Weinguide
Ausgabe 2022/23
Filtern nach:
Sortieren nach:
2021 Grüner Veltliner Ried Kremser Goldberg „Kellermeister Privat“
Weingut Winzer Krems – Sandgrube 13
Kremstal

Limonen, gelbe Äpfel, Vogerlsalat, Nadelbäume; kräuterherb würzige Akzente, stoffig und klar liniert.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Winzer Krems – Sandgrube 13
Kremstal

Ludwig Holzer
3500 Krems
Sandgrube 13

Tel. +43 2732 85511
Fax. -6
office@winzerkrems.at
www.winzerkrems.at

Winzer Krems wächst weiter – diese Alliteration gilt dem über drei Jahre gehenden Ausbau des Betriebes, der heuer – neben dem neuen großen Keller – einen zweiten Abschnitt mit zahlreichen Edelstahlgebinden vorsieht. Er ermöglicht eine noch höhere Flexibilität, was die Diversifizierung der Weine nach unterschiedlichen Herkünften, Sorten und Qualitäten betrifft. Direkt darüber wird das Herzstück des Umbaus errichtet – eine neue moderne Flaschenfüllanlage, die alle Stücke spielt und einen wichtigen Baustein zur weiteren Qualitätsoptimierung darstellt. Erstmals gibt es bei Winzer Krems auch einen Bio-Wein, für den die Produktion bio-zertifiziert wurde. Man wird zwar künftig nicht alle 1.200 Hektar Rebfläche umstellen, Ziel ist aber, dass der Bio-Anteil kontinuierlich zunimmt. Darüber hinaus streben Ludwig Holzer und sein Team bereits für den kommenden Jahrgang die Zertifizierung „Nachhaltig Austria“ an. Neu gestaltet und um einige Attraktionen reicher wurde im Haus der beliebte „Weinerlebnis-Rundgang „Sandgrube 13 wein.sinn“, und es hagelte – bei so viel Kreativität kein Wunder – im Vorjahr für einige Grüne Veltliner und Rieslinge des Hauses jede Menge Auszeichnungen, darunter allein vier Goldmedaillen bei der deutschen „Mundus vini“ oder mit 96 Punkten den Trophy-Sieg „Austrian White“ und die „Grüner Veltliner Trophy“ der IWC in London. Dass der Grüner Veltliner Wachtberg im Vorjahr in der VINARIA Toplist ins Spitzenfeld gereiht wurde, soll ebenfalls nicht unerwähnt bleiben.

mehr
Grüner Veltliner „Bio“
Weingut Winzer Krems – Sandgrube 13
Kremstal

Grüne Schoten, Baumrinde, Bir- nen, frische Kräuter; facettenreich, mit delikater Säu- repikanz und schöner Extraktdichte; feiner Süffelwein.

Blauburger
€€
Schraubverschluss

Weingut Winzer Krems – Sandgrube 13
Kremstal

Ludwig Holzer
3500 Krems
Sandgrube 13

Tel. +43 2732 85511
Fax. -6
office@winzerkrems.at
www.winzerkrems.at

Winzer Krems wächst weiter – diese Alliteration gilt dem über drei Jahre gehenden Ausbau des Betriebes, der heuer – neben dem neuen großen Keller – einen zweiten Abschnitt mit zahlreichen Edelstahlgebinden vorsieht. Er ermöglicht eine noch höhere Flexibilität, was die Diversifizierung der Weine nach unterschiedlichen Herkünften, Sorten und Qualitäten betrifft. Direkt darüber wird das Herzstück des Umbaus errichtet – eine neue moderne Flaschenfüllanlage, die alle Stücke spielt und einen wichtigen Baustein zur weiteren Qualitätsoptimierung darstellt. Erstmals gibt es bei Winzer Krems auch einen Bio-Wein, für den die Produktion bio-zertifiziert wurde. Man wird zwar künftig nicht alle 1.200 Hektar Rebfläche umstellen, Ziel ist aber, dass der Bio-Anteil kontinuierlich zunimmt. Darüber hinaus streben Ludwig Holzer und sein Team bereits für den kommenden Jahrgang die Zertifizierung „Nachhaltig Austria“ an. Neu gestaltet und um einige Attraktionen reicher wurde im Haus der beliebte „Weinerlebnis-Rundgang „Sandgrube 13 wein.sinn“, und es hagelte – bei so viel Kreativität kein Wunder – im Vorjahr für einige Grüne Veltliner und Rieslinge des Hauses jede Menge Auszeichnungen, darunter allein vier Goldmedaillen bei der deutschen „Mundus vini“ oder mit 96 Punkten den Trophy-Sieg „Austrian White“ und die „Grüner Veltliner Trophy“ der IWC in London. Dass der Grüner Veltliner Wachtberg im Vorjahr in der VINARIA Toplist ins Spitzenfeld gereiht wurde, soll ebenfalls nicht unerwähnt bleiben.

mehr
2019 Cuvée „Franz III“ (ZW/ME/CS)
Weingut Winzer Krems – Sandgrube 13
Kremstal

Reich nuanciert, Brombeeren, Cassis, Kirsch-Confit und zarte Scho- konoten; samtige Tannine, prachtvoll schmelzige Fruchtfülle, lang.

