Weinguide
Ausgabe 2022/23
Filtern nach:
Sortieren nach:
2021 Riesling Graphit Ried Wohra
Weingärtnerei Engelbrecht
Kamptal

Frische Marillen, rassige Säure, Energiegeladen, enormer Ausdruck, total eng, rassig, Orangenschalen, tiefgründig, spannungsgeladen, Wahnsinnssubstanz. Ein großartiger Riesling voller Dominanz und Faszination!!!! niederösterreich

Weißwein
Riesling
€€
Schraubverschluss

Weingärtnerei Engelbrecht
Kamptal

Wolfgang & Gabriele Engelbrecht
3492 Etsdorf am Kamp
Obere Marktstraße 1

Tel. +43 2735 2320
Fax. +43 2735 2320
engelbrecht.wein@aon.at
www.engelbrecht-wein.at

Aus Platzgründen verzichte ich auf einen Text über das Weingut Engelbrecht. Es sollten die Weine sprechen. Diese verdienen unsere volle Aufmerksamkeit.

mehr
2021 Weißburgunder „Göttertrunk"
Weingärtnerei Engelbrecht
Kamptal

Walnüsse, Mandelsplitter, wunderbare Frucht, Birnen, in sich harmonisch, ein Weißburgunder, wie es sich gehört, absolut typisch, voller Eleganz, etwas Citrus, Mineralität ausstrahlend, gute Länge, sehr schön zu trinken.

Weißwein
Pinot Blanc (Weißburgunder)
€€
Schraubverschluss

Weingärtnerei Engelbrecht
Kamptal

Wolfgang & Gabriele Engelbrecht
3492 Etsdorf am Kamp
Obere Marktstraße 1

Tel. +43 2735 2320
Fax. +43 2735 2320
engelbrecht.wein@aon.at
www.engelbrecht-wein.at

Aus Platzgründen verzichte ich auf einen Text über das Weingut Engelbrecht. Es sollten die Weine sprechen. Diese verdienen unsere volle Aufmerksamkeit.

mehr
2020 Grauburgunder-Pinot Gris
Weingärtnerei Engelbrecht
Kamptal

Bratensaft, Kümmel, körperreich, getrocknete Kräuter, Gewürze, saftig, druckvoll, eng, Pilznoten, gelbe Früchte, ziemlich eng, Kaffee, etwas speckig, rauchig, Räucherware, ein absolut typischer, milder, typischer Grauburgunder mit vielen Facetten.

Weißwein
Pinot Gris (Grauburgunder)
€€
Schraubverschluss

Weingärtnerei Engelbrecht
Kamptal

Wolfgang & Gabriele Engelbrecht
3492 Etsdorf am Kamp
Obere Marktstraße 1

Tel. +43 2735 2320
Fax. +43 2735 2320
engelbrecht.wein@aon.at
www.engelbrecht-wein.at

Aus Platzgründen verzichte ich auf einen Text über das Weingut Engelbrecht. Es sollten die Weine sprechen. Diese verdienen unsere volle Aufmerksamkeit.

mehr
2020 Weißburgunder Ried Feuersbrunner Kirchthal
Weingärtnerei Engelbrecht
Kamptal

Erste Reife, komprimiertes Aroma, gebündelt, Birnen, Mandeln, Citrus, gelber Apfel, Spur Honig, gediegen, angenehm, elegant, vornehm, Kräuter, feine Frucht, nussiges Flair.

Weißwein
Pinot Blanc (Weißburgunder)
€€
Schraubverschluss

Weingärtnerei Engelbrecht
Kamptal

Wolfgang & Gabriele Engelbrecht
3492 Etsdorf am Kamp
Obere Marktstraße 1

Tel. +43 2735 2320
Fax. +43 2735 2320
engelbrecht.wein@aon.at
www.engelbrecht-wein.at

Aus Platzgründen verzichte ich auf einen Text über das Weingut Engelbrecht. Es sollten die Weine sprechen. Diese verdienen unsere volle Aufmerksamkeit.

mehr
2021 Chardonnay Ried Galgenberg
Weingärtnerei Engelbrecht
Kamptal

Kühles, frisches gediegenes Bukett, Blüten, Nelken, zart nussige Noten, frische Birnen, Mandarinen, Apfelblüten, pikante Säure, dezente gelbe Früchte, Chardonnay unplugged, macht Spaß.

Weißwein
Chardonnay
€€
Schraubverschluss

Weingärtnerei Engelbrecht
Kamptal

Wolfgang & Gabriele Engelbrecht
3492 Etsdorf am Kamp
Obere Marktstraße 1

Tel. +43 2735 2320
Fax. +43 2735 2320
engelbrecht.wein@aon.at
www.engelbrecht-wein.at

Aus Platzgründen verzichte ich auf einen Text über das Weingut Engelbrecht. Es sollten die Weine sprechen. Diese verdienen unsere volle Aufmerksamkeit.

mehr
Cuvee Traminer & Chardonnay
Weingärtnerei Engelbrecht
Kamptal

Aschantinuss, Rosenaroma, Pfirsich, fruchtig, weich, angenehm, guter Druck, saftig, balanciert, dezenter Restzucker, angenehme Säure, sehr guter Wein von hohem Anspruch.

Weißwein
Cuvée Weiß
€€
Schraubverschluss

Weingärtnerei Engelbrecht
Kamptal

Wolfgang & Gabriele Engelbrecht
3492 Etsdorf am Kamp
Obere Marktstraße 1

Tel. +43 2735 2320
Fax. +43 2735 2320
engelbrecht.wein@aon.at
www.engelbrecht-wein.at

Aus Platzgründen verzichte ich auf einen Text über das Weingut Engelbrecht. Es sollten die Weine sprechen. Diese verdienen unsere volle Aufmerksamkeit.

mehr
2021 Grüner Veltliner Vom Löss
Weingut Wolfgang & Sylvia Groll
Kamptal

Knackige grüne und gelbe Äpfel, frische Kräuter; Apfelfrucht setzt sich fort, appetitliche Säure, eine Prise Pfeffer, erfreuliche Länge, leichter und doch vollständiger Genuss.

Weißwein
Grüner Veltliner
Schraubverschluss

Weingut Wolfgang & Sylvia Groll
Kamptal

Wolfgang & Sylvia Groll
3550 Reith/Langenlois
Reith 59

"Spannend, sensationell", ist Wolfgang Groll vom Jahrgang 2021 begeistert, "aber", so schränkt er gleich ein, "viel zu jung." Doch das heißt im Umkehrschluss nur, dass wir seine köstlichen Weine länger genießen können. Jahr für Jahr kommen aus seinem auf Veltliner und Riesling basierenden Sortiment Weine, die Jahrgang, Sorte und Herkunft zu verführerischen Preisen in unsere Keller und Gläser bringen. Vom Löss ist das ein etwas kühl angelegter, klassischer, sehr fruchtbetonter Veltliner. Beim Stein gefällt die ausgeprägte Würze und der mineralische Unterbau, beide sind jetzt schon ein Genuss, die Wahl ist reine Geschmackssache. Von allem mehr liefert der Kogelberg, ein Paradekamptaler, der über Jahre viel Freude bereiten wird. Die 19er-Reserve vom Käferberg braucht auf jeden Fall ein großes Glas, auch an dekantieren könnte man denken. Hübsches Rieslingflair verströmt der Urgestein, der noch etwas Zeit zur Abrundung braucht. Auch der Seeberg zeigt klassische Rieslingfrucht, er ist mit seinem Ausflug in exotische Fruchtbereiche jetzt schon ein Genuss. Der Muskateller empfiehlt sich wie jedes Jahr als fruchtfreundlicher Sommerbegleiter. Wer's lieber prickelnd mit dezenter Aromatik mag, ist beim DanAnLe gut aufgehoben. Etwas seriöser präsentieren sich der Rosé vom Zweigelt und der darauf basierende Frizzante. Der schon im Vorjahr vorgestellte klassische Zweigelt 2019 zeigt sich mit etwas gerundeten Gerbstoffen weiterhin in fruchtvergnügter Verfassung.

mehr
2021 Grüner Veltliner Vom Stein
Weingut Wolfgang & Sylvia Groll
Kamptal

Hübsche Veltlinerwürze, bisschen fruchtsüß, pfeffrig, klassisch; peppige Säure sitzt auf guter Substanz, gewürzte Apfelfrucht, leicht mineralischer Anklang, solide Länge.

Weißwein
Grüner Veltliner
Schraubverschluss

Weingut Wolfgang & Sylvia Groll
Kamptal

Wolfgang & Sylvia Groll
3550 Reith/Langenlois
Reith 59

"Spannend, sensationell", ist Wolfgang Groll vom Jahrgang 2021 begeistert, "aber", so schränkt er gleich ein, "viel zu jung." Doch das heißt im Umkehrschluss nur, dass wir seine köstlichen Weine länger genießen können. Jahr für Jahr kommen aus seinem auf Veltliner und Riesling basierenden Sortiment Weine, die Jahrgang, Sorte und Herkunft zu verführerischen Preisen in unsere Keller und Gläser bringen. Vom Löss ist das ein etwas kühl angelegter, klassischer, sehr fruchtbetonter Veltliner. Beim Stein gefällt die ausgeprägte Würze und der mineralische Unterbau, beide sind jetzt schon ein Genuss, die Wahl ist reine Geschmackssache. Von allem mehr liefert der Kogelberg, ein Paradekamptaler, der über Jahre viel Freude bereiten wird. Die 19er-Reserve vom Käferberg braucht auf jeden Fall ein großes Glas, auch an dekantieren könnte man denken. Hübsches Rieslingflair verströmt der Urgestein, der noch etwas Zeit zur Abrundung braucht. Auch der Seeberg zeigt klassische Rieslingfrucht, er ist mit seinem Ausflug in exotische Fruchtbereiche jetzt schon ein Genuss. Der Muskateller empfiehlt sich wie jedes Jahr als fruchtfreundlicher Sommerbegleiter. Wer's lieber prickelnd mit dezenter Aromatik mag, ist beim DanAnLe gut aufgehoben. Etwas seriöser präsentieren sich der Rosé vom Zweigelt und der darauf basierende Frizzante. Der schon im Vorjahr vorgestellte klassische Zweigelt 2019 zeigt sich mit etwas gerundeten Gerbstoffen weiterhin in fruchtvergnügter Verfassung.

mehr
2019 Grüner Veltliner Ried Langenloiser Käferberg Reserve
Weingut Wolfgang & Sylvia Groll
Kamptal

Reifes Kernobst hinter röstigem, etwas süßem Holz; frucht- und holzsüß am Gaumen, guter Gerbstoff und auch Mineralik sorgen für langen Halt, dunkles, reifes Kernobst im Finish.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Weingut Wolfgang & Sylvia Groll
Kamptal

