Weinguide
Ausgabe 2022/23
Filtern nach:
Sortieren nach:
2019 Pinot Noir Kreideberg
Weingut Wagentristl
Leithaberg, Rust & Rosalia

Vollreife Kirschnase, Kirsche, Weichsel, dunkelbeerige Anklänge, Würze hinterlegt, toller Spanungsbogen mit saftiger Textur, vital, tolle Interpretation.

Blauburger
€€€
Naturkork

Weingut Wagentristl
Leithaberg, Rust & Rosalia

Rudolf Wagentristl
7051 Großhöflein
Rosengasse 2

Das bis ins Jahr 1888 zurückreichende Familienweingut Wagentristl mitten im Ort Großhöflein wurde in den vergangenen Jahren behutsam mit modernen Wirtschaftsgebäuden zur historischen Bausubstanz ergänzt. Rudolf Wagentristl, genannt Rudi, legt Wert auf lineare Weine, die in feingliedriger Stilistik und in mineralischer Tiefe präzise die jeweiligen Lagencharakteristika der südlichsten, meist kalkhaltigen Böden des Leithagebirges aufzeigen. Die Vorliebe des Winzers gilt den Burgunder-Sorten in den Varietäten von Chardonnay, Weißburgunder und Pinot Noir. Geradezu idealtypisch in Terroir-betonter Ausbauphilosophie präsentieren sich die beiden Weißburgunder DAC: Saftig mit viel Extraktdichte präsentiert sich der neu im Programm geführte Ried Tatschler. Komplementär dazu besticht die Varietät von der Ried Kreidestein mit viel Mineralik in fein ziselierter Stilistik. Die charaktervollen Weißburgunder im Hause Wagentristl sind Klassiker und zählen zur Top-Elite im Lande. Sie werden jeweils spontan vergoren, im Edelstahl und Tonneau (30%) ausgebaut und verbleiben bis zur Füllung auf der Vollhefe. Im roten Bereich gelten Jahr für Jahr die beiden Blaufränkisch DAC als sichere Bank für höchste Qualität: Der Blaufränkisch aus der kalkhältigen SO-Lage Reisbühl präsentiert sich mit stringenter Extraktfrische, der Blaufränkisch vom Mergel durchzogene Kalktonboden Ried Point zeigt sich beeindruckend in tiefgründiger Fruchtdichte.

mehr
2020 Cabernet Franc vom Schiefer
Weinhaus Haiden
Leithaberg, Rust & Rosalia

Feine Würze, frisch, Cassis, Himbeeren, Schwarzkirschen, Hauch Paprikapulver; saftig, Zug, rauchig, passender Holzeinsatz, viel Frucht, feine Gerbstoffe, Struktur, kühl, rauchig-fruchtig im langen Nachhall.

Rotwein
Cabernet Franc
€€
Schraubverschluss

Weinhaus Haiden
Leithaberg, Rust & Rosalia

Hannes Haiden
7067 Oggau
Sechshausgasse 24

Die Weingärten von Hannes Haiden liegen am Leithaberg. Ihn faszinieren die abwechslungsreichen Bodenverhältnisse - meterdicker Muschelkalk, Sandstein und karger Schiefer - sowie das Zusammenspiel mit dem See. „Kalt und warm, hart und weich, weiß und rot“. In den höheren, kühlen und windigen Lagen baut er Weißwein an, was Frische garantiert. Die windgeschützten Rieden an den Ausläufern des Leithagebirges sind für Rotweine prädestiniert. Sie profitieren von der Wärmestrahlung des Neusiedlersees, fallen aber dank der geologischen Randbedingungen nie üppig aus. Der Jahrgang 2021 zeichnet sich durch gute Säure aus bei gleichzeitig hohem Zuckergehalt. Das macht die Weißweine, die jetzt länger auf der Hefe liegen, frisch und gehaltvoll. Die Rotweine von den Kalkböden besitzen immer eine gewisse Salzigkeit. Die nicht als solche deklarierten Reserven sind an den roten Kapseln erkennbar, sie werden ausschließlich in neuen Fässern aus Waldviertler Eiche mit 500 Litern Inhalt ausgebaut. Die anderen Rotweine reifen zu 30 bis 40% im Holz und werden mit Chargen aus dem Edelstahltank assembliert. Zu einem Verkaufsschlager hat sich der Rosé entwickelt. Als Herkunft des Großteils seiner Weine gibt Hannes Haiden „Weinland“ an. Gemeinsam ist der aktuellen Serie ein überaus attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis.

mehr
2020 Blaufränkisch
Weingut Wagentristl
Leithaberg, Rust & Rosalia

Feine Kirsch-Schoko-Nase, saftig in kompakter Fruchtführung, tiefgründig, mineralisch mit viel Kräuterwürze, präzise, feinkörniges Tannin, strömt ruhig mit viel Schmelz ins lange Finale.

Rotwein
Blaufränkisch
€€
Naturkork

Weingut Wagentristl
Leithaberg, Rust & Rosalia

Rudolf Wagentristl
7051 Großhöflein
Rosengasse 2

Das bis ins Jahr 1888 zurückreichende Familienweingut Wagentristl mitten im Ort Großhöflein wurde in den vergangenen Jahren behutsam mit modernen Wirtschaftsgebäuden zur historischen Bausubstanz ergänzt. Rudolf Wagentristl, genannt Rudi, legt Wert auf lineare Weine, die in feingliedriger Stilistik und in mineralischer Tiefe präzise die jeweiligen Lagencharakteristika der südlichsten, meist kalkhaltigen Böden des Leithagebirges aufzeigen. Die Vorliebe des Winzers gilt den Burgunder-Sorten in den Varietäten von Chardonnay, Weißburgunder und Pinot Noir. Geradezu idealtypisch in Terroir-betonter Ausbauphilosophie präsentieren sich die beiden Weißburgunder DAC: Saftig mit viel Extraktdichte präsentiert sich der neu im Programm geführte Ried Tatschler. Komplementär dazu besticht die Varietät von der Ried Kreidestein mit viel Mineralik in fein ziselierter Stilistik. Die charaktervollen Weißburgunder im Hause Wagentristl sind Klassiker und zählen zur Top-Elite im Lande. Sie werden jeweils spontan vergoren, im Edelstahl und Tonneau (30%) ausgebaut und verbleiben bis zur Füllung auf der Vollhefe. Im roten Bereich gelten Jahr für Jahr die beiden Blaufränkisch DAC als sichere Bank für höchste Qualität: Der Blaufränkisch aus der kalkhältigen SO-Lage Reisbühl präsentiert sich mit stringenter Extraktfrische, der Blaufränkisch vom Mergel durchzogene Kalktonboden Ried Point zeigt sich beeindruckend in tiefgründiger Fruchtdichte.

mehr
2019 Blaufränkisch Kastanie
Weinhaus Haiden
Leithaberg, Rust & Rosalia

Kirschen, Brombeeren, Kastanienreis; pure Sortenaromatik, animierendes Säurespiel, unauffällige Gerbstoffe, fein, süße Frucht klingt nach.

Rotwein
Blaufränkisch
€€
Schraubverschluss

Weinhaus Haiden
Leithaberg, Rust & Rosalia

Hannes Haiden
7067 Oggau
Sechshausgasse 24

Die Weingärten von Hannes Haiden liegen am Leithaberg. Ihn faszinieren die abwechslungsreichen Bodenverhältnisse - meterdicker Muschelkalk, Sandstein und karger Schiefer - sowie das Zusammenspiel mit dem See. „Kalt und warm, hart und weich, weiß und rot“. In den höheren, kühlen und windigen Lagen baut er Weißwein an, was Frische garantiert. Die windgeschützten Rieden an den Ausläufern des Leithagebirges sind für Rotweine prädestiniert. Sie profitieren von der Wärmestrahlung des Neusiedlersees, fallen aber dank der geologischen Randbedingungen nie üppig aus. Der Jahrgang 2021 zeichnet sich durch gute Säure aus bei gleichzeitig hohem Zuckergehalt. Das macht die Weißweine, die jetzt länger auf der Hefe liegen, frisch und gehaltvoll. Die Rotweine von den Kalkböden besitzen immer eine gewisse Salzigkeit. Die nicht als solche deklarierten Reserven sind an den roten Kapseln erkennbar, sie werden ausschließlich in neuen Fässern aus Waldviertler Eiche mit 500 Litern Inhalt ausgebaut. Die anderen Rotweine reifen zu 30 bis 40% im Holz und werden mit Chargen aus dem Edelstahltank assembliert. Zu einem Verkaufsschlager hat sich der Rosé entwickelt. Als Herkunft des Großteils seiner Weine gibt Hannes Haiden „Weinland“ an. Gemeinsam ist der aktuellen Serie ein überaus attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis.

mehr
2019 Merlot Muschelkalk
Weinhaus Haiden
Leithaberg, Rust & Rosalia

Ruhig, dunkle Frucht, ätherische Würze, getrocknete Tomaten, Vogelbeeren, Pflaumen; Schwarzkirschen, sortentypische Würze, zugängliche Gerbstoffe, saftig, Trinkfluss, langer Nachhall.

Rotwein
Merlot
€€
Schraubverschluss

Weinhaus Haiden
Leithaberg, Rust & Rosalia

Hannes Haiden
7067 Oggau
Sechshausgasse 24

Die Weingärten von Hannes Haiden liegen am Leithaberg. Ihn faszinieren die abwechslungsreichen Bodenverhältnisse - meterdicker Muschelkalk, Sandstein und karger Schiefer - sowie das Zusammenspiel mit dem See. „Kalt und warm, hart und weich, weiß und rot“. In den höheren, kühlen und windigen Lagen baut er Weißwein an, was Frische garantiert. Die windgeschützten Rieden an den Ausläufern des Leithagebirges sind für Rotweine prädestiniert. Sie profitieren von der Wärmestrahlung des Neusiedlersees, fallen aber dank der geologischen Randbedingungen nie üppig aus. Der Jahrgang 2021 zeichnet sich durch gute Säure aus bei gleichzeitig hohem Zuckergehalt. Das macht die Weißweine, die jetzt länger auf der Hefe liegen, frisch und gehaltvoll. Die Rotweine von den Kalkböden besitzen immer eine gewisse Salzigkeit. Die nicht als solche deklarierten Reserven sind an den roten Kapseln erkennbar, sie werden ausschließlich in neuen Fässern aus Waldviertler Eiche mit 500 Litern Inhalt ausgebaut. Die anderen Rotweine reifen zu 30 bis 40% im Holz und werden mit Chargen aus dem Edelstahltank assembliert. Zu einem Verkaufsschlager hat sich der Rosé entwickelt. Als Herkunft des Großteils seiner Weine gibt Hannes Haiden „Weinland“ an. Gemeinsam ist der aktuellen Serie ein überaus attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis.

mehr
2021 Furmint Aus dem Quarz
Weingut Michael Wenzel
Leithaberg, Rust & Rosalia

Reife Quitte, Orangen- zeste, viel Zitrus, saftig und druckvoll, feine medi- terrane Kräuterwürze, feine Rundung im Nachhall, vital, bereitet ungemein viel Trinkspaß.

Weißwein
Furmint
€€€
Naturkork

Weingut Michael Wenzel
Leithaberg, Rust & Rosalia

Michael Wenzel
7071 Rust
Haupstraße 29

Tel. +43 2685 287
Fax. -4
office@michaelwenzel.at
www.michaelwenzel.at

Michael Wenzel hat das seit Generationen geführte Familienweingut inmitten der Ruster Altstadt in den vergangenen Jahren kontinuierlich zu internationalem Weltruf geführt. Einen weiteren weitblickenden Schritt setzte er kürzlich mit der Neustrukturierung seines Wein-Portefeuille, das in drei Kategorien nun adäquat seine Weinbauphilosophie klarer zum Ausdruck bringt. Heute gilt Michael Wenzel als der Furmint-Experte in Österreich, dessen Weine international hohe Reputation genießen und in der nordeuropäischen Top-Gastronomie ebenso begehrt sind wie im transatlantischen Big Apple. Diese Länder zählen inzwischen zu seinen wichtigsten Exportmärkten. Die Vorliebe dieser altösterreichischen Sorte, die in Ungarn ihre Heimat hat, hat in der Weinbaufamilie Wenzel eine lange Tradition. Damit hat man dieser autochthonen Rebsorte über alle politischen Weltereignisse hinweg in Rust und Umgebung deren Kultivierung gesichert und indirekt die heutige Renaissance dieser Global-Warming-resistenten Sorte hierzulande eingeläutet. Die nun neu geschaffenen Kategorien „native“, „wild and free“ und „analogue“ sind Ausdruck der Weinbauphilosophie von Michael Wenzel. Sie sind Ergebnis seines nachhaltigen wie naturnahen Weinbaus, der mit sorgfältiger Rebpflege beginnt und in der Intention des Winzers folgend einerseits in einer Terroir-spezifischen und andererseits in einer reinen Sorteninterpretation im minimalinvasiven Kellerausbau die jeweilige Vollendung findet. „Native“ steht für sortenreinen, spontanvergorenen Ausbau von Furmit und Blaufränkisch, „wild & free“ repräsentiert die maischevergorene Linie, meist in einer Rebensorten-Cuvée, und „analogue“ bleibt seltenen und limitierten Weinserien vorbehalten. Alle Furmint-Varietäten entsprechen der „native“-Linie: „Quarz“ ist ein hochwertiger Einsteiger, und im großen 1000-Liter-Holzfass ausgebaut. Zur kräftigen Premium-Linie zählen die „Alte Reben“, die aus der Riede Vogelsang kommt, und die „Stockkultur“, die aus wurzelechten Klonen stammt und früher „Garten Eden“ hieß. Die „wild & free“-Ausbaulinie ist schon länger bekannt, wurde nun sukzessive in Weiß und Rot erweitert und soll mit viel Trinkfluss ausgestattet für mediterrane Lebensfreude stehen.

mehr
2019 Amo Rosso
Weinhaus Haiden
Leithaberg, Rust & Rosalia

(50ME/SY) Dezent, Schwarzkirschen, dunkle Beeren, zarte Würze, Tomatenmark; saftig, satte Frucht, trinkanimierend, zugängliche Tannine, charmant und ausgewogen, einige Substanz, Holz unauffällig.

Rotwein
Cuvée Rot
€€
Schraubverschluss

Weinhaus Haiden
Leithaberg, Rust & Rosalia

Hannes Haiden
7067 Oggau
Sechshausgasse 24

Die Weingärten von Hannes Haiden liegen am Leithaberg. Ihn faszinieren die abwechslungsreichen Bodenverhältnisse - meterdicker Muschelkalk, Sandstein und karger Schiefer - sowie das Zusammenspiel mit dem See. „Kalt und warm, hart und weich, weiß und rot“. In den höheren, kühlen und windigen Lagen baut er Weißwein an, was Frische garantiert. Die windgeschützten Rieden an den Ausläufern des Leithagebirges sind für Rotweine prädestiniert. Sie profitieren von der Wärmestrahlung des Neusiedlersees, fallen aber dank der geologischen Randbedingungen nie üppig aus. Der Jahrgang 2021 zeichnet sich durch gute Säure aus bei gleichzeitig hohem Zuckergehalt. Das macht die Weißweine, die jetzt länger auf der Hefe liegen, frisch und gehaltvoll. Die Rotweine von den Kalkböden besitzen immer eine gewisse Salzigkeit. Die nicht als solche deklarierten Reserven sind an den roten Kapseln erkennbar, sie werden ausschließlich in neuen Fässern aus Waldviertler Eiche mit 500 Litern Inhalt ausgebaut. Die anderen Rotweine reifen zu 30 bis 40% im Holz und werden mit Chargen aus dem Edelstahltank assembliert. Zu einem Verkaufsschlager hat sich der Rosé entwickelt. Als Herkunft des Großteils seiner Weine gibt Hannes Haiden „Weinland“ an. Gemeinsam ist der aktuellen Serie ein überaus attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis.

mehr
2021 Furmint Stockkultur
Weingut Michael Wenzel
Leithaberg, Rust & Rosalia

Elegantes Bukett nach Williamsbirne, extrem dicht und knackig, Weingar- tenpfirsich, Mirabelle, Limette, expressives Frucht- spiel, vital, engmaschig und druckvoll, strukturge- bender Gerbstoff, Vitalität pur mit viel mineralischer Salzigkeit, viel Finesse, bereitet viel Trinkvergnügen.

