Weinguide
Ausgabe 2022/23
Filtern nach:
Sortieren nach:
2019 100 Days Cabernet
Weingut Keringer
Neusiedlersee

Tiefschwarz, Cassis, Schokolade, ein Tannin-Berg, mächtig, männlich, schwarze Beeren, Kirschen, Vanille, kalifornischer Stil, produktive Tannine, die an den Zähnen kleben, feste Struktur, viel Wein, straff durchgezogen. Da steckt viel drinnen.

Rotwein
Cabernet Sauvignon
€€€
Naturkork

Weingut Keringer
Neusiedlersee

Keringer massiv wine GmbH Ing. Robert Keringer
7123 Mönchhof
Wiener Straße 22

Tel. +43 2173 80380
Fax. -40
weingut@keringer.at
www.keringer.at

Die Wurzeln des Weingutes Keringer reichen bis in das 16. Jahrhundert zurück. Seit mittlerweile 18 Jahren führen Robert und Marietta Keringer das Weingut in Mönchhof. Es gibt hier eine Fülle von verschiedensten Weinen, für jeden Geschmack einen. Die Flaggschiffe des Hauses sind die Weine MASSIV und 100 DAYS. Hier werden nur die besten Trauben verwendet. Die Weine der 100 Days verweilen mindestens 100 Tage auf der Maische mitsamt Kernen und Schalen, danach ab ins Barrique. Hier gibt es auch hochwertige Weine für alle Tage – Every Days. Unkomplizierter Weingenuss auf hohem Niveau. Die Freunde guter Schaumweine kommen hier voll auf ihre Kosten. Ein zart blumiger, dezent restsüßer Sparkling Days Muskat Ottonel, ein Sparkling Days Rosé und der überaus cremige Massiv White Sparkling. Für jeden Gang auf der Tafel ein Schaumwein. Auf alle Weine hier einzugehen würde den Platz sprengen. Ich empfehle einen Besuch im Weingut, um alle zu probieren. Übrigens hat Robert Keringer einen Weltrekord geschafft: die größte Weinflasche der Welt aus Glas gefüllt mit 1520 Liter Wein – 2015 100 DAYS Zweigelt.

mehr
2019 Grande Cuvee
Weingut Keringer
Neusiedlersee

(ZW, RA) Veilchen, Rösttöne, Schoko, volle Frucht, festes Tannin, süße Kirschen, Heidelbeeren, einiges Holz, bester Stoff, viel Wein, viel Struktur, die Eleganz vom Zweigelt schimmert durch.

Rotwein
Cuvée Rot
€€€
Naturkork

Weingut Keringer
Neusiedlersee

Keringer massiv wine GmbH Ing. Robert Keringer
7123 Mönchhof
Wiener Straße 22

Tel. +43 2173 80380
Fax. -40
weingut@keringer.at
www.keringer.at

Die Wurzeln des Weingutes Keringer reichen bis in das 16. Jahrhundert zurück. Seit mittlerweile 18 Jahren führen Robert und Marietta Keringer das Weingut in Mönchhof. Es gibt hier eine Fülle von verschiedensten Weinen, für jeden Geschmack einen. Die Flaggschiffe des Hauses sind die Weine MASSIV und 100 DAYS. Hier werden nur die besten Trauben verwendet. Die Weine der 100 Days verweilen mindestens 100 Tage auf der Maische mitsamt Kernen und Schalen, danach ab ins Barrique. Hier gibt es auch hochwertige Weine für alle Tage – Every Days. Unkomplizierter Weingenuss auf hohem Niveau. Die Freunde guter Schaumweine kommen hier voll auf ihre Kosten. Ein zart blumiger, dezent restsüßer Sparkling Days Muskat Ottonel, ein Sparkling Days Rosé und der überaus cremige Massiv White Sparkling. Für jeden Gang auf der Tafel ein Schaumwein. Auf alle Weine hier einzugehen würde den Platz sprengen. Ich empfehle einen Besuch im Weingut, um alle zu probieren. Übrigens hat Robert Keringer einen Weltrekord geschafft: die größte Weinflasche der Welt aus Glas gefüllt mit 1520 Liter Wein – 2015 100 DAYS Zweigelt.

mehr
2018 Massiv White Sparkling
Weingut Keringer
Neusiedlersee

(CH, GT) Holz mit Rosenblüten, rauchig-harzig, kompakt, Gerbstoff, orientalisch angehaucht, enorme Substanz, cremig-toastig, kandierte Früchte, Bananen, getrocknete Marillen, Exotik, Bitterorangen, weinig, ausdrucksstark, reichhaltig.

Schaumwein
Cuvée Weiß
€€€€
Naturkork

Weingut Keringer
Neusiedlersee

Keringer massiv wine GmbH Ing. Robert Keringer
7123 Mönchhof
Wiener Straße 22

Tel. +43 2173 80380
Fax. -40
weingut@keringer.at
www.keringer.at

Die Wurzeln des Weingutes Keringer reichen bis in das 16. Jahrhundert zurück. Seit mittlerweile 18 Jahren führen Robert und Marietta Keringer das Weingut in Mönchhof. Es gibt hier eine Fülle von verschiedensten Weinen, für jeden Geschmack einen. Die Flaggschiffe des Hauses sind die Weine MASSIV und 100 DAYS. Hier werden nur die besten Trauben verwendet. Die Weine der 100 Days verweilen mindestens 100 Tage auf der Maische mitsamt Kernen und Schalen, danach ab ins Barrique. Hier gibt es auch hochwertige Weine für alle Tage – Every Days. Unkomplizierter Weingenuss auf hohem Niveau. Die Freunde guter Schaumweine kommen hier voll auf ihre Kosten. Ein zart blumiger, dezent restsüßer Sparkling Days Muskat Ottonel, ein Sparkling Days Rosé und der überaus cremige Massiv White Sparkling. Für jeden Gang auf der Tafel ein Schaumwein. Auf alle Weine hier einzugehen würde den Platz sprengen. Ich empfehle einen Besuch im Weingut, um alle zu probieren. Übrigens hat Robert Keringer einen Weltrekord geschafft: die größte Weinflasche der Welt aus Glas gefüllt mit 1520 Liter Wein – 2015 100 DAYS Zweigelt.

mehr
2017 Chardonnay Kreuz
Weinlaubenhof Kracher
Neusiedlersee

Vanille, mildes Toasting, Salbei und Fenchel; gut integriertes Holz, Schoko-Noten, Haselnuss, Mandarinen, Quitte, körperreich, gerundet, mittellang.

Weißwein
Chardonnay
€€€€
Naturkork

Weinlaubenhof Kracher
Neusiedlersee

Gerhard Kracher
7142 Illmitz
Apetloner Straße 37

Tel. +43 2175 3377
Fax. -4
office@kracher.at
www.kracher.at

Im Vorjahr hat uns Gerhard Kracher schon hineinschnuppern lassen – und jetzt ist es so weit: Krachers TBA-Kollektion des Jahrgangs 2018 ist da und läuft gerade weltweit in die Vertriebskanäle der Prädikatwein-Fans. Der Illmitzer Süßwein-Spezialist hat die Corona-Zeit der Stille mit den temporären Lockdowns und Reisebeschränkungen genutzt, um sein langjähriges Vorhaben – seinen Premium-Weinen mehr Reifezeit zu gönnen – in die Tat umzusetzen: Das hat er jetzt bei den 2018er-Kollektion gemacht, die er Mitte Juni dieses Jahres seinem internationalen Publikum bei seiner Jahrgangspräsentation in Illmitz dem heimischen und internationalen Publikum offiziell vorgestellt hat. Und auch künftig bekommen seine TBA ein halbes Jahr mehr im Fass oder Tank sowie ein halbes Jahr mehr Flaschenreife auf dem Illmitzer Weingut, erzählt Kracher mit großer Zufriedenheit. 2018 sieht der Winzer als super Süßweinjahr, obwohl die Botrytis erst sehr spät gekommen ist. Die nach wie vor jungen Weine strahlen mit Fruchtcharme und halten eine appetliche Säure bereit. Und für alle, die Krachers elegantes Nummernspiel nicht aus dem Effeff kennen: Die Reihenfolge der Weine bestimmt der Restzuckergehalt – aufsteigend von niedrig bis hoch. Teilweise werden die Weine im Barrique ausgebaut, wenn es die Rebsorte verträgt, wie die Burgunder-Sorten oder der Traminer, dann tragen die TBA den Zusatz „Nouvelle Vague“. Wenn die Rebsorten im Stahltank ausgebaut werden, dann sind die TBA mit „Zwischen den Seen“ bezeichnet. Und wer wissen will, wie „ein Kracher“ generell schmeckt, der hält sich an der Grande Cuvée fest. Denn sie ist sozusagen der „Hauswein“ – denn das ist der Mix von Krachers wichtigsten Sorten, dem Welschriesling und dem Chardonnay, und gleichzeitig ist es auch Krachers Abbild des Süßweinjahrgangs.

mehr
2017 „K“
Weinlaubenhof Kracher
Neusiedlersee

(WR, SÄ, CH) Relativ füllig, Schwarzbrot, Liebstöckel, suppige Würze, Wiesenblumen, Feigen; reife Grapefruit, Blutorange, Oliven, nussig, kraftvoller Wein.

Weißwein
Cuvée Weiß
€€€
Naturkork

Weinlaubenhof Kracher
Neusiedlersee

Gerhard Kracher
7142 Illmitz
Apetloner Straße 37

Tel. +43 2175 3377
Fax. -4
office@kracher.at
www.kracher.at

Im Vorjahr hat uns Gerhard Kracher schon hineinschnuppern lassen – und jetzt ist es so weit: Krachers TBA-Kollektion des Jahrgangs 2018 ist da und läuft gerade weltweit in die Vertriebskanäle der Prädikatwein-Fans. Der Illmitzer Süßwein-Spezialist hat die Corona-Zeit der Stille mit den temporären Lockdowns und Reisebeschränkungen genutzt, um sein langjähriges Vorhaben – seinen Premium-Weinen mehr Reifezeit zu gönnen – in die Tat umzusetzen: Das hat er jetzt bei den 2018er-Kollektion gemacht, die er Mitte Juni dieses Jahres seinem internationalen Publikum bei seiner Jahrgangspräsentation in Illmitz dem heimischen und internationalen Publikum offiziell vorgestellt hat. Und auch künftig bekommen seine TBA ein halbes Jahr mehr im Fass oder Tank sowie ein halbes Jahr mehr Flaschenreife auf dem Illmitzer Weingut, erzählt Kracher mit großer Zufriedenheit. 2018 sieht der Winzer als super Süßweinjahr, obwohl die Botrytis erst sehr spät gekommen ist. Die nach wie vor jungen Weine strahlen mit Fruchtcharme und halten eine appetliche Säure bereit. Und für alle, die Krachers elegantes Nummernspiel nicht aus dem Effeff kennen: Die Reihenfolge der Weine bestimmt der Restzuckergehalt – aufsteigend von niedrig bis hoch. Teilweise werden die Weine im Barrique ausgebaut, wenn es die Rebsorte verträgt, wie die Burgunder-Sorten oder der Traminer, dann tragen die TBA den Zusatz „Nouvelle Vague“. Wenn die Rebsorten im Stahltank ausgebaut werden, dann sind die TBA mit „Zwischen den Seen“ bezeichnet. Und wer wissen will, wie „ein Kracher“ generell schmeckt, der hält sich an der Grande Cuvée fest. Denn sie ist sozusagen der „Hauswein“ – denn das ist der Mix von Krachers wichtigsten Sorten, dem Welschriesling und dem Chardonnay, und gleichzeitig ist es auch Krachers Abbild des Süßweinjahrgangs.

mehr
2017 Blend 1 (ZW)
Weinlaubenhof Kracher
Neusiedlersee

Reife Kirschen und Zwetschken, wirkt sehr füllig und weich; Schwarzpfefferwürze, Lakritze, Extraktsüß, viele Heidelbeeren und Herzkirschen, gut eingebundenes Holz, mächtiger und fülliger Wein internationalen Zuschnitts.

Rotwein
Zweigelt
€€€€
Naturkork

Weinlaubenhof Kracher
Neusiedlersee

Gerhard Kracher
7142 Illmitz
Apetloner Straße 37

Tel. +43 2175 3377
Fax. -4
office@kracher.at
www.kracher.at

Im Vorjahr hat uns Gerhard Kracher schon hineinschnuppern lassen – und jetzt ist es so weit: Krachers TBA-Kollektion des Jahrgangs 2018 ist da und läuft gerade weltweit in die Vertriebskanäle der Prädikatwein-Fans. Der Illmitzer Süßwein-Spezialist hat die Corona-Zeit der Stille mit den temporären Lockdowns und Reisebeschränkungen genutzt, um sein langjähriges Vorhaben – seinen Premium-Weinen mehr Reifezeit zu gönnen – in die Tat umzusetzen: Das hat er jetzt bei den 2018er-Kollektion gemacht, die er Mitte Juni dieses Jahres seinem internationalen Publikum bei seiner Jahrgangspräsentation in Illmitz dem heimischen und internationalen Publikum offiziell vorgestellt hat. Und auch künftig bekommen seine TBA ein halbes Jahr mehr im Fass oder Tank sowie ein halbes Jahr mehr Flaschenreife auf dem Illmitzer Weingut, erzählt Kracher mit großer Zufriedenheit. 2018 sieht der Winzer als super Süßweinjahr, obwohl die Botrytis erst sehr spät gekommen ist. Die nach wie vor jungen Weine strahlen mit Fruchtcharme und halten eine appetliche Säure bereit. Und für alle, die Krachers elegantes Nummernspiel nicht aus dem Effeff kennen: Die Reihenfolge der Weine bestimmt der Restzuckergehalt – aufsteigend von niedrig bis hoch. Teilweise werden die Weine im Barrique ausgebaut, wenn es die Rebsorte verträgt, wie die Burgunder-Sorten oder der Traminer, dann tragen die TBA den Zusatz „Nouvelle Vague“. Wenn die Rebsorten im Stahltank ausgebaut werden, dann sind die TBA mit „Zwischen den Seen“ bezeichnet. Und wer wissen will, wie „ein Kracher“ generell schmeckt, der hält sich an der Grande Cuvée fest. Denn sie ist sozusagen der „Hauswein“ – denn das ist der Mix von Krachers wichtigsten Sorten, dem Welschriesling und dem Chardonnay, und gleichzeitig ist es auch Krachers Abbild des Süßweinjahrgangs.

mehr
2020 Zweigelt Beerenauslese
Weinlaubenhof Kracher
Neusiedlersee

(Restzucker: 129,9 Gramm/Liter) Rosinierte Kirschfrucht, getrocknete Orangenspalten, leichte Würze, viel Sorte; relativ saftig, eingelegte Kirschen, Karamell, balanciert mit schöner Säurestütze, vital.

