten Lagen Achleiten, Vorder Seiber und Steinriegel. Zusammen mit den Rieden Lichtgarten und Ritzling werden rund 5 Hektar Weingärten naturnah bewirtschaftet. Die aktuelle Serie kann sich sehen lassen. Die Weine sind zugänglich, lebhaft und trinkanimierend. Das Terroir der einzelnen Lagen kommt klar zum Ausdruck. Den Weinen ist Feinheit zu attestieren, wobei die Smaragde zum Teil über merkliche Kraft verfügen. Noch ein wenig verschlossen und sehr jung präsentiert sich die Riesling Auslese aus der Ried Achleiten, hier wird man noch etwas zuwarten müssen. Überraschend intensiv und stoffig ist der Neuburger ausgefallen. Zu ergänzen wäre, dass die Preisgestaltung sehr fair ist. Fährt man auf der Straße der Donau entlang, ist das markante Anwesen in Weißenkirchen nicht zu übersehen. Im 17. Jahrhundert war es als Salzstadl in Verwendung. Heute sind dort auch stilvolle Ferienwohnungen eingerichtet, die Töpferwerkstatt von Sabine Schneeweiß und der Ab-Hof-Verkauf einschließlich kulinarischer Schmankerl wie hausgemachte Marmeladen und Edelbrände.

mehr
2020 Riesling Smaragd
Weingut Eder Wachau
Wachau

ein vielschichtiger Riesling, Citrus, Marillen, Pfirsich, Wachsnoten, mineralische Noten, weiße Blüten, elegant, tolle Säure, Ananas, geht in die Tiefe, hat viel Substanz.

Weißwein
Riesling
€€€
Schraubverschluss

Weingut Eder Wachau
Wachau

Andreas Eder
3512 Mautern
Mauternbach 98

Andreas Eder bewirtschaftet in Mautern – am rechten, dem sogenannten Südufer – 13 Hektar Weingärten. Es werden jeweils 6,5 Hektar für das Propstei- und 6,5 Hektar für das Familienweingut verarbeitet. Andreas Eder lässt seinen Weinen alle Zeit dieser Erde. Diese verbleiben lange auf der Feinhefe und werden zum optimalen Zeitpunkt auf Flasche gebracht. Die Weine haben ein enormes Potenzial, verstehen perfekt zu reifen. Das betrifft nicht nur die Smaragde, sondern auch explizit die Federspiele. Es sind ungemein präzise und äußerst bekömmliche Gewächse. Preziosen, die in keinem Weinkeller fehlen sollten, vor allem die beiden Flaggschiffe namens LEOPOLD – ein Grüner Veltliner und ein Riesling Smaragd –, deren Reben rund um den Süßenberg stehen. Erstmals vom Jahrgang 2017, gewidmet dem Vater Leopold von Andreas Eder. Hier hat man Weine von außergewöhnlicher Qualität im Glas. Da sind die nächsten 20 Jahre gesichert. Aktuell stehen die beiden Leopold aus dem Jahrgang 2018 im Startloch. Es lohnt sich hier zu investieren. Bei den Banken bekommt man keine Zinsen. Bei diesen Weinen hat man Genusszinsen plus ein vinarisches Feuerwerk der besonderen Art.

mehr
2021 Riesling Federspiel Ried Steinriegl
Weingut Schneeweiß
Wachau

Kristalliner Boden, filigran, kühl, knackige Pfirsiche, winzige Prise Würze; Zug, feines Säurerückgrat, präzise, fruchtbetont, mittleres Gewicht, Herkunft zu erkennen, Trinkfluss.

Weißwein
Riesling
€€
Schraubverschluss

Weingut Schneeweiß
Wachau

Moritz Schneeweiß-Reiter
3610 Weißenkirchen
Landstraße 27

Das Weingut Schneeweiß gehört zu den alteingesessenen in der Wachau. Mit dem jungen Winzer Moritz Schneeweiß ist nun die fünfte Generation für die Geschicke dieses Familienbetriebes verantwortlich. Übernommen hat er ihn von seinem Großvater Anton, der ihm noch immer zur Seite steht. Der Fokus liegt auf fruchtigen Weinen mit dem für diesen Abschnitt der Wachau so erfrischenden Säurespiel bei gutem Extrakt. Die Familie verfügt über Anteile an den renommierten Lagen Achleiten, Vorder Seiber und Steinriegel. Zusammen mit den Rieden Lichtgarten und Ritzling werden rund 5 Hektar Weingärten naturnah bewirtschaftet. Die aktuelle Serie kann sich sehen lassen. Die Weine sind zugänglich, lebhaft und trinkanimierend. Das Terroir der einzelnen Lagen kommt klar zum Ausdruck. Den Weinen ist Feinheit zu attestieren, wobei die Smaragde zum Teil über merkliche Kraft verfügen. Noch ein wenig verschlossen und sehr jung präsentiert sich die Riesling Auslese aus der Ried Achleiten, hier wird man noch etwas zuwarten müssen. Überraschend intensiv und stoffig ist der Neuburger ausgefallen. Zu ergänzen wäre, dass die Preisgestaltung sehr fair ist. Fährt man auf der Straße der Donau entlang, ist das markante Anwesen in Weißenkirchen nicht zu übersehen. Im 17. Jahrhundert war es als Salzstadl in Verwendung. Heute sind dort auch stilvolle Ferienwohnungen eingerichtet, die Töpferwerkstatt von Sabine Schneeweiß und der Ab-Hof-Verkauf einschließlich kulinarischer Schmankerl wie hausgemachte Marmeladen und Edelbrände.

mehr
2021 Grüner Veltliner Smaragd Ried Vorder Seiber
Weingut Schneeweiß
Wachau

Sanfter Druck, pointiert nach Weingartenpfirsichen, Boden, Hauch Würze; sanft und doch lebendig, Fruchtschmelz, kraftvoll, lang, lagentypisch.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Weingut Schneeweiß
Wachau

Moritz Schneeweiß-Reiter
3610 Weißenkirchen
Landstraße 27

Das Weingut Schneeweiß gehört zu den alteingesessenen in der Wachau. Mit dem jungen Winzer Moritz Schneeweiß ist nun die fünfte Generation für die Geschicke dieses Familienbetriebes verantwortlich. Übernommen hat er ihn von seinem Großvater Anton, der ihm noch immer zur Seite steht. Der Fokus liegt auf fruchtigen Weinen mit dem für diesen Abschnitt der Wachau so erfrischenden Säurespiel bei gutem Extrakt. Die Familie verfügt über Anteile an den renommierten Lagen Achleiten, Vorder Seiber und Steinriegel. Zusammen mit den Rieden Lichtgarten und Ritzling werden rund 5 Hektar Weingärten naturnah bewirtschaftet. Die aktuelle Serie kann sich sehen lassen. Die Weine sind zugänglich, lebhaft und trinkanimierend. Das Terroir der einzelnen Lagen kommt klar zum Ausdruck. Den Weinen ist Feinheit zu attestieren, wobei die Smaragde zum Teil über merkliche Kraft verfügen. Noch ein wenig verschlossen und sehr jung präsentiert sich die Riesling Auslese aus der Ried Achleiten, hier wird man noch etwas zuwarten müssen. Überraschend intensiv und stoffig ist der Neuburger ausgefallen. Zu ergänzen wäre, dass die Preisgestaltung sehr fair ist. Fährt man auf der Straße der Donau entlang, ist das markante Anwesen in Weißenkirchen nicht zu übersehen. Im 17. Jahrhundert war es als Salzstadl in Verwendung. Heute sind dort auch stilvolle Ferienwohnungen eingerichtet, die Töpferwerkstatt von Sabine Schneeweiß und der Ab-Hof-Verkauf einschließlich kulinarischer Schmankerl wie hausgemachte Marmeladen und Edelbrände.

mehr
2021 Riesling Alte Reben Ried Vorder Seiber
Weingut Schneeweiß
Wachau

Einladend, verspielt, knackige Pfirsiche; charmant, fruchtbetont, helles Steinobst, bisschen Zitrus hinten, sanfter Zug, animierend.

Weißwein
Riesling
€€
Schraubverschluss

Weingut Schneeweiß
Wachau

Moritz Schneeweiß-Reiter
3610 Weißenkirchen
Landstraße 27

Das Weingut Schneeweiß gehört zu den alteingesessenen in der Wachau. Mit dem jungen Winzer Moritz Schneeweiß ist nun die fünfte Generation für die Geschicke dieses Familienbetriebes verantwortlich. Übernommen hat er ihn von seinem Großvater Anton, der ihm noch immer zur Seite steht. Der Fokus liegt auf fruchtigen Weinen mit dem für diesen Abschnitt der Wachau so erfrischenden Säurespiel bei gutem Extrakt. Die Familie verfügt über Anteile an den renommierten Lagen Achleiten, Vorder Seiber und Steinriegel. Zusammen mit den Rieden Lichtgarten und Ritzling werden rund 5 Hektar Weingärten naturnah bewirtschaftet. Die aktuelle Serie kann sich sehen lassen. Die Weine sind zugänglich, lebhaft und trinkanimierend. Das Terroir der einzelnen Lagen kommt klar zum Ausdruck. Den Weinen ist Feinheit zu attestieren, wobei die Smaragde zum Teil über merkliche Kraft verfügen. Noch ein wenig verschlossen und sehr jung präsentiert sich die Riesling Auslese aus der Ried Achleiten, hier wird man noch etwas zuwarten müssen. Überraschend intensiv und stoffig ist der Neuburger ausgefallen. Zu ergänzen wäre, dass die Preisgestaltung sehr fair ist. Fährt man auf der Straße der Donau entlang, ist das markante Anwesen in Weißenkirchen nicht zu übersehen. Im 17. Jahrhundert war es als Salzstadl in Verwendung. Heute sind dort auch stilvolle Ferienwohnungen eingerichtet, die Töpferwerkstatt von Sabine Schneeweiß und der Ab-Hof-Verkauf einschließlich kulinarischer Schmankerl wie hausgemachte Marmeladen und Edelbrände.

mehr
NV Rose Sekt Brut
Weingut Eder Wachau
Wachau

Propstei Weingut Wachau (18 Mon. Hefekontakt) Anhaltende Schaumbildung kleinperlig, dezente Erdbeeren, bisschen Pilze, fruchtig-herb, schön Brut, angenehme Säure, Kräuter, feine Würze, weinig, balanciert, eleganter Sekt.