Weißwein
Furmint
€€€€€
Naturkork

Weingut Michael Wenzel
Leithaberg, Rust & Rosalia

Michael Wenzel
7071 Rust
Haupstraße 29

Tel. +43 2685 287
Fax. -4
office@michaelwenzel.at
www.michaelwenzel.at

Michael Wenzel hat das seit Generationen geführte Familienweingut inmitten der Ruster Altstadt in den vergangenen Jahren kontinuierlich zu internationalem Weltruf geführt. Einen weiteren weitblickenden Schritt setzte er kürzlich mit der Neustrukturierung seines Wein-Portefeuille, das in drei Kategorien nun adäquat seine Weinbauphilosophie klarer zum Ausdruck bringt. Heute gilt Michael Wenzel als der Furmint-Experte in Österreich, dessen Weine international hohe Reputation genießen und in der nordeuropäischen Top-Gastronomie ebenso begehrt sind wie im transatlantischen Big Apple. Diese Länder zählen inzwischen zu seinen wichtigsten Exportmärkten. Die Vorliebe dieser altösterreichischen Sorte, die in Ungarn ihre Heimat hat, hat in der Weinbaufamilie Wenzel eine lange Tradition. Damit hat man dieser autochthonen Rebsorte über alle politischen Weltereignisse hinweg in Rust und Umgebung deren Kultivierung gesichert und indirekt die heutige Renaissance dieser Global-Warming-resistenten Sorte hierzulande eingeläutet. Die nun neu geschaffenen Kategorien „native“, „wild and free“ und „analogue“ sind Ausdruck der Weinbauphilosophie von Michael Wenzel. Sie sind Ergebnis seines nachhaltigen wie naturnahen Weinbaus, der mit sorgfältiger Rebpflege beginnt und in der Intention des Winzers folgend einerseits in einer Terroir-spezifischen und andererseits in einer reinen Sorteninterpretation im minimalinvasiven Kellerausbau die jeweilige Vollendung findet. „Native“ steht für sortenreinen, spontanvergorenen Ausbau von Furmit und Blaufränkisch, „wild & free“ repräsentiert die maischevergorene Linie, meist in einer Rebensorten-Cuvée, und „analogue“ bleibt seltenen und limitierten Weinserien vorbehalten. Alle Furmint-Varietäten entsprechen der „native“-Linie: „Quarz“ ist ein hochwertiger Einsteiger, und im großen 1000-Liter-Holzfass ausgebaut. Zur kräftigen Premium-Linie zählen die „Alte Reben“, die aus der Riede Vogelsang kommt, und die „Stockkultur“, die aus wurzelechten Klonen stammt und früher „Garten Eden“ hieß. Die „wild & free“-Ausbaulinie ist schon länger bekannt, wurde nun sukzessive in Weiß und Rot erweitert und soll mit viel Trinkfluss ausgestattet für mediterrane Lebensfreude stehen.

mehr
2017 St. Laurent Muschelkalk
Weinhaus Haiden
Leithaberg, Rust & Rosalia

Nussig, dunkle Beeren, hochreife Kirschen, Oregano, Thymian; feinfühliger Holzeinsatz, zartes Säurespiel, transparent, frische Frucht, jugendlich, Gerbstoffnetz, im Abgang und im Nachhall auch Walnüsse und Mandeln.

Rotwein
St. Laurent
€€
Schraubverschluss

Weinhaus Haiden
Leithaberg, Rust & Rosalia

Hannes Haiden
7067 Oggau
Sechshausgasse 24

Die Weingärten von Hannes Haiden liegen am Leithaberg. Ihn faszinieren die abwechslungsreichen Bodenverhältnisse - meterdicker Muschelkalk, Sandstein und karger Schiefer - sowie das Zusammenspiel mit dem See. „Kalt und warm, hart und weich, weiß und rot“. In den höheren, kühlen und windigen Lagen baut er Weißwein an, was Frische garantiert. Die windgeschützten Rieden an den Ausläufern des Leithagebirges sind für Rotweine prädestiniert. Sie profitieren von der Wärmestrahlung des Neusiedlersees, fallen aber dank der geologischen Randbedingungen nie üppig aus. Der Jahrgang 2021 zeichnet sich durch gute Säure aus bei gleichzeitig hohem Zuckergehalt. Das macht die Weißweine, die jetzt länger auf der Hefe liegen, frisch und gehaltvoll. Die Rotweine von den Kalkböden besitzen immer eine gewisse Salzigkeit. Die nicht als solche deklarierten Reserven sind an den roten Kapseln erkennbar, sie werden ausschließlich in neuen Fässern aus Waldviertler Eiche mit 500 Litern Inhalt ausgebaut. Die anderen Rotweine reifen zu 30 bis 40% im Holz und werden mit Chargen aus dem Edelstahltank assembliert. Zu einem Verkaufsschlager hat sich der Rosé entwickelt. Als Herkunft des Großteils seiner Weine gibt Hannes Haiden „Weinland“ an. Gemeinsam ist der aktuellen Serie ein überaus attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis.

mehr
2021 Lockvogel wild & free
Weingut Michael Wenzel
Leithaberg, Rust & Rosalia

(SB, CH, GM, maischevergoren) Rosenduftiges Entrée, vollreife Noten, Lederapfel, Exotik à la Passionsfrucht, Kaki-Frucht, vielschichtig, kreidige Stringenz in Kombination mit fülligen Noten, Bergamotte, viel Tiefe, salzige Frische und Limette im Nachhall, sehr trinkanimierend, toll.

Weißwein
Cuvée Weiß
€€€
Naturkork

Weingut Michael Wenzel
Leithaberg, Rust & Rosalia

Michael Wenzel
7071 Rust
Haupstraße 29

Tel. +43 2685 287
Fax. -4
office@michaelwenzel.at
www.michaelwenzel.at

Michael Wenzel hat das seit Generationen geführte Familienweingut inmitten der Ruster Altstadt in den vergangenen Jahren kontinuierlich zu internationalem Weltruf geführt. Einen weiteren weitblickenden Schritt setzte er kürzlich mit der Neustrukturierung seines Wein-Portefeuille, das in drei Kategorien nun adäquat seine Weinbauphilosophie klarer zum Ausdruck bringt. Heute gilt Michael Wenzel als der Furmint-Experte in Österreich, dessen Weine international hohe Reputation genießen und in der nordeuropäischen Top-Gastronomie ebenso begehrt sind wie im transatlantischen Big Apple. Diese Länder zählen inzwischen zu seinen wichtigsten Exportmärkten. Die Vorliebe dieser altösterreichischen Sorte, die in Ungarn ihre Heimat hat, hat in der Weinbaufamilie Wenzel eine lange Tradition. Damit hat man dieser autochthonen Rebsorte über alle politischen Weltereignisse hinweg in Rust und Umgebung deren Kultivierung gesichert und indirekt die heutige Renaissance dieser Global-Warming-resistenten Sorte hierzulande eingeläutet. Die nun neu geschaffenen Kategorien „native“, „wild and free“ und „analogue“ sind Ausdruck der Weinbauphilosophie von Michael Wenzel. Sie sind Ergebnis seines nachhaltigen wie naturnahen Weinbaus, der mit sorgfältiger Rebpflege beginnt und in der Intention des Winzers folgend einerseits in einer Terroir-spezifischen und andererseits in einer reinen Sorteninterpretation im minimalinvasiven Kellerausbau die jeweilige Vollendung findet. „Native“ steht für sortenreinen, spontanvergorenen Ausbau von Furmit und Blaufränkisch, „wild & free“ repräsentiert die maischevergorene Linie, meist in einer Rebensorten-Cuvée, und „analogue“ bleibt seltenen und limitierten Weinserien vorbehalten. Alle Furmint-Varietäten entsprechen der „native“-Linie: „Quarz“ ist ein hochwertiger Einsteiger, und im großen 1000-Liter-Holzfass ausgebaut. Zur kräftigen Premium-Linie zählen die „Alte Reben“, die aus der Riede Vogelsang kommt, und die „Stockkultur“, die aus wurzelechten Klonen stammt und früher „Garten Eden“ hieß. Die „wild & free“-Ausbaulinie ist schon länger bekannt, wurde nun sukzessive in Weiß und Rot erweitert und soll mit viel Trinkfluss ausgestattet für mediterrane Lebensfreude stehen.

mehr
2019 Shiraz vom Schiefer
Weinhaus Haiden
Leithaberg, Rust & Rosalia

Vogelbeeren, grünblättrige Würze, Schwarzkirschen; aromatisches Dacapo, Tanningrip, Säurespiel, lebhaft, gute Länge, dunkle Kirschfrucht und Würze im Nachhall. Österreich

Rotwein
Syrah (Shiraz)
€€
Schraubverschluss

Weinhaus Haiden
Leithaberg, Rust & Rosalia

Hannes Haiden
7067 Oggau
Sechshausgasse 24

Die Weingärten von Hannes Haiden liegen am Leithaberg. Ihn faszinieren die abwechslungsreichen Bodenverhältnisse - meterdicker Muschelkalk, Sandstein und karger Schiefer - sowie das Zusammenspiel mit dem See. „Kalt und warm, hart und weich, weiß und rot“. In den höheren, kühlen und windigen Lagen baut er Weißwein an, was Frische garantiert. Die windgeschützten Rieden an den Ausläufern des Leithagebirges sind für Rotweine prädestiniert. Sie profitieren von der Wärmestrahlung des Neusiedlersees, fallen aber dank der geologischen Randbedingungen nie üppig aus. Der Jahrgang 2021 zeichnet sich durch gute Säure aus bei gleichzeitig hohem Zuckergehalt. Das macht die Weißweine, die jetzt länger auf der Hefe liegen, frisch und gehaltvoll. Die Rotweine von den Kalkböden besitzen immer eine gewisse Salzigkeit. Die nicht als solche deklarierten Reserven sind an den roten Kapseln erkennbar, sie werden ausschließlich in neuen Fässern aus Waldviertler Eiche mit 500 Litern Inhalt ausgebaut. Die anderen Rotweine reifen zu 30 bis 40% im Holz und werden mit Chargen aus dem Edelstahltank assembliert. Zu einem Verkaufsschlager hat sich der Rosé entwickelt. Als Herkunft des Großteils seiner Weine gibt Hannes Haiden „Weinland“ an. Gemeinsam ist der aktuellen Serie ein überaus attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis.

mehr
2021 Voodoo Child wild & free
Weingut Michael Wenzel
Leithaberg, Rust & Rosalia

(PG, maischevergoren) Bukett nach Walderdbeeren, saftige Dichte, hellfruchtige Rotbeerigkeit, Weichsel, Steinobstanklänge, kompakt, feine Würzekomponenten, Lorbeer, vielschichtig in fleischig-fruchtiger Charakteristik, fordernde Mitte mit Tiefe, mineralisch geprägt, strukturgebender Gerbstoff, tolle Länge.

Weißwein
Pinot Gris (Grauburgunder)
€€€
Naturkork

Weingut Michael Wenzel
Leithaberg, Rust & Rosalia

Michael Wenzel
7071 Rust
Haupstraße 29

Tel. +43 2685 287
Fax. -4
office@michaelwenzel.at
www.michaelwenzel.at

Michael Wenzel hat das seit Generationen geführte Familienweingut inmitten der Ruster Altstadt in den vergangenen Jahren kontinuierlich zu internationalem Weltruf geführt. Einen weiteren weitblickenden Schritt setzte er kürzlich mit der Neustrukturierung seines Wein-Portefeuille, das in drei Kategorien nun adäquat seine Weinbauphilosophie klarer zum Ausdruck bringt. Heute gilt Michael Wenzel als der Furmint-Experte in Österreich, dessen Weine international hohe Reputation genießen und in der nordeuropäischen Top-Gastronomie ebenso begehrt sind wie im transatlantischen Big Apple. Diese Länder zählen inzwischen zu seinen wichtigsten Exportmärkten. Die Vorliebe dieser altösterreichischen Sorte, die in Ungarn ihre Heimat hat, hat in der Weinbaufamilie Wenzel eine lange Tradition. Damit hat man dieser autochthonen Rebsorte über alle politischen Weltereignisse hinweg in Rust und Umgebung deren Kultivierung gesichert und indirekt die heutige Renaissance dieser Global-Warming-resistenten Sorte hierzulande eingeläutet. Die nun neu geschaffenen Kategorien „native“, „wild and free“ und „analogue“ sind Ausdruck der Weinbauphilosophie von Michael Wenzel. Sie sind Ergebnis seines nachhaltigen wie naturnahen Weinbaus, der mit sorgfältiger Rebpflege beginnt und in der Intention des Winzers folgend einerseits in einer Terroir-spezifischen und andererseits in einer reinen Sorteninterpretation im minimalinvasiven Kellerausbau die jeweilige Vollendung findet. „Native“ steht für sortenreinen, spontanvergorenen Ausbau von Furmit und Blaufränkisch, „wild & free“ repräsentiert die maischevergorene Linie, meist in einer Rebensorten-Cuvée, und „analogue“ bleibt seltenen und limitierten Weinserien vorbehalten. Alle Furmint-Varietäten entsprechen der „native“-Linie: „Quarz“ ist ein hochwertiger Einsteiger, und im großen 1000-Liter-Holzfass ausgebaut. Zur kräftigen Premium-Linie zählen die „Alte Reben“, die aus der Riede Vogelsang kommt, und die „Stockkultur“, die aus wurzelechten Klonen stammt und früher „Garten Eden“ hieß. Die „wild & free“-Ausbaulinie ist schon länger bekannt, wurde nun sukzessive in Weiß und Rot erweitert und soll mit viel Trinkfluss ausgestattet für mediterrane Lebensfreude stehen.

mehr
2020 Gelber Muskateller Brut
Weinhaus Haiden
Leithaberg, Rust & Rosalia

Unplakativ, frisch, zart, helles Steinobst, floral; feine Sortenaromatik, Kräuter, hellfruchtig, trinkanimierend, zugänglich.

Schaumwein
Gelber Muskateller
€€
Naturkork

Weinhaus Haiden
Leithaberg, Rust & Rosalia

Hannes Haiden
7067 Oggau
Sechshausgasse 24

Die Weingärten von Hannes Haiden liegen am Leithaberg. Ihn faszinieren die abwechslungsreichen Bodenverhältnisse - meterdicker Muschelkalk, Sandstein und karger Schiefer - sowie das Zusammenspiel mit dem See. „Kalt und warm, hart und weich, weiß und rot“. In den höheren, kühlen und windigen Lagen baut er Weißwein an, was Frische garantiert. Die windgeschützten Rieden an den Ausläufern des Leithagebirges sind für Rotweine prädestiniert. Sie profitieren von der Wärmestrahlung des Neusiedlersees, fallen aber dank der geologischen Randbedingungen nie üppig aus. Der Jahrgang 2021 zeichnet sich durch gute Säure aus bei gleichzeitig hohem Zuckergehalt. Das macht die Weißweine, die jetzt länger auf der Hefe liegen, frisch und gehaltvoll. Die Rotweine von den Kalkböden besitzen immer eine gewisse Salzigkeit. Die nicht als solche deklarierten Reserven sind an den roten Kapseln erkennbar, sie werden ausschließlich in neuen Fässern aus Waldviertler Eiche mit 500 Litern Inhalt ausgebaut. Die anderen Rotweine reifen zu 30 bis 40% im Holz und werden mit Chargen aus dem Edelstahltank assembliert. Zu einem Verkaufsschlager hat sich der Rosé entwickelt. Als Herkunft des Großteils seiner Weine gibt Hannes Haiden „Weinland“ an. Gemeinsam ist der aktuellen Serie ein überaus attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis.

mehr
2021 Fränk wild & free
Weingut Michael Wenzel
Leithaberg, Rust & Rosalia

(70% BF, PN, maischevergoren) Melange von Waldbeere, Kornelkirsche, dunkelfruchtige Transparenz, kühler Würze-Touch, feinkörniges Tannin, zeigt viel Finesse, sehr trinkanimierende Stilistik, vital in perfekter Strukturierung, ein toller Speisenbegleiter.

