Großzügige wie fruchtklare Ananasnase, Limettenanklänge, etwas Brioche, saftige Dichte mit vielen ausgereiften Fruchtkomponenten, Ananas, Litschi, Quitte, Haselnuss, engmaschig, druck- voll, reife Säurepikanz, delikate Kaffeeröstaromen, fein dosiertes Holz, substanzreich mit viel Potenzial bis ins lange Finish, ein großer Wein.

Michael Kirchknopf
7000 Eisenstadt-Kleinhöflein
Johann Kodatsch-Straße 15
Tel. +43 2682 62837
office@weingut-kirchknopf.at
www.weingut-kirchknopf.at
Das aktuelle Weinportefeuille von Michael Kirchknopf präsentiert sich beeindruckend im hohen Qualitätsbereich und komplementär zur seiner neuen Serie „ChurchButton“ – ausschließlich im DAC-Status. Das gesamte Sortenspektrum ist fokussiert auf Chardonnay, den besonders anspruchsvollen wie raren Neuburger und Blau- fränkisch. Weiß wie Rot werden traditionell in minimalinvasiver Ausbauweise und langen Fein- hefekontakten in 500-Liter-HolzfässernTonneau) zur Reife gebracht. Die aktuellen Weine zeigen sich unisono vielschichtig, dicht mit viel Vitalität. Dem Winzer hat der Jahrgang 2019 viel Freude bereitet, dem er zum Vorgängerjahrgang eine „kühlere Frucht und präzisere Fruchtführung“ attestiert. Besonders die weißen Burgunder-Sorten bereiten bereits im jugendlichen Stadium großes Trinkvergnügen. Als Juwel ist der Chardonnay aus der berühmten Ried Tatschler zu bezeichnen, der ab heuer in etwas holzreduzierter Ausbauweise Kraft wie Finesse in idealer Weise kombiniert und das Potenzial zu einem vorzüglichen Vin de Garde hat. Die beiden Blaufränkisch DAC präsentieren sich mit feinziselierter wie tiefgründiger Dichte und mit viel Blaubeerwürze. Beide Varietäten benötigen noch etwas Reifezeit und werden dann ihr Potenzial voll zur Geltung bringen. Neu im Hause Kirchknopf ist die hinsichtlich seines Familiennamens mit Augenzwinkern benannte Linie „ChurchButton“. Diese versteht sich komplementär zur reinsortigen und Terroir-spezifischen DAC- Linie als eine Premium-Linie in „saftiger, wärmender Fruchtführung von roten Sortencuvées“, wie der Winzer betont. Mit der Cuvée Nr.1 in stoffiger Dichte, kombiniert mit feiner Fruchtziselierung, ist der Start gelungen.