Schaumwein
Cuvée Rot
€€€
Naturkork

Weingut Eder Wachau
Wachau

Andreas Eder
3512 Mautern
Mauternbach 98

Andreas Eder bewirtschaftet in Mautern – am rechten, dem sogenannten Südufer – 13 Hektar Weingärten. Es werden jeweils 6,5 Hektar für das Propstei- und 6,5 Hektar für das Familienweingut verarbeitet. Andreas Eder lässt seinen Weinen alle Zeit dieser Erde. Diese verbleiben lange auf der Feinhefe und werden zum optimalen Zeitpunkt auf Flasche gebracht. Die Weine haben ein enormes Potenzial, verstehen perfekt zu reifen. Das betrifft nicht nur die Smaragde, sondern auch explizit die Federspiele. Es sind ungemein präzise und äußerst bekömmliche Gewächse. Preziosen, die in keinem Weinkeller fehlen sollten, vor allem die beiden Flaggschiffe namens LEOPOLD – ein Grüner Veltliner und ein Riesling Smaragd –, deren Reben rund um den Süßenberg stehen. Erstmals vom Jahrgang 2017, gewidmet dem Vater Leopold von Andreas Eder. Hier hat man Weine von außergewöhnlicher Qualität im Glas. Da sind die nächsten 20 Jahre gesichert. Aktuell stehen die beiden Leopold aus dem Jahrgang 2018 im Startloch. Es lohnt sich hier zu investieren. Bei den Banken bekommt man keine Zinsen. Bei diesen Weinen hat man Genusszinsen plus ein vinarisches Feuerwerk der besonderen Art.

mehr
NV Sekt Brut Riesling
Weingut Eder Wachau
Wachau

Propstei Weingut Wachau (12 Mon. Hefek.) Kleinperlige Schaumbildung, Marille, frische Kräuter, Grip, Druck, Eleganz, Zuckerwatte, fruchtig, geschmackvoll, saftig, Mineralität.

Schaumwein
Riesling
€€€
Naturkork

Weingut Eder Wachau
Wachau

Andreas Eder
3512 Mautern
Mauternbach 98

Andreas Eder bewirtschaftet in Mautern – am rechten, dem sogenannten Südufer – 13 Hektar Weingärten. Es werden jeweils 6,5 Hektar für das Propstei- und 6,5 Hektar für das Familienweingut verarbeitet. Andreas Eder lässt seinen Weinen alle Zeit dieser Erde. Diese verbleiben lange auf der Feinhefe und werden zum optimalen Zeitpunkt auf Flasche gebracht. Die Weine haben ein enormes Potenzial, verstehen perfekt zu reifen. Das betrifft nicht nur die Smaragde, sondern auch explizit die Federspiele. Es sind ungemein präzise und äußerst bekömmliche Gewächse. Preziosen, die in keinem Weinkeller fehlen sollten, vor allem die beiden Flaggschiffe namens LEOPOLD – ein Grüner Veltliner und ein Riesling Smaragd –, deren Reben rund um den Süßenberg stehen. Erstmals vom Jahrgang 2017, gewidmet dem Vater Leopold von Andreas Eder. Hier hat man Weine von außergewöhnlicher Qualität im Glas. Da sind die nächsten 20 Jahre gesichert. Aktuell stehen die beiden Leopold aus dem Jahrgang 2018 im Startloch. Es lohnt sich hier zu investieren. Bei den Banken bekommt man keine Zinsen. Bei diesen Weinen hat man Genusszinsen plus ein vinarisches Feuerwerk der besonderen Art.

mehr
2013 Sekt Riesling Extra Brut
Weingut Eder Wachau
Wachau

Propstei Weingut Wachau (78 Mon. Hefek.) Feiner Mousseux, Brioche, Marillen, Kräuterwürze, dunkel getönt, knochentrocken, feste Struktur, viel Mineral, der pickt am Gaumen, voller Grip, absolute Klasse.

Schaumwein
Riesling
€€€
Naturkork

Weingut Eder Wachau
Wachau

Andreas Eder
3512 Mautern
Mauternbach 98

Andreas Eder bewirtschaftet in Mautern – am rechten, dem sogenannten Südufer – 13 Hektar Weingärten. Es werden jeweils 6,5 Hektar für das Propstei- und 6,5 Hektar für das Familienweingut verarbeitet. Andreas Eder lässt seinen Weinen alle Zeit dieser Erde. Diese verbleiben lange auf der Feinhefe und werden zum optimalen Zeitpunkt auf Flasche gebracht. Die Weine haben ein enormes Potenzial, verstehen perfekt zu reifen. Das betrifft nicht nur die Smaragde, sondern auch explizit die Federspiele. Es sind ungemein präzise und äußerst bekömmliche Gewächse. Preziosen, die in keinem Weinkeller fehlen sollten, vor allem die beiden Flaggschiffe namens LEOPOLD – ein Grüner Veltliner und ein Riesling Smaragd –, deren Reben rund um den Süßenberg stehen. Erstmals vom Jahrgang 2017, gewidmet dem Vater Leopold von Andreas Eder. Hier hat man Weine von außergewöhnlicher Qualität im Glas. Da sind die nächsten 20 Jahre gesichert. Aktuell stehen die beiden Leopold aus dem Jahrgang 2018 im Startloch. Es lohnt sich hier zu investieren. Bei den Banken bekommt man keine Zinsen. Bei diesen Weinen hat man Genusszinsen plus ein vinarisches Feuerwerk der besonderen Art.

mehr
2012 Neuburger Smaragd
Weingut Schneeweiß
Wachau

Für diese Varietät intensiv mit reifem hellem Steinobst, Anklängen von Birnen und Quitten und einer Prise Nüsse; stoffig, von einer belebenden Säure getragen, dezente Frucht, lang.

Weißwein
Neuburger
€€€
Schraubverschluss

Weingut Schneeweiß
Wachau

Moritz Schneeweiß-Reiter
3610 Weißenkirchen
Landstraße 27

Das Weingut Schneeweiß gehört zu den alteingesessenen in der Wachau. Mit dem jungen Winzer Moritz Schneeweiß ist nun die fünfte Generation für die Geschicke dieses Familienbetriebes verantwortlich. Übernommen hat er ihn von seinem Großvater Anton, der ihm noch immer zur Seite steht. Der Fokus liegt auf fruchtigen Weinen mit dem für diesen Abschnitt der Wachau so erfrischenden Säurespiel bei gutem Extrakt. Die Familie verfügt über Anteile an den renommierten Lagen Achleiten, Vorder Seiber und Steinriegel. Zusammen mit den Rieden Lichtgarten und Ritzling werden rund 5 Hektar Weingärten naturnah bewirtschaftet. Die aktuelle Serie kann sich sehen lassen. Die Weine sind zugänglich, lebhaft und trinkanimierend. Das Terroir der einzelnen Lagen kommt klar zum Ausdruck. Den Weinen ist Feinheit zu attestieren, wobei die Smaragde zum Teil über merkliche Kraft verfügen. Noch ein wenig verschlossen und sehr jung präsentiert sich die Riesling Auslese aus der Ried Achleiten, hier wird man noch etwas zuwarten müssen. Überraschend intensiv und stoffig ist der Neuburger ausgefallen. Zu ergänzen wäre, dass die Preisgestaltung sehr fair ist. Fährt man auf der Straße der Donau entlang, ist das markante Anwesen in Weißenkirchen nicht zu übersehen. Im 17. Jahrhundert war es als Salzstadl in Verwendung. Heute sind dort auch stilvolle Ferienwohnungen eingerichtet, die Töpferwerkstatt von Sabine Schneeweiß und der Ab-Hof-Verkauf einschließlich kulinarischer Schmankerl wie hausgemachte Marmeladen und Edelbrände.

mehr
NV Sekt Brut Muskat Ottonel
Weingut Eder Wachau
Wachau

Propstei Weingut Wachau e.U. – Methode Traditionelle – 24 Mon. Hefek.) feinperlige Schaumbildung, traubiges Bukett, Rosenton, Pfirsich, dezenter Apfel, fruchtig-trocken, Zitrus, saftige Eleganz, tolle Balance, charmant, einnehmend, richtig gut.