Rotwein
Cuvée Rot
€€
Naturkork

Weingut Michael Wenzel
Leithaberg, Rust & Rosalia

Michael Wenzel
7071 Rust
Haupstraße 29

Tel. +43 2685 287
Fax. -4
office@michaelwenzel.at
www.michaelwenzel.at

Michael Wenzel hat das seit Generationen geführte Familienweingut inmitten der Ruster Altstadt in den vergangenen Jahren kontinuierlich zu internationalem Weltruf geführt. Einen weiteren weitblickenden Schritt setzte er kürzlich mit der Neustrukturierung seines Wein-Portefeuille, das in drei Kategorien nun adäquat seine Weinbauphilosophie klarer zum Ausdruck bringt. Heute gilt Michael Wenzel als der Furmint-Experte in Österreich, dessen Weine international hohe Reputation genießen und in der nordeuropäischen Top-Gastronomie ebenso begehrt sind wie im transatlantischen Big Apple. Diese Länder zählen inzwischen zu seinen wichtigsten Exportmärkten. Die Vorliebe dieser altösterreichischen Sorte, die in Ungarn ihre Heimat hat, hat in der Weinbaufamilie Wenzel eine lange Tradition. Damit hat man dieser autochthonen Rebsorte über alle politischen Weltereignisse hinweg in Rust und Umgebung deren Kultivierung gesichert und indirekt die heutige Renaissance dieser Global-Warming-resistenten Sorte hierzulande eingeläutet. Die nun neu geschaffenen Kategorien „native“, „wild and free“ und „analogue“ sind Ausdruck der Weinbauphilosophie von Michael Wenzel. Sie sind Ergebnis seines nachhaltigen wie naturnahen Weinbaus, der mit sorgfältiger Rebpflege beginnt und in der Intention des Winzers folgend einerseits in einer Terroir-spezifischen und andererseits in einer reinen Sorteninterpretation im minimalinvasiven Kellerausbau die jeweilige Vollendung findet. „Native“ steht für sortenreinen, spontanvergorenen Ausbau von Furmit und Blaufränkisch, „wild & free“ repräsentiert die maischevergorene Linie, meist in einer Rebensorten-Cuvée, und „analogue“ bleibt seltenen und limitierten Weinserien vorbehalten. Alle Furmint-Varietäten entsprechen der „native“-Linie: „Quarz“ ist ein hochwertiger Einsteiger, und im großen 1000-Liter-Holzfass ausgebaut. Zur kräftigen Premium-Linie zählen die „Alte Reben“, die aus der Riede Vogelsang kommt, und die „Stockkultur“, die aus wurzelechten Klonen stammt und früher „Garten Eden“ hieß. Die „wild & free“-Ausbaulinie ist schon länger bekannt, wurde nun sukzessive in Weiß und Rot erweitert und soll mit viel Trinkfluss ausgestattet für mediterrane Lebensfreude stehen.

mehr
2020 Welschriesling Ried Vogelsang
Weingut Hammer Wein Rust
Leithaberg, Rust & Rosalia

Ein kräftiger, kompakter, ausdrucksstarker Welschriesling steht vor einem, Vanilleschoten, zeugt vom Holzfass-Ausbau, Brioche, rauchig-würzig, körperreich, da hat man viel Wein im Glas, nix spritziger Welschriesling, sondern ein g’standener Wein. Die Säure passt, moderner Stil, pannonischer Ausdruck. Mandarinen, gelbe Früchte, etwas Kaffee, weinig, toller Stoff. Der geht auf die Reise.

Weißwein
Welschriesling
€€€
Schraubverschluss

Weingut Hammer Wein Rust
Leithaberg, Rust & Rosalia

Markus Hammer & Birgit Tombor
7071 Rust
Hauptstraße 9

Das Weingut Hammer ist zwar klein, aber oho. Markus Hammer gibt seinen Weinen Zeit zum Reifen, also gibt es aktuell noch keine 2021er. Seit 2014 wird hier biologisch zertifiziert gearbeitet, in diesem Jahr hat Markus Hammer auch den Betrieb übernommen. Es sind keine Blender-Weine. Sie haben Kraft und Struktur, verstehen zu reifen und verfügen über den Charakter und die Noblesse feinster Ruster Gewächse. Schon der 2020 Welschriesling Ried Vogelsang ist ein höchst ausdrucksstarker Wein mit einer besonderen Fülle. Eine Granate wird/ist der 2019 Sauvignon Blanc Ried Geyer. Ganz große Klasse weisen die Burgunder des Hauses auf. 2019 Burgundercuvée Alte Reben – hier steht Pannonien Pate. Von burgundischer Intensität präsentiert sich der 2019 Chardonnay Selektion. Ein Ausnahmewein, der in einer Verkostung von Weißen Burgundern sicher beste Figur macht. Wunderbar sind die beiden Rotweine – 2019 BF Rusterberg und 2018 Merlot –, welche auch im internationalen Kontext bestens bestehen. Ein Blick in die Zukunft: eine 2018 Beerenauslese im Stile eines Sauternes ausgebaut. Den sollte man nicht versäumen. Jetzt mit dem größten Vergnügen zu trinken: 2012 Eiswein. Hier hat man Rust in seiner komprimierten Form. Ein besonderes Weingut, das die Weinfreunde auf ihrem Radarschirm haben sollten.

mehr
2020 Sauvignon Blanc Ried Ludmaisch
Weingut Hammer Wein Rust
Leithaberg, Rust & Rosalia

Cassis mit Kräutern, Brennnesseln, trockenes Laub, fruchtig-würzig, feines Holz, feste Struktur, ziemlich eng, straffer Körper, rauchige Mineralik, reife Trauben, vollmundig bei passender Säure, absolut typisch.

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€€
Schraubverschluss

Weingut Hammer Wein Rust
Leithaberg, Rust & Rosalia

Markus Hammer & Birgit Tombor
7071 Rust
Hauptstraße 9

Das Weingut Hammer ist zwar klein, aber oho. Markus Hammer gibt seinen Weinen Zeit zum Reifen, also gibt es aktuell noch keine 2021er. Seit 2014 wird hier biologisch zertifiziert gearbeitet, in diesem Jahr hat Markus Hammer auch den Betrieb übernommen. Es sind keine Blender-Weine. Sie haben Kraft und Struktur, verstehen zu reifen und verfügen über den Charakter und die Noblesse feinster Ruster Gewächse. Schon der 2020 Welschriesling Ried Vogelsang ist ein höchst ausdrucksstarker Wein mit einer besonderen Fülle. Eine Granate wird/ist der 2019 Sauvignon Blanc Ried Geyer. Ganz große Klasse weisen die Burgunder des Hauses auf. 2019 Burgundercuvée Alte Reben – hier steht Pannonien Pate. Von burgundischer Intensität präsentiert sich der 2019 Chardonnay Selektion. Ein Ausnahmewein, der in einer Verkostung von Weißen Burgundern sicher beste Figur macht. Wunderbar sind die beiden Rotweine – 2019 BF Rusterberg und 2018 Merlot –, welche auch im internationalen Kontext bestens bestehen. Ein Blick in die Zukunft: eine 2018 Beerenauslese im Stile eines Sauternes ausgebaut. Den sollte man nicht versäumen. Jetzt mit dem größten Vergnügen zu trinken: 2012 Eiswein. Hier hat man Rust in seiner komprimierten Form. Ein besonderes Weingut, das die Weinfreunde auf ihrem Radarschirm haben sollten.

mehr
2019 Burgundercuvée Alte Reben
Weingut Hammer Wein Rust
Leithaberg, Rust & Rosalia

(PB, GB) Ein kühler Wein der Finesse ausstrahlt, der Grauburgunder steht etwas im Vordergrund, dezente Bratennase, cremige Textur, bisschen Vanille, Kräuter, Gewürze, viel Mineral, ausgewogen, druckvoll, immer elegant, Citrus, Orangen, Nelken, salzig, der Weißburgunder holt auf, der Wein wird noch spannender, klebt am Gaumen, große Substanz.

Weißwein
Cuvée Weiß
€€€€
Schraubverschluss

Weingut Hammer Wein Rust
Leithaberg, Rust & Rosalia

Markus Hammer & Birgit Tombor
7071 Rust
Hauptstraße 9

Das Weingut Hammer ist zwar klein, aber oho. Markus Hammer gibt seinen Weinen Zeit zum Reifen, also gibt es aktuell noch keine 2021er. Seit 2014 wird hier biologisch zertifiziert gearbeitet, in diesem Jahr hat Markus Hammer auch den Betrieb übernommen. Es sind keine Blender-Weine. Sie haben Kraft und Struktur, verstehen zu reifen und verfügen über den Charakter und die Noblesse feinster Ruster Gewächse. Schon der 2020 Welschriesling Ried Vogelsang ist ein höchst ausdrucksstarker Wein mit einer besonderen Fülle. Eine Granate wird/ist der 2019 Sauvignon Blanc Ried Geyer. Ganz große Klasse weisen die Burgunder des Hauses auf. 2019 Burgundercuvée Alte Reben – hier steht Pannonien Pate. Von burgundischer Intensität präsentiert sich der 2019 Chardonnay Selektion. Ein Ausnahmewein, der in einer Verkostung von Weißen Burgundern sicher beste Figur macht. Wunderbar sind die beiden Rotweine – 2019 BF Rusterberg und 2018 Merlot –, welche auch im internationalen Kontext bestens bestehen. Ein Blick in die Zukunft: eine 2018 Beerenauslese im Stile eines Sauternes ausgebaut. Den sollte man nicht versäumen. Jetzt mit dem größten Vergnügen zu trinken: 2012 Eiswein. Hier hat man Rust in seiner komprimierten Form. Ein besonderes Weingut, das die Weinfreunde auf ihrem Radarschirm haben sollten.

mehr
2018 Blaufränkisch Rusterberg
Weingut Hammer Wein Rust
Leithaberg, Rust & Rosalia

Schon gereift, Brombeeren, Heidelbeeren, Cassis, fast Bordeaux-like, angenehmes Tannin, getrocknete Kräuter, würzig, strukturiert, zeigt Tiefgang, feine Vanille, der Wein entwickelt sich formidabel im Glas, wird enger, ein Klasse Rotwein mit ziemlichem Druck nach hinten.

Rotwein
Blaufränkisch
€€€
Schraubverschluss

Weingut Hammer Wein Rust
Leithaberg, Rust & Rosalia

Markus Hammer & Birgit Tombor
7071 Rust
Hauptstraße 9

Das Weingut Hammer ist zwar klein, aber oho. Markus Hammer gibt seinen Weinen Zeit zum Reifen, also gibt es aktuell noch keine 2021er. Seit 2014 wird hier biologisch zertifiziert gearbeitet, in diesem Jahr hat Markus Hammer auch den Betrieb übernommen. Es sind keine Blender-Weine. Sie haben Kraft und Struktur, verstehen zu reifen und verfügen über den Charakter und die Noblesse feinster Ruster Gewächse. Schon der 2020 Welschriesling Ried Vogelsang ist ein höchst ausdrucksstarker Wein mit einer besonderen Fülle. Eine Granate wird/ist der 2019 Sauvignon Blanc Ried Geyer. Ganz große Klasse weisen die Burgunder des Hauses auf. 2019 Burgundercuvée Alte Reben – hier steht Pannonien Pate. Von burgundischer Intensität präsentiert sich der 2019 Chardonnay Selektion. Ein Ausnahmewein, der in einer Verkostung von Weißen Burgundern sicher beste Figur macht. Wunderbar sind die beiden Rotweine – 2019 BF Rusterberg und 2018 Merlot –, welche auch im internationalen Kontext bestens bestehen. Ein Blick in die Zukunft: eine 2018 Beerenauslese im Stile eines Sauternes ausgebaut. Den sollte man nicht versäumen. Jetzt mit dem größten Vergnügen zu trinken: 2012 Eiswein. Hier hat man Rust in seiner komprimierten Form. Ein besonderes Weingut, das die Weinfreunde auf ihrem Radarschirm haben sollten.

mehr
2018 Merlot
Weingut Hammer Wein Rust
Leithaberg, Rust & Rosalia

Grasiges Bouquet mit Cassis und Veilchen, Paprikatöne, tolle Konzentration, der geht richtig auf, weitere schwarze Beeren, kühle Noten, reichhaltig, Schoko, festes Tannin, sehr guter Wein, welcher der Sorte alle Ehre macht.

Rotwein
Merlot
€€€€€€
Schraubverschluss

Weingut Hammer Wein Rust
Leithaberg, Rust & Rosalia

Markus Hammer & Birgit Tombor
7071 Rust
Hauptstraße 9

Das Weingut Hammer ist zwar klein, aber oho. Markus Hammer gibt seinen Weinen Zeit zum Reifen, also gibt es aktuell noch keine 2021er. Seit 2014 wird hier biologisch zertifiziert gearbeitet, in diesem Jahr hat Markus Hammer auch den Betrieb übernommen. Es sind keine Blender-Weine. Sie haben Kraft und Struktur, verstehen zu reifen und verfügen über den Charakter und die Noblesse feinster Ruster Gewächse. Schon der 2020 Welschriesling Ried Vogelsang ist ein höchst ausdrucksstarker Wein mit einer besonderen Fülle. Eine Granate wird/ist der 2019 Sauvignon Blanc Ried Geyer. Ganz große Klasse weisen die Burgunder des Hauses auf. 2019 Burgundercuvée Alte Reben – hier steht Pannonien Pate. Von burgundischer Intensität präsentiert sich der 2019 Chardonnay Selektion. Ein Ausnahmewein, der in einer Verkostung von Weißen Burgundern sicher beste Figur macht. Wunderbar sind die beiden Rotweine – 2019 BF Rusterberg und 2018 Merlot –, welche auch im internationalen Kontext bestens bestehen. Ein Blick in die Zukunft: eine 2018 Beerenauslese im Stile eines Sauternes ausgebaut. Den sollte man nicht versäumen. Jetzt mit dem größten Vergnügen zu trinken: 2012 Eiswein. Hier hat man Rust in seiner komprimierten Form. Ein besonderes Weingut, das die Weinfreunde auf ihrem Radarschirm haben sollten.

mehr
2020 Chardonnay
Weingut Toni Hartl
Leithaberg, Rust & Rosalia

ungemein gelbfruchtig, kalkige Noten, etwas Vanille, auch Exotik, ein Alzerl röstig, ist der gut, sofort als Leithaberg erkennbar, salzig, bisschen Karamell, rauchig, da steckt eine Menge drinnen, die man in den nächsten Jahren erforschen sollte, Mango, der tänzelt voller Intensität am Gaumen.