Wolfgang & Sylvia Groll
3550 Reith/Langenlois
Reith 59

"Spannend, sensationell", ist Wolfgang Groll vom Jahrgang 2021 begeistert, "aber", so schränkt er gleich ein, "viel zu jung." Doch das heißt im Umkehrschluss nur, dass wir seine köstlichen Weine länger genießen können. Jahr für Jahr kommen aus seinem auf Veltliner und Riesling basierenden Sortiment Weine, die Jahrgang, Sorte und Herkunft zu verführerischen Preisen in unsere Keller und Gläser bringen. Vom Löss ist das ein etwas kühl angelegter, klassischer, sehr fruchtbetonter Veltliner. Beim Stein gefällt die ausgeprägte Würze und der mineralische Unterbau, beide sind jetzt schon ein Genuss, die Wahl ist reine Geschmackssache. Von allem mehr liefert der Kogelberg, ein Paradekamptaler, der über Jahre viel Freude bereiten wird. Die 19er-Reserve vom Käferberg braucht auf jeden Fall ein großes Glas, auch an dekantieren könnte man denken. Hübsches Rieslingflair verströmt der Urgestein, der noch etwas Zeit zur Abrundung braucht. Auch der Seeberg zeigt klassische Rieslingfrucht, er ist mit seinem Ausflug in exotische Fruchtbereiche jetzt schon ein Genuss. Der Muskateller empfiehlt sich wie jedes Jahr als fruchtfreundlicher Sommerbegleiter. Wer's lieber prickelnd mit dezenter Aromatik mag, ist beim DanAnLe gut aufgehoben. Etwas seriöser präsentieren sich der Rosé vom Zweigelt und der darauf basierende Frizzante. Der schon im Vorjahr vorgestellte klassische Zweigelt 2019 zeigt sich mit etwas gerundeten Gerbstoffen weiterhin in fruchtvergnügter Verfassung.

mehr
2021 Riesling Ried Langenloiser Seeberg
Weingut Wolfgang & Sylvia Groll
Kamptal

Klassische, schon recht deutliche Rieslingfrucht, Steinobst, Kräuter, ein paar Südfrüchte, auch eine Anmutung an Mango und Ananas; gutes Volumen, Fruchtfülle setzt sich am Gaumen fort, knackig, deutlich bodengeprägt, sehr gute Länge, jetzt schon ein Genuss. Niederösterreich

Weißwein
Riesling
€€
Schraubverschluss

Weingut Wolfgang & Sylvia Groll
Kamptal

Wolfgang & Sylvia Groll
3550 Reith/Langenlois
Reith 59

"Spannend, sensationell", ist Wolfgang Groll vom Jahrgang 2021 begeistert, "aber", so schränkt er gleich ein, "viel zu jung." Doch das heißt im Umkehrschluss nur, dass wir seine köstlichen Weine länger genießen können. Jahr für Jahr kommen aus seinem auf Veltliner und Riesling basierenden Sortiment Weine, die Jahrgang, Sorte und Herkunft zu verführerischen Preisen in unsere Keller und Gläser bringen. Vom Löss ist das ein etwas kühl angelegter, klassischer, sehr fruchtbetonter Veltliner. Beim Stein gefällt die ausgeprägte Würze und der mineralische Unterbau, beide sind jetzt schon ein Genuss, die Wahl ist reine Geschmackssache. Von allem mehr liefert der Kogelberg, ein Paradekamptaler, der über Jahre viel Freude bereiten wird. Die 19er-Reserve vom Käferberg braucht auf jeden Fall ein großes Glas, auch an dekantieren könnte man denken. Hübsches Rieslingflair verströmt der Urgestein, der noch etwas Zeit zur Abrundung braucht. Auch der Seeberg zeigt klassische Rieslingfrucht, er ist mit seinem Ausflug in exotische Fruchtbereiche jetzt schon ein Genuss. Der Muskateller empfiehlt sich wie jedes Jahr als fruchtfreundlicher Sommerbegleiter. Wer's lieber prickelnd mit dezenter Aromatik mag, ist beim DanAnLe gut aufgehoben. Etwas seriöser präsentieren sich der Rosé vom Zweigelt und der darauf basierende Frizzante. Der schon im Vorjahr vorgestellte klassische Zweigelt 2019 zeigt sich mit etwas gerundeten Gerbstoffen weiterhin in fruchtvergnügter Verfassung.

mehr
2021 Grüner Veltliner Edition
Weingut Haimerl
Kamptal

Hauchzarte Bodentöne, Äpfel, Kräuter, weiße Johannisbeeren angedeutet; viel Frucht, zugängliche Säure, passende Substanz, feine Pikanz.

Weißwein
Grüner Veltliner
Schraubverschluss

Weingut Haimerl
Kamptal

Karl Haimerl
3550 Gobelsburg
Schlossstraße 60

Tel. +43 2734 2124
weingut@haimerl.at
www.haimerl.at

Im Weingut Haimerl führt mittlerweile die siebte Generation Regie. Seit 1829 ist die Familie in Gobelsburg ansässig. Karl Haimerl ist ein bedachter, qualitäts- und umweltbewusster Mann, Winzer aus Leidenschaft, wie er sagt. Herbizide und Insektizide lehnt er ab. Um die betriebswirtschaftlichen Belange kümmert sich seine Frau Monika. Der jüngere der beiden Söhne, Johannes, steht nach seiner Ausbildung in Klosterneuburg bereit, ins Weingut einzusteigen. Der Großteil der Weingärten liegt in Gobelsburg, die Ried Spiegel südlich von Langenlois. Dabei handelt es sich um eine mächtige, kalkhaltige Lössformation, das örtliche Klima ist vom Waldviertel beeinflusst. Die Oberfläche der Ried Haid in Gobelsburg besteht aus tertiärem, quarzreichem Rollschotter mit wenig Kalk, darunter liegt als Gegenpol das Kalkkonglomerat der Hollenburg-Karlstetten-Formation. Die sehr warme Lage Redling kennzeichnet ein Untergrund aus lehmigem, weniger kalkhaltigem Löss, der von Kiesen durchsetzt ist. Die Ried Hirschgraben hingegen ist kühl. In Verbindung mit dem Löss ist sie für den Pfeffer des Kamptlas, den Grünen Veltliner, prädestiniert. Die klassischen Weißweine werden im Stahltank ausgebaut, die kräftigen Weißweine teils im Edelstahl, teils in Fässern aus Manhartsberger Eiche. Die gehaltvollen Rotweine werden in Barriques erzogen.

mehr
2021 Grüner Veltliner Gobelsburg
Weingut Haimerl
Kamptal

Feine Würze, Anklänge von Walnussblättern; ausgewogen, helle Frucht, Würze eingewoben, mittelgewichtig und fein.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Haimerl
Kamptal

Karl Haimerl
3550 Gobelsburg
Schlossstraße 60

Tel. +43 2734 2124
weingut@haimerl.at
www.haimerl.at

Im Weingut Haimerl führt mittlerweile die siebte Generation Regie. Seit 1829 ist die Familie in Gobelsburg ansässig. Karl Haimerl ist ein bedachter, qualitäts- und umweltbewusster Mann, Winzer aus Leidenschaft, wie er sagt. Herbizide und Insektizide lehnt er ab. Um die betriebswirtschaftlichen Belange kümmert sich seine Frau Monika. Der jüngere der beiden Söhne, Johannes, steht nach seiner Ausbildung in Klosterneuburg bereit, ins Weingut einzusteigen. Der Großteil der Weingärten liegt in Gobelsburg, die Ried Spiegel südlich von Langenlois. Dabei handelt es sich um eine mächtige, kalkhaltige Lössformation, das örtliche Klima ist vom Waldviertel beeinflusst. Die Oberfläche der Ried Haid in Gobelsburg besteht aus tertiärem, quarzreichem Rollschotter mit wenig Kalk, darunter liegt als Gegenpol das Kalkkonglomerat der Hollenburg-Karlstetten-Formation. Die sehr warme Lage Redling kennzeichnet ein Untergrund aus lehmigem, weniger kalkhaltigem Löss, der von Kiesen durchsetzt ist. Die Ried Hirschgraben hingegen ist kühl. In Verbindung mit dem Löss ist sie für den Pfeffer des Kamptlas, den Grünen Veltliner, prädestiniert. Die klassischen Weißweine werden im Stahltank ausgebaut, die kräftigen Weißweine teils im Edelstahl, teils in Fässern aus Manhartsberger Eiche. Die gehaltvollen Rotweine werden in Barriques erzogen.

mehr
2021 Grüner Veltliner Ried Kirchgraben
Weingut Haimerl
Kamptal

Ruhig strömend, sortenaffin, würzig, Anklänge von Äpfeln und Pfirsichen; sanfter Druck, ansprechende Frucht, zugängliche Säure, würzig im mittellangen Abgang.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Haimerl
Kamptal

Karl Haimerl
3550 Gobelsburg
Schlossstraße 60

Tel. +43 2734 2124
weingut@haimerl.at
www.haimerl.at

Im Weingut Haimerl führt mittlerweile die siebte Generation Regie. Seit 1829 ist die Familie in Gobelsburg ansässig. Karl Haimerl ist ein bedachter, qualitäts- und umweltbewusster Mann, Winzer aus Leidenschaft, wie er sagt. Herbizide und Insektizide lehnt er ab. Um die betriebswirtschaftlichen Belange kümmert sich seine Frau Monika. Der jüngere der beiden Söhne, Johannes, steht nach seiner Ausbildung in Klosterneuburg bereit, ins Weingut einzusteigen. Der Großteil der Weingärten liegt in Gobelsburg, die Ried Spiegel südlich von Langenlois. Dabei handelt es sich um eine mächtige, kalkhaltige Lössformation, das örtliche Klima ist vom Waldviertel beeinflusst. Die Oberfläche der Ried Haid in Gobelsburg besteht aus tertiärem, quarzreichem Rollschotter mit wenig Kalk, darunter liegt als Gegenpol das Kalkkonglomerat der Hollenburg-Karlstetten-Formation. Die sehr warme Lage Redling kennzeichnet ein Untergrund aus lehmigem, weniger kalkhaltigem Löss, der von Kiesen durchsetzt ist. Die Ried Hirschgraben hingegen ist kühl. In Verbindung mit dem Löss ist sie für den Pfeffer des Kamptlas, den Grünen Veltliner, prädestiniert. Die klassischen Weißweine werden im Stahltank ausgebaut, die kräftigen Weißweine teils im Edelstahl, teils in Fässern aus Manhartsberger Eiche. Die gehaltvollen Rotweine werden in Barriques erzogen.

mehr
2021 Riesling Gobelsburg
Weingut Haimerl
Kamptal

Spontan ansprechend, gelbe Pfirsiche, leiseste Bodentöne; sortenaffin, belebende Säure, mittleres Gewicht, Trinkfluss, preiswert.