Schaumwein
Muskat-Ottonel
€€€
Naturkork

Weingut Eder Wachau
Wachau

Andreas Eder
3512 Mautern
Mauternbach 98

Andreas Eder bewirtschaftet in Mautern – am rechten, dem sogenannten Südufer – 13 Hektar Weingärten. Es werden jeweils 6,5 Hektar für das Propstei- und 6,5 Hektar für das Familienweingut verarbeitet. Andreas Eder lässt seinen Weinen alle Zeit dieser Erde. Diese verbleiben lange auf der Feinhefe und werden zum optimalen Zeitpunkt auf Flasche gebracht. Die Weine haben ein enormes Potenzial, verstehen perfekt zu reifen. Das betrifft nicht nur die Smaragde, sondern auch explizit die Federspiele. Es sind ungemein präzise und äußerst bekömmliche Gewächse. Preziosen, die in keinem Weinkeller fehlen sollten, vor allem die beiden Flaggschiffe namens LEOPOLD – ein Grüner Veltliner und ein Riesling Smaragd –, deren Reben rund um den Süßenberg stehen. Erstmals vom Jahrgang 2017, gewidmet dem Vater Leopold von Andreas Eder. Hier hat man Weine von außergewöhnlicher Qualität im Glas. Da sind die nächsten 20 Jahre gesichert. Aktuell stehen die beiden Leopold aus dem Jahrgang 2018 im Startloch. Es lohnt sich hier zu investieren. Bei den Banken bekommt man keine Zinsen. Bei diesen Weinen hat man Genusszinsen plus ein vinarisches Feuerwerk der besonderen Art.

mehr
2021 Chardonnay Smaragd
Weingut Schneeweiß
Wachau

Geriebene Haselnüsse, Birnen, kompakt, kühl; saftig, neben den Aromen vom Bukett ein Hauch Orangen, Säurespiel, Kraft, gute Länge, fruchtiger Nachhall.

Weißwein
Chardonnay
€€€
Schraubverschluss

Weingut Schneeweiß
Wachau

Moritz Schneeweiß-Reiter
3610 Weißenkirchen
Landstraße 27

Das Weingut Schneeweiß gehört zu den alteingesessenen in der Wachau. Mit dem jungen Winzer Moritz Schneeweiß ist nun die fünfte Generation für die Geschicke dieses Familienbetriebes verantwortlich. Übernommen hat er ihn von seinem Großvater Anton, der ihm noch immer zur Seite steht. Der Fokus liegt auf fruchtigen Weinen mit dem für diesen Abschnitt der Wachau so erfrischenden Säurespiel bei gutem Extrakt. Die Familie verfügt über Anteile an den renommierten Lagen Achleiten, Vorder Seiber und Steinriegel. Zusammen mit den Rieden Lichtgarten und Ritzling werden rund 5 Hektar Weingärten naturnah bewirtschaftet. Die aktuelle Serie kann sich sehen lassen. Die Weine sind zugänglich, lebhaft und trinkanimierend. Das Terroir der einzelnen Lagen kommt klar zum Ausdruck. Den Weinen ist Feinheit zu attestieren, wobei die Smaragde zum Teil über merkliche Kraft verfügen. Noch ein wenig verschlossen und sehr jung präsentiert sich die Riesling Auslese aus der Ried Achleiten, hier wird man noch etwas zuwarten müssen. Überraschend intensiv und stoffig ist der Neuburger ausgefallen. Zu ergänzen wäre, dass die Preisgestaltung sehr fair ist. Fährt man auf der Straße der Donau entlang, ist das markante Anwesen in Weißenkirchen nicht zu übersehen. Im 17. Jahrhundert war es als Salzstadl in Verwendung. Heute sind dort auch stilvolle Ferienwohnungen eingerichtet, die Töpferwerkstatt von Sabine Schneeweiß und der Ab-Hof-Verkauf einschließlich kulinarischer Schmankerl wie hausgemachte Marmeladen und Edelbrände.

mehr
2021 Grüner Veltliner Ried Schön Federspiel
Weingut Graben-Gritsch
Wachau

Betörendes feinwürziges Bukett, kühle Anmutung, saftig, reifer Apfel, Steinobst, viel knackig-fruchtige Präsenz, pfeffrige Würze, straffe, von Würze unterlegte Mineralität, toller Säurebiss, balanciert, lang, Potenzial.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Graben-Gritsch
Wachau

Josef Gritsch
3620 Spitz
Vießling 21

Tel. +43 2713 8478
Fax. +43 2713 8478
weingut@josef-gritsch.net
www.josef-gritsch.net

Der aktuelle Jahrgang 2021 entspricht ganz den Vorstellungen, wie Josef Gritsch seine Weinstilistik anlegt, für die er weit über die Grenzen hinaus bekannt ist: Grüner Veltliner und Riesling mit viel mineralischer Extraktdichte im perfekten Frucht-Säure-Spiel. Dies trifft besonders auf seine Smaragdlinie zu. Das Weingut ist ein klassischer Familienbetrieb mit angeschlossenem Heurigen, der einen wunderbaren Blick in den Spitzer Graben und auf seine Top-Lagen Schön und Bruck gewährt. Der Ausbau erfolgt ausschließlich in Holzfässern in unterschiedlichen Formaten, die Reifung der Weine verläuft lange auf der Feinhefe. Der Grüne Veltliner nimmt mit mehr als zwei Drittel Anteil an der Gesamtproduktion eine wichtige Rolle ein. Die Federspiel-Variante zeigt sich heuer von der besten Seite im kompakten wie tiefen Fruchtspiel. Die Smaragd-Kategorie aus der dafür prädestinierten Riede Schön, die die Herkunftsspezifik der tiefgründigen Paragneisböden mit Extraktdichte und mineralischer Komplexität archetypisch in den Weinen zum Ausdruck bringt, gibt es in zwei Varianten, wobei die Alten Reben besonders mit viel Dichte und Länge bestechen. Welch enormes Potenzial in der bisweilen noch immer unterschätzten Paradelage Setzberg, genauer: in der Subriede Vogelsang, steckt, demonstriert Josef Gritsch mit dem Riesling Smaragd par excellence: dieser verzaubert mit saftiger Fruchtfinesse und mineralischer Kühle. Als Kleinod im Hause Gritsch ist der Muskateller zu bezeichnen, der als Smaragd als große stilistische Bereicherung noch immer ein Schattendasein in der Wachau führt. Als kleine Parzelle von der Pfarre Spitz seit 1990 in Pacht, glänzt diese Sorte Jahr für Jahr durch würzige Fruchtpikanz.

mehr
2021 Riesling Auslese Ried Achleiten
Weingut Schneeweiß
Wachau

Ungemein zart, noch ein wenig verschlossen, Prise weißer Pfeffer, Blüten und Steinobst; zeigt mehr Frucht, Boden kommt durch, feingliedrig, filigran, angenehme Süße, noch sehr jung.

Süßwein
Riesling
€€€
Schraubverschluss

Weingut Schneeweiß
Wachau

Moritz Schneeweiß-Reiter
3610 Weißenkirchen
Landstraße 27

Das Weingut Schneeweiß gehört zu den alteingesessenen in der Wachau. Mit dem jungen Winzer Moritz Schneeweiß ist nun die fünfte Generation für die Geschicke dieses Familienbetriebes verantwortlich. Übernommen hat er ihn von seinem Großvater Anton, der ihm noch immer zur Seite steht. Der Fokus liegt auf fruchtigen Weinen mit dem für diesen Abschnitt der Wachau so erfrischenden Säurespiel bei gutem Extrakt. Die Familie verfügt über Anteile an den renommierten Lagen Achleiten, Vorder Seiber und Steinriegel. Zusammen mit den Rieden Lichtgarten und Ritzling werden rund 5 Hektar Weingärten naturnah bewirtschaftet. Die aktuelle Serie kann sich sehen lassen. Die Weine sind zugänglich, lebhaft und trinkanimierend. Das Terroir der einzelnen Lagen kommt klar zum Ausdruck. Den Weinen ist Feinheit zu attestieren, wobei die Smaragde zum Teil über merkliche Kraft verfügen. Noch ein wenig verschlossen und sehr jung präsentiert sich die Riesling Auslese aus der Ried Achleiten, hier wird man noch etwas zuwarten müssen. Überraschend intensiv und stoffig ist der Neuburger ausgefallen. Zu ergänzen wäre, dass die Preisgestaltung sehr fair ist. Fährt man auf der Straße der Donau entlang, ist das markante Anwesen in Weißenkirchen nicht zu übersehen. Im 17. Jahrhundert war es als Salzstadl in Verwendung. Heute sind dort auch stilvolle Ferienwohnungen eingerichtet, die Töpferwerkstatt von Sabine Schneeweiß und der Ab-Hof-Verkauf einschließlich kulinarischer Schmankerl wie hausgemachte Marmeladen und Edelbrände.

mehr
2021 Riesling Ried Bruck Federspiel
Weingut Graben-Gritsch
Wachau

Distinguier- tes Weingartenpfirsich-Bukett mit rauchigen An- klängen, saftiges Entrée mit knackiger Steinobst- aromatik, viel Säurebiss, kühler Touch, feinstrahlige Finesse, Limette, viel Fruchtpräsenz, extraktreich mit mineralisch getragener Tiefe, toller Spannungs- bogen, dicht mit viel Körper, dabei ziseliert, tolle Terroir-Interpretation.