Weißwein
Chardonnay
€€€
Schraubverschluss

Weingut Toni Hartl
Leithaberg, Rust & Rosalia

Toni Hartl
2440 Reisenberg
Florianigasse 7

Toni Hartl bewirtschaftet Weingärten in zwei Weinbaugebieten, zum einen in seiner Heimat Reisenberg in der Thermenregion, zum andern auf dem Leithaberg. Seit 2010 ist man biologisch zertifiziert. In diesem Weingut wird seit 1964 Wein produziert. Die Weine sind durch die Bank fantastisch. Drei Chardonnays, von denen einer besser als der andere ist. Der beste ist der 2018 Chardonnay Ried Thenau, ein außergewöhnlicher Wein. Davon gibt es mehrere in diesem Haus. Wie etwa den 2020 Blaufränkisch Ried Rosenberg oder den 2020 Pinot Noir Ried Reysenperg oder den 2020 Syrah Ried Thenau oder den 2020 Inkognito oder den 2017 Blaufränkisch Ried Eisner – eine der besten Lagen des Leithbergs und einer der besten Blaufränkisch des Landes. Eisenhaltiger Urgesteinsschiefer mit Muschelkalkauflage. Einfach atemberaubend und so spannend wie ein Hitchcock. Dass die Weine von Toni Hartl immens lagerfähig sind, muss man nicht explizit erwähnen. Es sind durchwegs Weine, die auch im internationalen Kontext beste Figur machen.

mehr
2020 Pinot Noir Ried Goldberg
Weingut Toni Hartl
Leithaberg, Rust & Rosalia

Zwetschken, Leder, Pilze, Unterholz, dunkelfruchtig, überreife Himbeeren, Nadelwald, ein tiefgründiger, doch auch feingliedriger Pinot Noir von hoher Intensität, etwas gemahlener Kaffee, ziemlich eng und straff, gebratener Speck, der steht ganz am Anfang seiner Entwicklung.

Rotwein
Pinot Noir (Blauburgunder)
€€€€
Naturkork

Weingut Toni Hartl
Leithaberg, Rust & Rosalia

Toni Hartl
2440 Reisenberg
Florianigasse 7

Toni Hartl bewirtschaftet Weingärten in zwei Weinbaugebieten, zum einen in seiner Heimat Reisenberg in der Thermenregion, zum andern auf dem Leithaberg. Seit 2010 ist man biologisch zertifiziert. In diesem Weingut wird seit 1964 Wein produziert. Die Weine sind durch die Bank fantastisch. Drei Chardonnays, von denen einer besser als der andere ist. Der beste ist der 2018 Chardonnay Ried Thenau, ein außergewöhnlicher Wein. Davon gibt es mehrere in diesem Haus. Wie etwa den 2020 Blaufränkisch Ried Rosenberg oder den 2020 Pinot Noir Ried Reysenperg oder den 2020 Syrah Ried Thenau oder den 2020 Inkognito oder den 2017 Blaufränkisch Ried Eisner – eine der besten Lagen des Leithbergs und einer der besten Blaufränkisch des Landes. Eisenhaltiger Urgesteinsschiefer mit Muschelkalkauflage. Einfach atemberaubend und so spannend wie ein Hitchcock. Dass die Weine von Toni Hartl immens lagerfähig sind, muss man nicht explizit erwähnen. Es sind durchwegs Weine, die auch im internationalen Kontext beste Figur machen.

mehr
2020 Blaufränkisch Ried Edelberg
Weingut Toni Hartl
Leithaberg, Rust & Rosalia

Feine Würze, burgundisches Flair ausstrahlend. Elegant mit noblem Ausdruck, dezent schokoladig, Brombeeren, der Wein ist standfest, entwickelt Grip, Rasse, schwarze Beeren, voller Muskeln, das ist Blaufränkisch pur. Toller Wein.

Rotwein
Blaufränkisch
€€€€
Naturkork

Weingut Toni Hartl
Leithaberg, Rust & Rosalia

Toni Hartl
2440 Reisenberg
Florianigasse 7

Toni Hartl bewirtschaftet Weingärten in zwei Weinbaugebieten, zum einen in seiner Heimat Reisenberg in der Thermenregion, zum andern auf dem Leithaberg. Seit 2010 ist man biologisch zertifiziert. In diesem Weingut wird seit 1964 Wein produziert. Die Weine sind durch die Bank fantastisch. Drei Chardonnays, von denen einer besser als der andere ist. Der beste ist der 2018 Chardonnay Ried Thenau, ein außergewöhnlicher Wein. Davon gibt es mehrere in diesem Haus. Wie etwa den 2020 Blaufränkisch Ried Rosenberg oder den 2020 Pinot Noir Ried Reysenperg oder den 2020 Syrah Ried Thenau oder den 2020 Inkognito oder den 2017 Blaufränkisch Ried Eisner – eine der besten Lagen des Leithbergs und einer der besten Blaufränkisch des Landes. Eisenhaltiger Urgesteinsschiefer mit Muschelkalkauflage. Einfach atemberaubend und so spannend wie ein Hitchcock. Dass die Weine von Toni Hartl immens lagerfähig sind, muss man nicht explizit erwähnen. Es sind durchwegs Weine, die auch im internationalen Kontext beste Figur machen.

mehr
2020 Inkognito
Weingut Toni Hartl
Leithaberg, Rust & Rosalia

(BF, CS, SY) Die schwarzen Oliven mit Schoko und Johannisbeeren geben den Ton an, süße Frucht, perfekt eingesetztes Holz, kompakt, ziemlich tief, total eng, niemals vordergründig, die Säure ist voller Nerv, voller Rasse, intensiv strukturiert, der ist total eng, fordernd, kein Blender. Voller Tiefgründigkeit und großen Ausdruck.

Rotwein
Syrah (Shiraz)
€€€€€
Naturkork

Weingut Toni Hartl
Leithaberg, Rust & Rosalia

Toni Hartl
2440 Reisenberg
Florianigasse 7

Toni Hartl bewirtschaftet Weingärten in zwei Weinbaugebieten, zum einen in seiner Heimat Reisenberg in der Thermenregion, zum andern auf dem Leithaberg. Seit 2010 ist man biologisch zertifiziert. In diesem Weingut wird seit 1964 Wein produziert. Die Weine sind durch die Bank fantastisch. Drei Chardonnays, von denen einer besser als der andere ist. Der beste ist der 2018 Chardonnay Ried Thenau, ein außergewöhnlicher Wein. Davon gibt es mehrere in diesem Haus. Wie etwa den 2020 Blaufränkisch Ried Rosenberg oder den 2020 Pinot Noir Ried Reysenperg oder den 2020 Syrah Ried Thenau oder den 2020 Inkognito oder den 2017 Blaufränkisch Ried Eisner – eine der besten Lagen des Leithbergs und einer der besten Blaufränkisch des Landes. Eisenhaltiger Urgesteinsschiefer mit Muschelkalkauflage. Einfach atemberaubend und so spannend wie ein Hitchcock. Dass die Weine von Toni Hartl immens lagerfähig sind, muss man nicht explizit erwähnen. Es sind durchwegs Weine, die auch im internationalen Kontext beste Figur machen.

mehr
2020 Furmint
Weingut Toni Hartl
Leithaberg, Rust & Rosalia

Ein trockener, gerbstoffbetonter Na- tural Wine, noch unentwickelt, reduktiv, Orangen- schalen, maischevergoren, frisch und voller Leben, frische Säure, Kräuter, der Gerbstoff wird fast trans- parent, voller Pikanz, doch noch ist alles fragmenta- risch. Noch ist das letzte Wort nicht gesprochen. Geht mit der Zeit wunderbar auf. Gesicherte Zukunft.

Weißwein
Furmint
€€€€€
Naturkork

Weingut Toni Hartl
Leithaberg, Rust & Rosalia

Toni Hartl
2440 Reisenberg
Florianigasse 7

Toni Hartl bewirtschaftet Weingärten in zwei Weinbaugebieten, zum einen in seiner Heimat Reisenberg in der Thermenregion, zum andern auf dem Leithaberg. Seit 2010 ist man biologisch zertifiziert. In diesem Weingut wird seit 1964 Wein produziert. Die Weine sind durch die Bank fantastisch. Drei Chardonnays, von denen einer besser als der andere ist. Der beste ist der 2018 Chardonnay Ried Thenau, ein außergewöhnlicher Wein. Davon gibt es mehrere in diesem Haus. Wie etwa den 2020 Blaufränkisch Ried Rosenberg oder den 2020 Pinot Noir Ried Reysenperg oder den 2020 Syrah Ried Thenau oder den 2020 Inkognito oder den 2017 Blaufränkisch Ried Eisner – eine der besten Lagen des Leithbergs und einer der besten Blaufränkisch des Landes. Eisenhaltiger Urgesteinsschiefer mit Muschelkalkauflage. Einfach atemberaubend und so spannend wie ein Hitchcock. Dass die Weine von Toni Hartl immens lagerfähig sind, muss man nicht explizit erwähnen. Es sind durchwegs Weine, die auch im internationalen Kontext beste Figur machen.

mehr
2018 Hillside red Rotweincuvée
Weingut Leo HILLINGER
Leithaberg, Rust & Rosalia

Kirschfarben, die Kirschen dominieren das Bukett, herbe Noten, Brombeeren, Heidelbeeren, kräftiges Tannin, kompakt, ziemlich herb, dunkelfruchtig, Zwetschken, dezente Rösttöne, guter Druck, straff, einiges Potenzial, langatmig, druckvoll, ein sehr lagerfähiger Wein.

Rotwein
Cuvée Rot
€€€
Naturkork

Weingut Leo HILLINGER
Leithaberg, Rust & Rosalia

Leo Hillinger GmbH
7093 Jois
Hill 1

Leo Hillingers Herz schlägt für den Weinbau. Er ist Bio-Winzer aus Leidenschaft. Er holt aus seinen 100 Hektar Rebfläche das Beste heraus. Seine Weine tragen den Atem des Leithaberges in sich. Es sind Weine, die international gefragt sind. Ein 30%iger Export Anteil spricht für sich. Die Weine sind keine Blender, sondern strukturiert, tiefgründig, lagerfähig, jeder Wein ein Solitär. Zwei Ausnahmeweine sind Hill1 und Hill2. Der eine – 1 rot – ist ein Wein von internationalem Format. Der andere – 2 in Weiß – strahlt vor Mineralik und lehrt Weiße Bordeaux das Fürchten. Unbedingt probieren sollte man den 2020 Zweigelt und den 2019 Blaufränkisch. Beide bieten ein hohes Niveau. Ein hochwertiger Wein ist Hillside red 2018. Der hat noch viel vor sich. Die beiden Blaufränkisch Leithaberg DAC sind würdige Vertreter ihrer Herkunft. Voller Mineralik, Tiefgang, Authentizität, wobei der Ried Umriss burgundische Eleganz ausstrahlt. Burgundische Tiefe – da ist man beim 2016 Pinot Noir Terroir gerade richtig unterwegs. Dieser seidige Glanz und dieser Verführerische Ausdruck, da ist man schlicht hin und weg. Jetzt wunderbar zu trinken. Ich kann nur eines sagen – auf zum Hillinger nach Jois.

mehr
2016 Pinot Noir Terroir
Weingut Leo HILLINGER
Leithaberg, Rust & Rosalia

Ein kühler Pinot Noir, frisch, Orangenschalen, Himbeeren, Unterholz, Leder, Pilze, überaus typisch, Feigen, Pflaumen, sehr elegante Noten, der Wein gewann im vorigen Jahr ungemein an Dynamik, an Typus, wurde burgundisch. Der Pinot entwickelte ein ungemeine Mineralität, einen Tiefgang und wurde komplex. Ein hocheleganter Pinot Noir mit Grip und Ausdruck.

Rotwein
Pinot Noir (Blauburgunder)
€€€€
Naturkork

Weingut Leo HILLINGER
Leithaberg, Rust & Rosalia

Leo Hillinger GmbH
7093 Jois
Hill 1

Leo Hillingers Herz schlägt für den Weinbau. Er ist Bio-Winzer aus Leidenschaft. Er holt aus seinen 100 Hektar Rebfläche das Beste heraus. Seine Weine tragen den Atem des Leithaberges in sich. Es sind Weine, die international gefragt sind. Ein 30%iger Export Anteil spricht für sich. Die Weine sind keine Blender, sondern strukturiert, tiefgründig, lagerfähig, jeder Wein ein Solitär. Zwei Ausnahmeweine sind Hill1 und Hill2. Der eine – 1 rot – ist ein Wein von internationalem Format. Der andere – 2 in Weiß – strahlt vor Mineralik und lehrt Weiße Bordeaux das Fürchten. Unbedingt probieren sollte man den 2020 Zweigelt und den 2019 Blaufränkisch. Beide bieten ein hohes Niveau. Ein hochwertiger Wein ist Hillside red 2018. Der hat noch viel vor sich. Die beiden Blaufränkisch Leithaberg DAC sind würdige Vertreter ihrer Herkunft. Voller Mineralik, Tiefgang, Authentizität, wobei der Ried Umriss burgundische Eleganz ausstrahlt. Burgundische Tiefe – da ist man beim 2016 Pinot Noir Terroir gerade richtig unterwegs. Dieser seidige Glanz und dieser Verführerische Ausdruck, da ist man schlicht hin und weg. Jetzt wunderbar zu trinken. Ich kann nur eines sagen – auf zum Hillinger nach Jois.

mehr
2021 Sauvignon Blanc Sonnenberg
Weingut Winzerschlössl Kaiser
Leithaberg, Rust & Rosalia

Unplakativ sortenaffin, Stachelbeeren, rote und weiße Johannisbeeren, Prise grünblättrige Würze; aromatisches Dacapo, zugänglich, glockenklar, mittleres Gewicht, sortentypische Aromen im Abgang und im Nachhall.

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€
Schraubverschluss

Weingut Winzerschlössl Kaiser
Leithaberg, Rust & Rosalia

Kurt & Silvia Kaiser
7000 Eisenstadt
Satzriedgasse 1

Das Weingut in Kleinhöflein bei Eisenstadt blickt auf eine lange Tradition zurück. Der Gewölbekeller wurde 1492 von Fürst Esterhazy erbaut und 1994 mit Fingerspitzengefühl restauriert. Es ist gelungen, modernste Technik in die uralte Bausubstanz zu integrieren. Kurt und Silvia Kaiser haben sich dem biologischen Weinbau verschrieben. Begonnen haben sie damit im Jahr 2002, mittlerweile ist der Betrieb schon lange zertifiziert. Die alten Rebanlagen werden penibel gepflegt, um sie möglichst lange zu erhalten. „Nur wenn ich mit der Rebe lebe, weiß ich was sie braucht“ ist der Winzer überzeugt. Den Spitznamen „Biokaiser“ hat sich das naturverbundene Ehepaar redlich erarbeitet. Stefan Kaiser, der Großvater von Kurt, ging 1938 nach Japan, um im Kloster Shudoin Budoshu Wein zu machen. Und der war so gut, dass er innert kurzer Zeit den Weg ins Kaiserhaus fand. Dem fernöstlichen Herrscher, dem Tenno, verdankt das Flaggschiff in Rot seinen Namen. Es handelt sich um eine Auslese der besten Fässer. Die japanische Künstlerin Fusa Sakamoto hat das neue Etikett gestaltet. Die Kaiserschen Weine sind ehrlich und ungekünstelt. Alles Vordergründige und Anbiedernde ist ihnen völlig fremd. Einladend und fruchtbetont sind die Weißweine, wobei in der aktuellen Serie der Grauburgunder Ried Kräutergarten mit seiner lebhaften Art sowie der Chardonnay Leithaberg, ein vielschichtiger, sanfter und kraftvoller Wein mit Lagerreserven, hervorzuheben sind. Wiederum das Aushängeschild ist der sehnige und vom Cabernet Sauvignon dominierte 2017er Tenno, der sich noch sehr jung präsentiert. Auch reinsortig weiß der straffe Cabernet Sauvignon zu überzeugen. Und die Preise sind ausgesprochen fair.

mehr
2021 Grauburgunder Ried Kräutergarten
Weingut Winzerschlössl Kaiser
Leithaberg, Rust & Rosalia

Einladend, frisch, sortentypisch, gelbe Birnen, Anklänge von roten Zitrusfrüchten, Hauch Kletzen; saftig, viel Frucht, für diese Varietät ausgesprochen lebhaft, führt die feine Klinge, fruchtbetonter langer Nachhall.