Süßwein
Zweigelt
€€€
Behandelter Presskork

Weinlaubenhof Kracher
Neusiedlersee

Gerhard Kracher
7142 Illmitz
Apetloner Straße 37

Tel. +43 2175 3377
Fax. -4
office@kracher.at
www.kracher.at

Im Vorjahr hat uns Gerhard Kracher schon hineinschnuppern lassen – und jetzt ist es so weit: Krachers TBA-Kollektion des Jahrgangs 2018 ist da und läuft gerade weltweit in die Vertriebskanäle der Prädikatwein-Fans. Der Illmitzer Süßwein-Spezialist hat die Corona-Zeit der Stille mit den temporären Lockdowns und Reisebeschränkungen genutzt, um sein langjähriges Vorhaben – seinen Premium-Weinen mehr Reifezeit zu gönnen – in die Tat umzusetzen: Das hat er jetzt bei den 2018er-Kollektion gemacht, die er Mitte Juni dieses Jahres seinem internationalen Publikum bei seiner Jahrgangspräsentation in Illmitz dem heimischen und internationalen Publikum offiziell vorgestellt hat. Und auch künftig bekommen seine TBA ein halbes Jahr mehr im Fass oder Tank sowie ein halbes Jahr mehr Flaschenreife auf dem Illmitzer Weingut, erzählt Kracher mit großer Zufriedenheit. 2018 sieht der Winzer als super Süßweinjahr, obwohl die Botrytis erst sehr spät gekommen ist. Die nach wie vor jungen Weine strahlen mit Fruchtcharme und halten eine appetliche Säure bereit. Und für alle, die Krachers elegantes Nummernspiel nicht aus dem Effeff kennen: Die Reihenfolge der Weine bestimmt der Restzuckergehalt – aufsteigend von niedrig bis hoch. Teilweise werden die Weine im Barrique ausgebaut, wenn es die Rebsorte verträgt, wie die Burgunder-Sorten oder der Traminer, dann tragen die TBA den Zusatz „Nouvelle Vague“. Wenn die Rebsorten im Stahltank ausgebaut werden, dann sind die TBA mit „Zwischen den Seen“ bezeichnet. Und wer wissen will, wie „ein Kracher“ generell schmeckt, der hält sich an der Grande Cuvée fest. Denn sie ist sozusagen der „Hauswein“ – denn das ist der Mix von Krachers wichtigsten Sorten, dem Welschriesling und dem Chardonnay, und gleichzeitig ist es auch Krachers Abbild des Süßweinjahrgangs.

mehr
2018 Zweigelt TBA No. 1 Nouvelle Vague
Weinlaubenhof Kracher
Neusiedlersee

(Restzucker: 137,9 Gramm/Liter) Kirschensirup, auch viel Beerenfrucht, leichte Röstnoten, Malzmandel; eingelegte Weichseln und Kirschen, Karamell, Stollwerk, salziges Finale.

Süßwein
Zweigelt
€€€€€
Naturkork

Weinlaubenhof Kracher
Neusiedlersee

Gerhard Kracher
7142 Illmitz
Apetloner Straße 37

Tel. +43 2175 3377
Fax. -4
office@kracher.at
www.kracher.at

Im Vorjahr hat uns Gerhard Kracher schon hineinschnuppern lassen – und jetzt ist es so weit: Krachers TBA-Kollektion des Jahrgangs 2018 ist da und läuft gerade weltweit in die Vertriebskanäle der Prädikatwein-Fans. Der Illmitzer Süßwein-Spezialist hat die Corona-Zeit der Stille mit den temporären Lockdowns und Reisebeschränkungen genutzt, um sein langjähriges Vorhaben – seinen Premium-Weinen mehr Reifezeit zu gönnen – in die Tat umzusetzen: Das hat er jetzt bei den 2018er-Kollektion gemacht, die er Mitte Juni dieses Jahres seinem internationalen Publikum bei seiner Jahrgangspräsentation in Illmitz dem heimischen und internationalen Publikum offiziell vorgestellt hat. Und auch künftig bekommen seine TBA ein halbes Jahr mehr im Fass oder Tank sowie ein halbes Jahr mehr Flaschenreife auf dem Illmitzer Weingut, erzählt Kracher mit großer Zufriedenheit. 2018 sieht der Winzer als super Süßweinjahr, obwohl die Botrytis erst sehr spät gekommen ist. Die nach wie vor jungen Weine strahlen mit Fruchtcharme und halten eine appetliche Säure bereit. Und für alle, die Krachers elegantes Nummernspiel nicht aus dem Effeff kennen: Die Reihenfolge der Weine bestimmt der Restzuckergehalt – aufsteigend von niedrig bis hoch. Teilweise werden die Weine im Barrique ausgebaut, wenn es die Rebsorte verträgt, wie die Burgunder-Sorten oder der Traminer, dann tragen die TBA den Zusatz „Nouvelle Vague“. Wenn die Rebsorten im Stahltank ausgebaut werden, dann sind die TBA mit „Zwischen den Seen“ bezeichnet. Und wer wissen will, wie „ein Kracher“ generell schmeckt, der hält sich an der Grande Cuvée fest. Denn sie ist sozusagen der „Hauswein“ – denn das ist der Mix von Krachers wichtigsten Sorten, dem Welschriesling und dem Chardonnay, und gleichzeitig ist es auch Krachers Abbild des Süßweinjahrgangs.

mehr
2018 Scheurebe TBA No. 3 Zwischen den Seen
Weinlaubenhof Kracher
Neusiedlersee

(Restzucker: 188,8 Gramm/Liter) Sehr würzig, salzbetont, rauchig, Kernobst, gute Fülle; reife rosa Grapefruit, generell tropische Frucht, Mango, Litschi, auch Pfirsich, Eibisch, gute Länge.

Süßwein
Scheurebe (Sämling 88)
€€€€€
Naturkork

Weinlaubenhof Kracher
Neusiedlersee

Gerhard Kracher
7142 Illmitz
Apetloner Straße 37

Tel. +43 2175 3377
Fax. -4
office@kracher.at
www.kracher.at

Im Vorjahr hat uns Gerhard Kracher schon hineinschnuppern lassen – und jetzt ist es so weit: Krachers TBA-Kollektion des Jahrgangs 2018 ist da und läuft gerade weltweit in die Vertriebskanäle der Prädikatwein-Fans. Der Illmitzer Süßwein-Spezialist hat die Corona-Zeit der Stille mit den temporären Lockdowns und Reisebeschränkungen genutzt, um sein langjähriges Vorhaben – seinen Premium-Weinen mehr Reifezeit zu gönnen – in die Tat umzusetzen: Das hat er jetzt bei den 2018er-Kollektion gemacht, die er Mitte Juni dieses Jahres seinem internationalen Publikum bei seiner Jahrgangspräsentation in Illmitz dem heimischen und internationalen Publikum offiziell vorgestellt hat. Und auch künftig bekommen seine TBA ein halbes Jahr mehr im Fass oder Tank sowie ein halbes Jahr mehr Flaschenreife auf dem Illmitzer Weingut, erzählt Kracher mit großer Zufriedenheit. 2018 sieht der Winzer als super Süßweinjahr, obwohl die Botrytis erst sehr spät gekommen ist. Die nach wie vor jungen Weine strahlen mit Fruchtcharme und halten eine appetliche Säure bereit. Und für alle, die Krachers elegantes Nummernspiel nicht aus dem Effeff kennen: Die Reihenfolge der Weine bestimmt der Restzuckergehalt – aufsteigend von niedrig bis hoch. Teilweise werden die Weine im Barrique ausgebaut, wenn es die Rebsorte verträgt, wie die Burgunder-Sorten oder der Traminer, dann tragen die TBA den Zusatz „Nouvelle Vague“. Wenn die Rebsorten im Stahltank ausgebaut werden, dann sind die TBA mit „Zwischen den Seen“ bezeichnet. Und wer wissen will, wie „ein Kracher“ generell schmeckt, der hält sich an der Grande Cuvée fest. Denn sie ist sozusagen der „Hauswein“ – denn das ist der Mix von Krachers wichtigsten Sorten, dem Welschriesling und dem Chardonnay, und gleichzeitig ist es auch Krachers Abbild des Süßweinjahrgangs.

mehr
2018 Traminer TBA No. 6 Nouvelle Vague
Weinlaubenhof Kracher
Neusiedlersee

(Restzucker: 240,3 Gramm/Liter) Samtig, dunkle Schokolade, füllig, rauchig, eingelegte Birnen, klassisch Rosenholz, wirkt wuchtig; saftig, viel Nougat und Karamell, Waldhonig, hohe Konzentration, sehr lang.

Süßwein
Traminer
€€€€€€
Naturkork

Weinlaubenhof Kracher
Neusiedlersee

Gerhard Kracher
7142 Illmitz
Apetloner Straße 37

Tel. +43 2175 3377
Fax. -4
office@kracher.at
www.kracher.at

Im Vorjahr hat uns Gerhard Kracher schon hineinschnuppern lassen – und jetzt ist es so weit: Krachers TBA-Kollektion des Jahrgangs 2018 ist da und läuft gerade weltweit in die Vertriebskanäle der Prädikatwein-Fans. Der Illmitzer Süßwein-Spezialist hat die Corona-Zeit der Stille mit den temporären Lockdowns und Reisebeschränkungen genutzt, um sein langjähriges Vorhaben – seinen Premium-Weinen mehr Reifezeit zu gönnen – in die Tat umzusetzen: Das hat er jetzt bei den 2018er-Kollektion gemacht, die er Mitte Juni dieses Jahres seinem internationalen Publikum bei seiner Jahrgangspräsentation in Illmitz dem heimischen und internationalen Publikum offiziell vorgestellt hat. Und auch künftig bekommen seine TBA ein halbes Jahr mehr im Fass oder Tank sowie ein halbes Jahr mehr Flaschenreife auf dem Illmitzer Weingut, erzählt Kracher mit großer Zufriedenheit. 2018 sieht der Winzer als super Süßweinjahr, obwohl die Botrytis erst sehr spät gekommen ist. Die nach wie vor jungen Weine strahlen mit Fruchtcharme und halten eine appetliche Säure bereit. Und für alle, die Krachers elegantes Nummernspiel nicht aus dem Effeff kennen: Die Reihenfolge der Weine bestimmt der Restzuckergehalt – aufsteigend von niedrig bis hoch. Teilweise werden die Weine im Barrique ausgebaut, wenn es die Rebsorte verträgt, wie die Burgunder-Sorten oder der Traminer, dann tragen die TBA den Zusatz „Nouvelle Vague“. Wenn die Rebsorten im Stahltank ausgebaut werden, dann sind die TBA mit „Zwischen den Seen“ bezeichnet. Und wer wissen will, wie „ein Kracher“ generell schmeckt, der hält sich an der Grande Cuvée fest. Denn sie ist sozusagen der „Hauswein“ – denn das ist der Mix von Krachers wichtigsten Sorten, dem Welschriesling und dem Chardonnay, und gleichzeitig ist es auch Krachers Abbild des Süßweinjahrgangs.

mehr
2021 Pinot Blanc Ried Salzberg
Weingut Leitner
Neusiedlersee

Exotische Fruchtfülle, Blutorange, Grapefruit, bisschen Mandeln; saftig, Kernobstaromen, reife Äpfel, Limetten, Haselnuss, lebhafter straffer Burgunder mit Länge.

Weißwein
Pinot Blanc (Weißburgunder)
€€
Schraubverschluss

Weingut Leitner
Neusiedlersee

Gernot Leitner
7122 Gols
Quellengasse 33

Das Herkömmliche ist bei Gernot Leitner eine Bank. Sicher und solide macht der Golser Winzer seit 20 Jahren Weine, die schon seit vielen Jahren zu den besten in der Weinhochburg gehören. Bem Rotwein sind es vor allem die regionstypischen Sorten, Zweigelt, St. Laurent und Blaufränkisch, auf die der Pannobile-Winzer mit Fokus auf die Lagen setzt: Altenberg und der unverkennbare Ungerberg sind hier die Spielwiesen – beim Weißwein ist der Salzberg der Star, wenn Leitner den Pinot Blanc zweifach vergnüglich in Szene setzt. Seitdem Leitner Bio-Winzer ist und das Natürliche bei seinem Tun im Vordergrund steht, hat der Golser auch das Naturweinsegment für sich entdeckt, in dem er mit dem Shake Me und dem Roten #nofilter erfrischend anders schmeckende Weine macht, mit denen er auch die Jugend gewinnt. Erstmals hat sich Leitner auch ans Thema Sekt gewagt – und gleich mit einer Großen Reserve Blanc de Noir.

mehr
2020 Pannobile Pinot Blanc Ried Salzberg
Weingut Leitner
Neusiedlersee

Gewürzig, rauchiges Toasting, Nougatschokolade, cremig, gute Fülle; cremiger Fruchtschmelz, Ananas, Blutorange, bisschen salzig, etwas Gerbstoff, mittelang bis lang.