Blauburger
€€
Schraubverschluss

Weingut Graben-Gritsch
Wachau

Josef Gritsch
3620 Spitz
Vießling 21

Tel. +43 2713 8478
Fax. +43 2713 8478
weingut@josef-gritsch.net
www.josef-gritsch.net

Der aktuelle Jahrgang 2021 entspricht ganz den Vorstellungen, wie Josef Gritsch seine Weinstilistik anlegt, für die er weit über die Grenzen hinaus bekannt ist: Grüner Veltliner und Riesling mit viel mineralischer Extraktdichte im perfekten Frucht-Säure-Spiel. Dies trifft besonders auf seine Smaragdlinie zu. Das Weingut ist ein klassischer Familienbetrieb mit angeschlossenem Heurigen, der einen wunderbaren Blick in den Spitzer Graben und auf seine Top-Lagen Schön und Bruck gewährt. Der Ausbau erfolgt ausschließlich in Holzfässern in unterschiedlichen Formaten, die Reifung der Weine verläuft lange auf der Feinhefe. Der Grüne Veltliner nimmt mit mehr als zwei Drittel Anteil an der Gesamtproduktion eine wichtige Rolle ein. Die Federspiel-Variante zeigt sich heuer von der besten Seite im kompakten wie tiefen Fruchtspiel. Die Smaragd-Kategorie aus der dafür prädestinierten Riede Schön, die die Herkunftsspezifik der tiefgründigen Paragneisböden mit Extraktdichte und mineralischer Komplexität archetypisch in den Weinen zum Ausdruck bringt, gibt es in zwei Varianten, wobei die Alten Reben besonders mit viel Dichte und Länge bestechen. Welch enormes Potenzial in der bisweilen noch immer unterschätzten Paradelage Setzberg, genauer: in der Subriede Vogelsang, steckt, demonstriert Josef Gritsch mit dem Riesling Smaragd par excellence: dieser verzaubert mit saftiger Fruchtfinesse und mineralischer Kühle. Als Kleinod im Hause Gritsch ist der Muskateller zu bezeichnen, der als Smaragd als große stilistische Bereicherung noch immer ein Schattendasein in der Wachau führt. Als kleine Parzelle von der Pfarre Spitz seit 1990 in Pacht, glänzt diese Sorte Jahr für Jahr durch würzige Fruchtpikanz.

mehr
2020 Grüner Veltliner Smaragd Ried Kirnberg
Weingut Sigl
Wachau

BIO Der Wein lag bis vor der Flaschenfüllung im Herbst 2021 auf der Feinhefe. Kräftige Farbe, getrocknete Kräuter, Citrusfrische, herbstliche Anmutung, kühl, mineralisch, salzig, wunderbar trocken, fast Chablis-like, pfeffrige Noten, dezente Exotik, Apfelschalen, Senfsaat, fest strukturiert, tolle Säure, steinige Aspekte, liegt eng am Gaumen.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Weingut Sigl
Wachau

Heinz & Adrienne Sigl
3602 Rossatz
175

Zufriedenheit mit dem Jahrgang 2021 herrscht im Weingut Sigl. Es war kein leichter für dieses Weingut. Schwerer Hagel ging im Sommer über Rossatz hinweg, der auch die Weingärten von Heinz Sigl beeinträchtigte. Doch mit viel Arbeit in den Rieden hielt sich der Schaden in Grenzen. Ein wunderschöner Herbst rettete den Jahrgang. Perfekte Traubenreife. Späte Lese. Die hervorragende GV Steinfeder wurde erst Ende Oktober eingebracht. Durch die späte Lese sind die Säurewerte im angenehmen Bereich. Es sind sehr bekömmliche Weine, da wenig Schwefelbeigabe. Die Moste wurden sehr langsam vergoren, daher sind die Weine farbtiefer. Die Grünen Veltliner Federspiele wie Ortswein Rossatz, Ried Frauenweingärten und Ried Kirnberg sind vom Feinsten, wobei Letzterer vor Mineralität nur so strotzt. Die Smaragd Veltliner wie Ried Himmelreich und Ried Frauenweingärten sind sich sehr ähnlich. Beide fruchtbetont und feinst cremig. Der 2020 Grüner Veltliner Smaragd Ried Kirnberg, dem das eine Jahr Reife sehr gutgetan hat, kam im Frühling 2022 auf den Markt. Der 2021 Riesling Smaragd von der Ried Kirnberg hat beste Zukunftsaussichten. Ein Tipp, sich diesen Wein in den Keller zu legen. Zum Verlieben ist der Pet Nat 2021. Jetzt höchst vergnüglich zu trinken. Nicht aufheben.

mehr
2021 Riesling Smaragd Ried Kirnberg
Weingut Sigl
Wachau

BIO Hier schimmert das Urgestein durch, tolle Mineralik, Steinobst, rassig, doch nicht sauer, Orangenzesten, Kräuter, Bergamotte, straff, dichte Struktur. Viel Zukunft!!!!

Weißwein
Riesling
€€€
Schraubverschluss

Weingut Sigl
Wachau

Heinz & Adrienne Sigl
3602 Rossatz
175

Zufriedenheit mit dem Jahrgang 2021 herrscht im Weingut Sigl. Es war kein leichter für dieses Weingut. Schwerer Hagel ging im Sommer über Rossatz hinweg, der auch die Weingärten von Heinz Sigl beeinträchtigte. Doch mit viel Arbeit in den Rieden hielt sich der Schaden in Grenzen. Ein wunderschöner Herbst rettete den Jahrgang. Perfekte Traubenreife. Späte Lese. Die hervorragende GV Steinfeder wurde erst Ende Oktober eingebracht. Durch die späte Lese sind die Säurewerte im angenehmen Bereich. Es sind sehr bekömmliche Weine, da wenig Schwefelbeigabe. Die Moste wurden sehr langsam vergoren, daher sind die Weine farbtiefer. Die Grünen Veltliner Federspiele wie Ortswein Rossatz, Ried Frauenweingärten und Ried Kirnberg sind vom Feinsten, wobei Letzterer vor Mineralität nur so strotzt. Die Smaragd Veltliner wie Ried Himmelreich und Ried Frauenweingärten sind sich sehr ähnlich. Beide fruchtbetont und feinst cremig. Der 2020 Grüner Veltliner Smaragd Ried Kirnberg, dem das eine Jahr Reife sehr gutgetan hat, kam im Frühling 2022 auf den Markt. Der 2021 Riesling Smaragd von der Ried Kirnberg hat beste Zukunftsaussichten. Ein Tipp, sich diesen Wein in den Keller zu legen. Zum Verlieben ist der Pet Nat 2021. Jetzt höchst vergnüglich zu trinken. Nicht aufheben.

mehr
2020 Muskateller Smaragd
Weingut Graben-Gritsch
Wachau

Betörendes Bukett nach Holunderblüten und feiner Kräuterwürze, saftige Gelbfrucht, Quitte, Mirabelle, etwas Mandarine, vollmundig, stoffig, feiner Säurebiss, Limettenzeste, fokussiert, mineralisch unterlegt, gute Länge.

Weißwein
Gelber Muskateller
€€€
Schraubverschluss

Weingut Graben-Gritsch
Wachau

Josef Gritsch
3620 Spitz
Vießling 21

Tel. +43 2713 8478
Fax. +43 2713 8478
weingut@josef-gritsch.net
www.josef-gritsch.net

Der aktuelle Jahrgang 2021 entspricht ganz den Vorstellungen, wie Josef Gritsch seine Weinstilistik anlegt, für die er weit über die Grenzen hinaus bekannt ist: Grüner Veltliner und Riesling mit viel mineralischer Extraktdichte im perfekten Frucht-Säure-Spiel. Dies trifft besonders auf seine Smaragdlinie zu. Das Weingut ist ein klassischer Familienbetrieb mit angeschlossenem Heurigen, der einen wunderbaren Blick in den Spitzer Graben und auf seine Top-Lagen Schön und Bruck gewährt. Der Ausbau erfolgt ausschließlich in Holzfässern in unterschiedlichen Formaten, die Reifung der Weine verläuft lange auf der Feinhefe. Der Grüne Veltliner nimmt mit mehr als zwei Drittel Anteil an der Gesamtproduktion eine wichtige Rolle ein. Die Federspiel-Variante zeigt sich heuer von der besten Seite im kompakten wie tiefen Fruchtspiel. Die Smaragd-Kategorie aus der dafür prädestinierten Riede Schön, die die Herkunftsspezifik der tiefgründigen Paragneisböden mit Extraktdichte und mineralischer Komplexität archetypisch in den Weinen zum Ausdruck bringt, gibt es in zwei Varianten, wobei die Alten Reben besonders mit viel Dichte und Länge bestechen. Welch enormes Potenzial in der bisweilen noch immer unterschätzten Paradelage Setzberg, genauer: in der Subriede Vogelsang, steckt, demonstriert Josef Gritsch mit dem Riesling Smaragd par excellence: dieser verzaubert mit saftiger Fruchtfinesse und mineralischer Kühle. Als Kleinod im Hause Gritsch ist der Muskateller zu bezeichnen, der als Smaragd als große stilistische Bereicherung noch immer ein Schattendasein in der Wachau führt. Als kleine Parzelle von der Pfarre Spitz seit 1990 in Pacht, glänzt diese Sorte Jahr für Jahr durch würzige Fruchtpikanz.