Weißwein
Pinot Gris (Grauburgunder)
€€
Schraubverschluss

Weingut Winzerschlössl Kaiser
Leithaberg, Rust & Rosalia

Kurt & Silvia Kaiser
7000 Eisenstadt
Satzriedgasse 1

Das Weingut in Kleinhöflein bei Eisenstadt blickt auf eine lange Tradition zurück. Der Gewölbekeller wurde 1492 von Fürst Esterhazy erbaut und 1994 mit Fingerspitzengefühl restauriert. Es ist gelungen, modernste Technik in die uralte Bausubstanz zu integrieren. Kurt und Silvia Kaiser haben sich dem biologischen Weinbau verschrieben. Begonnen haben sie damit im Jahr 2002, mittlerweile ist der Betrieb schon lange zertifiziert. Die alten Rebanlagen werden penibel gepflegt, um sie möglichst lange zu erhalten. „Nur wenn ich mit der Rebe lebe, weiß ich was sie braucht“ ist der Winzer überzeugt. Den Spitznamen „Biokaiser“ hat sich das naturverbundene Ehepaar redlich erarbeitet. Stefan Kaiser, der Großvater von Kurt, ging 1938 nach Japan, um im Kloster Shudoin Budoshu Wein zu machen. Und der war so gut, dass er innert kurzer Zeit den Weg ins Kaiserhaus fand. Dem fernöstlichen Herrscher, dem Tenno, verdankt das Flaggschiff in Rot seinen Namen. Es handelt sich um eine Auslese der besten Fässer. Die japanische Künstlerin Fusa Sakamoto hat das neue Etikett gestaltet. Die Kaiserschen Weine sind ehrlich und ungekünstelt. Alles Vordergründige und Anbiedernde ist ihnen völlig fremd. Einladend und fruchtbetont sind die Weißweine, wobei in der aktuellen Serie der Grauburgunder Ried Kräutergarten mit seiner lebhaften Art sowie der Chardonnay Leithaberg, ein vielschichtiger, sanfter und kraftvoller Wein mit Lagerreserven, hervorzuheben sind. Wiederum das Aushängeschild ist der sehnige und vom Cabernet Sauvignon dominierte 2017er Tenno, der sich noch sehr jung präsentiert. Auch reinsortig weiß der straffe Cabernet Sauvignon zu überzeugen. Und die Preise sind ausgesprochen fair.

mehr
2019 Cabernet Sauvignon Kastanienfass
Weingut Winzerschlössl Kaiser
Leithaberg, Rust & Rosalia

Reife Cassisbeeren, Kastanienholz erkennbar, getrocknete Kräuter, tief im Glas Brombeeren und Kakaopulver; schließt aromatisch an, Säurespiel, Tanningrip, sehnig, Fokus, im langen Nachhall auch Mandarinenzesten, beste Perspektiven.

Rotwein
Cabernet Sauvignon
€€
Schraubverschluss

Weingut Winzerschlössl Kaiser
Leithaberg, Rust & Rosalia

Kurt & Silvia Kaiser
7000 Eisenstadt
Satzriedgasse 1

Das Weingut in Kleinhöflein bei Eisenstadt blickt auf eine lange Tradition zurück. Der Gewölbekeller wurde 1492 von Fürst Esterhazy erbaut und 1994 mit Fingerspitzengefühl restauriert. Es ist gelungen, modernste Technik in die uralte Bausubstanz zu integrieren. Kurt und Silvia Kaiser haben sich dem biologischen Weinbau verschrieben. Begonnen haben sie damit im Jahr 2002, mittlerweile ist der Betrieb schon lange zertifiziert. Die alten Rebanlagen werden penibel gepflegt, um sie möglichst lange zu erhalten. „Nur wenn ich mit der Rebe lebe, weiß ich was sie braucht“ ist der Winzer überzeugt. Den Spitznamen „Biokaiser“ hat sich das naturverbundene Ehepaar redlich erarbeitet. Stefan Kaiser, der Großvater von Kurt, ging 1938 nach Japan, um im Kloster Shudoin Budoshu Wein zu machen. Und der war so gut, dass er innert kurzer Zeit den Weg ins Kaiserhaus fand. Dem fernöstlichen Herrscher, dem Tenno, verdankt das Flaggschiff in Rot seinen Namen. Es handelt sich um eine Auslese der besten Fässer. Die japanische Künstlerin Fusa Sakamoto hat das neue Etikett gestaltet. Die Kaiserschen Weine sind ehrlich und ungekünstelt. Alles Vordergründige und Anbiedernde ist ihnen völlig fremd. Einladend und fruchtbetont sind die Weißweine, wobei in der aktuellen Serie der Grauburgunder Ried Kräutergarten mit seiner lebhaften Art sowie der Chardonnay Leithaberg, ein vielschichtiger, sanfter und kraftvoller Wein mit Lagerreserven, hervorzuheben sind. Wiederum das Aushängeschild ist der sehnige und vom Cabernet Sauvignon dominierte 2017er Tenno, der sich noch sehr jung präsentiert. Auch reinsortig weiß der straffe Cabernet Sauvignon zu überzeugen. Und die Preise sind ausgesprochen fair.

mehr
2020 Chardonnay Kalk & Schiefer
Weingut Kirchknopf
Leithaberg, Rust & Rosalia

Saftige Gelbfrucht, Steinobst, Quitte, knackig mit kühlem Touch, pointierte Präsenz, gut strukturiert, feine Säure-Einbindung, fein abgestimmter Holzeinsatz, kräuterwürzig, gute Länge, tolles Entrée auf sehr hohem Niveau.

Weißwein
Chardonnay
€€€
Naturkork

Weingut Kirchknopf
Leithaberg, Rust & Rosalia

Michael Kirchknopf
7000 Eisenstadt-Kleinhöflein
Johann Kodatsch-Straße 15

Das aktuelle Weinportefeuille von Michael Kirchknopf präsentiert sich in beeindruckender Symbiose von einfühlsamer Lageninterpretation und einer zielsicheren Winzerhandschrift. Den Schwerpunkt bilden die Burgunder-Sorten, der Chardonnay, der selten auf dem Leithaberg anzutreffende Neuburger sowie der Blaufränkisch. Die Chardonnay DAC Varietäten begeistern unisono mit viel Finesse in kühl-mineralischer Stilistik. Neu im Programm sind die „Alten Reben“ aus der Ried Föllikberg, die sich feinziseliert in tiefgründiger Dichte zeigen. Etwas fülliger und mit Karamellnoten im Nachhall bildet der Neuburger ein hinreißendes Kleinod, das aus Parzellen vom Schieferboden mit etwas Kalkanteil stammt. Der Ausbauphilosophie im Hause Kirchknopf erfolgt im weißen wie im roten Bereich minimalinvasiv. Ganztraubenpressung wie Spontanvergärung sind eine Selbstverständlichkeit. Der Ausbau erfolgt mit langem Feinhefekontakt in traditionellen Holzfässern in verschiedenen Größen, wobei das 600-Liter-Fass den Hauptanteil darstellt. In hoher Qualitätsdichte präsentieren sich die verschiedenen Blaufränkisch-Weine. Bereits das Entrée in Form der Lagen-Cuvée „Kalk- und Schiefer“ überzeugt mit feinziselierter wie tiefgründiger Blaubeerenwürze. Die Blaufränkisch Premium-Linie stammt von den kalkhältigen Rieden Fölligberg und Reisbühl, wobei die Stilistik beim Ersteren mehr in hellfruchtiger Würze die andere Version mehr an Stringenz und Dichte zeigt.

mehr
2020 Neuburger
Weingut Kirchknopf
Leithaberg, Rust & Rosalia

Blütenduftiges Bouquet, satte Gelbfrucht von Ringlotte, reifer Apfel, mit exotischer Aromatik, Orangenzeste, Limette, kühler Touch, klar strukturiert, kräftig, fein strukturiertes Säure-Frucht-Spiel, Walnuss, Finesse mit harmonischer Mitte, zarter Fruchtschmelz im Nachhall, lang, tolle Sorteninterpretation, Potenzial.

Weißwein
Neuburger
€€€
Naturkork

Weingut Kirchknopf
Leithaberg, Rust & Rosalia

Michael Kirchknopf
7000 Eisenstadt-Kleinhöflein
Johann Kodatsch-Straße 15

Das aktuelle Weinportefeuille von Michael Kirchknopf präsentiert sich in beeindruckender Symbiose von einfühlsamer Lageninterpretation und einer zielsicheren Winzerhandschrift. Den Schwerpunkt bilden die Burgunder-Sorten, der Chardonnay, der selten auf dem Leithaberg anzutreffende Neuburger sowie der Blaufränkisch. Die Chardonnay DAC Varietäten begeistern unisono mit viel Finesse in kühl-mineralischer Stilistik. Neu im Programm sind die „Alten Reben“ aus der Ried Föllikberg, die sich feinziseliert in tiefgründiger Dichte zeigen. Etwas fülliger und mit Karamellnoten im Nachhall bildet der Neuburger ein hinreißendes Kleinod, das aus Parzellen vom Schieferboden mit etwas Kalkanteil stammt. Der Ausbauphilosophie im Hause Kirchknopf erfolgt im weißen wie im roten Bereich minimalinvasiv. Ganztraubenpressung wie Spontanvergärung sind eine Selbstverständlichkeit. Der Ausbau erfolgt mit langem Feinhefekontakt in traditionellen Holzfässern in verschiedenen Größen, wobei das 600-Liter-Fass den Hauptanteil darstellt. In hoher Qualitätsdichte präsentieren sich die verschiedenen Blaufränkisch-Weine. Bereits das Entrée in Form der Lagen-Cuvée „Kalk- und Schiefer“ überzeugt mit feinziselierter wie tiefgründiger Blaubeerenwürze. Die Blaufränkisch Premium-Linie stammt von den kalkhältigen Rieden Fölligberg und Reisbühl, wobei die Stilistik beim Ersteren mehr in hellfruchtiger Würze die andere Version mehr an Stringenz und Dichte zeigt.

mehr
2019 2019 Blaufränkisch Kalk & Schiefer
Weingut Kirchknopf
Leithaberg, Rust & Rosalia

Feines Bukett nach Kirsche und Weichsel, rotbeerige Pikanz in wärmender Stilistik, saftig, vital, schiefrige Noten, Chinapfeffer, transparente Fruchtführung, gefällt jedes Jahr durch viel Balance und Länge.

Rotwein
Blaufränkisch
€€€
Naturkork

Weingut Kirchknopf
Leithaberg, Rust & Rosalia

Michael Kirchknopf
7000 Eisenstadt-Kleinhöflein
Johann Kodatsch-Straße 15

Das aktuelle Weinportefeuille von Michael Kirchknopf präsentiert sich in beeindruckender Symbiose von einfühlsamer Lageninterpretation und einer zielsicheren Winzerhandschrift. Den Schwerpunkt bilden die Burgunder-Sorten, der Chardonnay, der selten auf dem Leithaberg anzutreffende Neuburger sowie der Blaufränkisch. Die Chardonnay DAC Varietäten begeistern unisono mit viel Finesse in kühl-mineralischer Stilistik. Neu im Programm sind die „Alten Reben“ aus der Ried Föllikberg, die sich feinziseliert in tiefgründiger Dichte zeigen. Etwas fülliger und mit Karamellnoten im Nachhall bildet der Neuburger ein hinreißendes Kleinod, das aus Parzellen vom Schieferboden mit etwas Kalkanteil stammt. Der Ausbauphilosophie im Hause Kirchknopf erfolgt im weißen wie im roten Bereich minimalinvasiv. Ganztraubenpressung wie Spontanvergärung sind eine Selbstverständlichkeit. Der Ausbau erfolgt mit langem Feinhefekontakt in traditionellen Holzfässern in verschiedenen Größen, wobei das 600-Liter-Fass den Hauptanteil darstellt. In hoher Qualitätsdichte präsentieren sich die verschiedenen Blaufränkisch-Weine. Bereits das Entrée in Form der Lagen-Cuvée „Kalk- und Schiefer“ überzeugt mit feinziselierter wie tiefgründiger Blaubeerenwürze. Die Blaufränkisch Premium-Linie stammt von den kalkhältigen Rieden Fölligberg und Reisbühl, wobei die Stilistik beim Ersteren mehr in hellfruchtiger Würze die andere Version mehr an Stringenz und Dichte zeigt.

mehr
2019 Blaufränkisch Ried Fölligberg
Weingut Kirchknopf
Leithaberg, Rust & Rosalia

Rotbeerige Fruchtpikanz, Brombeere, Kirsche, pfeffrige Würze, umspielt von Zimt, runder Fruchtcharme, harmonisch wie aus einem Guss, klar strukturiert, trinkanimierend mit verführerischer Finesse, besticht durch viel Balance, lang.

Rotwein
Blaufränkisch
€€€€€
Naturkork

Weingut Kirchknopf
Leithaberg, Rust & Rosalia

Michael Kirchknopf
7000 Eisenstadt-Kleinhöflein
Johann Kodatsch-Straße 15

Das aktuelle Weinportefeuille von Michael Kirchknopf präsentiert sich in beeindruckender Symbiose von einfühlsamer Lageninterpretation und einer zielsicheren Winzerhandschrift. Den Schwerpunkt bilden die Burgunder-Sorten, der Chardonnay, der selten auf dem Leithaberg anzutreffende Neuburger sowie der Blaufränkisch. Die Chardonnay DAC Varietäten begeistern unisono mit viel Finesse in kühl-mineralischer Stilistik. Neu im Programm sind die „Alten Reben“ aus der Ried Föllikberg, die sich feinziseliert in tiefgründiger Dichte zeigen. Etwas fülliger und mit Karamellnoten im Nachhall bildet der Neuburger ein hinreißendes Kleinod, das aus Parzellen vom Schieferboden mit etwas Kalkanteil stammt. Der Ausbauphilosophie im Hause Kirchknopf erfolgt im weißen wie im roten Bereich minimalinvasiv. Ganztraubenpressung wie Spontanvergärung sind eine Selbstverständlichkeit. Der Ausbau erfolgt mit langem Feinhefekontakt in traditionellen Holzfässern in verschiedenen Größen, wobei das 600-Liter-Fass den Hauptanteil darstellt. In hoher Qualitätsdichte präsentieren sich die verschiedenen Blaufränkisch-Weine. Bereits das Entrée in Form der Lagen-Cuvée „Kalk- und Schiefer“ überzeugt mit feinziselierter wie tiefgründiger Blaubeerenwürze. Die Blaufränkisch Premium-Linie stammt von den kalkhältigen Rieden Fölligberg und Reisbühl, wobei die Stilistik beim Ersteren mehr in hellfruchtiger Würze die andere Version mehr an Stringenz und Dichte zeigt.

mehr
2021 Compagnon Rosé
Weingut Kirchknopf
Leithaberg, Rust & Rosalia

Teeblättrig unterlegte Fruchtnase, klare Aromatik nach Waldbeeren mit gelbfruchtigen Komponenten, saftig-knackig mit viel vitaler Frische, unprätentiöse Feinheit, anspruchsvolle Stilistik im nonchalantem Kleid, überzeugt vollends.

Roséwein
Blaufränkisch
€€€
Naturkork

Weingut Kirchknopf
Leithaberg, Rust & Rosalia

Michael Kirchknopf
7000 Eisenstadt-Kleinhöflein
Johann Kodatsch-Straße 15

Das aktuelle Weinportefeuille von Michael Kirchknopf präsentiert sich in beeindruckender Symbiose von einfühlsamer Lageninterpretation und einer zielsicheren Winzerhandschrift. Den Schwerpunkt bilden die Burgunder-Sorten, der Chardonnay, der selten auf dem Leithaberg anzutreffende Neuburger sowie der Blaufränkisch. Die Chardonnay DAC Varietäten begeistern unisono mit viel Finesse in kühl-mineralischer Stilistik. Neu im Programm sind die „Alten Reben“ aus der Ried Föllikberg, die sich feinziseliert in tiefgründiger Dichte zeigen. Etwas fülliger und mit Karamellnoten im Nachhall bildet der Neuburger ein hinreißendes Kleinod, das aus Parzellen vom Schieferboden mit etwas Kalkanteil stammt. Der Ausbauphilosophie im Hause Kirchknopf erfolgt im weißen wie im roten Bereich minimalinvasiv. Ganztraubenpressung wie Spontanvergärung sind eine Selbstverständlichkeit. Der Ausbau erfolgt mit langem Feinhefekontakt in traditionellen Holzfässern in verschiedenen Größen, wobei das 600-Liter-Fass den Hauptanteil darstellt. In hoher Qualitätsdichte präsentieren sich die verschiedenen Blaufränkisch-Weine. Bereits das Entrée in Form der Lagen-Cuvée „Kalk- und Schiefer“ überzeugt mit feinziselierter wie tiefgründiger Blaubeerenwürze. Die Blaufränkisch Premium-Linie stammt von den kalkhältigen Rieden Fölligberg und Reisbühl, wobei die Stilistik beim Ersteren mehr in hellfruchtiger Würze die andere Version mehr an Stringenz und Dichte zeigt.

mehr
2019 Mr. Church Button Cuvée
Weingut Kirchknopf
Leithaberg, Rust & Rosalia

(BF, ME, ZW) Rotbeerige Fruchtfrische mit blättrigen Noten, saftig, druckvoll, fruchtcharmant-weiche Stilistik, harmonisch, zarte Würze im Nachhall, bereitet viel Trink-spaß, jetzt trinkreif.