Weißwein
Riesling
€€
Schraubverschluss

Weingut Haimerl
Kamptal

Karl Haimerl
3550 Gobelsburg
Schlossstraße 60

Tel. +43 2734 2124
weingut@haimerl.at
www.haimerl.at

Im Weingut Haimerl führt mittlerweile die siebte Generation Regie. Seit 1829 ist die Familie in Gobelsburg ansässig. Karl Haimerl ist ein bedachter, qualitäts- und umweltbewusster Mann, Winzer aus Leidenschaft, wie er sagt. Herbizide und Insektizide lehnt er ab. Um die betriebswirtschaftlichen Belange kümmert sich seine Frau Monika. Der jüngere der beiden Söhne, Johannes, steht nach seiner Ausbildung in Klosterneuburg bereit, ins Weingut einzusteigen. Der Großteil der Weingärten liegt in Gobelsburg, die Ried Spiegel südlich von Langenlois. Dabei handelt es sich um eine mächtige, kalkhaltige Lössformation, das örtliche Klima ist vom Waldviertel beeinflusst. Die Oberfläche der Ried Haid in Gobelsburg besteht aus tertiärem, quarzreichem Rollschotter mit wenig Kalk, darunter liegt als Gegenpol das Kalkkonglomerat der Hollenburg-Karlstetten-Formation. Die sehr warme Lage Redling kennzeichnet ein Untergrund aus lehmigem, weniger kalkhaltigem Löss, der von Kiesen durchsetzt ist. Die Ried Hirschgraben hingegen ist kühl. In Verbindung mit dem Löss ist sie für den Pfeffer des Kamptlas, den Grünen Veltliner, prädestiniert. Die klassischen Weißweine werden im Stahltank ausgebaut, die kräftigen Weißweine teils im Edelstahl, teils in Fässern aus Manhartsberger Eiche. Die gehaltvollen Rotweine werden in Barriques erzogen.

mehr
2020 Riesling Ried Haid
Weingut Haimerl
Kamptal

Feingliedrig, Bodentöne, floral, hauchfeine Würze, knackige Pfirsiche, Limetten; schließt aromatisch an, Lindenblüten, Säurerückgrat, Zug, Biss, gute Länge, steinig-kalkiger Nachhall. Niederösterreich

Weißwein
Riesling
€€€
Schraubverschluss

Weingut Haimerl
Kamptal

Karl Haimerl
3550 Gobelsburg
Schlossstraße 60

Tel. +43 2734 2124
weingut@haimerl.at
www.haimerl.at

Im Weingut Haimerl führt mittlerweile die siebte Generation Regie. Seit 1829 ist die Familie in Gobelsburg ansässig. Karl Haimerl ist ein bedachter, qualitäts- und umweltbewusster Mann, Winzer aus Leidenschaft, wie er sagt. Herbizide und Insektizide lehnt er ab. Um die betriebswirtschaftlichen Belange kümmert sich seine Frau Monika. Der jüngere der beiden Söhne, Johannes, steht nach seiner Ausbildung in Klosterneuburg bereit, ins Weingut einzusteigen. Der Großteil der Weingärten liegt in Gobelsburg, die Ried Spiegel südlich von Langenlois. Dabei handelt es sich um eine mächtige, kalkhaltige Lössformation, das örtliche Klima ist vom Waldviertel beeinflusst. Die Oberfläche der Ried Haid in Gobelsburg besteht aus tertiärem, quarzreichem Rollschotter mit wenig Kalk, darunter liegt als Gegenpol das Kalkkonglomerat der Hollenburg-Karlstetten-Formation. Die sehr warme Lage Redling kennzeichnet ein Untergrund aus lehmigem, weniger kalkhaltigem Löss, der von Kiesen durchsetzt ist. Die Ried Hirschgraben hingegen ist kühl. In Verbindung mit dem Löss ist sie für den Pfeffer des Kamptlas, den Grünen Veltliner, prädestiniert. Die klassischen Weißweine werden im Stahltank ausgebaut, die kräftigen Weißweine teils im Edelstahl, teils in Fässern aus Manhartsberger Eiche. Die gehaltvollen Rotweine werden in Barriques erzogen.

mehr
2019 Zweigelt Reserve
Weingut Haimerl
Kamptal

Druck, reife Schwarzkirschen, zarte Gewürznoten; saftig, feines Gerbstoffnetz, Kraft, viel dunkle Frucht à la Kirschen und Mandarinenschalen, Gewürze im langen Nachhall.

Rotwein
Zweigelt
€€€
Schraubverschluss

Weingut Haimerl
Kamptal

Karl Haimerl
3550 Gobelsburg
Schlossstraße 60

Tel. +43 2734 2124
weingut@haimerl.at
www.haimerl.at

Im Weingut Haimerl führt mittlerweile die siebte Generation Regie. Seit 1829 ist die Familie in Gobelsburg ansässig. Karl Haimerl ist ein bedachter, qualitäts- und umweltbewusster Mann, Winzer aus Leidenschaft, wie er sagt. Herbizide und Insektizide lehnt er ab. Um die betriebswirtschaftlichen Belange kümmert sich seine Frau Monika. Der jüngere der beiden Söhne, Johannes, steht nach seiner Ausbildung in Klosterneuburg bereit, ins Weingut einzusteigen. Der Großteil der Weingärten liegt in Gobelsburg, die Ried Spiegel südlich von Langenlois. Dabei handelt es sich um eine mächtige, kalkhaltige Lössformation, das örtliche Klima ist vom Waldviertel beeinflusst. Die Oberfläche der Ried Haid in Gobelsburg besteht aus tertiärem, quarzreichem Rollschotter mit wenig Kalk, darunter liegt als Gegenpol das Kalkkonglomerat der Hollenburg-Karlstetten-Formation. Die sehr warme Lage Redling kennzeichnet ein Untergrund aus lehmigem, weniger kalkhaltigem Löss, der von Kiesen durchsetzt ist. Die Ried Hirschgraben hingegen ist kühl. In Verbindung mit dem Löss ist sie für den Pfeffer des Kamptlas, den Grünen Veltliner, prädestiniert. Die klassischen Weißweine werden im Stahltank ausgebaut, die kräftigen Weißweine teils im Edelstahl, teils in Fässern aus Manhartsberger Eiche. Die gehaltvollen Rotweine werden in Barriques erzogen.

mehr
2019 St. Laurent Reserve
Weingut Haimerl
Kamptal

Sorte klar, Sauerkirschen, Kräuter, frisch; saftig, Säurespiel, lebhaft, Sauerkirschen und Weichseln, Kräuter und zarte Gewürzaromen im mittellangen Nachhall.

Rotwein
St. Laurent
€€€
Schraubverschluss

Weingut Haimerl
Kamptal

Karl Haimerl
3550 Gobelsburg
Schlossstraße 60

Tel. +43 2734 2124
weingut@haimerl.at
www.haimerl.at

Im Weingut Haimerl führt mittlerweile die siebte Generation Regie. Seit 1829 ist die Familie in Gobelsburg ansässig. Karl Haimerl ist ein bedachter, qualitäts- und umweltbewusster Mann, Winzer aus Leidenschaft, wie er sagt. Herbizide und Insektizide lehnt er ab. Um die betriebswirtschaftlichen Belange kümmert sich seine Frau Monika. Der jüngere der beiden Söhne, Johannes, steht nach seiner Ausbildung in Klosterneuburg bereit, ins Weingut einzusteigen. Der Großteil der Weingärten liegt in Gobelsburg, die Ried Spiegel südlich von Langenlois. Dabei handelt es sich um eine mächtige, kalkhaltige Lössformation, das örtliche Klima ist vom Waldviertel beeinflusst. Die Oberfläche der Ried Haid in Gobelsburg besteht aus tertiärem, quarzreichem Rollschotter mit wenig Kalk, darunter liegt als Gegenpol das Kalkkonglomerat der Hollenburg-Karlstetten-Formation. Die sehr warme Lage Redling kennzeichnet ein Untergrund aus lehmigem, weniger kalkhaltigem Löss, der von Kiesen durchsetzt ist. Die Ried Hirschgraben hingegen ist kühl. In Verbindung mit dem Löss ist sie für den Pfeffer des Kamptlas, den Grünen Veltliner, prädestiniert. Die klassischen Weißweine werden im Stahltank ausgebaut, die kräftigen Weißweine teils im Edelstahl, teils in Fässern aus Manhartsberger Eiche. Die gehaltvollen Rotweine werden in Barriques erzogen.

mehr
2021 Langenloiser Grüner Veltliner
Weingut Hiedler
Kamptal

Feine lössgeprägte Würze, kühle Aromatik, Birnen, reifes Zitrus, beschwingt; Kernobst, viel Grapefruit, Schwarzer Pfeffer, knackiger Säurebiss.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Hiedler
Kamptal

Ludwig & Dietmar Hiedler
3550 Langenlois
Am Rosenhügel 13

Tel. +43 2734 2468
Fax. -5
office@hiedler.at
www.hiedler.at

Bei der Weinfamilie Hiedler spürt man den jungen Geist: Die Brüder Ludwig junior, er macht die Kellerarbeit, und Dietmar, der sich besonders im Vertrieb hervortut, sind ein gutes Team. Vater Ludwig merkt man im Hintergrund und im Weingarten, wo er oft anzutreffen ist. Zusammen bewirtschaften die Hiedlers seit fünf Generationen die besten Lagen rund um Langenlois. Diese Tradition, das Handwerk und genügend Zeit für den Wein sind die Erfolgsbausteine des Traditionsweinguts. „Wir machen viel mit Maischestandzeiten, dadurch werden die Weine sehr lagerfähig", sagt Kellermeister Ludwig junior. Damit ziehen die Hiedlers auch ihre Lagenweine nach hinten. So wie schon jetzt die Maximum-Weine erst zwei Jahre nach der Ernte in den Verkauf kommen, ist das Ziel, auch die 1ÖTW-Lagenweine zwei Jahre am Weingut reifen zu lassen. Einen Lagen-Veltliner mehr gibt es künftig: Mit dem Jahrgang 2020 wurde erstmals der Käferberg Lagenrein ausgebaut – und hat gleich als Klassenbester eingeschlagen. Der Veltliner war 16 Monate in gebrauchten 300-Liter-Eichenfässern und einem neuen 500-Liter-Barrique. Die Post geht auch bei den Rieslingen ab. Schon der Ortswein bietet ein saftiges Trinkvergnügen auf hohem Niveau. Und was die Hiedlers mit ihren alten Riesling- Reben am Heiligenstein und Kogelberg machen, gehört zum Besten in Österreich.

mehr
2021 Grüner Veltliner Ried Thal Langenlois
Weingut Hiedler
Kamptal

Einige Kräuterwürze, straff und kalkig, würzige Birne; frische Exotik, Grapefruit, Maracuja, Mango, trinkvergnüglich mit feiner Säurestruktur.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Weingut Hiedler
Kamptal

Ludwig & Dietmar Hiedler
3550 Langenlois
Am Rosenhügel 13

Tel. +43 2734 2468
Fax. -5
office@hiedler.at
www.hiedler.at

Bei der Weinfamilie Hiedler spürt man den jungen Geist: Die Brüder Ludwig junior, er macht die Kellerarbeit, und Dietmar, der sich besonders im Vertrieb hervortut, sind ein gutes Team. Vater Ludwig merkt man im Hintergrund und im Weingarten, wo er oft anzutreffen ist. Zusammen bewirtschaften die Hiedlers seit fünf Generationen die besten Lagen rund um Langenlois. Diese Tradition, das Handwerk und genügend Zeit für den Wein sind die Erfolgsbausteine des Traditionsweinguts. „Wir machen viel mit Maischestandzeiten, dadurch werden die Weine sehr lagerfähig", sagt Kellermeister Ludwig junior. Damit ziehen die Hiedlers auch ihre Lagenweine nach hinten. So wie schon jetzt die Maximum-Weine erst zwei Jahre nach der Ernte in den Verkauf kommen, ist das Ziel, auch die 1ÖTW-Lagenweine zwei Jahre am Weingut reifen zu lassen. Einen Lagen-Veltliner mehr gibt es künftig: Mit dem Jahrgang 2020 wurde erstmals der Käferberg Lagenrein ausgebaut – und hat gleich als Klassenbester eingeschlagen. Der Veltliner war 16 Monate in gebrauchten 300-Liter-Eichenfässern und einem neuen 500-Liter-Barrique. Die Post geht auch bei den Rieslingen ab. Schon der Ortswein bietet ein saftiges Trinkvergnügen auf hohem Niveau. Und was die Hiedlers mit ihren alten Riesling- Reben am Heiligenstein und Kogelberg machen, gehört zum Besten in Österreich.

mehr
2020 Grüner Veltliner Ried Kittmannsberg Langenlois 1ÖTW
Weingut Hiedler
Kamptal

Kreidig, bisschen Lorbeer, dunkelwürzig; reife Birnen, auch Maracuja und Mandarinen, super Säurepikanz, rauchig, straff, feine Gerbstoffeinlagerung.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€
Behandelter Presskork