mehr
2021 Grüner Veltliner Smaragd Alte Reben
Urbanushof Paul Stierschneider
Wachau

(über 80 Jahre alte Reben) Frischer Apfel, fruchtige Leichtigkeit, transparent, elegant, kühle-lössige Textur, Birnen, dezenter Citrus, feine Frucht, liniert, eher hintergründig.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Urbanushof Paul Stierschneider
Wachau

Paul Stierschneider
3601 Oberloiben
17

Tel. +43 2732 727 50
Fax. -28
weingut@urbanushof.cc
www.urbanushof.cc

Paul Stierschneider hat seinen neu gebauten Weinkeller mit dem formidablen Jahrgang 2021 eingeweiht. Hervorragende Weine, die der Wachau alle Ehre machen. Drei straffe Grüne Veltliner Federspiele, kommend von der Ried Frauenweingarten und der Ried Klostersatz, und das Werk des Sohnes Stierschneider namens Valentin machen es einem schwer, sich zu entscheiden. Da mische ich mich nicht ein. Ich nehme alle drei. Der Grüne Veltliner Smaragd Alte Reben – 1936 gepflanzt – ist in seiner hintergründigen Art ungemein attraktiv. Weiter geht es auf die Ried Schütt Grüner Veltliner Smaragd. Ein herrlicher, würziger Wein. Gedopt vom Grünen Veltliner: Smaragd Ried Loibenberg. Für mich heuer unschlagbar. Aus selbiger Lage kommt der Riesling Federspiel Terrassen, der auf dem Gaumen wie ein Orkan durchzieht. Ein Wein für Säurefreaks. Da gehöre ich dazu. Noch einmal Loibenberg. Riesling Smaragd von männlicher Größe, Tiefe und großer Klasse. Von selbiger Güte präsentiert sich der Riesling Smaragd von der Ried Rothenberg. Ich lege mir beide in Magnum-Flaschen zu. Dann gibt es noch eine kleine Jungfernlese von einem mit Riesling neu gepflanzten hoch gelegenen Weingarten (351 Meter Seehöhe) auf dem Loibenberg, der davor 50 bis 60 Jahre lang brach lag. Ein ausgeruhter Boden. Bio bewirtschaftet. Ich bin hingerissen. Gelber Muskateller, der auf der Ried Steinertal steht, viel Substanz, toller Körper, viel Substanz, von hintergründiger Präsenz.

mehr
2021 Grüner Veltliner Ried Axpoint Federspiel
Weingut FJ Gritsch – Mauritiushof
Wachau

Nadelwald, Kernobst, kompakte Mitte, vielschichtig, mineralisch, elegant.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Weingut FJ Gritsch – Mauritiushof
Wachau

Franz-Josef Gritsch
3620 Spitz
Kirchenplatz 13

Tel. +43 2713 2450
office@gritsch.at
www@gritsch.at

Großartig, was Franz Josef Gritsch mit dem Jahrgang 2021 aus seinen Rieden gezaubert hat. Die Weine weisen heuer etwas höhere Säurewerte auf, die sie frischer und trinkvergnüglicher machen und bei den großen Lagen für mehr Finesse und Eleganz sorgen. Dazu gesellen sich freilich bei den kräftigeren Gewächsen enorme Fruchtfülle und Konzentration, die für Tiefgang und ein entsprechend hohes Lagerpotenzial sorgen. Stellvertretend seien die formidablen Veltliner Hochrain, Loibenberg sowie der großartige Singerriedel ins Rampenlicht gerückt, wobei auch bereits die Federspiele – vor allem der mineralische Axpoint und, nochmals eine Stufe drüber, der kühlwürzige Klaus – für die erste große Überraschung sorgen. Ganz ähnlich sieht es bei den Rieslingen aus, bei denen ein knackfrisches, puristisches Federspiel vom 1000-Eimerberg bereits andeutet, was die Smaragd-Variante aus der gleichnamigen Lage dann übererfüllt. Die Stockerlplätze beanspruchen freilich die mit einem fantastischen Fruchtfeuerwerk aufwartenden Rieslinge Kalk-ofen und Dürnsteiner Burg – der Erstgenannte besticht zudem mit heller kreidiger Mineralität, Letzterer verkörpert mit seiner kraftvollen, üppigen und zugleich fein gemeißelten Statur eine Art vinophiler Quadratur des Kreises. Neues gibt es auch vom rund 800 Jahre altehrwürdigen und mitten im lauschigen Weinörtchen Spitz angesiedelten Mauritiushof zu berichten. Derzeit entsteht dort ein großzügiger Zubau, der neben einem Präsentations- und Verkaufsraum für die Ab-Hof-Verkäufe ein für bis zu 40 Gästen konzipiertes Veranstaltungszentrum beherbergen wird. Ebenfalls geplant sind drei luxuriöse Ferienwohnungen sowie diverse Büroräumlichkeiten im oberen Bereich des Neubaus. Im Herbst soll alles seiner Bestimmung übergeben werden. Wir dürfen gespannt sein …

mehr
2021 Grüner Veltliner Smaragd Ried Schütt
Urbanushof Paul Stierschneider
Wachau

Pfeffer, weiße Blüten, Ringlotten, gelbe Früchte, dezenter Hefeton, frische Kräuter, Gewürze, dezent rauchig, feine Würze, tolle Säure, zeigt Tiefe und Länge. Viel Zukunft.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Urbanushof Paul Stierschneider
Wachau

Paul Stierschneider
3601 Oberloiben
17

Tel. +43 2732 727 50
Fax. -28
weingut@urbanushof.cc
www.urbanushof.cc

Paul Stierschneider hat seinen neu gebauten Weinkeller mit dem formidablen Jahrgang 2021 eingeweiht. Hervorragende Weine, die der Wachau alle Ehre machen. Drei straffe Grüne Veltliner Federspiele, kommend von der Ried Frauenweingarten und der Ried Klostersatz, und das Werk des Sohnes Stierschneider namens Valentin machen es einem schwer, sich zu entscheiden. Da mische ich mich nicht ein. Ich nehme alle drei. Der Grüne Veltliner Smaragd Alte Reben – 1936 gepflanzt – ist in seiner hintergründigen Art ungemein attraktiv. Weiter geht es auf die Ried Schütt Grüner Veltliner Smaragd. Ein herrlicher, würziger Wein. Gedopt vom Grünen Veltliner: Smaragd Ried Loibenberg. Für mich heuer unschlagbar. Aus selbiger Lage kommt der Riesling Federspiel Terrassen, der auf dem Gaumen wie ein Orkan durchzieht. Ein Wein für Säurefreaks. Da gehöre ich dazu. Noch einmal Loibenberg. Riesling Smaragd von männlicher Größe, Tiefe und großer Klasse. Von selbiger Güte präsentiert sich der Riesling Smaragd von der Ried Rothenberg. Ich lege mir beide in Magnum-Flaschen zu. Dann gibt es noch eine kleine Jungfernlese von einem mit Riesling neu gepflanzten hoch gelegenen Weingarten (351 Meter Seehöhe) auf dem Loibenberg, der davor 50 bis 60 Jahre lang brach lag. Ein ausgeruhter Boden. Bio bewirtschaftet. Ich bin hingerissen. Gelber Muskateller, der auf der Ried Steinertal steht, viel Substanz, toller Körper, viel Substanz, von hintergründiger Präsenz.

mehr
2021 Grüner Veltliner Ried Klaus Federspiel
Weingut FJ Gritsch – Mauritiushof
Wachau

Wildkräuter, grüne Mangos, Orangenzesten, Nüsse, Tabakblätter und mineralisch kühlwürzige Einflüsse; hochfein, stoffig, glockenklar.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Weingut FJ Gritsch – Mauritiushof
Wachau

Franz-Josef Gritsch
3620 Spitz
Kirchenplatz 13

Tel. +43 2713 2450
office@gritsch.at
www@gritsch.at

Großartig, was Franz Josef Gritsch mit dem Jahrgang 2021 aus seinen Rieden gezaubert hat. Die Weine weisen heuer etwas höhere Säurewerte auf, die sie frischer und trinkvergnüglicher machen und bei den großen Lagen für mehr Finesse und Eleganz sorgen. Dazu gesellen sich freilich bei den kräftigeren Gewächsen enorme Fruchtfülle und Konzentration, die für Tiefgang und ein entsprechend hohes Lagerpotenzial sorgen. Stellvertretend seien die formidablen Veltliner Hochrain, Loibenberg sowie der großartige Singerriedel ins Rampenlicht gerückt, wobei auch bereits die Federspiele – vor allem der mineralische Axpoint und, nochmals eine Stufe drüber, der kühlwürzige Klaus – für die erste große Überraschung sorgen. Ganz ähnlich sieht es bei den Rieslingen aus, bei denen ein knackfrisches, puristisches Federspiel vom 1000-Eimerberg bereits andeutet, was die Smaragd-Variante aus der gleichnamigen Lage dann übererfüllt. Die Stockerlplätze beanspruchen freilich die mit einem fantastischen Fruchtfeuerwerk aufwartenden Rieslinge Kalk-ofen und Dürnsteiner Burg – der Erstgenannte besticht zudem mit heller kreidiger Mineralität, Letzterer verkörpert mit seiner kraftvollen, üppigen und zugleich fein gemeißelten Statur eine Art vinophiler Quadratur des Kreises. Neues gibt es auch vom rund 800 Jahre altehrwürdigen und mitten im lauschigen Weinörtchen Spitz angesiedelten Mauritiushof zu berichten. Derzeit entsteht dort ein großzügiger Zubau, der neben einem Präsentations- und Verkaufsraum für die Ab-Hof-Verkäufe ein für bis zu 40 Gästen konzipiertes Veranstaltungszentrum beherbergen wird. Ebenfalls geplant sind drei luxuriöse Ferienwohnungen sowie diverse Büroräumlichkeiten im oberen Bereich des Neubaus. Im Herbst soll alles seiner Bestimmung übergeben werden. Wir dürfen gespannt sein …

mehr
2021 Grüner Veltliner Ried Steinporz Smaragd
Weingut FJ Gritsch – Mauritiushof
Wachau