Weißwein
Pinot Blanc (Weißburgunder)
€€€€
Naturkork

Weingut Leitner
Neusiedlersee

Gernot Leitner
7122 Gols
Quellengasse 33

Das Herkömmliche ist bei Gernot Leitner eine Bank. Sicher und solide macht der Golser Winzer seit 20 Jahren Weine, die schon seit vielen Jahren zu den besten in der Weinhochburg gehören. Bem Rotwein sind es vor allem die regionstypischen Sorten, Zweigelt, St. Laurent und Blaufränkisch, auf die der Pannobile-Winzer mit Fokus auf die Lagen setzt: Altenberg und der unverkennbare Ungerberg sind hier die Spielwiesen – beim Weißwein ist der Salzberg der Star, wenn Leitner den Pinot Blanc zweifach vergnüglich in Szene setzt. Seitdem Leitner Bio-Winzer ist und das Natürliche bei seinem Tun im Vordergrund steht, hat der Golser auch das Naturweinsegment für sich entdeckt, in dem er mit dem Shake Me und dem Roten #nofilter erfrischend anders schmeckende Weine macht, mit denen er auch die Jugend gewinnt. Erstmals hat sich Leitner auch ans Thema Sekt gewagt – und gleich mit einer Großen Reserve Blanc de Noir.

mehr
2020 Zweigelt Heideboden
Weingut Leitner
Neusiedlersee

Weichseln, Herzkirschen, Mürbteig, gute Fülle; saftig und rund, Kirschen, leichte Würze, weißer Pfeffer, klassischer Zweigelt, süffig animiert aufs nächste Glas.

Rotwein
Zweigelt
€€
Schraubverschluss

Weingut Leitner
Neusiedlersee

Gernot Leitner
7122 Gols
Quellengasse 33

Das Herkömmliche ist bei Gernot Leitner eine Bank. Sicher und solide macht der Golser Winzer seit 20 Jahren Weine, die schon seit vielen Jahren zu den besten in der Weinhochburg gehören. Bem Rotwein sind es vor allem die regionstypischen Sorten, Zweigelt, St. Laurent und Blaufränkisch, auf die der Pannobile-Winzer mit Fokus auf die Lagen setzt: Altenberg und der unverkennbare Ungerberg sind hier die Spielwiesen – beim Weißwein ist der Salzberg der Star, wenn Leitner den Pinot Blanc zweifach vergnüglich in Szene setzt. Seitdem Leitner Bio-Winzer ist und das Natürliche bei seinem Tun im Vordergrund steht, hat der Golser auch das Naturweinsegment für sich entdeckt, in dem er mit dem Shake Me und dem Roten #nofilter erfrischend anders schmeckende Weine macht, mit denen er auch die Jugend gewinnt. Erstmals hat sich Leitner auch ans Thema Sekt gewagt – und gleich mit einer Großen Reserve Blanc de Noir.

mehr
2018 Pinot Noir Ried Schafleiten
Weingut Leitner
Neusiedlersee

Burgunder-Stinkerl, Lebkuchen, helle Würze, Ribisel, füllig; viel Sortencharakter, dunkle Himbeeren, leichte Schoko-Noten, einiger Gerbstoffgrip, rauchig-torfig, straff und jugendlich.

Rotwein
Pinot Noir (Blauburgunder)
€€€
Naturkork

Weingut Leitner
Neusiedlersee

Gernot Leitner
7122 Gols
Quellengasse 33

Das Herkömmliche ist bei Gernot Leitner eine Bank. Sicher und solide macht der Golser Winzer seit 20 Jahren Weine, die schon seit vielen Jahren zu den besten in der Weinhochburg gehören. Bem Rotwein sind es vor allem die regionstypischen Sorten, Zweigelt, St. Laurent und Blaufränkisch, auf die der Pannobile-Winzer mit Fokus auf die Lagen setzt: Altenberg und der unverkennbare Ungerberg sind hier die Spielwiesen – beim Weißwein ist der Salzberg der Star, wenn Leitner den Pinot Blanc zweifach vergnüglich in Szene setzt. Seitdem Leitner Bio-Winzer ist und das Natürliche bei seinem Tun im Vordergrund steht, hat der Golser auch das Naturweinsegment für sich entdeckt, in dem er mit dem Shake Me und dem Roten #nofilter erfrischend anders schmeckende Weine macht, mit denen er auch die Jugend gewinnt. Erstmals hat sich Leitner auch ans Thema Sekt gewagt – und gleich mit einer Großen Reserve Blanc de Noir.

mehr
2018 Syrah Ried Schafleiten
Weingut Leitner
Neusiedlersee

Sehr gewürzig, Lebkuchen, eingelegte Pflaumen, Hibiskus, Cassis-Noten; würzige Frucht, reife Johannisbeere, Amarena Kirschen, Heidelbeere, Traubenschokolade, bisschen nussig, mittellang.

Rotwein
Syrah (Shiraz)
€€€€
Naturkork

Weingut Leitner
Neusiedlersee

Gernot Leitner
7122 Gols
Quellengasse 33

Das Herkömmliche ist bei Gernot Leitner eine Bank. Sicher und solide macht der Golser Winzer seit 20 Jahren Weine, die schon seit vielen Jahren zu den besten in der Weinhochburg gehören. Bem Rotwein sind es vor allem die regionstypischen Sorten, Zweigelt, St. Laurent und Blaufränkisch, auf die der Pannobile-Winzer mit Fokus auf die Lagen setzt: Altenberg und der unverkennbare Ungerberg sind hier die Spielwiesen – beim Weißwein ist der Salzberg der Star, wenn Leitner den Pinot Blanc zweifach vergnüglich in Szene setzt. Seitdem Leitner Bio-Winzer ist und das Natürliche bei seinem Tun im Vordergrund steht, hat der Golser auch das Naturweinsegment für sich entdeckt, in dem er mit dem Shake Me und dem Roten #nofilter erfrischend anders schmeckende Weine macht, mit denen er auch die Jugend gewinnt. Erstmals hat sich Leitner auch ans Thema Sekt gewagt – und gleich mit einer Großen Reserve Blanc de Noir.

mehr
2017 Blanc de Noir Ried Schafleiten Große Reserve gU brut (Zero Dosage)
Weingut Leitner
Neusiedlersee

Zeigt Volumen, Karamell und Kokosnoten, Quitten; relativ saftig, tropische Früchte, Limette, herzhafter Säurebiss, bisschen schokoladig, kräftig.

Schaumwein
Pinot Noir (Blauburgunder)
€€€€
Naturkork

Weingut Leitner
Neusiedlersee

Gernot Leitner
7122 Gols
Quellengasse 33

Das Herkömmliche ist bei Gernot Leitner eine Bank. Sicher und solide macht der Golser Winzer seit 20 Jahren Weine, die schon seit vielen Jahren zu den besten in der Weinhochburg gehören. Bem Rotwein sind es vor allem die regionstypischen Sorten, Zweigelt, St. Laurent und Blaufränkisch, auf die der Pannobile-Winzer mit Fokus auf die Lagen setzt: Altenberg und der unverkennbare Ungerberg sind hier die Spielwiesen – beim Weißwein ist der Salzberg der Star, wenn Leitner den Pinot Blanc zweifach vergnüglich in Szene setzt. Seitdem Leitner Bio-Winzer ist und das Natürliche bei seinem Tun im Vordergrund steht, hat der Golser auch das Naturweinsegment für sich entdeckt, in dem er mit dem Shake Me und dem Roten #nofilter erfrischend anders schmeckende Weine macht, mit denen er auch die Jugend gewinnt. Erstmals hat sich Leitner auch ans Thema Sekt gewagt – und gleich mit einer Großen Reserve Blanc de Noir.

mehr
2021 Shake Me!
Weingut Leitner
Neusiedlersee

Sehr straff, mineralischer Einschlag, Gewürzbrot, Fenchel, auch Sesam; knackige Birnen, rosa Grapefruit, metallische Art, vitaler gemischter Satz, der seinem Namen Ehre macht.

Weißwein
Gemischter Satz
€€€
Naturkork

Weingut Leitner
Neusiedlersee

Gernot Leitner
7122 Gols
Quellengasse 33

Das Herkömmliche ist bei Gernot Leitner eine Bank. Sicher und solide macht der Golser Winzer seit 20 Jahren Weine, die schon seit vielen Jahren zu den besten in der Weinhochburg gehören. Bem Rotwein sind es vor allem die regionstypischen Sorten, Zweigelt, St. Laurent und Blaufränkisch, auf die der Pannobile-Winzer mit Fokus auf die Lagen setzt: Altenberg und der unverkennbare Ungerberg sind hier die Spielwiesen – beim Weißwein ist der Salzberg der Star, wenn Leitner den Pinot Blanc zweifach vergnüglich in Szene setzt. Seitdem Leitner Bio-Winzer ist und das Natürliche bei seinem Tun im Vordergrund steht, hat der Golser auch das Naturweinsegment für sich entdeckt, in dem er mit dem Shake Me und dem Roten #nofilter erfrischend anders schmeckende Weine macht, mit denen er auch die Jugend gewinnt. Erstmals hat sich Leitner auch ans Thema Sekt gewagt – und gleich mit einer Großen Reserve Blanc de Noir.

mehr
2020 #nofilter
Weingut Leitner
Neusiedlersee

Dunkle Weichseln, auch Cassis, viel Kräuterwürze; straff, man spürt einigen Gerbstoff, der Halt gibt, viel Kirsche, zart Cassis, fleischige Frucht, im Hintergrund lebhafte Kräuterwürze.

Rotwein
Syrah (Shiraz)
€€€
Naturkork

Weingut Leitner
Neusiedlersee

Gernot Leitner
7122 Gols
Quellengasse 33

Das Herkömmliche ist bei Gernot Leitner eine Bank. Sicher und solide macht der Golser Winzer seit 20 Jahren Weine, die schon seit vielen Jahren zu den besten in der Weinhochburg gehören. Bem Rotwein sind es vor allem die regionstypischen Sorten, Zweigelt, St. Laurent und Blaufränkisch, auf die der Pannobile-Winzer mit Fokus auf die Lagen setzt: Altenberg und der unverkennbare Ungerberg sind hier die Spielwiesen – beim Weißwein ist der Salzberg der Star, wenn Leitner den Pinot Blanc zweifach vergnüglich in Szene setzt. Seitdem Leitner Bio-Winzer ist und das Natürliche bei seinem Tun im Vordergrund steht, hat der Golser auch das Naturweinsegment für sich entdeckt, in dem er mit dem Shake Me und dem Roten #nofilter erfrischend anders schmeckende Weine macht, mit denen er auch die Jugend gewinnt. Erstmals hat sich Leitner auch ans Thema Sekt gewagt – und gleich mit einer Großen Reserve Blanc de Noir.

mehr
2019 Blauer Zweigelt Reserve
Seegut Lentsch
Neusiedlersee

Feine Kirschnase mit Kardamomwürze und Zartbitterschoko, strahlt mit Saft und Kraft, dunkle Waldbeeren, Brombeere, Kräuter würzig unterlegt, alles in Balance in unaufdringlicher Fülle, perfekter wie zurückhaltender Holzeinsatz, harmonisch, viel Trinkfluss, lang im Finish. BURGENLAND

Rotwein
Zweigelt
€€€
Schraubverschluss

Seegut Lentsch
Neusiedlersee

Markus Lentsch
7141 Podersdorf
Neusiedlerstraße 40

Das sympathisch geführte Familienweingut, das sich vor Kurzem in Seegut Lentsch unbenannt hat, um damit die enge Verbindung zum Neusiedlersee auszudrücken, zeigt von Jahr zu Jahr verlässlich hohe Qualitäten, und das im besten Preis-Qualitäts-Verhältnis. Die fruchtbetonte Klassiklinie in Weiß wird in Edelstahl, die roten Gutsweine werden in großen Holzfässern ausgebaut. Die Vorliebe bei der weißen Premium-Linie liegt auf den Burgunder-Sorten, die im Tonneau (500 Liter) ausgebaut werden und mit viel Fruchtfülle und Sortenspezifität beeindrucken. Diese verfeinerte Stilistik mit etwas reduzierterer Holzprägung und kürzerer Fasslagerung hat in den vergangenen Jahren auch im roten Bereich mit den traditionellen Sorten Blaufränkisch, St. Laurent und Zweigelt Einzug erhalten. Die Sorten-Cuvée Remanenz aus dem Top-Jahrgang 2019 wurde um etwas Cabernet Sauvignon ergänzt, glänzt mit viel Volumen und Dichte und wird erwartungsgemäß erst in einigen Jahren voll die Qualitäten ausspielen. Der Top-Blaufränkisch Ried Lüss in der Version „Alte Reben“, der von über 45-jährigen Rebstöcken stammt, und der reinsortige Cabernet Franc werden jeweils in Barrique ausgebaut. Beide Varietäten geben eine idealtypische Kombination von überzeugender Sorteninterpretation in authentischer Herkunftsinterpretation ab und zählen zur österreichischen Rotwein-Elite.

mehr
2019
Seegut Lentsch
Neusiedlersee
€€€
Schraubverschluss

Seegut Lentsch
Neusiedlersee

Markus Lentsch
7141 Podersdorf
Neusiedlerstraße 40

Das sympathisch geführte Familienweingut, das sich vor Kurzem in Seegut Lentsch unbenannt hat, um damit die enge Verbindung zum Neusiedlersee auszudrücken, zeigt von Jahr zu Jahr verlässlich hohe Qualitäten, und das im besten Preis-Qualitäts-Verhältnis. Die fruchtbetonte Klassiklinie in Weiß wird in Edelstahl, die roten Gutsweine werden in großen Holzfässern ausgebaut. Die Vorliebe bei der weißen Premium-Linie liegt auf den Burgunder-Sorten, die im Tonneau (500 Liter) ausgebaut werden und mit viel Fruchtfülle und Sortenspezifität beeindrucken. Diese verfeinerte Stilistik mit etwas reduzierterer Holzprägung und kürzerer Fasslagerung hat in den vergangenen Jahren auch im roten Bereich mit den traditionellen Sorten Blaufränkisch, St. Laurent und Zweigelt Einzug erhalten. Die Sorten-Cuvée Remanenz aus dem Top-Jahrgang 2019 wurde um etwas Cabernet Sauvignon ergänzt, glänzt mit viel Volumen und Dichte und wird erwartungsgemäß erst in einigen Jahren voll die Qualitäten ausspielen. Der Top-Blaufränkisch Ried Lüss in der Version „Alte Reben“, der von über 45-jährigen Rebstöcken stammt, und der reinsortige Cabernet Franc werden jeweils in Barrique ausgebaut. Beide Varietäten geben eine idealtypische Kombination von überzeugender Sorteninterpretation in authentischer Herkunftsinterpretation ab und zählen zur österreichischen Rotwein-Elite.

mehr
2019 St. Laurent Reserve
Seegut Lentsch
Neusiedlersee

Feine Herzkirsche-Schoko-Aromatik, Brombeere, saftig und glockenklar, von feiner Kräuterwürze umspielt, strömt ruhig mit holzunterstützter Komponente, knackige Textur, vital, tiefgründig, viel Trinkgenuss, tolle Sorteninterpretation, gute Länge.