Rotwein
Cuvée Rot
€€€
Schraubverschluss

Weingut Kirchknopf
Leithaberg, Rust & Rosalia

Michael Kirchknopf
7000 Eisenstadt-Kleinhöflein
Johann Kodatsch-Straße 15

Das aktuelle Weinportefeuille von Michael Kirchknopf präsentiert sich in beeindruckender Symbiose von einfühlsamer Lageninterpretation und einer zielsicheren Winzerhandschrift. Den Schwerpunkt bilden die Burgunder-Sorten, der Chardonnay, der selten auf dem Leithaberg anzutreffende Neuburger sowie der Blaufränkisch. Die Chardonnay DAC Varietäten begeistern unisono mit viel Finesse in kühl-mineralischer Stilistik. Neu im Programm sind die „Alten Reben“ aus der Ried Föllikberg, die sich feinziseliert in tiefgründiger Dichte zeigen. Etwas fülliger und mit Karamellnoten im Nachhall bildet der Neuburger ein hinreißendes Kleinod, das aus Parzellen vom Schieferboden mit etwas Kalkanteil stammt. Der Ausbauphilosophie im Hause Kirchknopf erfolgt im weißen wie im roten Bereich minimalinvasiv. Ganztraubenpressung wie Spontanvergärung sind eine Selbstverständlichkeit. Der Ausbau erfolgt mit langem Feinhefekontakt in traditionellen Holzfässern in verschiedenen Größen, wobei das 600-Liter-Fass den Hauptanteil darstellt. In hoher Qualitätsdichte präsentieren sich die verschiedenen Blaufränkisch-Weine. Bereits das Entrée in Form der Lagen-Cuvée „Kalk- und Schiefer“ überzeugt mit feinziselierter wie tiefgründiger Blaubeerenwürze. Die Blaufränkisch Premium-Linie stammt von den kalkhältigen Rieden Fölligberg und Reisbühl, wobei die Stilistik beim Ersteren mehr in hellfruchtiger Würze die andere Version mehr an Stringenz und Dichte zeigt.

mehr
2017 Cabernet Sauvignon Barrique
Weingut Klosterkeller Siegendorf
Leithaberg, Rust & Rosalia

Johannisbeeren, Tomatenanflug, Tabak, Lakritz, überaus typisch, feines Tannin, langatmig, der große Jahrgang schlägt durch. Prägnant und sehr typisch.

Rotwein
Cabernet Sauvignon
€€
Naturkork

Weingut Klosterkeller Siegendorf
Leithaberg, Rust & Rosalia

7011 Siegendorf, Rathausplatz 12 Vertrieb:
3495 Rohrendorf bei Krems
Lenz Moser Straße 1

Also, was Kellermeister Michael Rethaller mit seinem Team aus diesem größten zusammenhängenden (25 Hektar Rebfläche) Weingarten Österreichs hervorzaubert, ist alle Ehren wert. Seit 1988 wird dieses Weingut von der Weinkellerei Lenz Moser bewirtschaftet. Bestockt ist der Weingarten mit etwas Weißburgunder, doch überwiegend mit CS, CF und Merlot. Die Weine haben nicht nur eine hervorragende Qualität, sondern auch ein fast unfassbares Preis-Leistungs-Verhältnis. Ein Rotwein wie der 2018 O’Dora Barrique um 10,80 Euro ist unschlagbar. Da kann kaum ein Bordeaux mithalten.

mehr
2020 Chardonnay Leithakalk
Weingut Kollwentz
Leithaberg, Rust & Rosalia

Vollreife Fruchtnase, rauchig, glockenklare Gelbfrucht, reifer Apfel, Mirabelle, dicht, kompakt, viel saftige Substanz im tollen Spannungsbogen, präsenter Feuersteinton, Fruchtschmelz im Nachhall, aus einem Guss.

Weißwein
Chardonnay
€€€€
Naturkork

Weingut Kollwentz
Leithaberg, Rust & Rosalia

Andi & Heidi Kollwentz
7051 Großhöflein
Hauptstraße 120

Tel. +43 2682 65158
Fax. -13
kollwentz@kollwentz.at
www.kollwentz.at

Das Weingut Kollwentz ist eine fixe Größe im Kanon der österreichischen Spitzenwinzer und ein internationaler Botschafter großer Terroir-Weine vom Leithaberg. Und das in der einzigartigen Trias von trockenen Weiß- Rot- und süßen Weißweinen. Andi und seine Frau Heidi führen das historische Familienweingut mit sicherer und weitsichtiger Hand. Sein hochgefeierter Vater, Weinbaupionier Anton Kollwenz, ist im hohen Alter weiterhin eine unentbehrliche Kraft in der Weingartenarbeit, und die jüngste Generation ist mit Christina, Tochter von Heidi und Andi, bereits fix im Weingut tätig. Den Auftakt des aktuellen Portefeuilles bildet der Sauvignon Blanc Steinmühle, der aus dem Jahrgang 2021 punkto stilistische Eleganz und Feingliedrigkeit nur mit Höchstnoten zu bewerten ist. Dazu bilden die Methusalemreben 2020, die dem Jahrgang 2018 nachfolgen, den stilistischen Kontrapunkt mit voluminöser Kraft, die durch die Feuerstein-Mineralik in perfekter Balance und Eleganz gehalten wird. Mit der Chardonnay-Serie spielt Andi hierzulande in einer eigenen Liga, vergleichbar mit dem burgundischen Lagen- und Qualitätsanspruch eines Grand Cru und Premier Cru. Alle vier Kollwentz-Chardonnay-Varietäten wie Neusatz, Tatschler, Katterstein und Gloria liegen Jahr für Jahr auf höchstem Qualitätsniveau und begeistern jeweils durch ihre verschiedenen Lageninterpretationen. Jahrgang 2020 schließt nahtlos an das große Jahr 2019 an. Ried Neusatz ist der Einstieg in die Premiumklasse: Mineralische Feinstrahligkeit und Dichte zeichnen diesen Wein aus. Ried Tatschler ist der gewohnt kraftvollste Vertreter und besticht mit dem Brioche-Entrée durch eine füllige Frucht mit viel würziger Mineralik. Ried Katterstein liefert erneut eine beeindruckende dunkelfruchtige wie mineralisch-nervige Terroir-Interpretation, ganz im komplementären Pendant zur Gloria (eigentlich Ried Glagsatz), die par excellence mit hellfruchtiger Klarheit und kalkiger Finesse begeistert und die sich im primärfruchtigen Stadium immer am verschlossensten zeigt. Die Rotwein-Kollektion 2019 aus dem Hause Kollwentz ist ganz einfach zu umschreiben: Sie ist einfach fulminant. Unisono präsentiert sich die komplette Rotwein-Phalanx auf höchstem Qualitätslevel, und das mit durchdringend klarer Frucht, Dichte und mit viel Finesse im obersten Premium-Bereich. Bereits die Lagen-Cuvées vom Zweigelt und Blaufränkisch spielen die Stärken des Traumjahrgangs aus und betören schon im Jungstadium mit klarer Struktur in saftig-fülliger Charakteristik. In derselben Charakteristik und um viele Nuancen erweitert zeigen sich die Blaufränkisch-Highlights aus der Ried Setz und Point. Erstere Varietät begeistert mit einer ausdrucksstarken Würze-Frucht-Eleganz, die andere, von den etwas lehmig-fetteren Böden stammende Point zeigt sich im dichten, dunkelfruchtigen Ausdruck. Ein Geheimtipp ist der Pinot Noir Ried Dürr, der unmittelbar neben der Gloria gedeiht, und der durch klare Fruchttransparenz in würziger Feinheit und Finesse ein Idealbild dieser sehr sensiblen Rebsorte abgibt. Der Cabernet Sauvignon strahlt erneut in perfekt strukturiertem Fruchtspiel, das sich erst in vielen Jahren voll entfalten wird. Das Aushängeschild des Hauses Kollwentz, die Top-Cuvée Steinzeiler, glänzt in vollendeter Harmonie von Kraft, Tiefe und Eleganz, was einen Höchstgenuss auslöst, vergleichbar mit dem Kunstgenuss beim Betrachten eines impressionistischen Meisterwerks. Last, but not least soll nicht auf die große Kunst der Süßweine im Weingut Kollwentz vergessen werden, für die Anton Kollwentz bereits in den Pionierjahren der späten 1960er Furore machte. In nobler Eleganz und Dichte betört die Chardonnay-Trockenbeerenauslese in schönster Fruchtklarheit.

mehr
2019 Zweigelt Leithakalk
Weingut Kollwentz
Leithaberg, Rust & Rosalia

Saftige Kirscharomatik, Kakao, Kirschnase, fruchtbetont, harmonisch, aus einem Guss, perfekt strukturiert mit viel Frische, sehr trinkanimierend, tolle Sorteninterpretation.

Rotwein
Zweigelt
€€€
Naturkork

Weingut Kollwentz
Leithaberg, Rust & Rosalia

Andi & Heidi Kollwentz
7051 Großhöflein
Hauptstraße 120

Tel. +43 2682 65158
Fax. -13
kollwentz@kollwentz.at
www.kollwentz.at

Das Weingut Kollwentz ist eine fixe Größe im Kanon der österreichischen Spitzenwinzer und ein internationaler Botschafter großer Terroir-Weine vom Leithaberg. Und das in der einzigartigen Trias von trockenen Weiß- Rot- und süßen Weißweinen. Andi und seine Frau Heidi führen das historische Familienweingut mit sicherer und weitsichtiger Hand. Sein hochgefeierter Vater, Weinbaupionier Anton Kollwenz, ist im hohen Alter weiterhin eine unentbehrliche Kraft in der Weingartenarbeit, und die jüngste Generation ist mit Christina, Tochter von Heidi und Andi, bereits fix im Weingut tätig. Den Auftakt des aktuellen Portefeuilles bildet der Sauvignon Blanc Steinmühle, der aus dem Jahrgang 2021 punkto stilistische Eleganz und Feingliedrigkeit nur mit Höchstnoten zu bewerten ist. Dazu bilden die Methusalemreben 2020, die dem Jahrgang 2018 nachfolgen, den stilistischen Kontrapunkt mit voluminöser Kraft, die durch die Feuerstein-Mineralik in perfekter Balance und Eleganz gehalten wird. Mit der Chardonnay-Serie spielt Andi hierzulande in einer eigenen Liga, vergleichbar mit dem burgundischen Lagen- und Qualitätsanspruch eines Grand Cru und Premier Cru. Alle vier Kollwentz-Chardonnay-Varietäten wie Neusatz, Tatschler, Katterstein und Gloria liegen Jahr für Jahr auf höchstem Qualitätsniveau und begeistern jeweils durch ihre verschiedenen Lageninterpretationen. Jahrgang 2020 schließt nahtlos an das große Jahr 2019 an. Ried Neusatz ist der Einstieg in die Premiumklasse: Mineralische Feinstrahligkeit und Dichte zeichnen diesen Wein aus. Ried Tatschler ist der gewohnt kraftvollste Vertreter und besticht mit dem Brioche-Entrée durch eine füllige Frucht mit viel würziger Mineralik. Ried Katterstein liefert erneut eine beeindruckende dunkelfruchtige wie mineralisch-nervige Terroir-Interpretation, ganz im komplementären Pendant zur Gloria (eigentlich Ried Glagsatz), die par excellence mit hellfruchtiger Klarheit und kalkiger Finesse begeistert und die sich im primärfruchtigen Stadium immer am verschlossensten zeigt. Die Rotwein-Kollektion 2019 aus dem Hause Kollwentz ist ganz einfach zu umschreiben: Sie ist einfach fulminant. Unisono präsentiert sich die komplette Rotwein-Phalanx auf höchstem Qualitätslevel, und das mit durchdringend klarer Frucht, Dichte und mit viel Finesse im obersten Premium-Bereich. Bereits die Lagen-Cuvées vom Zweigelt und Blaufränkisch spielen die Stärken des Traumjahrgangs aus und betören schon im Jungstadium mit klarer Struktur in saftig-fülliger Charakteristik. In derselben Charakteristik und um viele Nuancen erweitert zeigen sich die Blaufränkisch-Highlights aus der Ried Setz und Point. Erstere Varietät begeistert mit einer ausdrucksstarken Würze-Frucht-Eleganz, die andere, von den etwas lehmig-fetteren Böden stammende Point zeigt sich im dichten, dunkelfruchtigen Ausdruck. Ein Geheimtipp ist der Pinot Noir Ried Dürr, der unmittelbar neben der Gloria gedeiht, und der durch klare Fruchttransparenz in würziger Feinheit und Finesse ein Idealbild dieser sehr sensiblen Rebsorte abgibt. Der Cabernet Sauvignon strahlt erneut in perfekt strukturiertem Fruchtspiel, das sich erst in vielen Jahren voll entfalten wird. Das Aushängeschild des Hauses Kollwentz, die Top-Cuvée Steinzeiler, glänzt in vollendeter Harmonie von Kraft, Tiefe und Eleganz, was einen Höchstgenuss auslöst, vergleichbar mit dem Kunstgenuss beim Betrachten eines impressionistischen Meisterwerks. Last, but not least soll nicht auf die große Kunst der Süßweine im Weingut Kollwentz vergessen werden, für die Anton Kollwentz bereits in den Pionierjahren der späten 1960er Furore machte. In nobler Eleganz und Dichte betört die Chardonnay-Trockenbeerenauslese in schönster Fruchtklarheit.

mehr
2019 Blaufränkisch Leithakalk
Weingut Kollwentz
Leithaberg, Rust & Rosalia

Ausgewogenes Verhältnis von rot- und blaubeeriger Frucht, saftig, vollmundig frisch und offenherzig, etwas Schoko, feine Nuancen, ausgewogen, im Jungstadium bereits viel Genuss, Potenzial.