Harzig rauchig, Früchtebrot, dunkler Würztabak, Schiefer; fester Sockel, extraktreich, mit einem delikaten Bitterl am Ende.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Naturkork

Weingut FJ Gritsch – Mauritiushof
Wachau

Franz-Josef Gritsch
3620 Spitz
Kirchenplatz 13

Tel. +43 2713 2450
office@gritsch.at
www@gritsch.at

Großartig, was Franz Josef Gritsch mit dem Jahrgang 2021 aus seinen Rieden gezaubert hat. Die Weine weisen heuer etwas höhere Säurewerte auf, die sie frischer und trinkvergnüglicher machen und bei den großen Lagen für mehr Finesse und Eleganz sorgen. Dazu gesellen sich freilich bei den kräftigeren Gewächsen enorme Fruchtfülle und Konzentration, die für Tiefgang und ein entsprechend hohes Lagerpotenzial sorgen. Stellvertretend seien die formidablen Veltliner Hochrain, Loibenberg sowie der großartige Singerriedel ins Rampenlicht gerückt, wobei auch bereits die Federspiele – vor allem der mineralische Axpoint und, nochmals eine Stufe drüber, der kühlwürzige Klaus – für die erste große Überraschung sorgen. Ganz ähnlich sieht es bei den Rieslingen aus, bei denen ein knackfrisches, puristisches Federspiel vom 1000-Eimerberg bereits andeutet, was die Smaragd-Variante aus der gleichnamigen Lage dann übererfüllt. Die Stockerlplätze beanspruchen freilich die mit einem fantastischen Fruchtfeuerwerk aufwartenden Rieslinge Kalk-ofen und Dürnsteiner Burg – der Erstgenannte besticht zudem mit heller kreidiger Mineralität, Letzterer verkörpert mit seiner kraftvollen, üppigen und zugleich fein gemeißelten Statur eine Art vinophiler Quadratur des Kreises. Neues gibt es auch vom rund 800 Jahre altehrwürdigen und mitten im lauschigen Weinörtchen Spitz angesiedelten Mauritiushof zu berichten. Derzeit entsteht dort ein großzügiger Zubau, der neben einem Präsentations- und Verkaufsraum für die Ab-Hof-Verkäufe ein für bis zu 40 Gästen konzipiertes Veranstaltungszentrum beherbergen wird. Ebenfalls geplant sind drei luxuriöse Ferienwohnungen sowie diverse Büroräumlichkeiten im oberen Bereich des Neubaus. Im Herbst soll alles seiner Bestimmung übergeben werden. Wir dürfen gespannt sein …

mehr
2021 Gelber Muskateller
Urbanushof Paul Stierschneider
Wachau

Kommt aus der Ried Steinertal Terrassenlage – der Weingarten wird von Schafen beweidet. Dunkle Tönung, sehr ernsthaft, nie vordergründig, kompakt, prägnant, tiefgründig, braucht noch Zeit, dicht strukturiert, ein toller Muskateller.

Weißwein
Gelber Muskateller
€€€
Schraubverschluss

Urbanushof Paul Stierschneider
Wachau

Paul Stierschneider
3601 Oberloiben
17

Tel. +43 2732 727 50
Fax. -28
weingut@urbanushof.cc
www.urbanushof.cc

Paul Stierschneider hat seinen neu gebauten Weinkeller mit dem formidablen Jahrgang 2021 eingeweiht. Hervorragende Weine, die der Wachau alle Ehre machen. Drei straffe Grüne Veltliner Federspiele, kommend von der Ried Frauenweingarten und der Ried Klostersatz, und das Werk des Sohnes Stierschneider namens Valentin machen es einem schwer, sich zu entscheiden. Da mische ich mich nicht ein. Ich nehme alle drei. Der Grüne Veltliner Smaragd Alte Reben – 1936 gepflanzt – ist in seiner hintergründigen Art ungemein attraktiv. Weiter geht es auf die Ried Schütt Grüner Veltliner Smaragd. Ein herrlicher, würziger Wein. Gedopt vom Grünen Veltliner: Smaragd Ried Loibenberg. Für mich heuer unschlagbar. Aus selbiger Lage kommt der Riesling Federspiel Terrassen, der auf dem Gaumen wie ein Orkan durchzieht. Ein Wein für Säurefreaks. Da gehöre ich dazu. Noch einmal Loibenberg. Riesling Smaragd von männlicher Größe, Tiefe und großer Klasse. Von selbiger Güte präsentiert sich der Riesling Smaragd von der Ried Rothenberg. Ich lege mir beide in Magnum-Flaschen zu. Dann gibt es noch eine kleine Jungfernlese von einem mit Riesling neu gepflanzten hoch gelegenen Weingarten (351 Meter Seehöhe) auf dem Loibenberg, der davor 50 bis 60 Jahre lang brach lag. Ein ausgeruhter Boden. Bio bewirtschaftet. Ich bin hingerissen. Gelber Muskateller, der auf der Ried Steinertal steht, viel Substanz, toller Körper, viel Substanz, von hintergründiger Präsenz.

mehr
2021 Riesling Ried Setzberg Smaragd
Weingut FJ Gritsch – Mauritiushof
Wachau

Fruchtmix aus Pfirsichen, Marillen, Grapefruits; glasklar konturiert, spannender Dialog zwischen Extraktsüße und Säurepikanz.

Weißwein
Riesling
€€€
Naturkork

Weingut FJ Gritsch – Mauritiushof
Wachau

Franz-Josef Gritsch
3620 Spitz
Kirchenplatz 13

Tel. +43 2713 2450
office@gritsch.at
www@gritsch.at

Großartig, was Franz Josef Gritsch mit dem Jahrgang 2021 aus seinen Rieden gezaubert hat. Die Weine weisen heuer etwas höhere Säurewerte auf, die sie frischer und trinkvergnüglicher machen und bei den großen Lagen für mehr Finesse und Eleganz sorgen. Dazu gesellen sich freilich bei den kräftigeren Gewächsen enorme Fruchtfülle und Konzentration, die für Tiefgang und ein entsprechend hohes Lagerpotenzial sorgen. Stellvertretend seien die formidablen Veltliner Hochrain, Loibenberg sowie der großartige Singerriedel ins Rampenlicht gerückt, wobei auch bereits die Federspiele – vor allem der mineralische Axpoint und, nochmals eine Stufe drüber, der kühlwürzige Klaus – für die erste große Überraschung sorgen. Ganz ähnlich sieht es bei den Rieslingen aus, bei denen ein knackfrisches, puristisches Federspiel vom 1000-Eimerberg bereits andeutet, was die Smaragd-Variante aus der gleichnamigen Lage dann übererfüllt. Die Stockerlplätze beanspruchen freilich die mit einem fantastischen Fruchtfeuerwerk aufwartenden Rieslinge Kalk-ofen und Dürnsteiner Burg – der Erstgenannte besticht zudem mit heller kreidiger Mineralität, Letzterer verkörpert mit seiner kraftvollen, üppigen und zugleich fein gemeißelten Statur eine Art vinophiler Quadratur des Kreises. Neues gibt es auch vom rund 800 Jahre altehrwürdigen und mitten im lauschigen Weinörtchen Spitz angesiedelten Mauritiushof zu berichten. Derzeit entsteht dort ein großzügiger Zubau, der neben einem Präsentations- und Verkaufsraum für die Ab-Hof-Verkäufe ein für bis zu 40 Gästen konzipiertes Veranstaltungszentrum beherbergen wird. Ebenfalls geplant sind drei luxuriöse Ferienwohnungen sowie diverse Büroräumlichkeiten im oberen Bereich des Neubaus. Im Herbst soll alles seiner Bestimmung übergeben werden. Wir dürfen gespannt sein …

mehr
2021 Grüner Veltliner Ried Setzberg Smaragd
Wein.Gut Strawanzer
Wachau

Saftigkühle Gelbaromatik, Granny-Smith-Apfel, fein würzig, stoffige Transparenz, gerundet, nuanciert, von Pfeffer unterlegte Würze, gut eingebundene Säure, gute Länge.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Wein.Gut Strawanzer
Wachau