Rotwein
St. Laurent
€€€
Schraubverschluss

Seegut Lentsch
Neusiedlersee

Markus Lentsch
7141 Podersdorf
Neusiedlerstraße 40

Das sympathisch geführte Familienweingut, das sich vor Kurzem in Seegut Lentsch unbenannt hat, um damit die enge Verbindung zum Neusiedlersee auszudrücken, zeigt von Jahr zu Jahr verlässlich hohe Qualitäten, und das im besten Preis-Qualitäts-Verhältnis. Die fruchtbetonte Klassiklinie in Weiß wird in Edelstahl, die roten Gutsweine werden in großen Holzfässern ausgebaut. Die Vorliebe bei der weißen Premium-Linie liegt auf den Burgunder-Sorten, die im Tonneau (500 Liter) ausgebaut werden und mit viel Fruchtfülle und Sortenspezifität beeindrucken. Diese verfeinerte Stilistik mit etwas reduzierterer Holzprägung und kürzerer Fasslagerung hat in den vergangenen Jahren auch im roten Bereich mit den traditionellen Sorten Blaufränkisch, St. Laurent und Zweigelt Einzug erhalten. Die Sorten-Cuvée Remanenz aus dem Top-Jahrgang 2019 wurde um etwas Cabernet Sauvignon ergänzt, glänzt mit viel Volumen und Dichte und wird erwartungsgemäß erst in einigen Jahren voll die Qualitäten ausspielen. Der Top-Blaufränkisch Ried Lüss in der Version „Alte Reben“, der von über 45-jährigen Rebstöcken stammt, und der reinsortige Cabernet Franc werden jeweils in Barrique ausgebaut. Beide Varietäten geben eine idealtypische Kombination von überzeugender Sorteninterpretation in authentischer Herkunftsinterpretation ab und zählen zur österreichischen Rotwein-Elite.

mehr
2021 Sauvignon Blanc
Weingut Münzenrieder
Neusiedlersee

Schotig, viel Sortentypizität, Stachelbeeren, rosa Pfeffer; tropische Frucht, relativ saftig und kräftig, typische Apetloner Salzigkeit, Paprika und Kräuterwürze, mittellang.

Weißwein
Sauvignon Blanc
Schraubverschluss

Weingut Münzenrieder
Neusiedlersee

Johannes Münzenrieder
7143 Apetlon
Wallernerstraße 27

Bei Johannes Münzenrieder gibt es reichlich – was der Winzer auf seiner mehr als 30 Hektar großen Weinlandkarte an Vielfalt hereinbringt, ist nichts weniger als die burgenländische Sortenvielfalt – in Rot, Weiß und Süß. Der Apetloner beherrscht alle drei Segmente, wenngleich seine roten Cuvées Mavie und Zweiglas das Maß der Dinge sind. Aber auch mit den Bordeaux-Sorten Cabernet Franc und Merlot bringt Münzenrieder viel Trinkvergnügen in die Flasche. Er weiß zudem mit einfachen Weinen wie dem Veltliner zu überzeugen – und nicht zu vergessen sein Römerstein, bei dem Münzenrieder immer ein DAC Musterbeispiel an ausgereiftem Zweigelt zeigt.

mehr
2021 Chardonnay Haideboden
Weingut Münzenrieder
Neusiedlersee

Getrocknete Pilze, einige Fülle, Vollkornbrot; saftig, Mandarinen, bisschen Exotik, gute Spannung und Gerbstoff, lebhafter Chardonnay mit Druck und Länge.

Weißwein
Chardonnay
€€
Schraubverschluss

Weingut Münzenrieder
Neusiedlersee

Johannes Münzenrieder
7143 Apetlon
Wallernerstraße 27

Bei Johannes Münzenrieder gibt es reichlich – was der Winzer auf seiner mehr als 30 Hektar großen Weinlandkarte an Vielfalt hereinbringt, ist nichts weniger als die burgenländische Sortenvielfalt – in Rot, Weiß und Süß. Der Apetloner beherrscht alle drei Segmente, wenngleich seine roten Cuvées Mavie und Zweiglas das Maß der Dinge sind. Aber auch mit den Bordeaux-Sorten Cabernet Franc und Merlot bringt Münzenrieder viel Trinkvergnügen in die Flasche. Er weiß zudem mit einfachen Weinen wie dem Veltliner zu überzeugen – und nicht zu vergessen sein Römerstein, bei dem Münzenrieder immer ein DAC Musterbeispiel an ausgereiftem Zweigelt zeigt.

mehr
2019 Sauvignon Blanc Reserve
Weingut Münzenrieder
Neusiedlersee

Vanille, exotische Frucht, Mango, Salzmandeln, Orangenöl; geschmeidiges Toasting, Weihrauch, Grapefruit, salziger Unterlegung, Wein braucht Luft und Zeit.

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€€
Naturkork

Weingut Münzenrieder
Neusiedlersee

Johannes Münzenrieder
7143 Apetlon
Wallernerstraße 27

Bei Johannes Münzenrieder gibt es reichlich – was der Winzer auf seiner mehr als 30 Hektar großen Weinlandkarte an Vielfalt hereinbringt, ist nichts weniger als die burgenländische Sortenvielfalt – in Rot, Weiß und Süß. Der Apetloner beherrscht alle drei Segmente, wenngleich seine roten Cuvées Mavie und Zweiglas das Maß der Dinge sind. Aber auch mit den Bordeaux-Sorten Cabernet Franc und Merlot bringt Münzenrieder viel Trinkvergnügen in die Flasche. Er weiß zudem mit einfachen Weinen wie dem Veltliner zu überzeugen – und nicht zu vergessen sein Römerstein, bei dem Münzenrieder immer ein DAC Musterbeispiel an ausgereiftem Zweigelt zeigt.

mehr
2019 Heideboden Reserve (ZW, BF, ME)
Weingut Münzenrieder
Neusiedlersee

Würzige Fülle, Kräuter- und Schoko-Noten; griffig mit saftiger Frucht, Schwarzkirschen, Weichseln, Haselnuss, unterstützender Gerbstoff.

Rotwein
Cuvée Rot
€€
Schraubverschluss

Weingut Münzenrieder
Neusiedlersee

Johannes Münzenrieder
7143 Apetlon
Wallernerstraße 27

Bei Johannes Münzenrieder gibt es reichlich – was der Winzer auf seiner mehr als 30 Hektar großen Weinlandkarte an Vielfalt hereinbringt, ist nichts weniger als die burgenländische Sortenvielfalt – in Rot, Weiß und Süß. Der Apetloner beherrscht alle drei Segmente, wenngleich seine roten Cuvées Mavie und Zweiglas das Maß der Dinge sind. Aber auch mit den Bordeaux-Sorten Cabernet Franc und Merlot bringt Münzenrieder viel Trinkvergnügen in die Flasche. Er weiß zudem mit einfachen Weinen wie dem Veltliner zu überzeugen – und nicht zu vergessen sein Römerstein, bei dem Münzenrieder immer ein DAC Musterbeispiel an ausgereiftem Zweigelt zeigt.

mehr
2019 Merlot Reserve
Weingut Münzenrieder
Neusiedlersee

Gewürzig, Wiesenkräuter, Kirschen, Rispentomate; etwas röstig, rauchige Würze, Weichsel, grüne Johannisbeere, ätherische Noten, Hagebutten, mittellang.

Rotwein
Merlot
€€
Schraubverschluss

Weingut Münzenrieder
Neusiedlersee

Johannes Münzenrieder
7143 Apetlon
Wallernerstraße 27

Bei Johannes Münzenrieder gibt es reichlich – was der Winzer auf seiner mehr als 30 Hektar großen Weinlandkarte an Vielfalt hereinbringt, ist nichts weniger als die burgenländische Sortenvielfalt – in Rot, Weiß und Süß. Der Apetloner beherrscht alle drei Segmente, wenngleich seine roten Cuvées Mavie und Zweiglas das Maß der Dinge sind. Aber auch mit den Bordeaux-Sorten Cabernet Franc und Merlot bringt Münzenrieder viel Trinkvergnügen in die Flasche. Er weiß zudem mit einfachen Weinen wie dem Veltliner zu überzeugen – und nicht zu vergessen sein Römerstein, bei dem Münzenrieder immer ein DAC Musterbeispiel an ausgereiftem Zweigelt zeigt.

mehr
2019 Cabernet Franc Reserve
Weingut Münzenrieder
Neusiedlersee

Gute Fülle, rotbeerig, Cassis, Lakritze; Lebkuchen, gewürzig, Blaubeeren, hinten Tannin, guter Grip, mehr Volumen und Länge als der Merlot.

Rotwein
Cabernet Franc
€€
Schraubverschluss

Weingut Münzenrieder
Neusiedlersee

Johannes Münzenrieder
7143 Apetlon
Wallernerstraße 27

Bei Johannes Münzenrieder gibt es reichlich – was der Winzer auf seiner mehr als 30 Hektar großen Weinlandkarte an Vielfalt hereinbringt, ist nichts weniger als die burgenländische Sortenvielfalt – in Rot, Weiß und Süß. Der Apetloner beherrscht alle drei Segmente, wenngleich seine roten Cuvées Mavie und Zweiglas das Maß der Dinge sind. Aber auch mit den Bordeaux-Sorten Cabernet Franc und Merlot bringt Münzenrieder viel Trinkvergnügen in die Flasche. Er weiß zudem mit einfachen Weinen wie dem Veltliner zu überzeugen – und nicht zu vergessen sein Römerstein, bei dem Münzenrieder immer ein DAC Musterbeispiel an ausgereiftem Zweigelt zeigt.

mehr
2020 Cuvée Beerenauslese (WR, SÄ)
Weingut Münzenrieder
Neusiedlersee

Reife Steinobstfrucht, exotisch; Vanilleschoten, eingelegte Pfirsiche, schöne Säurestatur, wirkt trockener, reife Birnen, mittellang, viel Trinkcharme.

Süßwein
Cuvée Weiß
€€
Behandelter Presskork

Weingut Münzenrieder
Neusiedlersee

Johannes Münzenrieder
7143 Apetlon
Wallernerstraße 27

Bei Johannes Münzenrieder gibt es reichlich – was der Winzer auf seiner mehr als 30 Hektar großen Weinlandkarte an Vielfalt hereinbringt, ist nichts weniger als die burgenländische Sortenvielfalt – in Rot, Weiß und Süß. Der Apetloner beherrscht alle drei Segmente, wenngleich seine roten Cuvées Mavie und Zweiglas das Maß der Dinge sind. Aber auch mit den Bordeaux-Sorten Cabernet Franc und Merlot bringt Münzenrieder viel Trinkvergnügen in die Flasche. Er weiß zudem mit einfachen Weinen wie dem Veltliner zu überzeugen – und nicht zu vergessen sein Römerstein, bei dem Münzenrieder immer ein DAC Musterbeispiel an ausgereiftem Zweigelt zeigt.

mehr
2020 Zweigelt Ried Neubruch
Weingut PMC Münzenrieder
Neusiedlersee

Sauerkirschen, etwas rumtopfig, rauchiges Toasting, Bitterschokolade; saftig, kräftiges, aber gut integriertes Tannin, viele Weichseln und Herzkirschen, feine Würze, ansprechende Länge. BURGENLAND

Rotwein
Zweigelt
€€€€
Behandelter Presskork

Weingut PMC Münzenrieder
Neusiedlersee

Christoph & Peter Münzenrieder
7143 Apetlon
Triftgasse 31

Münzenrieder PMC und die Ried Neubruch – das passt fein zusammen. Fast zwei Drittel ihrer Rebfläche haben die Brüder Christoph und Peter Münzenrieder in dieser von Apetlon nach Frauenkirchen ziehenden Lage. „Sie ist eine der kargsten Rieden, es ist ein durchlässiger Humusboden mit roten Steinen, hat damit viel Eisen“, erklärt Kellermeister Christoph Münzenrieder, Bruder Peter ist der Vermarkter. Mit ihren 14 Hektar im Neubruch können sich die Münzenrieders bei ihren markanten Lagenweinen bestens bewegen. Im Ausbau der Neubruch Weine werden nur neue 500-Liter-Fässer mit leichtem Toasting, verwendet – und das gefällt vielen. „Wir machen sicher 60 Prozent im Export“, betonen die Münzenrieders. Holland, Schweiz, Dänemark und Rumänien sind die stärksten Abnehmer. Von den aktuellen 2020er Neubruch-Weinen ist in Rot der Merlot der Star und in Weiß der Chardonnay. Nicht zu unterschätzen im Jahrgang 2020, den Christoph Münzenrieder für „ein sehr gutes Jahr für Weiß, Rot und Süß“ hält, ist auch die Rotwein-Cuvée Diabolus, die auch sinnbildlich für die PMC-Weine steht: in der Jugend noch etwas vorlaut, wer dem Wein aber Zeit gönnt, dem wird sich sein Potenzial erschließen.

mehr
2020 Sauvignon Blanc Ried Neubruch
Weingut PMC Münzenrieder
Neusiedlersee

Feines Holz, Vanille, weißes Nougat, international ausgeformter Sauvignon, gewürzig, Grüner Paprika; sanftes Toasting, Oliven, mittelgewichtige Frucht, Papaya, schwarze Johannisbeeren, Heidelbeeren.