Weingut Hiedler
Kamptal

Ludwig & Dietmar Hiedler
3550 Langenlois
Am Rosenhügel 13

Tel. +43 2734 2468
Fax. -5
office@hiedler.at
www.hiedler.at

Bei der Weinfamilie Hiedler spürt man den jungen Geist: Die Brüder Ludwig junior, er macht die Kellerarbeit, und Dietmar, der sich besonders im Vertrieb hervortut, sind ein gutes Team. Vater Ludwig merkt man im Hintergrund und im Weingarten, wo er oft anzutreffen ist. Zusammen bewirtschaften die Hiedlers seit fünf Generationen die besten Lagen rund um Langenlois. Diese Tradition, das Handwerk und genügend Zeit für den Wein sind die Erfolgsbausteine des Traditionsweinguts. „Wir machen viel mit Maischestandzeiten, dadurch werden die Weine sehr lagerfähig", sagt Kellermeister Ludwig junior. Damit ziehen die Hiedlers auch ihre Lagenweine nach hinten. So wie schon jetzt die Maximum-Weine erst zwei Jahre nach der Ernte in den Verkauf kommen, ist das Ziel, auch die 1ÖTW-Lagenweine zwei Jahre am Weingut reifen zu lassen. Einen Lagen-Veltliner mehr gibt es künftig: Mit dem Jahrgang 2020 wurde erstmals der Käferberg Lagenrein ausgebaut – und hat gleich als Klassenbester eingeschlagen. Der Veltliner war 16 Monate in gebrauchten 300-Liter-Eichenfässern und einem neuen 500-Liter-Barrique. Die Post geht auch bei den Rieslingen ab. Schon der Ortswein bietet ein saftiges Trinkvergnügen auf hohem Niveau. Und was die Hiedlers mit ihren alten Riesling- Reben am Heiligenstein und Kogelberg machen, gehört zum Besten in Österreich.

mehr
2020 Riesling Ried Steinhaus Langenlois 1ÖTW
Weingut Hiedler
Kamptal

Viel Marille, weiche Frucht, dezente Würze, zarte Mineralität; relativ kühl, Pfirsich, weiche Mitte, moderate Säure, trinkcharmant.

Weißwein
Riesling
€€€€
Schraubverschluss

Weingut Hiedler
Kamptal

Ludwig & Dietmar Hiedler
3550 Langenlois
Am Rosenhügel 13

Tel. +43 2734 2468
Fax. -5
office@hiedler.at
www.hiedler.at

Bei der Weinfamilie Hiedler spürt man den jungen Geist: Die Brüder Ludwig junior, er macht die Kellerarbeit, und Dietmar, der sich besonders im Vertrieb hervortut, sind ein gutes Team. Vater Ludwig merkt man im Hintergrund und im Weingarten, wo er oft anzutreffen ist. Zusammen bewirtschaften die Hiedlers seit fünf Generationen die besten Lagen rund um Langenlois. Diese Tradition, das Handwerk und genügend Zeit für den Wein sind die Erfolgsbausteine des Traditionsweinguts. „Wir machen viel mit Maischestandzeiten, dadurch werden die Weine sehr lagerfähig", sagt Kellermeister Ludwig junior. Damit ziehen die Hiedlers auch ihre Lagenweine nach hinten. So wie schon jetzt die Maximum-Weine erst zwei Jahre nach der Ernte in den Verkauf kommen, ist das Ziel, auch die 1ÖTW-Lagenweine zwei Jahre am Weingut reifen zu lassen. Einen Lagen-Veltliner mehr gibt es künftig: Mit dem Jahrgang 2020 wurde erstmals der Käferberg Lagenrein ausgebaut – und hat gleich als Klassenbester eingeschlagen. Der Veltliner war 16 Monate in gebrauchten 300-Liter-Eichenfässern und einem neuen 500-Liter-Barrique. Die Post geht auch bei den Rieslingen ab. Schon der Ortswein bietet ein saftiges Trinkvergnügen auf hohem Niveau. Und was die Hiedlers mit ihren alten Riesling- Reben am Heiligenstein und Kogelberg machen, gehört zum Besten in Österreich.

mehr
2021 Grüner Veltliner Löss
Weingut Jurtschitsch
Kamptal

Feine Löss-Würze, frische Apfel-Birnen-Aromatik, leichtfüßig, rosa Grapefruit; grüner Apfel, knackig, dunkle Zitrusfrüchte, Mandarine, Limonenzesten im lebendigen Finish.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Jurtschitsch
Kamptal

Alwin Jurtschitsch
3550 Langenlois
Rudolfstraße 39

Alwin Jurtschitsch hat mir am Beginn seiner Winzerlaufbahn erzählt, wie wichtig ihm die einzelnen unterschiedlichen Lagen gekoppelt mit dem jeweils typischen Kleinklima sind. Riesling soll für ihn – auf den berühmtesten Kamptaler Weinberg bezogen – nach Heiligenstein und nicht primär nach Riesling schmecken. Mit seiner Frau Stefanie hat er die kongeniale Partnerin im vinophilen und privaten Bereich gefunden. Gemeinsam schaffen sie es Jahr für Jahr, ihren Traum zu leben. Die gemeinsame Grundsatzentscheidung am Beginn ihres Wirkens, auf biologische Bewirtschaftung umzustellen, war ein logischer Entschluss. Mit dem Jahrgang 2021 wurde erstmalig die sehr zu unterstützende Entscheidung getroffen, den Großteil der Riedenweine (1ÖTW) später auf den Markt zu bringen. Deshalb finden wir heuer nur drei Vorboten; mittelfristig wäre es das Ziel, alle Lagenweine erst zwei Jahre nach der Ernte zu präsentieren. Die Riede Loiserberg zeigt sich im Jahre 2021 besonders mineralisch, die Lage sticht die jeweilige Sorte. Stefanie und Alwin konnten bereits bei der großen (Blind-)Verkostung „Österreichs beste Prädikate" reüssieren, deshalb wird es auch Zeit, ihre Süßweine erstmalig im Guide vorzustellen. Die Spätlese aus der Riede Loiserberg konnte sofort überzeugen, dieses lebendige und frische Süß-Säure-Spiel wird man in Österreich nur selten finden. Perfekt zur asiatischen Küche – verträgt einige Schärfe und Würze – wäre dieser Wein punktgenau eingesetzt. Die edelsüßen Muster aus der Paradesorte Riesling in den Kategorien Beerenauslese und Trockenbeerenauslese sind richtige Meditationsweine oder ein perfekter flüssiger, süßer Abschluss eines schönen Abends.

mehr
2021 Grüner Veltliner Stein
Weingut Jurtschitsch
Kamptal

Kühl ausgeprägt, zart, dezente Fruchtaromen, Grapefruit; straff, geradlinig, animierende Zitrusnoten, knochentrocken, Orange und Kumquat im schwungvollen Nachhall.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Jurtschitsch
Kamptal

Alwin Jurtschitsch
3550 Langenlois
Rudolfstraße 39

Alwin Jurtschitsch hat mir am Beginn seiner Winzerlaufbahn erzählt, wie wichtig ihm die einzelnen unterschiedlichen Lagen gekoppelt mit dem jeweils typischen Kleinklima sind. Riesling soll für ihn – auf den berühmtesten Kamptaler Weinberg bezogen – nach Heiligenstein und nicht primär nach Riesling schmecken. Mit seiner Frau Stefanie hat er die kongeniale Partnerin im vinophilen und privaten Bereich gefunden. Gemeinsam schaffen sie es Jahr für Jahr, ihren Traum zu leben. Die gemeinsame Grundsatzentscheidung am Beginn ihres Wirkens, auf biologische Bewirtschaftung umzustellen, war ein logischer Entschluss. Mit dem Jahrgang 2021 wurde erstmalig die sehr zu unterstützende Entscheidung getroffen, den Großteil der Riedenweine (1ÖTW) später auf den Markt zu bringen. Deshalb finden wir heuer nur drei Vorboten; mittelfristig wäre es das Ziel, alle Lagenweine erst zwei Jahre nach der Ernte zu präsentieren. Die Riede Loiserberg zeigt sich im Jahre 2021 besonders mineralisch, die Lage sticht die jeweilige Sorte. Stefanie und Alwin konnten bereits bei der großen (Blind-)Verkostung „Österreichs beste Prädikate" reüssieren, deshalb wird es auch Zeit, ihre Süßweine erstmalig im Guide vorzustellen. Die Spätlese aus der Riede Loiserberg konnte sofort überzeugen, dieses lebendige und frische Süß-Säure-Spiel wird man in Österreich nur selten finden. Perfekt zur asiatischen Küche – verträgt einige Schärfe und Würze – wäre dieser Wein punktgenau eingesetzt. Die edelsüßen Muster aus der Paradesorte Riesling in den Kategorien Beerenauslese und Trockenbeerenauslese sind richtige Meditationsweine oder ein perfekter flüssiger, süßer Abschluss eines schönen Abends.

mehr
2021 Grüner Veltliner Langenlois
Weingut Jurtschitsch
Kamptal

Fruchtbetont, diverse Apfelaromen, etwas Grapefruit, zarte Kräuterwürze, fein strömend; knackig, frische Säure, helle und dunkle Zitrusfrucht, grüner Apfel, passende Bitternote im Finish.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Jurtschitsch
Kamptal

Alwin Jurtschitsch
3550 Langenlois
Rudolfstraße 39

Alwin Jurtschitsch hat mir am Beginn seiner Winzerlaufbahn erzählt, wie wichtig ihm die einzelnen unterschiedlichen Lagen gekoppelt mit dem jeweils typischen Kleinklima sind. Riesling soll für ihn – auf den berühmtesten Kamptaler Weinberg bezogen – nach Heiligenstein und nicht primär nach Riesling schmecken. Mit seiner Frau Stefanie hat er die kongeniale Partnerin im vinophilen und privaten Bereich gefunden. Gemeinsam schaffen sie es Jahr für Jahr, ihren Traum zu leben. Die gemeinsame Grundsatzentscheidung am Beginn ihres Wirkens, auf biologische Bewirtschaftung umzustellen, war ein logischer Entschluss. Mit dem Jahrgang 2021 wurde erstmalig die sehr zu unterstützende Entscheidung getroffen, den Großteil der Riedenweine (1ÖTW) später auf den Markt zu bringen. Deshalb finden wir heuer nur drei Vorboten; mittelfristig wäre es das Ziel, alle Lagenweine erst zwei Jahre nach der Ernte zu präsentieren. Die Riede Loiserberg zeigt sich im Jahre 2021 besonders mineralisch, die Lage sticht die jeweilige Sorte. Stefanie und Alwin konnten bereits bei der großen (Blind-)Verkostung „Österreichs beste Prädikate" reüssieren, deshalb wird es auch Zeit, ihre Süßweine erstmalig im Guide vorzustellen. Die Spätlese aus der Riede Loiserberg konnte sofort überzeugen, dieses lebendige und frische Süß-Säure-Spiel wird man in Österreich nur selten finden. Perfekt zur asiatischen Küche – verträgt einige Schärfe und Würze – wäre dieser Wein punktgenau eingesetzt. Die edelsüßen Muster aus der Paradesorte Riesling in den Kategorien Beerenauslese und Trockenbeerenauslese sind richtige Meditationsweine oder ein perfekter flüssiger, süßer Abschluss eines schönen Abends.

mehr
2021 Riesling
Weingut Jurtschitsch
Kamptal

Feingliedrig, nasser Stein, vorerst zurückhaltend, mit Luft Weingartenpfirsich, Orangenzesten; Frucht intensiviert sich, Mix aus Steinobst und frischen Zitrusfrüchten, Mandarinenfilet, blitzsauber, vermittelt viel Frische, für diese Kategorie beachtlich.