Martin Donabaum
3620 Spitz
In der Spitz 3

Das Weingut Strawanzer Donabaum ist ein alteingesessener Familienbetrieb mitten „In der Spitz“. Neben dem Weinbau betreibt die Familie einen traditionellen Heurigen und führt im Stammhaus ein paar Gästezimmer und in unmittelbarer Nähe das Boutique-Hotel „Weinspitz“, von wo man einen sensationellen Ausblick weit in den Spitzer Graben hat. Neben den Spitzer Lagen bewirtschaftet die Familie auch einige Parzellen in Willendorf, von wo auch deren sehr begehrter Sekt stammt. Die Weinstilistik vor allem der „Spitzer Linie“ hat sich in den vergangenen Jahren zu mehr Klarheit und Finesse entwickelt, sodass die Sortenspezifik aus den verschiedenen Lagen noch besser zur Geltung kommt. Die Federspiele vom Grünen Veltliner und Riesling sind alle bekömmlich und besitzen den typischen kühlen Spitzer Touch. Die Smaragdlinie aus der Riede Setzberg ist bei beiden Sorten im aktuellen Jahrgang mit viel Fruchtfrische und Dichte vollauf überzeugend. Der Tausendeimerberg Smaragd ist der geheime Favorit im Hause Donaubaum und fügt zur mineralischen Struktur viel Extrakt, was ihn für eine lange Lagerung prädestiniert. Als Juwel kommt heuer von der Komplementärsorte Weißburgunder Smaragd, der mit toller Balance und Harmonie förmlich erstrahlt.

mehr
2021 Sauvignon Blanc „Spitz“ Smaragd
Weingut FJ Gritsch – Mauritiushof
Wachau

Anfangs zart grasig, Paprika, dann ganz feine Cassis-Noten; homogen und solide.

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€€
Schraubverschluss

Weingut FJ Gritsch – Mauritiushof
Wachau

Franz-Josef Gritsch
3620 Spitz
Kirchenplatz 13

Tel. +43 2713 2450
office@gritsch.at
www@gritsch.at

Großartig, was Franz Josef Gritsch mit dem Jahrgang 2021 aus seinen Rieden gezaubert hat. Die Weine weisen heuer etwas höhere Säurewerte auf, die sie frischer und trinkvergnüglicher machen und bei den großen Lagen für mehr Finesse und Eleganz sorgen. Dazu gesellen sich freilich bei den kräftigeren Gewächsen enorme Fruchtfülle und Konzentration, die für Tiefgang und ein entsprechend hohes Lagerpotenzial sorgen. Stellvertretend seien die formidablen Veltliner Hochrain, Loibenberg sowie der großartige Singerriedel ins Rampenlicht gerückt, wobei auch bereits die Federspiele – vor allem der mineralische Axpoint und, nochmals eine Stufe drüber, der kühlwürzige Klaus – für die erste große Überraschung sorgen. Ganz ähnlich sieht es bei den Rieslingen aus, bei denen ein knackfrisches, puristisches Federspiel vom 1000-Eimerberg bereits andeutet, was die Smaragd-Variante aus der gleichnamigen Lage dann übererfüllt. Die Stockerlplätze beanspruchen freilich die mit einem fantastischen Fruchtfeuerwerk aufwartenden Rieslinge Kalk-ofen und Dürnsteiner Burg – der Erstgenannte besticht zudem mit heller kreidiger Mineralität, Letzterer verkörpert mit seiner kraftvollen, üppigen und zugleich fein gemeißelten Statur eine Art vinophiler Quadratur des Kreises. Neues gibt es auch vom rund 800 Jahre altehrwürdigen und mitten im lauschigen Weinörtchen Spitz angesiedelten Mauritiushof zu berichten. Derzeit entsteht dort ein großzügiger Zubau, der neben einem Präsentations- und Verkaufsraum für die Ab-Hof-Verkäufe ein für bis zu 40 Gästen konzipiertes Veranstaltungszentrum beherbergen wird. Ebenfalls geplant sind drei luxuriöse Ferienwohnungen sowie diverse Büroräumlichkeiten im oberen Bereich des Neubaus. Im Herbst soll alles seiner Bestimmung übergeben werden. Wir dürfen gespannt sein …

mehr
2021 Grüner Veltliner X.TREM Smaragd
Wein.Gut Strawanzer
Wachau

Vollreifes Bukett nach Gelbfrüchten, Brioche, knackig und vielschichtig, Apfel, Ringlotte, etwas Steinobst, ausgewogenes Säure-Frucht-Spiel, mineralisch, harmonische Mitte, klar strukturiert, viel Trinkanimo.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€
Schraubverschluss

Wein.Gut Strawanzer
Wachau

Martin Donabaum
3620 Spitz
In der Spitz 3

Das Weingut Strawanzer Donabaum ist ein alteingesessener Familienbetrieb mitten „In der Spitz“. Neben dem Weinbau betreibt die Familie einen traditionellen Heurigen und führt im Stammhaus ein paar Gästezimmer und in unmittelbarer Nähe das Boutique-Hotel „Weinspitz“, von wo man einen sensationellen Ausblick weit in den Spitzer Graben hat. Neben den Spitzer Lagen bewirtschaftet die Familie auch einige Parzellen in Willendorf, von wo auch deren sehr begehrter Sekt stammt. Die Weinstilistik vor allem der „Spitzer Linie“ hat sich in den vergangenen Jahren zu mehr Klarheit und Finesse entwickelt, sodass die Sortenspezifik aus den verschiedenen Lagen noch besser zur Geltung kommt. Die Federspiele vom Grünen Veltliner und Riesling sind alle bekömmlich und besitzen den typischen kühlen Spitzer Touch. Die Smaragdlinie aus der Riede Setzberg ist bei beiden Sorten im aktuellen Jahrgang mit viel Fruchtfrische und Dichte vollauf überzeugend. Der Tausendeimerberg Smaragd ist der geheime Favorit im Hause Donaubaum und fügt zur mineralischen Struktur viel Extrakt, was ihn für eine lange Lagerung prädestiniert. Als Juwel kommt heuer von der Komplementärsorte Weißburgunder Smaragd, der mit toller Balance und Harmonie förmlich erstrahlt.

mehr
2021 Chardonnay Smaragd
Wein.Gut Strawanzer
Wachau

Feine Nussaromatik, vollreife Steinobstfrüchte, Exotik à la Ananas, Maracuja, saftiges Frucht-Säure-Spiel, knackig-lebendige Anmutig, feiner Fruchtschmelz im Nachhall, gute Länge.

Weißwein
Chardonnay
€€€
Schraubverschluss

Wein.Gut Strawanzer
Wachau

Martin Donabaum
3620 Spitz
In der Spitz 3

Das Weingut Strawanzer Donabaum ist ein alteingesessener Familienbetrieb mitten „In der Spitz“. Neben dem Weinbau betreibt die Familie einen traditionellen Heurigen und führt im Stammhaus ein paar Gästezimmer und in unmittelbarer Nähe das Boutique-Hotel „Weinspitz“, von wo man einen sensationellen Ausblick weit in den Spitzer Graben hat. Neben den Spitzer Lagen bewirtschaftet die Familie auch einige Parzellen in Willendorf, von wo auch deren sehr begehrter Sekt stammt. Die Weinstilistik vor allem der „Spitzer Linie“ hat sich in den vergangenen Jahren zu mehr Klarheit und Finesse entwickelt, sodass die Sortenspezifik aus den verschiedenen Lagen noch besser zur Geltung kommt. Die Federspiele vom Grünen Veltliner und Riesling sind alle bekömmlich und besitzen den typischen kühlen Spitzer Touch. Die Smaragdlinie aus der Riede Setzberg ist bei beiden Sorten im aktuellen Jahrgang mit viel Fruchtfrische und Dichte vollauf überzeugend. Der Tausendeimerberg Smaragd ist der geheime Favorit im Hause Donaubaum und fügt zur mineralischen Struktur viel Extrakt, was ihn für eine lange Lagerung prädestiniert. Als Juwel kommt heuer von der Komplementärsorte Weißburgunder Smaragd, der mit toller Balance und Harmonie förmlich erstrahlt.

mehr
2021 Neuburger „Spitz“ Smaragd
Weingut FJ Gritsch – Mauritiushof
Wachau

Grüne Nüsse, Nussbrot, Limonen; fruchttragende Säure, fest, Stoff, saftig und sortentypisch.