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€€€
Behandelter Presskork

Weingut PMC Münzenrieder
Neusiedlersee

Christoph & Peter Münzenrieder
7143 Apetlon
Triftgasse 31

Münzenrieder PMC und die Ried Neubruch – das passt fein zusammen. Fast zwei Drittel ihrer Rebfläche haben die Brüder Christoph und Peter Münzenrieder in dieser von Apetlon nach Frauenkirchen ziehenden Lage. „Sie ist eine der kargsten Rieden, es ist ein durchlässiger Humusboden mit roten Steinen, hat damit viel Eisen“, erklärt Kellermeister Christoph Münzenrieder, Bruder Peter ist der Vermarkter. Mit ihren 14 Hektar im Neubruch können sich die Münzenrieders bei ihren markanten Lagenweinen bestens bewegen. Im Ausbau der Neubruch Weine werden nur neue 500-Liter-Fässer mit leichtem Toasting, verwendet – und das gefällt vielen. „Wir machen sicher 60 Prozent im Export“, betonen die Münzenrieders. Holland, Schweiz, Dänemark und Rumänien sind die stärksten Abnehmer. Von den aktuellen 2020er Neubruch-Weinen ist in Rot der Merlot der Star und in Weiß der Chardonnay. Nicht zu unterschätzen im Jahrgang 2020, den Christoph Münzenrieder für „ein sehr gutes Jahr für Weiß, Rot und Süß“ hält, ist auch die Rotwein-Cuvée Diabolus, die auch sinnbildlich für die PMC-Weine steht: in der Jugend noch etwas vorlaut, wer dem Wein aber Zeit gönnt, dem wird sich sein Potenzial erschließen.

mehr
2020 Pinot Noir Ried Neubruch
Weingut PMC Münzenrieder
Neusiedlersee

Dunkle Himbeeren, etwas kirschig, dezent rauchig, kühle Art, dunkle Schokolade; bisschen moosig, Holz präsent, wird mit Luft immer burgundischer, Sauerkirschen und Ribisel, noch Entwicklungspotenzial.

Rotwein
Pinot Noir (Blauburgunder)
€€€€
Behandelter Presskork

Weingut PMC Münzenrieder
Neusiedlersee

Christoph & Peter Münzenrieder
7143 Apetlon
Triftgasse 31

Münzenrieder PMC und die Ried Neubruch – das passt fein zusammen. Fast zwei Drittel ihrer Rebfläche haben die Brüder Christoph und Peter Münzenrieder in dieser von Apetlon nach Frauenkirchen ziehenden Lage. „Sie ist eine der kargsten Rieden, es ist ein durchlässiger Humusboden mit roten Steinen, hat damit viel Eisen“, erklärt Kellermeister Christoph Münzenrieder, Bruder Peter ist der Vermarkter. Mit ihren 14 Hektar im Neubruch können sich die Münzenrieders bei ihren markanten Lagenweinen bestens bewegen. Im Ausbau der Neubruch Weine werden nur neue 500-Liter-Fässer mit leichtem Toasting, verwendet – und das gefällt vielen. „Wir machen sicher 60 Prozent im Export“, betonen die Münzenrieders. Holland, Schweiz, Dänemark und Rumänien sind die stärksten Abnehmer. Von den aktuellen 2020er Neubruch-Weinen ist in Rot der Merlot der Star und in Weiß der Chardonnay. Nicht zu unterschätzen im Jahrgang 2020, den Christoph Münzenrieder für „ein sehr gutes Jahr für Weiß, Rot und Süß“ hält, ist auch die Rotwein-Cuvée Diabolus, die auch sinnbildlich für die PMC-Weine steht: in der Jugend noch etwas vorlaut, wer dem Wein aber Zeit gönnt, dem wird sich sein Potenzial erschließen.

mehr
2020 Diabolus
Weingut PMC Münzenrieder
Neusiedlersee

(ZW, ME, BF) Gute Fruchtfülle, Sauerkirsche, Heidelbeeren und Preiselbeeren, dezent dunkle Schokolade; Frucht und Holz in guter Balance, Sauerkirschen und Heidelbeeren, viel Würze, rauchiges Holz, kernige Austro-Cuvée mit Potenzial.

Rotwein
Cuvée Rot
€€€
Behandelter Presskork

Weingut PMC Münzenrieder
Neusiedlersee

Christoph & Peter Münzenrieder
7143 Apetlon
Triftgasse 31

Münzenrieder PMC und die Ried Neubruch – das passt fein zusammen. Fast zwei Drittel ihrer Rebfläche haben die Brüder Christoph und Peter Münzenrieder in dieser von Apetlon nach Frauenkirchen ziehenden Lage. „Sie ist eine der kargsten Rieden, es ist ein durchlässiger Humusboden mit roten Steinen, hat damit viel Eisen“, erklärt Kellermeister Christoph Münzenrieder, Bruder Peter ist der Vermarkter. Mit ihren 14 Hektar im Neubruch können sich die Münzenrieders bei ihren markanten Lagenweinen bestens bewegen. Im Ausbau der Neubruch Weine werden nur neue 500-Liter-Fässer mit leichtem Toasting, verwendet – und das gefällt vielen. „Wir machen sicher 60 Prozent im Export“, betonen die Münzenrieders. Holland, Schweiz, Dänemark und Rumänien sind die stärksten Abnehmer. Von den aktuellen 2020er Neubruch-Weinen ist in Rot der Merlot der Star und in Weiß der Chardonnay. Nicht zu unterschätzen im Jahrgang 2020, den Christoph Münzenrieder für „ein sehr gutes Jahr für Weiß, Rot und Süß“ hält, ist auch die Rotwein-Cuvée Diabolus, die auch sinnbildlich für die PMC-Weine steht: in der Jugend noch etwas vorlaut, wer dem Wein aber Zeit gönnt, dem wird sich sein Potenzial erschließen.

mehr
2020 Chardonnay Freudshofer Jois (ab Herbst)
Weingut Anita & Hans Nittnaus
Neusiedlersee

Oliven, dezent gewürzig, mineralisch, Pilze, Zitrusnoten; zugänglich trotz dezenter Reduktion, kreidig, Bitterorangen, schöne Spannung, mittellang bis lang.

Weißwein
Chardonnay
€€€€
Naturkork

Weingut Anita & Hans Nittnaus
Neusiedlersee

Anita & Hans Nittnaus
7122 Gols
Untere Hauptstraße 49

Tel. +43 2173 2248
Fax. -20
office@nittnaus.at
www.nittnaus.at

Obwohl Hans Nittnaus schon seit 1975 Wein macht und dabei große Dinge angestoßen und vollbracht hat, ist der Golser auch heute nicht zu bremsen – vor allem, wenn es um neue Schritte am nahen Leithaberg geht: „Der Leithaberg ist die Zukunft“, betont Nittnaus, der mittlerweile schon mehr Weingärten „drüben“ hat als zu Hause in Gols. Bei seiner mittlerweile bereits stolzen Leithaberg-Palette kommt mit dem Furmint vom Tannenberg gerade ein neuer Wein dazu, der mit Ende des Jahres in homöopathischen Mengen verfügbar sein wird. Zwei Hektar Furmint hat der experimentierfreudige John Nittnaus vor vier Jahren ausgesetzt. Ein weiteres Hektar Furmint soll bald folgen. Was den Golser so hinüberlocktauf den Leithaberg? Das ist der Gesteinsunterschied mit dem vielen Kalk und Schiefer. Dieses spezielle Terroir ist der Nährboden für Nittnaus‘ Blaufränkisch-Granaten, die alle Jahre zu den besten Weinen Österreichs zählen. Vier unterschiedliche Lagen-Blaufränker gibt es: den Altenberg in Jois und die Lange Ohn in Neusiedl aus dem jungen 2020-er Jahr, das jedoch als Rotweinjahr durch die vielen Wetterkapriolen nicht unter die besten eingehen wird. „Es gab leider Hagel und somit eine nicht zufriedenstellende Qualität“, sagt Nittnaus. Aus diesem Grund lässt er auch die Baufränkisch-Lagenweine vom Gritschenberg und Jungenberg aus. Dafür gibt es von diesen zwei Weinen aktuell noch die 2019-er, die aber so was von „pfeifen“ – Gritschenberg und Jungenberg at their best! Und Feines gibt es noch reichlich mehr im Nittnaus-Keller. Denn bei den Weißen Lagenweinen hat 2020 ziemlich gepasst: Bei seinen Leithaberg-Chardonnays Bergschmallister und Freudshofer zeigt Nittnaus nachhaltig Klasse. Und er geht auch das Tempo der Jugend mit, die sich gerade mit ihren speziellen Weinen Elektra- und Manila-Weinen besonders in Szene setzt. Diese ganz natürlichen Blaufränker und der Grüne Veltliner wachsen sich alle auf der straffen Leithabergseite ziemlich fein heraus – mit Suchtfaktorpotenzial. Und keine Story ohne Nittnaus Signature-Wein Comondor und der Erfolgsgeschichte Pannobile, wo Nittnaus vor Jahrzehnten Ideengeber und Gründungsvater war. Comondor und Pannobile sind zwei Nittnaus-Puristen, die es schon seit rund 30 Jahren gibt. Wobei auch bei diesen beiden Weinen die Grenzen mittlerweile fließend sind: „Denn der Comondor und der Pannobile vereinen das Beste aus beiden Welten“, sagt der Winzer – vom Leithaberg und vom Golser Wagram.

mehr
2020 Blaufränkisch Ried Joiser Altenberg
Weingut Anita & Hans Nittnaus
Neusiedlersee

Kühl-aromatisch, Würze, Blaubeeren, viel Sortentypizität, Heidelbeeren; am Gaumen zarter und filigraner, Zitrusnoten, kompakte Säure, Kirschen, mittlere Länge.

Rotwein
Blaufränkisch
€€€€
Naturkork

Weingut Anita & Hans Nittnaus
Neusiedlersee

Anita & Hans Nittnaus
7122 Gols
Untere Hauptstraße 49

Tel. +43 2173 2248
Fax. -20
office@nittnaus.at
www.nittnaus.at

Obwohl Hans Nittnaus schon seit 1975 Wein macht und dabei große Dinge angestoßen und vollbracht hat, ist der Golser auch heute nicht zu bremsen – vor allem, wenn es um neue Schritte am nahen Leithaberg geht: „Der Leithaberg ist die Zukunft“, betont Nittnaus, der mittlerweile schon mehr Weingärten „drüben“ hat als zu Hause in Gols. Bei seiner mittlerweile bereits stolzen Leithaberg-Palette kommt mit dem Furmint vom Tannenberg gerade ein neuer Wein dazu, der mit Ende des Jahres in homöopathischen Mengen verfügbar sein wird. Zwei Hektar Furmint hat der experimentierfreudige John Nittnaus vor vier Jahren ausgesetzt. Ein weiteres Hektar Furmint soll bald folgen. Was den Golser so hinüberlocktauf den Leithaberg? Das ist der Gesteinsunterschied mit dem vielen Kalk und Schiefer. Dieses spezielle Terroir ist der Nährboden für Nittnaus‘ Blaufränkisch-Granaten, die alle Jahre zu den besten Weinen Österreichs zählen. Vier unterschiedliche Lagen-Blaufränker gibt es: den Altenberg in Jois und die Lange Ohn in Neusiedl aus dem jungen 2020-er Jahr, das jedoch als Rotweinjahr durch die vielen Wetterkapriolen nicht unter die besten eingehen wird. „Es gab leider Hagel und somit eine nicht zufriedenstellende Qualität“, sagt Nittnaus. Aus diesem Grund lässt er auch die Baufränkisch-Lagenweine vom Gritschenberg und Jungenberg aus. Dafür gibt es von diesen zwei Weinen aktuell noch die 2019-er, die aber so was von „pfeifen“ – Gritschenberg und Jungenberg at their best! Und Feines gibt es noch reichlich mehr im Nittnaus-Keller. Denn bei den Weißen Lagenweinen hat 2020 ziemlich gepasst: Bei seinen Leithaberg-Chardonnays Bergschmallister und Freudshofer zeigt Nittnaus nachhaltig Klasse. Und er geht auch das Tempo der Jugend mit, die sich gerade mit ihren speziellen Weinen Elektra- und Manila-Weinen besonders in Szene setzt. Diese ganz natürlichen Blaufränker und der Grüne Veltliner wachsen sich alle auf der straffen Leithabergseite ziemlich fein heraus – mit Suchtfaktorpotenzial. Und keine Story ohne Nittnaus Signature-Wein Comondor und der Erfolgsgeschichte Pannobile, wo Nittnaus vor Jahrzehnten Ideengeber und Gründungsvater war. Comondor und Pannobile sind zwei Nittnaus-Puristen, die es schon seit rund 30 Jahren gibt. Wobei auch bei diesen beiden Weinen die Grenzen mittlerweile fließend sind: „Denn der Comondor und der Pannobile vereinen das Beste aus beiden Welten“, sagt der Winzer – vom Leithaberg und vom Golser Wagram.

mehr
2020 Blaufränkisch Ried Neusiedler Lange Ohn
Weingut Anita & Hans Nittnaus
Neusiedlersee

Wirkt weich, dezente Schokonoten, griffiges Holz, dezentes Cassis, Wildkirschen, gutes Volumen; mehr Fülle, rotbeerig, Ribisel, für 2020 super Konzentration.