Weißwein
Riesling
€€
Schraubverschluss

Weingut Jurtschitsch
Kamptal

Alwin Jurtschitsch
3550 Langenlois
Rudolfstraße 39

Alwin Jurtschitsch hat mir am Beginn seiner Winzerlaufbahn erzählt, wie wichtig ihm die einzelnen unterschiedlichen Lagen gekoppelt mit dem jeweils typischen Kleinklima sind. Riesling soll für ihn – auf den berühmtesten Kamptaler Weinberg bezogen – nach Heiligenstein und nicht primär nach Riesling schmecken. Mit seiner Frau Stefanie hat er die kongeniale Partnerin im vinophilen und privaten Bereich gefunden. Gemeinsam schaffen sie es Jahr für Jahr, ihren Traum zu leben. Die gemeinsame Grundsatzentscheidung am Beginn ihres Wirkens, auf biologische Bewirtschaftung umzustellen, war ein logischer Entschluss. Mit dem Jahrgang 2021 wurde erstmalig die sehr zu unterstützende Entscheidung getroffen, den Großteil der Riedenweine (1ÖTW) später auf den Markt zu bringen. Deshalb finden wir heuer nur drei Vorboten; mittelfristig wäre es das Ziel, alle Lagenweine erst zwei Jahre nach der Ernte zu präsentieren. Die Riede Loiserberg zeigt sich im Jahre 2021 besonders mineralisch, die Lage sticht die jeweilige Sorte. Stefanie und Alwin konnten bereits bei der großen (Blind-)Verkostung „Österreichs beste Prädikate" reüssieren, deshalb wird es auch Zeit, ihre Süßweine erstmalig im Guide vorzustellen. Die Spätlese aus der Riede Loiserberg konnte sofort überzeugen, dieses lebendige und frische Süß-Säure-Spiel wird man in Österreich nur selten finden. Perfekt zur asiatischen Küche – verträgt einige Schärfe und Würze – wäre dieser Wein punktgenau eingesetzt. Die edelsüßen Muster aus der Paradesorte Riesling in den Kategorien Beerenauslese und Trockenbeerenauslese sind richtige Meditationsweine oder ein perfekter flüssiger, süßer Abschluss eines schönen Abends.

mehr
2021 Riesling Platin
Weingut Jurtschitsch
Kamptal

Saftiger Pfirsich, präzise Fruchtausprägung, Marille pur, etwas Zitrus, kühl, gleich ansprechend; lebendige Säurestruktur, Weingartenpfirsich, Blutorange, gute Anlagen, Zitruszesten im Nachhall.

Weißwein
Riesling
€€
Schraubverschluss

Weingut Jurtschitsch
Kamptal

Alwin Jurtschitsch
3550 Langenlois
Rudolfstraße 39

Alwin Jurtschitsch hat mir am Beginn seiner Winzerlaufbahn erzählt, wie wichtig ihm die einzelnen unterschiedlichen Lagen gekoppelt mit dem jeweils typischen Kleinklima sind. Riesling soll für ihn – auf den berühmtesten Kamptaler Weinberg bezogen – nach Heiligenstein und nicht primär nach Riesling schmecken. Mit seiner Frau Stefanie hat er die kongeniale Partnerin im vinophilen und privaten Bereich gefunden. Gemeinsam schaffen sie es Jahr für Jahr, ihren Traum zu leben. Die gemeinsame Grundsatzentscheidung am Beginn ihres Wirkens, auf biologische Bewirtschaftung umzustellen, war ein logischer Entschluss. Mit dem Jahrgang 2021 wurde erstmalig die sehr zu unterstützende Entscheidung getroffen, den Großteil der Riedenweine (1ÖTW) später auf den Markt zu bringen. Deshalb finden wir heuer nur drei Vorboten; mittelfristig wäre es das Ziel, alle Lagenweine erst zwei Jahre nach der Ernte zu präsentieren. Die Riede Loiserberg zeigt sich im Jahre 2021 besonders mineralisch, die Lage sticht die jeweilige Sorte. Stefanie und Alwin konnten bereits bei der großen (Blind-)Verkostung „Österreichs beste Prädikate" reüssieren, deshalb wird es auch Zeit, ihre Süßweine erstmalig im Guide vorzustellen. Die Spätlese aus der Riede Loiserberg konnte sofort überzeugen, dieses lebendige und frische Süß-Säure-Spiel wird man in Österreich nur selten finden. Perfekt zur asiatischen Küche – verträgt einige Schärfe und Würze – wäre dieser Wein punktgenau eingesetzt. Die edelsüßen Muster aus der Paradesorte Riesling in den Kategorien Beerenauslese und Trockenbeerenauslese sind richtige Meditationsweine oder ein perfekter flüssiger, süßer Abschluss eines schönen Abends.

mehr
2021 Chardonnay Langenlois
Weingut Jurtschitsch
Kamptal

Gelbe Birne, Williamsbirne, alles zart ausgeprägt, etwas Zitronenzesten; wieder dominiert die Frucht, Blütenaromen, helle Zitrusfrucht, Grapefruit, frische Säure, klingt schwungvoll aus.

Weißwein
Chardonnay
€€
Schraubverschluss

Weingut Jurtschitsch
Kamptal

Alwin Jurtschitsch
3550 Langenlois
Rudolfstraße 39

Alwin Jurtschitsch hat mir am Beginn seiner Winzerlaufbahn erzählt, wie wichtig ihm die einzelnen unterschiedlichen Lagen gekoppelt mit dem jeweils typischen Kleinklima sind. Riesling soll für ihn – auf den berühmtesten Kamptaler Weinberg bezogen – nach Heiligenstein und nicht primär nach Riesling schmecken. Mit seiner Frau Stefanie hat er die kongeniale Partnerin im vinophilen und privaten Bereich gefunden. Gemeinsam schaffen sie es Jahr für Jahr, ihren Traum zu leben. Die gemeinsame Grundsatzentscheidung am Beginn ihres Wirkens, auf biologische Bewirtschaftung umzustellen, war ein logischer Entschluss. Mit dem Jahrgang 2021 wurde erstmalig die sehr zu unterstützende Entscheidung getroffen, den Großteil der Riedenweine (1ÖTW) später auf den Markt zu bringen. Deshalb finden wir heuer nur drei Vorboten; mittelfristig wäre es das Ziel, alle Lagenweine erst zwei Jahre nach der Ernte zu präsentieren. Die Riede Loiserberg zeigt sich im Jahre 2021 besonders mineralisch, die Lage sticht die jeweilige Sorte. Stefanie und Alwin konnten bereits bei der großen (Blind-)Verkostung „Österreichs beste Prädikate" reüssieren, deshalb wird es auch Zeit, ihre Süßweine erstmalig im Guide vorzustellen. Die Spätlese aus der Riede Loiserberg konnte sofort überzeugen, dieses lebendige und frische Süß-Säure-Spiel wird man in Österreich nur selten finden. Perfekt zur asiatischen Küche – verträgt einige Schärfe und Würze – wäre dieser Wein punktgenau eingesetzt. Die edelsüßen Muster aus der Paradesorte Riesling in den Kategorien Beerenauslese und Trockenbeerenauslese sind richtige Meditationsweine oder ein perfekter flüssiger, süßer Abschluss eines schönen Abends.

mehr
2021 Grüner Veltliner Ried Karl
Bio-Weingut Kemetner
Kamptal

Feine weiße Pfefferwürze, Birnenfrucht, bisschen nussig, dezente Exotik, Ananas, toller Stoff, saftig, fruchtig, viel Mineral ausstrahlend, zart rauchig, Tabak, da wächst Besonderes heran, noch total jung und total gut. Der Wein strahlt einen unwiderstehlichen Charme aus und zeigt Charakter.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Naturkork

Bio-Weingut Kemetner
Kamptal

Simon Kemetner
3492 Etsdorf
Obere Marktstraße 2

Seit 2008 wird im Weingut Kemetner biologisch-organisch gearbeitet. Es gibt – natürlich – nur Lese von Hand. Bei Rebschnitt und Ernte richtet man sich nach den Mondphasen. Beim Schwefel wird gespart. Hier wird auch der sanfte Rebschnitt praktiziert. Die Natur ist der Chef. Bei den Kemetners ist das Gesetz. Die Weine sind hervorragend. Der Rote Muskateller unfiltriert ist fantastisch. Eigentlich sind das auch die restlichen Weine. Simon Kemetner macht Weine, die zu reifen verstehen. Es sind charaktervolle Gewächse, niemals Blender, immer ausdrucksstark, immer mit viel Substanz ausgestattet, äußerst konsequent. Simon geht seinen Weg, ich werde ihn dabei begleiten. Es lohnt sich vor allem für mich. Ich bekomme immer die besten Weine. Eine Win-win-Situation.

mehr
2021 Grüner Veltliner Ried Karl Alte Reben
Bio-Weingut Kemetner
Kamptal

Ein fragmentarischer Wein, man trinkt reine Zukunft, Orangenschalen, Pfeffer, Citrus, Ananas, Mango, ich verkoste diesen Wein am 2. Mai in noch gärendem Zustand mit etwas Restsüße, ich bin fasziniert, das wird ein prachtvoller Wein, Grüner Veltliner vom Feinsten, ungemein saftig, elegant, da kommt Großes auf uns zu. Der wird im neuen Jahr seine Klasse zeigen.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Naturkork

Bio-Weingut Kemetner
Kamptal

Simon Kemetner
3492 Etsdorf
Obere Marktstraße 2

Seit 2008 wird im Weingut Kemetner biologisch-organisch gearbeitet. Es gibt – natürlich – nur Lese von Hand. Bei Rebschnitt und Ernte richtet man sich nach den Mondphasen. Beim Schwefel wird gespart. Hier wird auch der sanfte Rebschnitt praktiziert. Die Natur ist der Chef. Bei den Kemetners ist das Gesetz. Die Weine sind hervorragend. Der Rote Muskateller unfiltriert ist fantastisch. Eigentlich sind das auch die restlichen Weine. Simon Kemetner macht Weine, die zu reifen verstehen. Es sind charaktervolle Gewächse, niemals Blender, immer ausdrucksstark, immer mit viel Substanz ausgestattet, äußerst konsequent. Simon geht seinen Weg, ich werde ihn dabei begleiten. Es lohnt sich vor allem für mich. Ich bekomme immer die besten Weine. Eine Win-win-Situation.

mehr
2021 Riesling Ried Karl
Bio-Weingut Kemetner
Kamptal

Pfirsich, Kräuter, noch etwas hefig, Marillen gesellen sich hinzu, rassig, dicht, viel Steinobst, viel Mineral, steinige Aspekte, agile Säure, so richtig knackig, zum Verkostungszeitpunkt 2. Mai war er noch halbtrocken. Es ist egal, ob er den dezenten Restzucker behält oder doch noch trocken wird. Es ist ein formidabler Riesling mit viel Zukunft. Lassen wir ihm Zeit, er soll in Ruhe zu sich kommen. Es steckt viel drinnen. niederösterreich

Weißwein
Riesling
€€€
Naturkork

Bio-Weingut Kemetner
Kamptal

Simon Kemetner
3492 Etsdorf
Obere Marktstraße 2

Seit 2008 wird im Weingut Kemetner biologisch-organisch gearbeitet. Es gibt – natürlich – nur Lese von Hand. Bei Rebschnitt und Ernte richtet man sich nach den Mondphasen. Beim Schwefel wird gespart. Hier wird auch der sanfte Rebschnitt praktiziert. Die Natur ist der Chef. Bei den Kemetners ist das Gesetz. Die Weine sind hervorragend. Der Rote Muskateller unfiltriert ist fantastisch. Eigentlich sind das auch die restlichen Weine. Simon Kemetner macht Weine, die zu reifen verstehen. Es sind charaktervolle Gewächse, niemals Blender, immer ausdrucksstark, immer mit viel Substanz ausgestattet, äußerst konsequent. Simon geht seinen Weg, ich werde ihn dabei begleiten. Es lohnt sich vor allem für mich. Ich bekomme immer die besten Weine. Eine Win-win-Situation.

mehr
2021 Roter Muskateller #nofilter
Bio-Weingut Kemetner
Kamptal

Maischevergoren – Orangefarben, Orangenschalen, Rosen, ganz feiner Gerbstoff, Pfirsich, ein betörendes Aroma habend, leicht (elf Volumprozent) und erfrischend, noch – vielleicht – ganz ohne Schwefel, no problem, der Wein steht wie eine Eins, Ananas, Citrusfrüchte, filigrane Noten aufweisend, voller Pikanz, Holunderblüten, so richtig elegant, von jugendlichem Adel, ein Traum von Wein.