Weißwein
Neuburger
€€€€
Naturkork

Weingut FJ Gritsch – Mauritiushof
Wachau

Franz-Josef Gritsch
3620 Spitz
Kirchenplatz 13

Tel. +43 2713 2450
office@gritsch.at
www@gritsch.at

Großartig, was Franz Josef Gritsch mit dem Jahrgang 2021 aus seinen Rieden gezaubert hat. Die Weine weisen heuer etwas höhere Säurewerte auf, die sie frischer und trinkvergnüglicher machen und bei den großen Lagen für mehr Finesse und Eleganz sorgen. Dazu gesellen sich freilich bei den kräftigeren Gewächsen enorme Fruchtfülle und Konzentration, die für Tiefgang und ein entsprechend hohes Lagerpotenzial sorgen. Stellvertretend seien die formidablen Veltliner Hochrain, Loibenberg sowie der großartige Singerriedel ins Rampenlicht gerückt, wobei auch bereits die Federspiele – vor allem der mineralische Axpoint und, nochmals eine Stufe drüber, der kühlwürzige Klaus – für die erste große Überraschung sorgen. Ganz ähnlich sieht es bei den Rieslingen aus, bei denen ein knackfrisches, puristisches Federspiel vom 1000-Eimerberg bereits andeutet, was die Smaragd-Variante aus der gleichnamigen Lage dann übererfüllt. Die Stockerlplätze beanspruchen freilich die mit einem fantastischen Fruchtfeuerwerk aufwartenden Rieslinge Kalk-ofen und Dürnsteiner Burg – der Erstgenannte besticht zudem mit heller kreidiger Mineralität, Letzterer verkörpert mit seiner kraftvollen, üppigen und zugleich fein gemeißelten Statur eine Art vinophiler Quadratur des Kreises. Neues gibt es auch vom rund 800 Jahre altehrwürdigen und mitten im lauschigen Weinörtchen Spitz angesiedelten Mauritiushof zu berichten. Derzeit entsteht dort ein großzügiger Zubau, der neben einem Präsentations- und Verkaufsraum für die Ab-Hof-Verkäufe ein für bis zu 40 Gästen konzipiertes Veranstaltungszentrum beherbergen wird. Ebenfalls geplant sind drei luxuriöse Ferienwohnungen sowie diverse Büroräumlichkeiten im oberen Bereich des Neubaus. Im Herbst soll alles seiner Bestimmung übergeben werden. Wir dürfen gespannt sein …

mehr
2021 Weißburgunder Spitz Smaragd
Wein.Gut Strawanzer
Wachau

Blütenduftige, glockenklare wie umschmeichelnde Wallnussnoten, Waldhonig, saftig, dicht mit viel Körper, gut strukturiert, strömt ruhig mit delikatem Schmelz, tolle Sorteninterpretation, erste Trinkreife.

Weißwein
Pinot Blanc (Weißburgunder)
€€€
Schraubverschluss

Wein.Gut Strawanzer
Wachau

Martin Donabaum
3620 Spitz
In der Spitz 3

Das Weingut Strawanzer Donabaum ist ein alteingesessener Familienbetrieb mitten „In der Spitz“. Neben dem Weinbau betreibt die Familie einen traditionellen Heurigen und führt im Stammhaus ein paar Gästezimmer und in unmittelbarer Nähe das Boutique-Hotel „Weinspitz“, von wo man einen sensationellen Ausblick weit in den Spitzer Graben hat. Neben den Spitzer Lagen bewirtschaftet die Familie auch einige Parzellen in Willendorf, von wo auch deren sehr begehrter Sekt stammt. Die Weinstilistik vor allem der „Spitzer Linie“ hat sich in den vergangenen Jahren zu mehr Klarheit und Finesse entwickelt, sodass die Sortenspezifik aus den verschiedenen Lagen noch besser zur Geltung kommt. Die Federspiele vom Grünen Veltliner und Riesling sind alle bekömmlich und besitzen den typischen kühlen Spitzer Touch. Die Smaragdlinie aus der Riede Setzberg ist bei beiden Sorten im aktuellen Jahrgang mit viel Fruchtfrische und Dichte vollauf überzeugend. Der Tausendeimerberg Smaragd ist der geheime Favorit im Hause Donaubaum und fügt zur mineralischen Struktur viel Extrakt, was ihn für eine lange Lagerung prädestiniert. Als Juwel kommt heuer von der Komplementärsorte Weißburgunder Smaragd, der mit toller Balance und Harmonie förmlich erstrahlt.

mehr
2021 Grüner Veltliner Ried Gasselreith Federspiel
Weingut Roman Gritsch
Wachau

Intensive, vollreife Apfelaromatik, Bergamotte, knackiger Kühle-Touch, klar strukturiert und alles in Balance, kompakt, gehaltvoll und lang im Finish.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Roman Gritsch
Wachau

Roman Gritsch
3620 Spitz
Radlbach 11

Das Familienweingut Roman Gritsch liegt erhaben am östlichsten Ausläufer der Ried Setzberg, von wo sich ein überwältigender Ausblick auf die Spitzer Weingärten bis zur Ruine Hinterhaus öffnet. Das Portefeuille von Roman Gritsch ist fokussiert auf die Wachauer Traditionssorten und zeigt sich heuer in der üblichen Vielfalt. Nur der Parade-Veltliner Smaragd vom Setzberg und der Riesling Tausendeimerberg werden erst später in den Verkauf kommen. Die Ried Setzberg ist quasi der Hausberg der Familie Gritsch, besonders für den Grünen Veltliner, die in Federspiel-Kategorie saftig mit fein ziselierter Struktur glänzen. Die Riede-Setzberg-Rieslinge glänzen in ihrer jeweiligen Kategorie von Federspiel und Smaragd mit klarer Struktur, Fruchtfinesse und der so typischen kühlen Frische. Jedenfalls ist es ratsam, den Rieslingen etwas mehr Reifezeit zu gönnen, wo sie nach ein paar Jahren ihre besondere Vielfalt offenbaren. Im Hause Gritsch gibt es dazu in geringen Mengen noch die eine oder andere gereifte Varietät. Besonders harmonisch und sortentypisch präsentiert sich die Komplementärsorte Weißburgunder, die in diesem Jahr in Höchstform von klarer Struktur in voller Fruchtfrische zeigt. Der Muskateller bereitet in seiner sehr zurückhaltenden Aromatik ein herrliches Trinkvergnügen, den man sich an einem schönen Sommertag oder lauen Herbsttag gönnen sollte.

mehr
2021 Riesling Ried Setzberg Smaragd
Wein.Gut Strawanzer
Wachau

Feine Pfirsichnase, Limette, vollreife und saftige Gelbfrucht, Pfirsich, Zuckermelone, etwas Exotik, druckvoll, knackige Säure, transparente Frucht, geradlinig bei guter Länge.

Weißwein
Riesling
€€€€
Schraubverschluss

Wein.Gut Strawanzer
Wachau

Martin Donabaum
3620 Spitz
In der Spitz 3

Das Weingut Strawanzer Donabaum ist ein alteingesessener Familienbetrieb mitten „In der Spitz“. Neben dem Weinbau betreibt die Familie einen traditionellen Heurigen und führt im Stammhaus ein paar Gästezimmer und in unmittelbarer Nähe das Boutique-Hotel „Weinspitz“, von wo man einen sensationellen Ausblick weit in den Spitzer Graben hat. Neben den Spitzer Lagen bewirtschaftet die Familie auch einige Parzellen in Willendorf, von wo auch deren sehr begehrter Sekt stammt. Die Weinstilistik vor allem der „Spitzer Linie“ hat sich in den vergangenen Jahren zu mehr Klarheit und Finesse entwickelt, sodass die Sortenspezifik aus den verschiedenen Lagen noch besser zur Geltung kommt. Die Federspiele vom Grünen Veltliner und Riesling sind alle bekömmlich und besitzen den typischen kühlen Spitzer Touch. Die Smaragdlinie aus der Riede Setzberg ist bei beiden Sorten im aktuellen Jahrgang mit viel Fruchtfrische und Dichte vollauf überzeugend. Der Tausendeimerberg Smaragd ist der geheime Favorit im Hause Donaubaum und fügt zur mineralischen Struktur viel Extrakt, was ihn für eine lange Lagerung prädestiniert. Als Juwel kommt heuer von der Komplementärsorte Weißburgunder Smaragd, der mit toller Balance und Harmonie förmlich erstrahlt.

mehr
2021 Grüner Veltliner Terrassen Smaragd
Weingut Roman Gritsch
Wachau

Feiner, hochreifer Apfelduft, Blutorange, etwas Mango, saftige Mitte, schwarzer Pfeffer, zeigt Körper, harmonisch, getragene Größe.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Weingut Roman Gritsch
Wachau

Roman Gritsch
3620 Spitz
Radlbach 11

Das Familienweingut Roman Gritsch liegt erhaben am östlichsten Ausläufer der Ried Setzberg, von wo sich ein überwältigender Ausblick auf die Spitzer Weingärten bis zur Ruine Hinterhaus öffnet. Das Portefeuille von Roman Gritsch ist fokussiert auf die Wachauer Traditionssorten und zeigt sich heuer in der üblichen Vielfalt. Nur der Parade-Veltliner Smaragd vom Setzberg und der Riesling Tausendeimerberg werden erst später in den Verkauf kommen. Die Ried Setzberg ist quasi der Hausberg der Familie Gritsch, besonders für den Grünen Veltliner, die in Federspiel-Kategorie saftig mit fein ziselierter Struktur glänzen. Die Riede-Setzberg-Rieslinge glänzen in ihrer jeweiligen Kategorie von Federspiel und Smaragd mit klarer Struktur, Fruchtfinesse und der so typischen kühlen Frische. Jedenfalls ist es ratsam, den Rieslingen etwas mehr Reifezeit zu gönnen, wo sie nach ein paar Jahren ihre besondere Vielfalt offenbaren. Im Hause Gritsch gibt es dazu in geringen Mengen noch die eine oder andere gereifte Varietät. Besonders harmonisch und sortentypisch präsentiert sich die Komplementärsorte Weißburgunder, die in diesem Jahr in Höchstform von klarer Struktur in voller Fruchtfrische zeigt. Der Muskateller bereitet in seiner sehr zurückhaltenden Aromatik ein herrliches Trinkvergnügen, den man sich an einem schönen Sommertag oder lauen Herbsttag gönnen sollte.

mehr
schwacher Jahrgang annehmbarer Jahrgang guter Jahrgang sehr guter Jahrgang ausgezeichneter Jahrgang - nicht bewertet -