Rotwein
Blaufränkisch
€€€€
Naturkork

Weingut Anita & Hans Nittnaus
Neusiedlersee

Anita & Hans Nittnaus
7122 Gols
Untere Hauptstraße 49

Tel. +43 2173 2248
Fax. -20
office@nittnaus.at
www.nittnaus.at

Obwohl Hans Nittnaus schon seit 1975 Wein macht und dabei große Dinge angestoßen und vollbracht hat, ist der Golser auch heute nicht zu bremsen – vor allem, wenn es um neue Schritte am nahen Leithaberg geht: „Der Leithaberg ist die Zukunft“, betont Nittnaus, der mittlerweile schon mehr Weingärten „drüben“ hat als zu Hause in Gols. Bei seiner mittlerweile bereits stolzen Leithaberg-Palette kommt mit dem Furmint vom Tannenberg gerade ein neuer Wein dazu, der mit Ende des Jahres in homöopathischen Mengen verfügbar sein wird. Zwei Hektar Furmint hat der experimentierfreudige John Nittnaus vor vier Jahren ausgesetzt. Ein weiteres Hektar Furmint soll bald folgen. Was den Golser so hinüberlocktauf den Leithaberg? Das ist der Gesteinsunterschied mit dem vielen Kalk und Schiefer. Dieses spezielle Terroir ist der Nährboden für Nittnaus‘ Blaufränkisch-Granaten, die alle Jahre zu den besten Weinen Österreichs zählen. Vier unterschiedliche Lagen-Blaufränker gibt es: den Altenberg in Jois und die Lange Ohn in Neusiedl aus dem jungen 2020-er Jahr, das jedoch als Rotweinjahr durch die vielen Wetterkapriolen nicht unter die besten eingehen wird. „Es gab leider Hagel und somit eine nicht zufriedenstellende Qualität“, sagt Nittnaus. Aus diesem Grund lässt er auch die Baufränkisch-Lagenweine vom Gritschenberg und Jungenberg aus. Dafür gibt es von diesen zwei Weinen aktuell noch die 2019-er, die aber so was von „pfeifen“ – Gritschenberg und Jungenberg at their best! Und Feines gibt es noch reichlich mehr im Nittnaus-Keller. Denn bei den Weißen Lagenweinen hat 2020 ziemlich gepasst: Bei seinen Leithaberg-Chardonnays Bergschmallister und Freudshofer zeigt Nittnaus nachhaltig Klasse. Und er geht auch das Tempo der Jugend mit, die sich gerade mit ihren speziellen Weinen Elektra- und Manila-Weinen besonders in Szene setzt. Diese ganz natürlichen Blaufränker und der Grüne Veltliner wachsen sich alle auf der straffen Leithabergseite ziemlich fein heraus – mit Suchtfaktorpotenzial. Und keine Story ohne Nittnaus Signature-Wein Comondor und der Erfolgsgeschichte Pannobile, wo Nittnaus vor Jahrzehnten Ideengeber und Gründungsvater war. Comondor und Pannobile sind zwei Nittnaus-Puristen, die es schon seit rund 30 Jahren gibt. Wobei auch bei diesen beiden Weinen die Grenzen mittlerweile fließend sind: „Denn der Comondor und der Pannobile vereinen das Beste aus beiden Welten“, sagt der Winzer – vom Leithaberg und vom Golser Wagram.

mehr
2020 Pannobile (ZW/BF)
Weingut Anita & Hans Nittnaus
Neusiedlersee

Dezent rauchig, Ringlotten, Zwetschken und Heidelbeeren; saftig, dazu straffe Noten und bisschen gerbstoffig, gute Würze, lässige Säure, straffer Pannobile mit feiner Länge.

Rotwein
Cuvée Rot
€€€€
Naturkork

Weingut Anita & Hans Nittnaus
Neusiedlersee

Anita & Hans Nittnaus
7122 Gols
Untere Hauptstraße 49

Tel. +43 2173 2248
Fax. -20
office@nittnaus.at
www.nittnaus.at

Obwohl Hans Nittnaus schon seit 1975 Wein macht und dabei große Dinge angestoßen und vollbracht hat, ist der Golser auch heute nicht zu bremsen – vor allem, wenn es um neue Schritte am nahen Leithaberg geht: „Der Leithaberg ist die Zukunft“, betont Nittnaus, der mittlerweile schon mehr Weingärten „drüben“ hat als zu Hause in Gols. Bei seiner mittlerweile bereits stolzen Leithaberg-Palette kommt mit dem Furmint vom Tannenberg gerade ein neuer Wein dazu, der mit Ende des Jahres in homöopathischen Mengen verfügbar sein wird. Zwei Hektar Furmint hat der experimentierfreudige John Nittnaus vor vier Jahren ausgesetzt. Ein weiteres Hektar Furmint soll bald folgen. Was den Golser so hinüberlocktauf den Leithaberg? Das ist der Gesteinsunterschied mit dem vielen Kalk und Schiefer. Dieses spezielle Terroir ist der Nährboden für Nittnaus‘ Blaufränkisch-Granaten, die alle Jahre zu den besten Weinen Österreichs zählen. Vier unterschiedliche Lagen-Blaufränker gibt es: den Altenberg in Jois und die Lange Ohn in Neusiedl aus dem jungen 2020-er Jahr, das jedoch als Rotweinjahr durch die vielen Wetterkapriolen nicht unter die besten eingehen wird. „Es gab leider Hagel und somit eine nicht zufriedenstellende Qualität“, sagt Nittnaus. Aus diesem Grund lässt er auch die Baufränkisch-Lagenweine vom Gritschenberg und Jungenberg aus. Dafür gibt es von diesen zwei Weinen aktuell noch die 2019-er, die aber so was von „pfeifen“ – Gritschenberg und Jungenberg at their best! Und Feines gibt es noch reichlich mehr im Nittnaus-Keller. Denn bei den Weißen Lagenweinen hat 2020 ziemlich gepasst: Bei seinen Leithaberg-Chardonnays Bergschmallister und Freudshofer zeigt Nittnaus nachhaltig Klasse. Und er geht auch das Tempo der Jugend mit, die sich gerade mit ihren speziellen Weinen Elektra- und Manila-Weinen besonders in Szene setzt. Diese ganz natürlichen Blaufränker und der Grüne Veltliner wachsen sich alle auf der straffen Leithabergseite ziemlich fein heraus – mit Suchtfaktorpotenzial. Und keine Story ohne Nittnaus Signature-Wein Comondor und der Erfolgsgeschichte Pannobile, wo Nittnaus vor Jahrzehnten Ideengeber und Gründungsvater war. Comondor und Pannobile sind zwei Nittnaus-Puristen, die es schon seit rund 30 Jahren gibt. Wobei auch bei diesen beiden Weinen die Grenzen mittlerweile fließend sind: „Denn der Comondor und der Pannobile vereinen das Beste aus beiden Welten“, sagt der Winzer – vom Leithaberg und vom Golser Wagram.

mehr
2021 Kalk & Schiefer (WB/GV)
Weingut Anita & Hans Nittnaus
Neusiedlersee

Leichte Reduktion, gute Spannung, Quitten & apfelige Noten; straffer mineralischer Zug, Oliven, Quitte, harmonisch, trinkvergnüglich.

Weißwein
Cuvée Weiß
€€
Schraubverschluss

Weingut Anita & Hans Nittnaus
Neusiedlersee

Anita & Hans Nittnaus
7122 Gols
Untere Hauptstraße 49

Tel. +43 2173 2248
Fax. -20
office@nittnaus.at
www.nittnaus.at

Obwohl Hans Nittnaus schon seit 1975 Wein macht und dabei große Dinge angestoßen und vollbracht hat, ist der Golser auch heute nicht zu bremsen – vor allem, wenn es um neue Schritte am nahen Leithaberg geht: „Der Leithaberg ist die Zukunft“, betont Nittnaus, der mittlerweile schon mehr Weingärten „drüben“ hat als zu Hause in Gols. Bei seiner mittlerweile bereits stolzen Leithaberg-Palette kommt mit dem Furmint vom Tannenberg gerade ein neuer Wein dazu, der mit Ende des Jahres in homöopathischen Mengen verfügbar sein wird. Zwei Hektar Furmint hat der experimentierfreudige John Nittnaus vor vier Jahren ausgesetzt. Ein weiteres Hektar Furmint soll bald folgen. Was den Golser so hinüberlocktauf den Leithaberg? Das ist der Gesteinsunterschied mit dem vielen Kalk und Schiefer. Dieses spezielle Terroir ist der Nährboden für Nittnaus‘ Blaufränkisch-Granaten, die alle Jahre zu den besten Weinen Österreichs zählen. Vier unterschiedliche Lagen-Blaufränker gibt es: den Altenberg in Jois und die Lange Ohn in Neusiedl aus dem jungen 2020-er Jahr, das jedoch als Rotweinjahr durch die vielen Wetterkapriolen nicht unter die besten eingehen wird. „Es gab leider Hagel und somit eine nicht zufriedenstellende Qualität“, sagt Nittnaus. Aus diesem Grund lässt er auch die Baufränkisch-Lagenweine vom Gritschenberg und Jungenberg aus. Dafür gibt es von diesen zwei Weinen aktuell noch die 2019-er, die aber so was von „pfeifen“ – Gritschenberg und Jungenberg at their best! Und Feines gibt es noch reichlich mehr im Nittnaus-Keller. Denn bei den Weißen Lagenweinen hat 2020 ziemlich gepasst: Bei seinen Leithaberg-Chardonnays Bergschmallister und Freudshofer zeigt Nittnaus nachhaltig Klasse. Und er geht auch das Tempo der Jugend mit, die sich gerade mit ihren speziellen Weinen Elektra- und Manila-Weinen besonders in Szene setzt. Diese ganz natürlichen Blaufränker und der Grüne Veltliner wachsen sich alle auf der straffen Leithabergseite ziemlich fein heraus – mit Suchtfaktorpotenzial. Und keine Story ohne Nittnaus Signature-Wein Comondor und der Erfolgsgeschichte Pannobile, wo Nittnaus vor Jahrzehnten Ideengeber und Gründungsvater war. Comondor und Pannobile sind zwei Nittnaus-Puristen, die es schon seit rund 30 Jahren gibt. Wobei auch bei diesen beiden Weinen die Grenzen mittlerweile fließend sind: „Denn der Comondor und der Pannobile vereinen das Beste aus beiden Welten“, sagt der Winzer – vom Leithaberg und vom Golser Wagram.

mehr
2021 Grüner Veltliner Manila
Weingut Anita & Hans Nittnaus
Neusiedlersee

Marillennoten, gelbfruchtig, reife Grapefruit, gewürzig mit kalkigem Einsprengsel; Anis; saftig mit betontem Gerbstoff, Vanille, Quitten und Apfel, schlankes Zitrus.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Behandelter Presskork

Weingut Anita & Hans Nittnaus
Neusiedlersee

Anita & Hans Nittnaus
7122 Gols
Untere Hauptstraße 49

Tel. +43 2173 2248
Fax. -20
office@nittnaus.at
www.nittnaus.at

Obwohl Hans Nittnaus schon seit 1975 Wein macht und dabei große Dinge angestoßen und vollbracht hat, ist der Golser auch heute nicht zu bremsen – vor allem, wenn es um neue Schritte am nahen Leithaberg geht: „Der Leithaberg ist die Zukunft“, betont Nittnaus, der mittlerweile schon mehr Weingärten „drüben“ hat als zu Hause in Gols. Bei seiner mittlerweile bereits stolzen Leithaberg-Palette kommt mit dem Furmint vom Tannenberg gerade ein neuer Wein dazu, der mit Ende des Jahres in homöopathischen Mengen verfügbar sein wird. Zwei Hektar Furmint hat der experimentierfreudige John Nittnaus vor vier Jahren ausgesetzt. Ein weiteres Hektar Furmint soll bald folgen. Was den Golser so hinüberlocktauf den Leithaberg? Das ist der Gesteinsunterschied mit dem vielen Kalk und Schiefer. Dieses spezielle Terroir ist der Nährboden für Nittnaus‘ Blaufränkisch-Granaten, die alle Jahre zu den besten Weinen Österreichs zählen. Vier unterschiedliche Lagen-Blaufränker gibt es: den Altenberg in Jois und die Lange Ohn in Neusiedl aus dem jungen 2020-er Jahr, das jedoch als Rotweinjahr durch die vielen Wetterkapriolen nicht unter die besten eingehen wird. „Es gab leider Hagel und somit eine nicht zufriedenstellende Qualität“, sagt Nittnaus. Aus diesem Grund lässt er auch die Baufränkisch-Lagenweine vom Gritschenberg und Jungenberg aus. Dafür gibt es von diesen zwei Weinen aktuell noch die 2019-er, die aber so was von „pfeifen“ – Gritschenberg und Jungenberg at their best! Und Feines gibt es noch reichlich mehr im Nittnaus-Keller. Denn bei den Weißen Lagenweinen hat 2020 ziemlich gepasst: Bei seinen Leithaberg-Chardonnays Bergschmallister und Freudshofer zeigt Nittnaus nachhaltig Klasse. Und er geht auch das Tempo der Jugend mit, die sich gerade mit ihren speziellen Weinen Elektra- und Manila-Weinen besonders in Szene setzt. Diese ganz natürlichen Blaufränker und der Grüne Veltliner wachsen sich alle auf der straffen Leithabergseite ziemlich fein heraus – mit Suchtfaktorpotenzial. Und keine Story ohne Nittnaus Signature-Wein Comondor und der Erfolgsgeschichte Pannobile, wo Nittnaus vor Jahrzehnten Ideengeber und Gründungsvater war. Comondor und Pannobile sind zwei Nittnaus-Puristen, die es schon seit rund 30 Jahren gibt. Wobei auch bei diesen beiden Weinen die Grenzen mittlerweile fließend sind: „Denn der Comondor und der Pannobile vereinen das Beste aus beiden Welten“, sagt der Winzer – vom Leithaberg und vom Golser Wagram.

mehr
2021 Blaufränkisch Manila
Weingut Anita & Hans Nittnaus
Neusiedlersee

Dunkle Himbeernoten, helle Kirschen, helle Würze; relativ kräftig, hat auch Säure, relativ harmonisch; Heidelbeeren, lebhafter Rotwein, der vom kühler genießen profitiert.