Weißwein
Roter Muskateller
€€€
Naturkork

Bio-Weingut Kemetner
Kamptal

Simon Kemetner
3492 Etsdorf
Obere Marktstraße 2

Seit 2008 wird im Weingut Kemetner biologisch-organisch gearbeitet. Es gibt – natürlich – nur Lese von Hand. Bei Rebschnitt und Ernte richtet man sich nach den Mondphasen. Beim Schwefel wird gespart. Hier wird auch der sanfte Rebschnitt praktiziert. Die Natur ist der Chef. Bei den Kemetners ist das Gesetz. Die Weine sind hervorragend. Der Rote Muskateller unfiltriert ist fantastisch. Eigentlich sind das auch die restlichen Weine. Simon Kemetner macht Weine, die zu reifen verstehen. Es sind charaktervolle Gewächse, niemals Blender, immer ausdrucksstark, immer mit viel Substanz ausgestattet, äußerst konsequent. Simon geht seinen Weg, ich werde ihn dabei begleiten. Es lohnt sich vor allem für mich. Ich bekomme immer die besten Weine. Eine Win-win-Situation.

mehr
2021 Grüner Veltliner Langenlois
Weingut Leindl
Kamptal

Ruhig, kompakt, zarteste Bodentöne, ätherische Würze, frische Frucht; fruchtbetont, bisschen Pfirsiche, zugängliche Säure, saftige Frucht im mittellangen Abgang.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Leindl
Kamptal

Georg Leindl
3561 Zöbing
Am Wechselberg 12

Das Weingut von Georg Leindl ist ein junger Betrieb. Dass der Önologe ein Quereinsteiger im klassischen Sinn sei, kann man nicht behaupten. Nach Jahren in Forschung, Lehre und Beratung erfüllte er sich einen Lebenstraum und gründete 2013 sein Weingut in Zöbing; es gehört zu den Österreichischen Traditionsweingütern (ÖTW). Mit den Rieden Seeberg, Kogelberg und Heiligenstein verfügt der engagierte Winzer über Anteile an Ersten ÖTW-Lagen. Es ist ihm ein großes Anliegen, die Charakteristika seiner Rieden klar in den Weinen abzubilden. Der Seeberg mit seinem Untergrund aus Glimmerschiefer und Einsprengseln von Amphibolit ist nach Süd und Südwest ausgerichtet. Der Boden ist schluffig-sandig und überwiegend kalkfrei; von hier stammen vielschichtige Veltliner. Die kühle Ried Kogelberg mit ihrem Boden aus Glimmerschiefer fördert rassige Rieslinge. Auf dem legendären Heiligenstein mit seinem rötlichen, verwitterten Wüstensandstein und den Konglomeraten vulkanischen Ursprungs gedeihen feinwürzige Rieslinge großer Klasse. Irbling ist eine steile Südlage mit einem Untergrund aus verwittertem Gneis und Schiefer, die sich tagsüber extrem aufheizt und in der Nacht durch die kalten Winde aus dem Waldviertel gekühlt wird, ideal für Riesling also. Löss prägt den Eichelberg, hier hat Georg Leindl Grünen Veltliner stehen. In der aktuellen Serie sind die einzelnen Lagen gut zu unterscheiden. Ausgesprochen elegant präsentiert sich der Riesling Heiligenstein. Der Viognier, den es nur in besonders guten Jahren gibt, ist ein mächtiger und individueller Wein mit Lagerpotenzial.

mehr
2021 Riesling Ried Irbling
Weingut Leindl
Kamptal

Kristalliner Boden kommt durch, Schiefer, frische Pfirsiche, präzise; einladend fruchtig, klar strukturiert, angenehme Säure, gute Substanz, trinkanimierend, Steinobst und Bodentöne im Nachhall.

Weißwein
Riesling
€€€
Schraubverschluss

Weingut Leindl
Kamptal

Georg Leindl
3561 Zöbing
Am Wechselberg 12

Das Weingut von Georg Leindl ist ein junger Betrieb. Dass der Önologe ein Quereinsteiger im klassischen Sinn sei, kann man nicht behaupten. Nach Jahren in Forschung, Lehre und Beratung erfüllte er sich einen Lebenstraum und gründete 2013 sein Weingut in Zöbing; es gehört zu den Österreichischen Traditionsweingütern (ÖTW). Mit den Rieden Seeberg, Kogelberg und Heiligenstein verfügt der engagierte Winzer über Anteile an Ersten ÖTW-Lagen. Es ist ihm ein großes Anliegen, die Charakteristika seiner Rieden klar in den Weinen abzubilden. Der Seeberg mit seinem Untergrund aus Glimmerschiefer und Einsprengseln von Amphibolit ist nach Süd und Südwest ausgerichtet. Der Boden ist schluffig-sandig und überwiegend kalkfrei; von hier stammen vielschichtige Veltliner. Die kühle Ried Kogelberg mit ihrem Boden aus Glimmerschiefer fördert rassige Rieslinge. Auf dem legendären Heiligenstein mit seinem rötlichen, verwitterten Wüstensandstein und den Konglomeraten vulkanischen Ursprungs gedeihen feinwürzige Rieslinge großer Klasse. Irbling ist eine steile Südlage mit einem Untergrund aus verwittertem Gneis und Schiefer, die sich tagsüber extrem aufheizt und in der Nacht durch die kalten Winde aus dem Waldviertel gekühlt wird, ideal für Riesling also. Löss prägt den Eichelberg, hier hat Georg Leindl Grünen Veltliner stehen. In der aktuellen Serie sind die einzelnen Lagen gut zu unterscheiden. Ausgesprochen elegant präsentiert sich der Riesling Heiligenstein. Der Viognier, den es nur in besonders guten Jahren gibt, ist ein mächtiger und individueller Wein mit Lagerpotenzial.

mehr
2020 Grüner Veltliner Steinhaus
Weingut Thomas Leithner
Kamptal

Sehr frisch, gelbfruchtig, Schoten, gewürzig; straffe Mineralität, knackig, viel Grapefruit, Mandarine, mittellang.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Thomas Leithner
Kamptal

Thomas Leithner
3550 Langenlois
Walterstraße 46

Am Weingut von Thomas Leithner ist die Jugend eingezogen. Der sympathische Langenloiser Winzer hat Verstärkung durch seine Tochter Anna bekommen, die sich in zwölfter Generation ans Werk macht. Die wichtigste Riede ist das Steinhaus, wo die Leithners vier Hektar haben und ihre Veltliner und Rieslinge in drei kräftigen Varianten keltern. Der Privat kommt immer ein Jahr später wie das normale Steinhaus, und beim X, der die 10. Generation symbolisiert, lässt sich Leithner noch länger Zeit. Apropos Zeit: Leithner, der gerne Altweine trinkt, hat für Fans des gereiften Weins sein 1992er Steinhaus aus seinem Keller geholt – und das lässt sich nach wie vor gut trinken. Und dass sich Leithner beim Zweigelt auch dreifach und bestens hervortut, ist seinem Urgroßvater geschuldet ist, der die Rebsorte vor mittlerweile 100 Jahren gezüchtet hat. Und für Naturweinfans gibt’s zweifach Freude!

mehr
2018 Grüner Veltliner Steinhaus X
Weingut Thomas Leithner
Kamptal

Kletzen, reife rosinige Frucht, Gewürznoten, mild; von feiner Mineralität geprägt, Birnen, Weingartenpfirsich, Kumquats, Fenchel, balanciert.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€
Schraubverschluss

Weingut Thomas Leithner
Kamptal

Thomas Leithner
3550 Langenlois
Walterstraße 46

Am Weingut von Thomas Leithner ist die Jugend eingezogen. Der sympathische Langenloiser Winzer hat Verstärkung durch seine Tochter Anna bekommen, die sich in zwölfter Generation ans Werk macht. Die wichtigste Riede ist das Steinhaus, wo die Leithners vier Hektar haben und ihre Veltliner und Rieslinge in drei kräftigen Varianten keltern. Der Privat kommt immer ein Jahr später wie das normale Steinhaus, und beim X, der die 10. Generation symbolisiert, lässt sich Leithner noch länger Zeit. Apropos Zeit: Leithner, der gerne Altweine trinkt, hat für Fans des gereiften Weins sein 1992er Steinhaus aus seinem Keller geholt – und das lässt sich nach wie vor gut trinken. Und dass sich Leithner beim Zweigelt auch dreifach und bestens hervortut, ist seinem Urgroßvater geschuldet ist, der die Rebsorte vor mittlerweile 100 Jahren gezüchtet hat. Und für Naturweinfans gibt’s zweifach Freude!

mehr
1992 Grüner Veltliner Steinhaus
Weingut Thomas Leithner
Kamptal

Schöne, in Würde gereifte Noten, wirkt aber auch noch frisch, Kräuterwürze; viel Biskuit, Weißbrot, Altersfirn dezent, noch fruchtig, reife Birnen.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€€€
Naturkork

Weingut Thomas Leithner
Kamptal

Thomas Leithner
3550 Langenlois
Walterstraße 46

Am Weingut von Thomas Leithner ist die Jugend eingezogen. Der sympathische Langenloiser Winzer hat Verstärkung durch seine Tochter Anna bekommen, die sich in zwölfter Generation ans Werk macht. Die wichtigste Riede ist das Steinhaus, wo die Leithners vier Hektar haben und ihre Veltliner und Rieslinge in drei kräftigen Varianten keltern. Der Privat kommt immer ein Jahr später wie das normale Steinhaus, und beim X, der die 10. Generation symbolisiert, lässt sich Leithner noch länger Zeit. Apropos Zeit: Leithner, der gerne Altweine trinkt, hat für Fans des gereiften Weins sein 1992er Steinhaus aus seinem Keller geholt – und das lässt sich nach wie vor gut trinken. Und dass sich Leithner beim Zweigelt auch dreifach und bestens hervortut, ist seinem Urgroßvater geschuldet ist, der die Rebsorte vor mittlerweile 100 Jahren gezüchtet hat. Und für Naturweinfans gibt’s zweifach Freude!

mehr
2021 Riesling Langenlois
Weingut Thomas Leithner
Kamptal

Marillenkuchen, relativ weich; grüner Pfirsich, auch viel Marille, zarte Mineralität und Frische, Grapefruit, Limetten, guter Biss, trinkvergnüglich.

