Rauchig, Tabak und Wildbret, Maghreb-Gewürze, tolle Fruchtfülle, Schwarzkirschen und Heidelbeeren, tief; ungemein saftiges Entree, Heidelbeeren mit etwas Cassis, Tintenblei, ausgezeichnete Struktur, lang.

Reinhold Krutzler
7474 Deutsch Schützen
Untere Hauptstraße 6
Tel. +43 3365 21868
Fax. 20013
weingut@krutzler.at
www.krutzler.at
Dieses national wie international renommierte Spitzenweingut in Deutsch Schützen wird schon seit vielen Jahren von Reinhold Krutzler und seiner Frau Melanie höchst erfolgreich geführt. Den Grundstein für den Erfolg legte Vater und Weinbaupionier Hermann Krutzler mit seiner Frau Martha, der den im ebenso idyllischen wie versteckten Südburgenland gelegenen Betrieb mit seinen charaktervollen, herkunfts- wie sortentypischen Rotweinen in die Weinelite Österreichs führte. Hermann Krutzler erhielt für seine Verdienste um und Impulse die rare Vinaria Trophy für sein Lebenswerk. Die gutseigenen Weingärten verteilen sich auf den Deutsch-Schützer Berg und den Eisenberg, wo leichte bis mittelschwere Lehmböden mit hohem Eisengehalt und teils Schieferanteilen das perfekte Substrat für die im Weingut dominierende Sorte Blaufränkisch darstellen, die es in mehreren Varianten gibt: Die Basis bildet ein fruchtbetonter Vertreter mit Herkunft Burgenland, der von einem Zweigelt sekundiert wird. Der klassische Eisenberg DAC fungiert als Bindeglied zu ebenfalls mit der Herkunft Eisenberg versehenen Reserve. Ein Krutzler’scher Klassiker ist der „Alte Weingarten“ aus einer alten Rebanlage in der Ried Weinberg, der zu vier Fünfteln aus Blaufränkisch sowie Zweigelt besteht. An der Spitze steht dann der Kultwein Perwolff, der schon seit etlichen Jahren ebenfalls reinsortig aus Blaufränkisch besteht. Gut etabliert hat man sich mittlerweile mit den Weißweinen, bei denen Krutzler weniger auf Primärfrucht als vielmehr auf Struktur und gewisse Kraft setzt. Der Basisblaufränkisch aus dem etwas kühleren, pikanteren Jahrgang 2020 zeigt sich sehr anregend. Die Rotweine aus dem heißen, ausgereiften Jahrgang 2019 präsentieren sich körperreich und zugleich vital und vermitteln sehr gut die mineralische Würze des südburgenländischen Terroirs. An der Spitze steht wie üblich der hervorragend gelungene Perwolff, gefolgt vom Alten Weingarten. Bildhübsch sind der sehr elegante Blaufränkisch Lena aus dem Jahrgang 2016 sowie die einnehmende Spätfüllung Eisenberg 2017.ps