Rotwein
Blaufränkisch
€€€
Behandelter Presskork

Weingut Anita & Hans Nittnaus
Neusiedlersee

Anita & Hans Nittnaus
7122 Gols
Untere Hauptstraße 49

Tel. +43 2173 2248
Fax. -20
office@nittnaus.at
www.nittnaus.at

Obwohl Hans Nittnaus schon seit 1975 Wein macht und dabei große Dinge angestoßen und vollbracht hat, ist der Golser auch heute nicht zu bremsen – vor allem, wenn es um neue Schritte am nahen Leithaberg geht: „Der Leithaberg ist die Zukunft“, betont Nittnaus, der mittlerweile schon mehr Weingärten „drüben“ hat als zu Hause in Gols. Bei seiner mittlerweile bereits stolzen Leithaberg-Palette kommt mit dem Furmint vom Tannenberg gerade ein neuer Wein dazu, der mit Ende des Jahres in homöopathischen Mengen verfügbar sein wird. Zwei Hektar Furmint hat der experimentierfreudige John Nittnaus vor vier Jahren ausgesetzt. Ein weiteres Hektar Furmint soll bald folgen. Was den Golser so hinüberlocktauf den Leithaberg? Das ist der Gesteinsunterschied mit dem vielen Kalk und Schiefer. Dieses spezielle Terroir ist der Nährboden für Nittnaus‘ Blaufränkisch-Granaten, die alle Jahre zu den besten Weinen Österreichs zählen. Vier unterschiedliche Lagen-Blaufränker gibt es: den Altenberg in Jois und die Lange Ohn in Neusiedl aus dem jungen 2020-er Jahr, das jedoch als Rotweinjahr durch die vielen Wetterkapriolen nicht unter die besten eingehen wird. „Es gab leider Hagel und somit eine nicht zufriedenstellende Qualität“, sagt Nittnaus. Aus diesem Grund lässt er auch die Baufränkisch-Lagenweine vom Gritschenberg und Jungenberg aus. Dafür gibt es von diesen zwei Weinen aktuell noch die 2019-er, die aber so was von „pfeifen“ – Gritschenberg und Jungenberg at their best! Und Feines gibt es noch reichlich mehr im Nittnaus-Keller. Denn bei den Weißen Lagenweinen hat 2020 ziemlich gepasst: Bei seinen Leithaberg-Chardonnays Bergschmallister und Freudshofer zeigt Nittnaus nachhaltig Klasse. Und er geht auch das Tempo der Jugend mit, die sich gerade mit ihren speziellen Weinen Elektra- und Manila-Weinen besonders in Szene setzt. Diese ganz natürlichen Blaufränker und der Grüne Veltliner wachsen sich alle auf der straffen Leithabergseite ziemlich fein heraus – mit Suchtfaktorpotenzial. Und keine Story ohne Nittnaus Signature-Wein Comondor und der Erfolgsgeschichte Pannobile, wo Nittnaus vor Jahrzehnten Ideengeber und Gründungsvater war. Comondor und Pannobile sind zwei Nittnaus-Puristen, die es schon seit rund 30 Jahren gibt. Wobei auch bei diesen beiden Weinen die Grenzen mittlerweile fließend sind: „Denn der Comondor und der Pannobile vereinen das Beste aus beiden Welten“, sagt der Winzer – vom Leithaberg und vom Golser Wagram.

mehr
2021 Blaufränkisch Elektra
Weingut Anita & Hans Nittnaus
Neusiedlersee

Blaubeeren, Wildkirsche, bisschen Schokonoten, einige Tiefe; saftig, viel Sorte erkennbar, Preiselbeeren, Kirschen, viel Säurebiss, gute Länge.

Rotwein
Blaufränkisch
€€€
Behandelter Presskork

Weingut Anita & Hans Nittnaus
Neusiedlersee

Anita & Hans Nittnaus
7122 Gols
Untere Hauptstraße 49

Tel. +43 2173 2248
Fax. -20
office@nittnaus.at
www.nittnaus.at

Obwohl Hans Nittnaus schon seit 1975 Wein macht und dabei große Dinge angestoßen und vollbracht hat, ist der Golser auch heute nicht zu bremsen – vor allem, wenn es um neue Schritte am nahen Leithaberg geht: „Der Leithaberg ist die Zukunft“, betont Nittnaus, der mittlerweile schon mehr Weingärten „drüben“ hat als zu Hause in Gols. Bei seiner mittlerweile bereits stolzen Leithaberg-Palette kommt mit dem Furmint vom Tannenberg gerade ein neuer Wein dazu, der mit Ende des Jahres in homöopathischen Mengen verfügbar sein wird. Zwei Hektar Furmint hat der experimentierfreudige John Nittnaus vor vier Jahren ausgesetzt. Ein weiteres Hektar Furmint soll bald folgen. Was den Golser so hinüberlocktauf den Leithaberg? Das ist der Gesteinsunterschied mit dem vielen Kalk und Schiefer. Dieses spezielle Terroir ist der Nährboden für Nittnaus‘ Blaufränkisch-Granaten, die alle Jahre zu den besten Weinen Österreichs zählen. Vier unterschiedliche Lagen-Blaufränker gibt es: den Altenberg in Jois und die Lange Ohn in Neusiedl aus dem jungen 2020-er Jahr, das jedoch als Rotweinjahr durch die vielen Wetterkapriolen nicht unter die besten eingehen wird. „Es gab leider Hagel und somit eine nicht zufriedenstellende Qualität“, sagt Nittnaus. Aus diesem Grund lässt er auch die Baufränkisch-Lagenweine vom Gritschenberg und Jungenberg aus. Dafür gibt es von diesen zwei Weinen aktuell noch die 2019-er, die aber so was von „pfeifen“ – Gritschenberg und Jungenberg at their best! Und Feines gibt es noch reichlich mehr im Nittnaus-Keller. Denn bei den Weißen Lagenweinen hat 2020 ziemlich gepasst: Bei seinen Leithaberg-Chardonnays Bergschmallister und Freudshofer zeigt Nittnaus nachhaltig Klasse. Und er geht auch das Tempo der Jugend mit, die sich gerade mit ihren speziellen Weinen Elektra- und Manila-Weinen besonders in Szene setzt. Diese ganz natürlichen Blaufränker und der Grüne Veltliner wachsen sich alle auf der straffen Leithabergseite ziemlich fein heraus – mit Suchtfaktorpotenzial. Und keine Story ohne Nittnaus Signature-Wein Comondor und der Erfolgsgeschichte Pannobile, wo Nittnaus vor Jahrzehnten Ideengeber und Gründungsvater war. Comondor und Pannobile sind zwei Nittnaus-Puristen, die es schon seit rund 30 Jahren gibt. Wobei auch bei diesen beiden Weinen die Grenzen mittlerweile fließend sind: „Denn der Comondor und der Pannobile vereinen das Beste aus beiden Welten“, sagt der Winzer – vom Leithaberg und vom Golser Wagram.

mehr
2019 Blaufränkisch Heideboden
Weingut Pittnauer
Neusiedlersee

Saftige Zwetschken, eingelegte Kirschen, recht volle Frucht; rund und ausgereift, saftiges Tannin, dunkelbeerige Frucht.

Rotwein
Blaufränkisch
€€
Behandelter Presskork

Weingut Pittnauer
Neusiedlersee

Brigitte & Gerhard Pittnauer
7122 Gols
Neubaugasse 90

Tel. +43 2173 3407
Fax. +43 2173 20088
weingut@pittnauer.com

Gerhard Pittnauer und seine Frau Brigitte machen zarte, elegante Weine und zeigen dabei seit Jahren, dass guter Wein nicht unbedingt viel Alkohol braucht, um zu strahlen und um zu beeindrucken. Das gilt für Pittnauers Naturweine – von den Rosés über die Reds and Whites bis hin zur Sparkling-Serie –, gilt aber auch für seine roten Lagenweine, die er genauso akribisch und „Respekt-voll“ nach biodynamischen Methoden entstehen lässt und unter der Herkunft Burgenland vermarktet. In beiden Richtungen steht die Natur im Mittelpunkt. Vieles ist Handarbeit – so wird jeder Sprudel von den Pittnauers selbst degorgiert. Aber es wird gelohnt. Um die zwei Pitt Nats, die lupenreine Pet Nats sind, herrscht alle Jahre ein großes Griss. Und dass man einem Rosé viel Leben einhauchen kann, zeigt Pittnauer mittlerweile in drei kostbaren Varianten. Und für einen Perfect Day darf‘s auch mal ein Lagenwein sein – vom Altenberg, wo auch der Pitti-Keller steht, oder vom Ungerberg oder Rosenberg, Welch klingender Name, wäre schade, das links liegen zu lassen.

mehr
2019 Pannobile (BF/ZW)
Weingut Pittnauer
Neusiedlersee

Würzige rotbeerige Frucht, Schwarzkirschen, Kräuter, rauchige Art; sehr straff, kerniges Säuregerüst, Heidelbeeren, auch Ribiseln, jugendlicher Wein mit Gerbstoffunterlegung, Zeit geben.

Rotwein
Cuvée Rot
€€€€
Behandelter Presskork

Weingut Pittnauer
Neusiedlersee

Brigitte & Gerhard Pittnauer
7122 Gols
Neubaugasse 90

Tel. +43 2173 3407
Fax. +43 2173 20088
weingut@pittnauer.com

Gerhard Pittnauer und seine Frau Brigitte machen zarte, elegante Weine und zeigen dabei seit Jahren, dass guter Wein nicht unbedingt viel Alkohol braucht, um zu strahlen und um zu beeindrucken. Das gilt für Pittnauers Naturweine – von den Rosés über die Reds and Whites bis hin zur Sparkling-Serie –, gilt aber auch für seine roten Lagenweine, die er genauso akribisch und „Respekt-voll“ nach biodynamischen Methoden entstehen lässt und unter der Herkunft Burgenland vermarktet. In beiden Richtungen steht die Natur im Mittelpunkt. Vieles ist Handarbeit – so wird jeder Sprudel von den Pittnauers selbst degorgiert. Aber es wird gelohnt. Um die zwei Pitt Nats, die lupenreine Pet Nats sind, herrscht alle Jahre ein großes Griss. Und dass man einem Rosé viel Leben einhauchen kann, zeigt Pittnauer mittlerweile in drei kostbaren Varianten. Und für einen Perfect Day darf‘s auch mal ein Lagenwein sein – vom Altenberg, wo auch der Pitti-Keller steht, oder vom Ungerberg oder Rosenberg, Welch klingender Name, wäre schade, das links liegen zu lassen.

mehr
2021 Rosé by nature
Weingut Pittnauer
Neusiedlersee

Sehr frisch, Walderdbeeren, gewürzig, rund; enorm saftig, Limetten, Rosa Grapefruit, lebhaft-frisch, Kirsche und Waldbeeren, etwas Cassis, markanter Gerbstoff.

Roséwein
Cuvée Rot
€€€
Behandelter Presskork

Weingut Pittnauer
Neusiedlersee

Brigitte & Gerhard Pittnauer
7122 Gols
Neubaugasse 90

Tel. +43 2173 3407
Fax. +43 2173 20088
weingut@pittnauer.com

Gerhard Pittnauer und seine Frau Brigitte machen zarte, elegante Weine und zeigen dabei seit Jahren, dass guter Wein nicht unbedingt viel Alkohol braucht, um zu strahlen und um zu beeindrucken. Das gilt für Pittnauers Naturweine – von den Rosés über die Reds and Whites bis hin zur Sparkling-Serie –, gilt aber auch für seine roten Lagenweine, die er genauso akribisch und „Respekt-voll“ nach biodynamischen Methoden entstehen lässt und unter der Herkunft Burgenland vermarktet. In beiden Richtungen steht die Natur im Mittelpunkt. Vieles ist Handarbeit – so wird jeder Sprudel von den Pittnauers selbst degorgiert. Aber es wird gelohnt. Um die zwei Pitt Nats, die lupenreine Pet Nats sind, herrscht alle Jahre ein großes Griss. Und dass man einem Rosé viel Leben einhauchen kann, zeigt Pittnauer mittlerweile in drei kostbaren Varianten. Und für einen Perfect Day darf‘s auch mal ein Lagenwein sein – vom Altenberg, wo auch der Pitti-Keller steht, oder vom Ungerberg oder Rosenberg, Welch klingender Name, wäre schade, das links liegen zu lassen.

mehr
2021 Rosé Dogma (BF)
Weingut Pittnauer
Neusiedlersee

Etwas fülliger, geräuchert, Weichseln, bisschen Zitrus, animierend; rauchige Würze, Schokonoten, ausgereifte Frucht, Heidelbeere, eingelegte Kirsche, eigenständig, endet mit Gerbstoff.

Roséwein
Blaufränkisch
€€€
Behandelter Presskork

Weingut Pittnauer
Neusiedlersee

Brigitte & Gerhard Pittnauer
7122 Gols
Neubaugasse 90

Tel. +43 2173 3407
Fax. +43 2173 20088
weingut@pittnauer.com

Gerhard Pittnauer und seine Frau Brigitte machen zarte, elegante Weine und zeigen dabei seit Jahren, dass guter Wein nicht unbedingt viel Alkohol braucht, um zu strahlen und um zu beeindrucken. Das gilt für Pittnauers Naturweine – von den Rosés über die Reds and Whites bis hin zur Sparkling-Serie –, gilt aber auch für seine roten Lagenweine, die er genauso akribisch und „Respekt-voll“ nach biodynamischen Methoden entstehen lässt und unter der Herkunft Burgenland vermarktet. In beiden Richtungen steht die Natur im Mittelpunkt. Vieles ist Handarbeit – so wird jeder Sprudel von den Pittnauers selbst degorgiert. Aber es wird gelohnt. Um die zwei Pitt Nats, die lupenreine Pet Nats sind, herrscht alle Jahre ein großes Griss. Und dass man einem Rosé viel Leben einhauchen kann, zeigt Pittnauer mittlerweile in drei kostbaren Varianten. Und für einen Perfect Day darf‘s auch mal ein Lagenwein sein – vom Altenberg, wo auch der Pitti-Keller steht, oder vom Ungerberg oder Rosenberg, Welch klingender Name, wäre schade, das links liegen zu lassen.

mehr
2021 Pitt Nat Rosé
Weingut Pittnauer
Neusiedlersee

Enorm rotbeerig, rund, dezente Schokonoten; sehr saftig, aber auch spritzig, dennoch relativ milde Säure, viel Kirsche, charmanter Zuckerrest.