Blauburger
€€
Schraubverschluss

Weingut Thomas Leithner
Kamptal

Thomas Leithner
3550 Langenlois
Walterstraße 46

Am Weingut von Thomas Leithner ist die Jugend eingezogen. Der sympathische Langenloiser Winzer hat Verstärkung durch seine Tochter Anna bekommen, die sich in zwölfter Generation ans Werk macht. Die wichtigste Riede ist das Steinhaus, wo die Leithners vier Hektar haben und ihre Veltliner und Rieslinge in drei kräftigen Varianten keltern. Der Privat kommt immer ein Jahr später wie das normale Steinhaus, und beim X, der die 10. Generation symbolisiert, lässt sich Leithner noch länger Zeit. Apropos Zeit: Leithner, der gerne Altweine trinkt, hat für Fans des gereiften Weins sein 1992er Steinhaus aus seinem Keller geholt – und das lässt sich nach wie vor gut trinken. Und dass sich Leithner beim Zweigelt auch dreifach und bestens hervortut, ist seinem Urgroßvater geschuldet ist, der die Rebsorte vor mittlerweile 100 Jahren gezüchtet hat. Und für Naturweinfans gibt’s zweifach Freude!

mehr
2020 Riesling Steinhaus
Weingut Thomas Leithner
Kamptal

Feuerstein, schroffe, gesteinige Art, getrocknete Kräuter, Malven; saftiger Pfirsich, sehr frisch, gute Tiefe und Spannung.

Blauburger
€€
Schraubverschluss

Weingut Thomas Leithner
Kamptal

Thomas Leithner
3550 Langenlois
Walterstraße 46

Am Weingut von Thomas Leithner ist die Jugend eingezogen. Der sympathische Langenloiser Winzer hat Verstärkung durch seine Tochter Anna bekommen, die sich in zwölfter Generation ans Werk macht. Die wichtigste Riede ist das Steinhaus, wo die Leithners vier Hektar haben und ihre Veltliner und Rieslinge in drei kräftigen Varianten keltern. Der Privat kommt immer ein Jahr später wie das normale Steinhaus, und beim X, der die 10. Generation symbolisiert, lässt sich Leithner noch länger Zeit. Apropos Zeit: Leithner, der gerne Altweine trinkt, hat für Fans des gereiften Weins sein 1992er Steinhaus aus seinem Keller geholt – und das lässt sich nach wie vor gut trinken. Und dass sich Leithner beim Zweigelt auch dreifach und bestens hervortut, ist seinem Urgroßvater geschuldet ist, der die Rebsorte vor mittlerweile 100 Jahren gezüchtet hat. Und für Naturweinfans gibt’s zweifach Freude!

mehr
2018 Riesling Steinhaus X
Weingut Thomas Leithner
Kamptal

Eingelegte Pfirsiche, einiges Volumen, dezent gereifte Noten; am Gaumen etwas straffer, bisschen Mineralität, Orangen, mürbe Äpfel, gereifte Textur.

Blauburger
€€€€
Schraubverschluss

Weingut Thomas Leithner
Kamptal

Thomas Leithner
3550 Langenlois
Walterstraße 46

Am Weingut von Thomas Leithner ist die Jugend eingezogen. Der sympathische Langenloiser Winzer hat Verstärkung durch seine Tochter Anna bekommen, die sich in zwölfter Generation ans Werk macht. Die wichtigste Riede ist das Steinhaus, wo die Leithners vier Hektar haben und ihre Veltliner und Rieslinge in drei kräftigen Varianten keltern. Der Privat kommt immer ein Jahr später wie das normale Steinhaus, und beim X, der die 10. Generation symbolisiert, lässt sich Leithner noch länger Zeit. Apropos Zeit: Leithner, der gerne Altweine trinkt, hat für Fans des gereiften Weins sein 1992er Steinhaus aus seinem Keller geholt – und das lässt sich nach wie vor gut trinken. Und dass sich Leithner beim Zweigelt auch dreifach und bestens hervortut, ist seinem Urgroßvater geschuldet ist, der die Rebsorte vor mittlerweile 100 Jahren gezüchtet hat. Und für Naturweinfans gibt’s zweifach Freude!

mehr
2019 Mantis Religiosa (CH/NB)
Weingut Thomas Leithner
Kamptal

Cremig, nussige Fülle, Vanille, fruchtcharmant; buttrige Fülle, fruchtsüß, das „Liebliche" ist spürbar, moderate Säure, Nusscreme, gerundet.

Weißwein
Cuvée Weiß
€€€
Schraubverschluss

Weingut Thomas Leithner
Kamptal

Thomas Leithner
3550 Langenlois
Walterstraße 46

Am Weingut von Thomas Leithner ist die Jugend eingezogen. Der sympathische Langenloiser Winzer hat Verstärkung durch seine Tochter Anna bekommen, die sich in zwölfter Generation ans Werk macht. Die wichtigste Riede ist das Steinhaus, wo die Leithners vier Hektar haben und ihre Veltliner und Rieslinge in drei kräftigen Varianten keltern. Der Privat kommt immer ein Jahr später wie das normale Steinhaus, und beim X, der die 10. Generation symbolisiert, lässt sich Leithner noch länger Zeit. Apropos Zeit: Leithner, der gerne Altweine trinkt, hat für Fans des gereiften Weins sein 1992er Steinhaus aus seinem Keller geholt – und das lässt sich nach wie vor gut trinken. Und dass sich Leithner beim Zweigelt auch dreifach und bestens hervortut, ist seinem Urgroßvater geschuldet ist, der die Rebsorte vor mittlerweile 100 Jahren gezüchtet hat. Und für Naturweinfans gibt’s zweifach Freude!

mehr
2018 Traminer Egoist
Weingut Thomas Leithner
Kamptal

(halbtrocken). Viel Typizität, Kletzen, Bratapfel, rauchig-kühl, Tannennadeln; viel Volumen, kräftiger Alkohol, Tabak, wuchtiger „Meditationswein".

Weißwein
Traminer
€€
Schraubverschluss

Weingut Thomas Leithner
Kamptal

Thomas Leithner
3550 Langenlois
Walterstraße 46

Am Weingut von Thomas Leithner ist die Jugend eingezogen. Der sympathische Langenloiser Winzer hat Verstärkung durch seine Tochter Anna bekommen, die sich in zwölfter Generation ans Werk macht. Die wichtigste Riede ist das Steinhaus, wo die Leithners vier Hektar haben und ihre Veltliner und Rieslinge in drei kräftigen Varianten keltern. Der Privat kommt immer ein Jahr später wie das normale Steinhaus, und beim X, der die 10. Generation symbolisiert, lässt sich Leithner noch länger Zeit. Apropos Zeit: Leithner, der gerne Altweine trinkt, hat für Fans des gereiften Weins sein 1992er Steinhaus aus seinem Keller geholt – und das lässt sich nach wie vor gut trinken. Und dass sich Leithner beim Zweigelt auch dreifach und bestens hervortut, ist seinem Urgroßvater geschuldet ist, der die Rebsorte vor mittlerweile 100 Jahren gezüchtet hat. Und für Naturweinfans gibt’s zweifach Freude!

mehr
2016 Zweigelt
Weingut Thomas Leithner
Kamptal

Lakritz, dunkle Weichseln, Wacholder und Nelken; sehr straff, kernig, Herzkirschen, Brombeeren, bisschen Gerbstoff, wirkt noch jugendlich.

Rotwein
Zweigelt
€€
Schraubverschluss

Weingut Thomas Leithner
Kamptal

Thomas Leithner
3550 Langenlois
Walterstraße 46

Am Weingut von Thomas Leithner ist die Jugend eingezogen. Der sympathische Langenloiser Winzer hat Verstärkung durch seine Tochter Anna bekommen, die sich in zwölfter Generation ans Werk macht. Die wichtigste Riede ist das Steinhaus, wo die Leithners vier Hektar haben und ihre Veltliner und Rieslinge in drei kräftigen Varianten keltern. Der Privat kommt immer ein Jahr später wie das normale Steinhaus, und beim X, der die 10. Generation symbolisiert, lässt sich Leithner noch länger Zeit. Apropos Zeit: Leithner, der gerne Altweine trinkt, hat für Fans des gereiften Weins sein 1992er Steinhaus aus seinem Keller geholt – und das lässt sich nach wie vor gut trinken. Und dass sich Leithner beim Zweigelt auch dreifach und bestens hervortut, ist seinem Urgroßvater geschuldet ist, der die Rebsorte vor mittlerweile 100 Jahren gezüchtet hat. Und für Naturweinfans gibt’s zweifach Freude!

mehr
2011 Zweigelt Privat
Weingut Thomas Leithner
Kamptal

Sehr gewürzig, Lebkuchen, Zwetschke und Kirsche, weiche Frucht; viel dunkle Würze, kompottige Frucht, Blaubeeren, Zwetschke, gereifter Charme.

Rotwein
Zweigelt
€€€
Schraubverschluss

Weingut Thomas Leithner
Kamptal

Thomas Leithner
3550 Langenlois
Walterstraße 46

Am Weingut von Thomas Leithner ist die Jugend eingezogen. Der sympathische Langenloiser Winzer hat Verstärkung durch seine Tochter Anna bekommen, die sich in zwölfter Generation ans Werk macht. Die wichtigste Riede ist das Steinhaus, wo die Leithners vier Hektar haben und ihre Veltliner und Rieslinge in drei kräftigen Varianten keltern. Der Privat kommt immer ein Jahr später wie das normale Steinhaus, und beim X, der die 10. Generation symbolisiert, lässt sich Leithner noch länger Zeit. Apropos Zeit: Leithner, der gerne Altweine trinkt, hat für Fans des gereiften Weins sein 1992er Steinhaus aus seinem Keller geholt – und das lässt sich nach wie vor gut trinken. Und dass sich Leithner beim Zweigelt auch dreifach und bestens hervortut, ist seinem Urgroßvater geschuldet ist, der die Rebsorte vor mittlerweile 100 Jahren gezüchtet hat. Und für Naturweinfans gibt’s zweifach Freude!

mehr
2015 Hommage
Weingut Thomas Leithner
Kamptal

(ZW, ab Herbst). Sehr füllig, ätherische Noten, Tannennadeln, reife, rotbeerige Frucht, sanfte Würze, gute Tiefe; würzige Frucht, reife Kirschen, röstig, Nougat, voluminöser Wein mit Länge. österreich

Rotwein
Zweigelt
€€€
Schraubverschluss

Weingut Thomas Leithner
Kamptal

Thomas Leithner
3550 Langenlois
Walterstraße 46

Am Weingut von Thomas Leithner ist die Jugend eingezogen. Der sympathische Langenloiser Winzer hat Verstärkung durch seine Tochter Anna bekommen, die sich in zwölfter Generation ans Werk macht. Die wichtigste Riede ist das Steinhaus, wo die Leithners vier Hektar haben und ihre Veltliner und Rieslinge in drei kräftigen Varianten keltern. Der Privat kommt immer ein Jahr später wie das normale Steinhaus, und beim X, der die 10. Generation symbolisiert, lässt sich Leithner noch länger Zeit. Apropos Zeit: Leithner, der gerne Altweine trinkt, hat für Fans des gereiften Weins sein 1992er Steinhaus aus seinem Keller geholt – und das lässt sich nach wie vor gut trinken. Und dass sich Leithner beim Zweigelt auch dreifach und bestens hervortut, ist seinem Urgroßvater geschuldet ist, der die Rebsorte vor mittlerweile 100 Jahren gezüchtet hat. Und für Naturweinfans gibt’s zweifach Freude!

mehr
2017 Ootheca (RV/GV)
Weingut Thomas Leithner
Kamptal

Relativ frisch, kernig, bisschen salzig, Nüsse, reichhaltig; Zitronenzesten, Grapefruit, Limetten, gelbfruchtig, salzig, Oliven, knochentrocken, mittellang.