Rotwein
Blaufränkisch
€€€
Naturkork

Weingut Kollwentz
Leithaberg, Rust & Rosalia

Andi & Heidi Kollwentz
7051 Großhöflein
Hauptstraße 120

Tel. +43 2682 65158
Fax. -13
kollwentz@kollwentz.at
www.kollwentz.at

Das Weingut Kollwentz ist eine fixe Größe im Kanon der österreichischen Spitzenwinzer und ein internationaler Botschafter großer Terroir-Weine vom Leithaberg. Und das in der einzigartigen Trias von trockenen Weiß- Rot- und süßen Weißweinen. Andi und seine Frau Heidi führen das historische Familienweingut mit sicherer und weitsichtiger Hand. Sein hochgefeierter Vater, Weinbaupionier Anton Kollwenz, ist im hohen Alter weiterhin eine unentbehrliche Kraft in der Weingartenarbeit, und die jüngste Generation ist mit Christina, Tochter von Heidi und Andi, bereits fix im Weingut tätig. Den Auftakt des aktuellen Portefeuilles bildet der Sauvignon Blanc Steinmühle, der aus dem Jahrgang 2021 punkto stilistische Eleganz und Feingliedrigkeit nur mit Höchstnoten zu bewerten ist. Dazu bilden die Methusalemreben 2020, die dem Jahrgang 2018 nachfolgen, den stilistischen Kontrapunkt mit voluminöser Kraft, die durch die Feuerstein-Mineralik in perfekter Balance und Eleganz gehalten wird. Mit der Chardonnay-Serie spielt Andi hierzulande in einer eigenen Liga, vergleichbar mit dem burgundischen Lagen- und Qualitätsanspruch eines Grand Cru und Premier Cru. Alle vier Kollwentz-Chardonnay-Varietäten wie Neusatz, Tatschler, Katterstein und Gloria liegen Jahr für Jahr auf höchstem Qualitätsniveau und begeistern jeweils durch ihre verschiedenen Lageninterpretationen. Jahrgang 2020 schließt nahtlos an das große Jahr 2019 an. Ried Neusatz ist der Einstieg in die Premiumklasse: Mineralische Feinstrahligkeit und Dichte zeichnen diesen Wein aus. Ried Tatschler ist der gewohnt kraftvollste Vertreter und besticht mit dem Brioche-Entrée durch eine füllige Frucht mit viel würziger Mineralik. Ried Katterstein liefert erneut eine beeindruckende dunkelfruchtige wie mineralisch-nervige Terroir-Interpretation, ganz im komplementären Pendant zur Gloria (eigentlich Ried Glagsatz), die par excellence mit hellfruchtiger Klarheit und kalkiger Finesse begeistert und die sich im primärfruchtigen Stadium immer am verschlossensten zeigt. Die Rotwein-Kollektion 2019 aus dem Hause Kollwentz ist ganz einfach zu umschreiben: Sie ist einfach fulminant. Unisono präsentiert sich die komplette Rotwein-Phalanx auf höchstem Qualitätslevel, und das mit durchdringend klarer Frucht, Dichte und mit viel Finesse im obersten Premium-Bereich. Bereits die Lagen-Cuvées vom Zweigelt und Blaufränkisch spielen die Stärken des Traumjahrgangs aus und betören schon im Jungstadium mit klarer Struktur in saftig-fülliger Charakteristik. In derselben Charakteristik und um viele Nuancen erweitert zeigen sich die Blaufränkisch-Highlights aus der Ried Setz und Point. Erstere Varietät begeistert mit einer ausdrucksstarken Würze-Frucht-Eleganz, die andere, von den etwas lehmig-fetteren Böden stammende Point zeigt sich im dichten, dunkelfruchtigen Ausdruck. Ein Geheimtipp ist der Pinot Noir Ried Dürr, der unmittelbar neben der Gloria gedeiht, und der durch klare Fruchttransparenz in würziger Feinheit und Finesse ein Idealbild dieser sehr sensiblen Rebsorte abgibt. Der Cabernet Sauvignon strahlt erneut in perfekt strukturiertem Fruchtspiel, das sich erst in vielen Jahren voll entfalten wird. Das Aushängeschild des Hauses Kollwentz, die Top-Cuvée Steinzeiler, glänzt in vollendeter Harmonie von Kraft, Tiefe und Eleganz, was einen Höchstgenuss auslöst, vergleichbar mit dem Kunstgenuss beim Betrachten eines impressionistischen Meisterwerks. Last, but not least soll nicht auf die große Kunst der Süßweine im Weingut Kollwentz vergessen werden, für die Anton Kollwentz bereits in den Pionierjahren der späten 1960er Furore machte. In nobler Eleganz und Dichte betört die Chardonnay-Trockenbeerenauslese in schönster Fruchtklarheit.

mehr
2019 Eichkogel BG
Weingut Kollwentz
Leithaberg, Rust & Rosalia

(BF, ZW) Saftige Fruchtaromatik, Schwarzkirsche, etwas Heidelbeere, kompakt, dicht, fein unterlegte Kräuterwürze, strömt ruhig, feste Textur, fruchtfrische Charakteristik mit feiner Tiefe, aus einem Guss, gute Länge.

Rotwein
Cuvée Rot
€€€€
Naturkork

Weingut Kollwentz
Leithaberg, Rust & Rosalia

Andi & Heidi Kollwentz
7051 Großhöflein
Hauptstraße 120

Tel. +43 2682 65158
Fax. -13
kollwentz@kollwentz.at
www.kollwentz.at

Das Weingut Kollwentz ist eine fixe Größe im Kanon der österreichischen Spitzenwinzer und ein internationaler Botschafter großer Terroir-Weine vom Leithaberg. Und das in der einzigartigen Trias von trockenen Weiß- Rot- und süßen Weißweinen. Andi und seine Frau Heidi führen das historische Familienweingut mit sicherer und weitsichtiger Hand. Sein hochgefeierter Vater, Weinbaupionier Anton Kollwenz, ist im hohen Alter weiterhin eine unentbehrliche Kraft in der Weingartenarbeit, und die jüngste Generation ist mit Christina, Tochter von Heidi und Andi, bereits fix im Weingut tätig. Den Auftakt des aktuellen Portefeuilles bildet der Sauvignon Blanc Steinmühle, der aus dem Jahrgang 2021 punkto stilistische Eleganz und Feingliedrigkeit nur mit Höchstnoten zu bewerten ist. Dazu bilden die Methusalemreben 2020, die dem Jahrgang 2018 nachfolgen, den stilistischen Kontrapunkt mit voluminöser Kraft, die durch die Feuerstein-Mineralik in perfekter Balance und Eleganz gehalten wird. Mit der Chardonnay-Serie spielt Andi hierzulande in einer eigenen Liga, vergleichbar mit dem burgundischen Lagen- und Qualitätsanspruch eines Grand Cru und Premier Cru. Alle vier Kollwentz-Chardonnay-Varietäten wie Neusatz, Tatschler, Katterstein und Gloria liegen Jahr für Jahr auf höchstem Qualitätsniveau und begeistern jeweils durch ihre verschiedenen Lageninterpretationen. Jahrgang 2020 schließt nahtlos an das große Jahr 2019 an. Ried Neusatz ist der Einstieg in die Premiumklasse: Mineralische Feinstrahligkeit und Dichte zeichnen diesen Wein aus. Ried Tatschler ist der gewohnt kraftvollste Vertreter und besticht mit dem Brioche-Entrée durch eine füllige Frucht mit viel würziger Mineralik. Ried Katterstein liefert erneut eine beeindruckende dunkelfruchtige wie mineralisch-nervige Terroir-Interpretation, ganz im komplementären Pendant zur Gloria (eigentlich Ried Glagsatz), die par excellence mit hellfruchtiger Klarheit und kalkiger Finesse begeistert und die sich im primärfruchtigen Stadium immer am verschlossensten zeigt. Die Rotwein-Kollektion 2019 aus dem Hause Kollwentz ist ganz einfach zu umschreiben: Sie ist einfach fulminant. Unisono präsentiert sich die komplette Rotwein-Phalanx auf höchstem Qualitätslevel, und das mit durchdringend klarer Frucht, Dichte und mit viel Finesse im obersten Premium-Bereich. Bereits die Lagen-Cuvées vom Zweigelt und Blaufränkisch spielen die Stärken des Traumjahrgangs aus und betören schon im Jungstadium mit klarer Struktur in saftig-fülliger Charakteristik. In derselben Charakteristik und um viele Nuancen erweitert zeigen sich die Blaufränkisch-Highlights aus der Ried Setz und Point. Erstere Varietät begeistert mit einer ausdrucksstarken Würze-Frucht-Eleganz, die andere, von den etwas lehmig-fetteren Böden stammende Point zeigt sich im dichten, dunkelfruchtigen Ausdruck. Ein Geheimtipp ist der Pinot Noir Ried Dürr, der unmittelbar neben der Gloria gedeiht, und der durch klare Fruchttransparenz in würziger Feinheit und Finesse ein Idealbild dieser sehr sensiblen Rebsorte abgibt. Der Cabernet Sauvignon strahlt erneut in perfekt strukturiertem Fruchtspiel, das sich erst in vielen Jahren voll entfalten wird. Das Aushängeschild des Hauses Kollwentz, die Top-Cuvée Steinzeiler, glänzt in vollendeter Harmonie von Kraft, Tiefe und Eleganz, was einen Höchstgenuss auslöst, vergleichbar mit dem Kunstgenuss beim Betrachten eines impressionistischen Meisterwerks. Last, but not least soll nicht auf die große Kunst der Süßweine im Weingut Kollwentz vergessen werden, für die Anton Kollwentz bereits in den Pionierjahren der späten 1960er Furore machte. In nobler Eleganz und Dichte betört die Chardonnay-Trockenbeerenauslese in schönster Fruchtklarheit.

mehr
2021 Sauvignon Blanc Ried Tatschler
Weingut Leberl
Leithaberg, Rust & Rosalia

Ein Gemälde von Sauvignon Blanc, gelbfruchtig, Pfirsich, Maracuja, frische Kräuter, Citrus, Cassis, gediegene feine Frucht, in sich harmonisch, schiefrige Noten, tolle Säure, elegant, ein bisschen Paprika. Sauvignon Blanc aus einem Guss.

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€
Schraubverschluss

Weingut Leberl
Leithaberg, Rust & Rosalia

Alexander Leberl
7051 Großhöflein
Hauptstraße 91

Tel. +43 2682 67800
Fax. -14
weingut@leberl.at
www.leberl.at

Der Tüftler Alexander Leberl hat wieder eine außergewöhnliche Serie in seinem Angebot. Allen voran die beiden Premium-Weine 2019 Peccatum und 2020 Chardonnay Ried Katterstein. Das sind Gewächse, die Aufsehen erregen. Der 2019 Cabernet Sauvignon CALX ist hervorragend, doch schafft er nicht den Sprung zur absoluten Spitze. Ein äußerst sympathischer Wein ist der 2021 Sauvignon Blanc „Frucht mit Kern“, der strahlt so richtig im Glase. Kultiviert, elegant, gediegen präsentiert sich der 2021 Sauvignon Blanc Ried Tatschler. Da spricht man von außergewöhnlichem Wein. Die beiden Chardonnays 2020 – Ried Reisbühel und Ried Katterstein – sind absolut typische Weine von internationalem Ausdruck. Welchen man besser findet, überlasse ich dem geneigneten Leser. Klasse haben sie beide. Katterstein ist für mich um den Tick aufregender. Klasse hat auch der 2019 Blaufränkisch Ried Reisbühel. Ein vollmundiger, reichhaltiger Blaufränkisch mit ungemeiner Fülle. Die „Kleine Sünde“ ist mehr als nur der Zweitwein vom Peccatum. Ein klassischer Rotwein zum Lunch. Abends trinkt man dann den großen Wein, eben Peccatum. Die Krone gebührt in dieser Auswahl der 2020 TBA Sämling. Dieser Wein bekehrt auch fanatische Süßweingegner. Ein Referenzsüßwein von faszinierender Ausstrahlung.

mehr
2020 Chardonnay Ried Reisbühel
Weingut Leberl
Leithaberg, Rust & Rosalia

Exotik gepaart mit Vanilleschoten, feine Eiche, druckvoll, präzise, Citrus, Grapefruit, Orangenschalen, frischer Apfel, Birnenfrucht, feste Struktur, gelbfruchtig, cremige Textur, würzig, immer Chardonnay, immer stilvoll.

Weißwein
Chardonnay
€€€
Schraubverschluss

Weingut Leberl
Leithaberg, Rust & Rosalia

Alexander Leberl
7051 Großhöflein
Hauptstraße 91

Tel. +43 2682 67800
Fax. -14
weingut@leberl.at
www.leberl.at

Der Tüftler Alexander Leberl hat wieder eine außergewöhnliche Serie in seinem Angebot. Allen voran die beiden Premium-Weine 2019 Peccatum und 2020 Chardonnay Ried Katterstein. Das sind Gewächse, die Aufsehen erregen. Der 2019 Cabernet Sauvignon CALX ist hervorragend, doch schafft er nicht den Sprung zur absoluten Spitze. Ein äußerst sympathischer Wein ist der 2021 Sauvignon Blanc „Frucht mit Kern“, der strahlt so richtig im Glase. Kultiviert, elegant, gediegen präsentiert sich der 2021 Sauvignon Blanc Ried Tatschler. Da spricht man von außergewöhnlichem Wein. Die beiden Chardonnays 2020 – Ried Reisbühel und Ried Katterstein – sind absolut typische Weine von internationalem Ausdruck. Welchen man besser findet, überlasse ich dem geneigneten Leser. Klasse haben sie beide. Katterstein ist für mich um den Tick aufregender. Klasse hat auch der 2019 Blaufränkisch Ried Reisbühel. Ein vollmundiger, reichhaltiger Blaufränkisch mit ungemeiner Fülle. Die „Kleine Sünde“ ist mehr als nur der Zweitwein vom Peccatum. Ein klassischer Rotwein zum Lunch. Abends trinkt man dann den großen Wein, eben Peccatum. Die Krone gebührt in dieser Auswahl der 2020 TBA Sämling. Dieser Wein bekehrt auch fanatische Süßweingegner. Ein Referenzsüßwein von faszinierender Ausstrahlung.

mehr
2019 Blaufränkisch Ried Reisbühel
Weingut Leberl
Leithaberg, Rust & Rosalia

Das ist Rotwein – voller Saft und Kraft, Frucht, Fülle, Schokolade, schwarze Beeren, schwarze Kirschen, Pflaumen, Hauch Vanille, dunkel getönt, angenehmes Tannin, vollmundig, reichhaltig, stoffig, saftig, dezente Rösttöne. Ein mächtiger Rotwein mit einiger Zukunft.

Rotwein
Blaufränkisch
€€€
Naturkork

Weingut Leberl
Leithaberg, Rust & Rosalia

Alexander Leberl
7051 Großhöflein
Hauptstraße 91

Tel. +43 2682 67800
Fax. -14
weingut@leberl.at
www.leberl.at

Der Tüftler Alexander Leberl hat wieder eine außergewöhnliche Serie in seinem Angebot. Allen voran die beiden Premium-Weine 2019 Peccatum und 2020 Chardonnay Ried Katterstein. Das sind Gewächse, die Aufsehen erregen. Der 2019 Cabernet Sauvignon CALX ist hervorragend, doch schafft er nicht den Sprung zur absoluten Spitze. Ein äußerst sympathischer Wein ist der 2021 Sauvignon Blanc „Frucht mit Kern“, der strahlt so richtig im Glase. Kultiviert, elegant, gediegen präsentiert sich der 2021 Sauvignon Blanc Ried Tatschler. Da spricht man von außergewöhnlichem Wein. Die beiden Chardonnays 2020 – Ried Reisbühel und Ried Katterstein – sind absolut typische Weine von internationalem Ausdruck. Welchen man besser findet, überlasse ich dem geneigneten Leser. Klasse haben sie beide. Katterstein ist für mich um den Tick aufregender. Klasse hat auch der 2019 Blaufränkisch Ried Reisbühel. Ein vollmundiger, reichhaltiger Blaufränkisch mit ungemeiner Fülle. Die „Kleine Sünde“ ist mehr als nur der Zweitwein vom Peccatum. Ein klassischer Rotwein zum Lunch. Abends trinkt man dann den großen Wein, eben Peccatum. Die Krone gebührt in dieser Auswahl der 2020 TBA Sämling. Dieser Wein bekehrt auch fanatische Süßweingegner. Ein Referenzsüßwein von faszinierender Ausstrahlung.

mehr
2021 Weissburgunder
Weingut Liegenfeld
Leithaberg, Rust & Rosalia

Mineralik aufzeigend, Mandarinen, weißer Pfeffer, dunkle Tönung, Mandeln, Nelken, Birnen, balanciert, elegant, gelbfruchtig, absolut typisch, geht in die Länge. Verschließt sich mit der Zeit. Ein gutes Zeichen. Verfügt über einiges Potenzial.