Schaumwein
Blaufränkisch
€€€
Kronenkapsel

Weingut Pittnauer
Neusiedlersee

Brigitte & Gerhard Pittnauer
7122 Gols
Neubaugasse 90

Tel. +43 2173 3407
Fax. +43 2173 20088
weingut@pittnauer.com

Gerhard Pittnauer und seine Frau Brigitte machen zarte, elegante Weine und zeigen dabei seit Jahren, dass guter Wein nicht unbedingt viel Alkohol braucht, um zu strahlen und um zu beeindrucken. Das gilt für Pittnauers Naturweine – von den Rosés über die Reds and Whites bis hin zur Sparkling-Serie –, gilt aber auch für seine roten Lagenweine, die er genauso akribisch und „Respekt-voll“ nach biodynamischen Methoden entstehen lässt und unter der Herkunft Burgenland vermarktet. In beiden Richtungen steht die Natur im Mittelpunkt. Vieles ist Handarbeit – so wird jeder Sprudel von den Pittnauers selbst degorgiert. Aber es wird gelohnt. Um die zwei Pitt Nats, die lupenreine Pet Nats sind, herrscht alle Jahre ein großes Griss. Und dass man einem Rosé viel Leben einhauchen kann, zeigt Pittnauer mittlerweile in drei kostbaren Varianten. Und für einen Perfect Day darf‘s auch mal ein Lagenwein sein – vom Altenberg, wo auch der Pitti-Keller steht, oder vom Ungerberg oder Rosenberg, Welch klingender Name, wäre schade, das links liegen zu lassen.

mehr
2021 Blonde by Nature
Weingut Pittnauer
Neusiedlersee

Füllig, Pilze, getrocknete Kräuter, bisschen Orange, Weißbrot, weicher Kern; enorm reifer Gerbstoff gibt viel Struktur, grüne Banane, apfelige Note, Hefegebäck, saftig, rundes Tannin, mittellang.

Weißwein
Cuvée Weiß
€€€
Behandelter Presskork

Weingut Pittnauer
Neusiedlersee

Brigitte & Gerhard Pittnauer
7122 Gols
Neubaugasse 90

Tel. +43 2173 3407
Fax. +43 2173 20088
weingut@pittnauer.com

Gerhard Pittnauer und seine Frau Brigitte machen zarte, elegante Weine und zeigen dabei seit Jahren, dass guter Wein nicht unbedingt viel Alkohol braucht, um zu strahlen und um zu beeindrucken. Das gilt für Pittnauers Naturweine – von den Rosés über die Reds and Whites bis hin zur Sparkling-Serie –, gilt aber auch für seine roten Lagenweine, die er genauso akribisch und „Respekt-voll“ nach biodynamischen Methoden entstehen lässt und unter der Herkunft Burgenland vermarktet. In beiden Richtungen steht die Natur im Mittelpunkt. Vieles ist Handarbeit – so wird jeder Sprudel von den Pittnauers selbst degorgiert. Aber es wird gelohnt. Um die zwei Pitt Nats, die lupenreine Pet Nats sind, herrscht alle Jahre ein großes Griss. Und dass man einem Rosé viel Leben einhauchen kann, zeigt Pittnauer mittlerweile in drei kostbaren Varianten. Und für einen Perfect Day darf‘s auch mal ein Lagenwein sein – vom Altenberg, wo auch der Pitti-Keller steht, oder vom Ungerberg oder Rosenberg, Welch klingender Name, wäre schade, das links liegen zu lassen.

mehr
2019 Solo Rosso (BF, CS, ME)
Weingut Pöckl
Neusiedlersee

Rote Beeren, Lebkuchen einige Tiefe, dezent rauchig; Holz schön in die Frucht eingebettet, stoffig, Heidelbeeren, etwas Tannin, hat Biss, jugendlich mit Potenzial.

Rotwein
Blaufränkisch
€€
Naturkork

Weingut Pöckl
Neusiedlersee

René & Eva Pöckl
7123 Mönchhof
Zwergäcker 1

Tel. +43 2173 80258
info@poeckl.at
www.poeckl.at

René Pöckl ist ein Traditionalist. Der Mönchhofer Winzer hat seit 20 Jahren eine klare Vorstellung seines Weges, den er seither als Kellermeister konsequent geht, und er verfolgt dabei seine Ziele nachhaltig. „Ich will typische Pöckl-Weine produzieren, die man nicht jetzt trinken muss, sondern lang lagern kann“, lautet simpel sein Credo des Weinmachens. Und diese Pöckl-Stilistik, mutig, mit kräftigen Holzeinsatz zu arbeiten, spürt man praktisch in jedem seiner Weine. Um die Qualität umfassend in seiner Hand zu halten, hat Pöckl mit Vertragswinzern aufgehört und vermarktet nur noch seine Eigenflächen. „Aber wir haben auch Erträge runterfahren, um die Qualität weiter zu heben.“ Pöckl ist bekannt für holzbetonte, langlebige Rotwein-Cuvées. Der hohe Anspruch gilt dabei nicht nur für seine Top-Cuvées, sondern der Winzer setzt da schon an der Weinbasis an. Daher hat Pöckl bei seiner Einsteiger-Cuvée Solo Rosso jetzt auch auf das klassische und markante Schwarz-Rote Pöckl-Etikett gewechselt – und um die Ernsthaftigkeit zu unterstreichen, hat er den Wein vom Drehverschluss befreit und mit einem Naturkork aufgewertet. Pöckls Leidenschaft ist der Zweigelt, er ist quasi die DNA des Betriebes. Zweigelt macht etwa die Hälfte der Weingärten aus. Er findet sich in jeder Cuvée als essenzieller Bestandteil – nur im international ausgerichteten Reve de Jeunesse ist Zweigelt auf ein Minimum gesetzt, aber er ist dabei, und das ist Pöckl wichtig. Was Zweigelt allein kann, und wie gut die Sorte auch ins harte Pöckl-Holz passt, zeigt der Winzer seit 2018 mit einer unglaublichen Zweigelt-Reserve. Chapeau!

mehr
2020 Rosso e Nero (ZW, ME, CS, ab November)
Weingut Pöckl
Neusiedlersee

Lebkuchen, sehr röstig, im Hintergrund Feuerstein, Weichseln; festes Tannin, Schwarze Ribisel, Herzkirschen, schwarzer Pfeffer, robuster, feiner Holzeinsatzkernig, mittellang.

Rotwein
Cuvée Rot
€€€€
Naturkork

Weingut Pöckl
Neusiedlersee

René & Eva Pöckl
7123 Mönchhof
Zwergäcker 1

Tel. +43 2173 80258
info@poeckl.at
www.poeckl.at

René Pöckl ist ein Traditionalist. Der Mönchhofer Winzer hat seit 20 Jahren eine klare Vorstellung seines Weges, den er seither als Kellermeister konsequent geht, und er verfolgt dabei seine Ziele nachhaltig. „Ich will typische Pöckl-Weine produzieren, die man nicht jetzt trinken muss, sondern lang lagern kann“, lautet simpel sein Credo des Weinmachens. Und diese Pöckl-Stilistik, mutig, mit kräftigen Holzeinsatz zu arbeiten, spürt man praktisch in jedem seiner Weine. Um die Qualität umfassend in seiner Hand zu halten, hat Pöckl mit Vertragswinzern aufgehört und vermarktet nur noch seine Eigenflächen. „Aber wir haben auch Erträge runterfahren, um die Qualität weiter zu heben.“ Pöckl ist bekannt für holzbetonte, langlebige Rotwein-Cuvées. Der hohe Anspruch gilt dabei nicht nur für seine Top-Cuvées, sondern der Winzer setzt da schon an der Weinbasis an. Daher hat Pöckl bei seiner Einsteiger-Cuvée Solo Rosso jetzt auch auf das klassische und markante Schwarz-Rote Pöckl-Etikett gewechselt – und um die Ernsthaftigkeit zu unterstreichen, hat er den Wein vom Drehverschluss befreit und mit einem Naturkork aufgewertet. Pöckls Leidenschaft ist der Zweigelt, er ist quasi die DNA des Betriebes. Zweigelt macht etwa die Hälfte der Weingärten aus. Er findet sich in jeder Cuvée als essenzieller Bestandteil – nur im international ausgerichteten Reve de Jeunesse ist Zweigelt auf ein Minimum gesetzt, aber er ist dabei, und das ist Pöckl wichtig. Was Zweigelt allein kann, und wie gut die Sorte auch ins harte Pöckl-Holz passt, zeigt der Winzer seit 2018 mit einer unglaublichen Zweigelt-Reserve. Chapeau!

mehr
2020 Pinot Noir Reserve
Weingut Pöckl
Neusiedlersee

Einige Fülle, warm und weich, Zimt, gewürzige Art, Schoko-Lebkuchen, charmant; kräuterwürzige Frucht, dunkle Himbeeren, kräftiger Pöckl-Burgunder mit festem Tannin und Biss, für Leute des kräftigen Pinot-Stils.

Rotwein
Pinot Noir (Blauburgunder)
€€€€
Naturkork

Weingut Pöckl
Neusiedlersee

René & Eva Pöckl
7123 Mönchhof
Zwergäcker 1

Tel. +43 2173 80258
info@poeckl.at
www.poeckl.at

René Pöckl ist ein Traditionalist. Der Mönchhofer Winzer hat seit 20 Jahren eine klare Vorstellung seines Weges, den er seither als Kellermeister konsequent geht, und er verfolgt dabei seine Ziele nachhaltig. „Ich will typische Pöckl-Weine produzieren, die man nicht jetzt trinken muss, sondern lang lagern kann“, lautet simpel sein Credo des Weinmachens. Und diese Pöckl-Stilistik, mutig, mit kräftigen Holzeinsatz zu arbeiten, spürt man praktisch in jedem seiner Weine. Um die Qualität umfassend in seiner Hand zu halten, hat Pöckl mit Vertragswinzern aufgehört und vermarktet nur noch seine Eigenflächen. „Aber wir haben auch Erträge runterfahren, um die Qualität weiter zu heben.“ Pöckl ist bekannt für holzbetonte, langlebige Rotwein-Cuvées. Der hohe Anspruch gilt dabei nicht nur für seine Top-Cuvées, sondern der Winzer setzt da schon an der Weinbasis an. Daher hat Pöckl bei seiner Einsteiger-Cuvée Solo Rosso jetzt auch auf das klassische und markante Schwarz-Rote Pöckl-Etikett gewechselt – und um die Ernsthaftigkeit zu unterstreichen, hat er den Wein vom Drehverschluss befreit und mit einem Naturkork aufgewertet. Pöckls Leidenschaft ist der Zweigelt, er ist quasi die DNA des Betriebes. Zweigelt macht etwa die Hälfte der Weingärten aus. Er findet sich in jeder Cuvée als essenzieller Bestandteil – nur im international ausgerichteten Reve de Jeunesse ist Zweigelt auf ein Minimum gesetzt, aber er ist dabei, und das ist Pöckl wichtig. Was Zweigelt allein kann, und wie gut die Sorte auch ins harte Pöckl-Holz passt, zeigt der Winzer seit 2018 mit einer unglaublichen Zweigelt-Reserve. Chapeau!

mehr
2021 Neuburger Ried Kalbskopf
Weingut Helmut Preisinger
Neusiedlersee

Seidig straff, mit Luft kommen Zesten, Mandarine, aber auch weiße Blüten, dicht und anschmiegsam; beginnt mit wunderschöner Fülle, fruchtsüß, zart karamellig, Säure wirkt recht attraktiv, fester mineralischer Grip, sehr gute Länge, macht viel Freude, winzig kleiner Zuckerrest schwingt im Nachklang mit.

Weißwein
Neuburger
€€
Schraubverschluss

Weingut Helmut Preisinger
Neusiedlersee

Helmut Preisinger
7122 Gols
Neubaugasse 19

Helmut Preisinger hat im Laufe seiner Winzerlaufbahn schon viele gute Jahrgänge erlebt, „der äußerst fruchtbetonte 2021er reiht sich in die sehr guten ein“. Ein Genuss und eine wunderbare Rarität ist wieder der Neuburger aus der schottrigen, mit etwas schluffigem Lehm bedeckten Riede Kalbskopf. Der Grauburgunder vom Roten Schotter auf dem Goldberg ist Preisingers Lieblingswein, knochentrocken verwöhnt er mit einem fast überbordenden Obstkorb von Fruchtaromen. Was aus dem andernorts auch Pinot Grigio genannten und meist falsch verstandenen Grauburgunder werden kann, zeigt der S.ehr EX.trem. Nach einer dreijährigen Vorselektion und anschließender Weiterveredlung der besten Stöcke wurde 2017 der erste Wein in dieser Kragenweite kreiert. Der vorgestellte 2019er wurde mit 24° KMW gelesen, nach der Maischestandzeit und dem Pressen „hat er ausgeschaut wie ein kleiner Pinot Noir“; er hat die Farbe auch nach eineinhalbjähriger Gärung nicht verloren. Der Wein ist fast schon ein Festmahl, auch der Alkohol spricht ein Wörtchen mit, ein rundum starkes Stück, diese „Gratwanderung funktioniert nicht jedes Jahr“. Sämling ist für Preisinger die Sorte schlechthin für Süßwein, nur die Menge der Beerenauslese ist „leider bedauerlich klein“. Nichts zu bedauern gibt es beim Heideboden, der sollte ein gut einsatzfähiger Wein werden, der jedem schmeckt, und das ist er auch geworden. 2020 ist das letzte Jahr vom Altenberg Merlot, der kommt in Zukunft in den Mithras, der Altenberg wird anderweitig belegt – lassen wir uns überraschen.

mehr
schwacher Jahrgang annehmbarer Jahrgang guter Jahrgang sehr guter Jahrgang ausgezeichneter Jahrgang - nicht bewertet -