Weißwein
Cuvée Weiß
€€€€
Schraubverschluss

Weingut Thomas Leithner
Kamptal

Thomas Leithner
3550 Langenlois
Walterstraße 46

Am Weingut von Thomas Leithner ist die Jugend eingezogen. Der sympathische Langenloiser Winzer hat Verstärkung durch seine Tochter Anna bekommen, die sich in zwölfter Generation ans Werk macht. Die wichtigste Riede ist das Steinhaus, wo die Leithners vier Hektar haben und ihre Veltliner und Rieslinge in drei kräftigen Varianten keltern. Der Privat kommt immer ein Jahr später wie das normale Steinhaus, und beim X, der die 10. Generation symbolisiert, lässt sich Leithner noch länger Zeit. Apropos Zeit: Leithner, der gerne Altweine trinkt, hat für Fans des gereiften Weins sein 1992er Steinhaus aus seinem Keller geholt – und das lässt sich nach wie vor gut trinken. Und dass sich Leithner beim Zweigelt auch dreifach und bestens hervortut, ist seinem Urgroßvater geschuldet ist, der die Rebsorte vor mittlerweile 100 Jahren gezüchtet hat. Und für Naturweinfans gibt’s zweifach Freude!

mehr
2016 XII
Weingut Thomas Leithner
Kamptal

Orangewine, Marzipan und Kräuternoten, salzig, auch leicht hefig; sehr frisch und straff, vital und noch immer jugendlich, feiner Gerbstoff, rotbeerig, vielschichtig.

Weißwein
Cuvée Weiß
€€€€€
Schraubverschluss

Weingut Thomas Leithner
Kamptal

Thomas Leithner
3550 Langenlois
Walterstraße 46

Am Weingut von Thomas Leithner ist die Jugend eingezogen. Der sympathische Langenloiser Winzer hat Verstärkung durch seine Tochter Anna bekommen, die sich in zwölfter Generation ans Werk macht. Die wichtigste Riede ist das Steinhaus, wo die Leithners vier Hektar haben und ihre Veltliner und Rieslinge in drei kräftigen Varianten keltern. Der Privat kommt immer ein Jahr später wie das normale Steinhaus, und beim X, der die 10. Generation symbolisiert, lässt sich Leithner noch länger Zeit. Apropos Zeit: Leithner, der gerne Altweine trinkt, hat für Fans des gereiften Weins sein 1992er Steinhaus aus seinem Keller geholt – und das lässt sich nach wie vor gut trinken. Und dass sich Leithner beim Zweigelt auch dreifach und bestens hervortut, ist seinem Urgroßvater geschuldet ist, der die Rebsorte vor mittlerweile 100 Jahren gezüchtet hat. Und für Naturweinfans gibt’s zweifach Freude!

mehr
2021 Langenloiser Grüner Veltliner Kamptal
Weingut Loimer
Kamptal

Fülliger, bereits einige Tiefe, Biskuit, auch Weißbrot; relativ mild, einnehmende Fülle, Apfeltarte, weiche Mitte, dezente Würze, sanft auslaufend.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Weingut Loimer
Kamptal

Fred Loimer
3550 Langenlois
Haindorfer Vögerlweg 23

Tel. +43 2734 2239
weingut@loimer.at
www.loimer.at

Bei Fred Loimer kann man aus dem Vollen schöpfen: Beste Rieslinge und Veltliner aus den besten Kamptaler Lagen sind beim Langenloiser der Standard-Anspruch. Und es braucht dabei eine gewisse Reife für die Weine. So kommen seine „Ersten Lagen" frühestens zwei Jahre nach der Ernte in den Verkauf. Und für alle, die gereifte Weine lieben, sollten bei Loimers Onlineshop einchecken. Dort findet man Loimers Topweine wie den Heiligenstein und Käferberg teilweise bis zu zehn Jahre zurück. Neben seinen Veltlinern und Rieslingen ist Loimer auch ein Meister bei den Burgundersorten – das gilt für den Pinot Noir wie für den Chardonnay. Und aus seinen Burgundern zaubert der Winzer auch enorm eigenständige Sekte auf Champagnerniveau – und praktisch ohne Dosage. Das attraktive, prickelnde Segment macht schon 15 Prozent aus. Die biologisch-dynamische Bewirtschaftung ist seit langem eine Grundvoraussetzung. Und im Naturweinsegment ist der Biowinzer auch zu Hause. Er macht seit einiger Zeit „glueggliche" Weine im Rebsorten- und Jahrgangsverschnitt mit trinkvergnüglichem Ergebnis. Und in jüngster Zeit experimentiert Loimer auch mit PIWI-Sorten. Sein Pet Nat vom Donauriesling? Leider nur in kleiner Menge verfügbar, aber mit großer Beachtung.

mehr
2021 Grüner Veltliner Grand Grü Reserve
Weingut Steininger
Kamptal

Haselnüsse, gelbe Äpfel, Mangos, Blütenhonig; kraftvoll, nuanciert, ausgewogen, hat Substanz und schöne Länge.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Weingut Steininger
Kamptal

Eva Steininger
3550 Langenlois
Walterstraße 2

Wer sich ins malerische Weinstädtchen Langenlois begibt, um das Weingut Steininger zu besuchen, muss wissen, dass eine Verkostung der angebotenen Weinspezialitäten länger dauert als anderswo. Ganze 16 Sekte aus diversen Rebsorten und Lagen sowie in drei Qualitätsstufen stehen ebenso auf der Angebotsliste wie gleich viele Weißweine. Faszinierend ist dabei der Umstand, dass in den vergangenen Jahren in fast allen Kategorien Spitzenwertungen bei diversen Vergleichsdegustationen eingefahren werden konnten, so auch bei VINARIA. „2021 war eines der schönsten Weinjahre für uns", bekräftigt Eva Steininger, „die Weine zählen zum Besten, was wir jemals im Keller hatten!" Tatsächlich findet der Optimismus, der in diesen Sätzen steckt, spätestens bei der Degustation der Weine seine Bestätigung. Dabei stehen neuerlich die herausragenden Rieslinge aus den Rieden Steinhaus und Seeberg, aber auch die hinreißender Grünen Veltliner Kittmannsberg, Kogelberg und Lamm in Fokus. Eine Besonderheit ist heuer der im großen Holz ausgebaute Riesling Kogelberg aus dem Jahrgang 2019, der es schafft, trotz deutlichem Eichenflair auch die Rebsorte zur Geltung zu bringen. Dass er polarisiert und sowohl befürwortende als auch ablehnende Reaktionen hervorrufen wird, dürfte programmiert sein. Bei den Schäumern zählen aktuell, wie erwartet, die großen Reserven zu den Spitzenreitern – hier vor allem der exquisite Weißburgunder Panzaun und der hochfeine Veltlinersekt vom Steinhaus. Karl und Brigitta Steininger haben übrigens im Vorjahr die Leitung des Weinguts an die nächste Generation übergeben. Tochter Eva kümmert sich in erster Linie um die administrativen Belange und den Verkauf, während Peter, der Schwiegersohn, für die Weingärten und den Keller verantwortlich zeichnet.

mehr
2021 Riesling Kamptal
Weingut Loimer
Kamptal

Süße Marillen, Weißbrot, milder Ausdruck, Quitten; saftig, milde Säurestruktur, harmonisches Fruchtsäure-Spiel, trinkig.

Weißwein
Riesling
€€
Schraubverschluss

Weingut Loimer
Kamptal

Fred Loimer
3550 Langenlois
Haindorfer Vögerlweg 23

Tel. +43 2734 2239
weingut@loimer.at
www.loimer.at

Bei Fred Loimer kann man aus dem Vollen schöpfen: Beste Rieslinge und Veltliner aus den besten Kamptaler Lagen sind beim Langenloiser der Standard-Anspruch. Und es braucht dabei eine gewisse Reife für die Weine. So kommen seine „Ersten Lagen" frühestens zwei Jahre nach der Ernte in den Verkauf. Und für alle, die gereifte Weine lieben, sollten bei Loimers Onlineshop einchecken. Dort findet man Loimers Topweine wie den Heiligenstein und Käferberg teilweise bis zu zehn Jahre zurück. Neben seinen Veltlinern und Rieslingen ist Loimer auch ein Meister bei den Burgundersorten – das gilt für den Pinot Noir wie für den Chardonnay. Und aus seinen Burgundern zaubert der Winzer auch enorm eigenständige Sekte auf Champagnerniveau – und praktisch ohne Dosage. Das attraktive, prickelnde Segment macht schon 15 Prozent aus. Die biologisch-dynamische Bewirtschaftung ist seit langem eine Grundvoraussetzung. Und im Naturweinsegment ist der Biowinzer auch zu Hause. Er macht seit einiger Zeit „glueggliche" Weine im Rebsorten- und Jahrgangsverschnitt mit trinkvergnüglichem Ergebnis. Und in jüngster Zeit experimentiert Loimer auch mit PIWI-Sorten. Sein Pet Nat vom Donauriesling? Leider nur in kleiner Menge verfügbar, aber mit großer Beachtung.

mehr
2021 Grüner Veltliner Ried Kittmannsberg 1ÖTW Reserve
Weingut Steininger
Kamptal

Edle Tabake, Maronen, Kernobst, dann delikate Fruchtsü.e, Zitronentarte, Kumquats; lössig-mineralische Ader, kraftvolle, klare Struktur, viel Sorte, viel Terroir.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Weingut Steininger
Kamptal

Eva Steininger
3550 Langenlois
Walterstraße 2

Wer sich ins malerische Weinstädtchen Langenlois begibt, um das Weingut Steininger zu besuchen, muss wissen, dass eine Verkostung der angebotenen Weinspezialitäten länger dauert als anderswo. Ganze 16 Sekte aus diversen Rebsorten und Lagen sowie in drei Qualitätsstufen stehen ebenso auf der Angebotsliste wie gleich viele Weißweine. Faszinierend ist dabei der Umstand, dass in den vergangenen Jahren in fast allen Kategorien Spitzenwertungen bei diversen Vergleichsdegustationen eingefahren werden konnten, so auch bei VINARIA. „2021 war eines der schönsten Weinjahre für uns", bekräftigt Eva Steininger, „die Weine zählen zum Besten, was wir jemals im Keller hatten!" Tatsächlich findet der Optimismus, der in diesen Sätzen steckt, spätestens bei der Degustation der Weine seine Bestätigung. Dabei stehen neuerlich die herausragenden Rieslinge aus den Rieden Steinhaus und Seeberg, aber auch die hinreißender Grünen Veltliner Kittmannsberg, Kogelberg und Lamm in Fokus. Eine Besonderheit ist heuer der im großen Holz ausgebaute Riesling Kogelberg aus dem Jahrgang 2019, der es schafft, trotz deutlichem Eichenflair auch die Rebsorte zur Geltung zu bringen. Dass er polarisiert und sowohl befürwortende als auch ablehnende Reaktionen hervorrufen wird, dürfte programmiert sein. Bei den Schäumern zählen aktuell, wie erwartet, die großen Reserven zu den Spitzenreitern – hier vor allem der exquisite Weißburgunder Panzaun und der hochfeine Veltlinersekt vom Steinhaus. Karl und Brigitta Steininger haben übrigens im Vorjahr die Leitung des Weinguts an die nächste Generation übergeben. Tochter Eva kümmert sich in erster Linie um die administrativen Belange und den Verkauf, während Peter, der Schwiegersohn, für die Weingärten und den Keller verantwortlich zeichnet.

mehr
schwacher Jahrgang annehmbarer Jahrgang guter Jahrgang sehr guter Jahrgang ausgezeichneter Jahrgang - nicht bewertet -