Weißwein
Pinot Blanc (Weißburgunder)
€€
Schraubverschluss

Weingut Liegenfeld
Leithaberg, Rust & Rosalia

Andreas Liegenfeld
7082 Donnerskirchen
Johannesstraße 25

Tel. +43 2683 8307
Fax. -4
weingut@liegenfeld.at
www.liegenfeld.at

Dem tollen Jahrgang entsprechend, haben die Liegenfelds hervorragende Weine in ihrem Keller. Diese spiegeln die Region – den Leithaberg – prachtvoll wider. Verfügen über ausreichend Säure, Mineralität und Ausdruck. Haben einen langen Atem und besonderen Trinkfluss. Das beginnt schon beim Rosé Cabernet Sauvignon, der ungemein stimmig ist. Die Weine von der Ried Bergweingarten sind in bestechender Form und von höchster Qualität, vor allem der Grüne Veltliner. Die Gewächse Leithaberg DAC bilden die absolute Spitze der Pyramide. Ein – noch verschlossener – Weißburgunder, der im Herbst alle Stückerln spielen wird. Grüner Veltliner Glimmerschiefer – hier ist der Name Programm. Der Schiefer schimmert aus dem Glas. Von monumentaler Struktur präsentiert sich das Flaggschiff des Hauses: Grüner Veltliner Ried Himmelreich – ein grandioser Wein, bei dem die Lage über der Rebsorte steht. Das ist im Leithagebirge eigentlich Normalität. Man kann bei diesen Weinen nur den Hut ziehen und gratulieren. Kompliment!

mehr
2021 Grüner Veltliner Glimmerschiefer
Weingut Liegenfeld
Leithaberg, Rust & Rosalia

Dunkel, Schieferplatte, Citrusgelee, ein toller, ganz feiner Wein, gelbe Früchte, absolute Klasse, tiefgründig, salzig, der zieht immens am Gaumen. Großartig. Hier regiert der Leithaberg. Ein super Wein für den Preis!!!

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Liegenfeld
Leithaberg, Rust & Rosalia

Andreas Liegenfeld
7082 Donnerskirchen
Johannesstraße 25

Tel. +43 2683 8307
Fax. -4
weingut@liegenfeld.at
www.liegenfeld.at

Dem tollen Jahrgang entsprechend, haben die Liegenfelds hervorragende Weine in ihrem Keller. Diese spiegeln die Region – den Leithaberg – prachtvoll wider. Verfügen über ausreichend Säure, Mineralität und Ausdruck. Haben einen langen Atem und besonderen Trinkfluss. Das beginnt schon beim Rosé Cabernet Sauvignon, der ungemein stimmig ist. Die Weine von der Ried Bergweingarten sind in bestechender Form und von höchster Qualität, vor allem der Grüne Veltliner. Die Gewächse Leithaberg DAC bilden die absolute Spitze der Pyramide. Ein – noch verschlossener – Weißburgunder, der im Herbst alle Stückerln spielen wird. Grüner Veltliner Glimmerschiefer – hier ist der Name Programm. Der Schiefer schimmert aus dem Glas. Von monumentaler Struktur präsentiert sich das Flaggschiff des Hauses: Grüner Veltliner Ried Himmelreich – ein grandioser Wein, bei dem die Lage über der Rebsorte steht. Das ist im Leithagebirge eigentlich Normalität. Man kann bei diesen Weinen nur den Hut ziehen und gratulieren. Kompliment!

mehr
2021 Grüner Veltliner Ried Bergweingarten
Weingut Liegenfeld
Leithaberg, Rust & Rosalia

Fein pfeffrig, weißer Apfel, dezente Birnenfrucht, sachlich, ausgewogen, elegant, hellfruchtig, weißes Nougat, in sich gefestigt, weiche Frucht, auch mit mineralischem Touch, die Säure passt, sehr gut zu trinken.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Liegenfeld
Leithaberg, Rust & Rosalia

Andreas Liegenfeld
7082 Donnerskirchen
Johannesstraße 25

Tel. +43 2683 8307
Fax. -4
weingut@liegenfeld.at
www.liegenfeld.at

Dem tollen Jahrgang entsprechend, haben die Liegenfelds hervorragende Weine in ihrem Keller. Diese spiegeln die Region – den Leithaberg – prachtvoll wider. Verfügen über ausreichend Säure, Mineralität und Ausdruck. Haben einen langen Atem und besonderen Trinkfluss. Das beginnt schon beim Rosé Cabernet Sauvignon, der ungemein stimmig ist. Die Weine von der Ried Bergweingarten sind in bestechender Form und von höchster Qualität, vor allem der Grüne Veltliner. Die Gewächse Leithaberg DAC bilden die absolute Spitze der Pyramide. Ein – noch verschlossener – Weißburgunder, der im Herbst alle Stückerln spielen wird. Grüner Veltliner Glimmerschiefer – hier ist der Name Programm. Der Schiefer schimmert aus dem Glas. Von monumentaler Struktur präsentiert sich das Flaggschiff des Hauses: Grüner Veltliner Ried Himmelreich – ein grandioser Wein, bei dem die Lage über der Rebsorte steht. Das ist im Leithagebirge eigentlich Normalität. Man kann bei diesen Weinen nur den Hut ziehen und gratulieren. Kompliment!

mehr
2021 Rosé Blaufränkisch Ried Marienthal
Weingut MAD
Leithaberg, Rust & Rosalia

Blütenduftige Nase, etwas Marzipan, saftige Gelbfrucht, Stachelbeere, Mango, feine Würzeprägung, Chinapfeffer, geschmeidig, harmonisch und wohl strukturiert, ernsthafte Sorteninterpretation im gehobenen Stil, tolle Länge, internationales Format.

Roséwein
Cuvée Rot
€€€
Schraubverschluss

Weingut MAD
Leithaberg, Rust & Rosalia

Sebastian & Tobias Siess
7063 Oggau
Antonigasse 1

Tel. +43 2685 7207
Fax. -4
office@weingut-mad.at
www.weingut-mad.at

Das Weingut MAD – Haus Marienberg in Oggau ist ein traditionsreiches Familienweingut, das im umfassenden Portefeuille von Weiß, Rosé wie Rot naturnahen und umweltschonenden Weinbau betreibt. Eine mehr als 235-jährige Weinbautradition und ein zukunftsorientierter Qualitätsweinbau gehen hier Hand in Hand. Die Brüder Sebastian und Tobias Siess führen in der achten Generation gemeinsam mit der Familie Rafaela und Christian Händler mit großem Engagement und der Unterstützung der gesamten Großfamilie das Weingut. Die weiße Premium-Linie im DAC-Status wird in mehreren Spielvarianten geführt. Im aktuellen Portefeuille wird die Sorten-Cuvée Ried Hochenberg hervorgehoben, die mit saftiger Frische, Extrakt samt mineralischer Finesse das weiße Flaggschiff des Weinguts darstellt. Rosé ist in diesem Betrieb keine Modeetikette, sondern wird seit vielen Jahren in zwei Rosé-Varietäten von ernst zu nehmender Interpretation mit hohem Genussfaktor angeboten: Pink Bliss verkörpert des Typus des klarfruchtig-rassigen Sommerweins, der Blaufränkisch-Marienthal-Rosé zeigt eindrucksvoll, wie man in der internationalen Liga dieses Sortentyps mitspielen kann. Die rote Top-Liga des Hauses wird durch die kräftige Sorten-Cuvée Furioso angeführt und setzt sich mit dem reinsortigen Cabernet Franc bis zum strahlenden Blaufränkisch Marienthal fort. Die Cuvée Furioso 2019 zählt mit ihrer Dichte, Struktur und Ausgewogenheit zu einer der besten Ausgaben aus dem Hause MAD. Cabernet Franc überzeugt ebenso mit einem tiefgründig-würzigen Fruchtcharme, doch dem Blaufränkisch Marienthal obliegt erneut der Status des Primus inter Pares. In puncto Fruchteleganz, Dichte und Vielschichtigkeit ist er als eindeutige Empfehlung hervorzuheben.

mehr
2020 Zweigelt Seestern
Weingut MAD
Leithaberg, Rust & Rosalia

Saftig-knackiges Fruchtspiel, Schoko-Kirsch-Melange, mineralisch, vital, feine Textur, ausgewogen, trinkanimierend.

Rotwein
Zweigelt
€€
Schraubverschluss

Weingut MAD
Leithaberg, Rust & Rosalia

Sebastian & Tobias Siess
7063 Oggau
Antonigasse 1

Tel. +43 2685 7207
Fax. -4
office@weingut-mad.at
www.weingut-mad.at

Das Weingut MAD – Haus Marienberg in Oggau ist ein traditionsreiches Familienweingut, das im umfassenden Portefeuille von Weiß, Rosé wie Rot naturnahen und umweltschonenden Weinbau betreibt. Eine mehr als 235-jährige Weinbautradition und ein zukunftsorientierter Qualitätsweinbau gehen hier Hand in Hand. Die Brüder Sebastian und Tobias Siess führen in der achten Generation gemeinsam mit der Familie Rafaela und Christian Händler mit großem Engagement und der Unterstützung der gesamten Großfamilie das Weingut. Die weiße Premium-Linie im DAC-Status wird in mehreren Spielvarianten geführt. Im aktuellen Portefeuille wird die Sorten-Cuvée Ried Hochenberg hervorgehoben, die mit saftiger Frische, Extrakt samt mineralischer Finesse das weiße Flaggschiff des Weinguts darstellt. Rosé ist in diesem Betrieb keine Modeetikette, sondern wird seit vielen Jahren in zwei Rosé-Varietäten von ernst zu nehmender Interpretation mit hohem Genussfaktor angeboten: Pink Bliss verkörpert des Typus des klarfruchtig-rassigen Sommerweins, der Blaufränkisch-Marienthal-Rosé zeigt eindrucksvoll, wie man in der internationalen Liga dieses Sortentyps mitspielen kann. Die rote Top-Liga des Hauses wird durch die kräftige Sorten-Cuvée Furioso angeführt und setzt sich mit dem reinsortigen Cabernet Franc bis zum strahlenden Blaufränkisch Marienthal fort. Die Cuvée Furioso 2019 zählt mit ihrer Dichte, Struktur und Ausgewogenheit zu einer der besten Ausgaben aus dem Hause MAD. Cabernet Franc überzeugt ebenso mit einem tiefgründig-würzigen Fruchtcharme, doch dem Blaufränkisch Marienthal obliegt erneut der Status des Primus inter Pares. In puncto Fruchteleganz, Dichte und Vielschichtigkeit ist er als eindeutige Empfehlung hervorzuheben.

mehr
2020 Merlot Loisland
Weingut MAD
Leithaberg, Rust & Rosalia

Kirsch-Schoko-Bukett mit teeblättrigen Noten, saftig, vollreif, viel Rotbeerigkeit, druckvoll, stoffig mit runder Anmutung, gut strukturiert, würzig, feiner Fruchtschmelz im Finish.

Rotwein
Merlot
€€
Schraubverschluss

Weingut MAD
Leithaberg, Rust & Rosalia

Sebastian & Tobias Siess
7063 Oggau
Antonigasse 1

Tel. +43 2685 7207
Fax. -4
office@weingut-mad.at
www.weingut-mad.at

Das Weingut MAD – Haus Marienberg in Oggau ist ein traditionsreiches Familienweingut, das im umfassenden Portefeuille von Weiß, Rosé wie Rot naturnahen und umweltschonenden Weinbau betreibt. Eine mehr als 235-jährige Weinbautradition und ein zukunftsorientierter Qualitätsweinbau gehen hier Hand in Hand. Die Brüder Sebastian und Tobias Siess führen in der achten Generation gemeinsam mit der Familie Rafaela und Christian Händler mit großem Engagement und der Unterstützung der gesamten Großfamilie das Weingut. Die weiße Premium-Linie im DAC-Status wird in mehreren Spielvarianten geführt. Im aktuellen Portefeuille wird die Sorten-Cuvée Ried Hochenberg hervorgehoben, die mit saftiger Frische, Extrakt samt mineralischer Finesse das weiße Flaggschiff des Weinguts darstellt. Rosé ist in diesem Betrieb keine Modeetikette, sondern wird seit vielen Jahren in zwei Rosé-Varietäten von ernst zu nehmender Interpretation mit hohem Genussfaktor angeboten: Pink Bliss verkörpert des Typus des klarfruchtig-rassigen Sommerweins, der Blaufränkisch-Marienthal-Rosé zeigt eindrucksvoll, wie man in der internationalen Liga dieses Sortentyps mitspielen kann. Die rote Top-Liga des Hauses wird durch die kräftige Sorten-Cuvée Furioso angeführt und setzt sich mit dem reinsortigen Cabernet Franc bis zum strahlenden Blaufränkisch Marienthal fort. Die Cuvée Furioso 2019 zählt mit ihrer Dichte, Struktur und Ausgewogenheit zu einer der besten Ausgaben aus dem Hause MAD. Cabernet Franc überzeugt ebenso mit einem tiefgründig-würzigen Fruchtcharme, doch dem Blaufränkisch Marienthal obliegt erneut der Status des Primus inter Pares. In puncto Fruchteleganz, Dichte und Vielschichtigkeit ist er als eindeutige Empfehlung hervorzuheben.

mehr
2019 Cabernet Franc
Weingut MAD
Leithaberg, Rust & Rosalia

Vollreife Cassis-Paprika-Aromatik, Kräuterwürze, saftig mit kräftiger Statur, balanciert, zarter Fruchtschmelz, vollreife Tannine, perfekter Holzeinsatz, überzeugende Sorteninterpretation mit Finesse, harmonisch im Nachhall bis ins lange Finale.

Rotwein
Cabernet Franc
€€€€
Naturkork

Weingut MAD
Leithaberg, Rust & Rosalia

Sebastian & Tobias Siess
7063 Oggau
Antonigasse 1

Tel. +43 2685 7207
Fax. -4
office@weingut-mad.at
www.weingut-mad.at

Das Weingut MAD – Haus Marienberg in Oggau ist ein traditionsreiches Familienweingut, das im umfassenden Portefeuille von Weiß, Rosé wie Rot naturnahen und umweltschonenden Weinbau betreibt. Eine mehr als 235-jährige Weinbautradition und ein zukunftsorientierter Qualitätsweinbau gehen hier Hand in Hand. Die Brüder Sebastian und Tobias Siess führen in der achten Generation gemeinsam mit der Familie Rafaela und Christian Händler mit großem Engagement und der Unterstützung der gesamten Großfamilie das Weingut. Die weiße Premium-Linie im DAC-Status wird in mehreren Spielvarianten geführt. Im aktuellen Portefeuille wird die Sorten-Cuvée Ried Hochenberg hervorgehoben, die mit saftiger Frische, Extrakt samt mineralischer Finesse das weiße Flaggschiff des Weinguts darstellt. Rosé ist in diesem Betrieb keine Modeetikette, sondern wird seit vielen Jahren in zwei Rosé-Varietäten von ernst zu nehmender Interpretation mit hohem Genussfaktor angeboten: Pink Bliss verkörpert des Typus des klarfruchtig-rassigen Sommerweins, der Blaufränkisch-Marienthal-Rosé zeigt eindrucksvoll, wie man in der internationalen Liga dieses Sortentyps mitspielen kann. Die rote Top-Liga des Hauses wird durch die kräftige Sorten-Cuvée Furioso angeführt und setzt sich mit dem reinsortigen Cabernet Franc bis zum strahlenden Blaufränkisch Marienthal fort. Die Cuvée Furioso 2019 zählt mit ihrer Dichte, Struktur und Ausgewogenheit zu einer der besten Ausgaben aus dem Hause MAD. Cabernet Franc überzeugt ebenso mit einem tiefgründig-würzigen Fruchtcharme, doch dem Blaufränkisch Marienthal obliegt erneut der Status des Primus inter Pares. In puncto Fruchteleganz, Dichte und Vielschichtigkeit ist er als eindeutige Empfehlung hervorzuheben.

mehr
schwacher Jahrgang annehmbarer Jahrgang guter Jahrgang sehr guter Jahrgang ausgezeichneter Jahrgang - nicht bewertet -