Cuvée Rot
€€€
Naturkork

Weingut Winzer Krems – Sandgrube 13
Kremstal

Ludwig Holzer
3500 Krems
Sandgrube 13

Tel. +43 2732 85511
Fax. -6
office@winzerkrems.at
www.winzerkrems.at

Winzer Krems wächst weiter – diese Alliteration gilt dem über drei Jahre gehenden Ausbau des Betriebes, der heuer – neben dem neuen großen Keller – einen zweiten Abschnitt mit zahlreichen Edelstahlgebinden vorsieht. Er ermöglicht eine noch höhere Flexibilität, was die Diversifizierung der Weine nach unterschiedlichen Herkünften, Sorten und Qualitäten betrifft. Direkt darüber wird das Herzstück des Umbaus errichtet – eine neue moderne Flaschenfüllanlage, die alle Stücke spielt und einen wichtigen Baustein zur weiteren Qualitätsoptimierung darstellt. Erstmals gibt es bei Winzer Krems auch einen Bio-Wein, für den die Produktion bio-zertifiziert wurde. Man wird zwar künftig nicht alle 1.200 Hektar Rebfläche umstellen, Ziel ist aber, dass der Bio-Anteil kontinuierlich zunimmt. Darüber hinaus streben Ludwig Holzer und sein Team bereits für den kommenden Jahrgang die Zertifizierung „Nachhaltig Austria“ an. Neu gestaltet und um einige Attraktionen reicher wurde im Haus der beliebte „Weinerlebnis-Rundgang „Sandgrube 13 wein.sinn“, und es hagelte – bei so viel Kreativität kein Wunder – im Vorjahr für einige Grüne Veltliner und Rieslinge des Hauses jede Menge Auszeichnungen, darunter allein vier Goldmedaillen bei der deutschen „Mundus vini“ oder mit 96 Punkten den Trophy-Sieg „Austrian White“ und die „Grüner Veltliner Trophy“ der IWC in London. Dass der Grüner Veltliner Wachtberg im Vorjahr in der VINARIA Toplist ins Spitzenfeld gereiht wurde, soll ebenfalls nicht unerwähnt bleiben.

mehr
2021 Grüner Veltliner Ried Hochfeld
Weingut Zeger
Kremstal

(Wein aus Aggsbach Dorf) Herrlich duftig, helles Steinobst, bisschen Äpfel, feine und sortentypische Würze à la weißer Pfeffer; Zug, zum Trinken einladend, klare Frucht und Würze, ausgewogen, ganz präzise, rieslinghafte Akzente bei mittlerem Gewicht, super Trinkfluss.

Weißwein
Grüner Veltliner
Schraubverschluss

Weingut Zeger
Kremstal

Dr. Norbert Zeger
3394 Aggsbach Dorf
Mitterweg 4

Dr. Norbert Zeger ist Notar von Beruf. Wein macht er im Nebenerwerb, weil er seine große Freude daran hat. „Meine Idealvorstellung von Wein verbinde ich mit Spaß, Geselligkeit und Liebe zur Heimat.“ In den Jahren 2004 und 2006 kaufte er zwei kleine Weingärten in Gedersdorf und in Palt. So begann seine Laufbahn als Weinbauer. Die Trauben für den Grünen Veltliner Kremstal DAC kommen von hier. Das Weinmachen gefiel dem Juristen, weshalb er die Gelegenheit ergriff, als 2016 ein 1,1 ha großes, als Weinbauflur gewidmetes Grundstück in Aggsbach Dorf zu haben war. Dieser Weingarten in der Ried Hochfeld gehört aber gerade nicht mehr zum Weinbaugebiet Wachau, da am Südufer der Donau gelegen, wo sich dieses Anbaugebiet weniger weit nach Westen erstreckt als am linken, dem nördlichen Donauufer. Mit dem Jahrgang 2014 übernahm der zukünftige Schwiegersohn Daniel Jungmayr vom gleichnamigen Weingut in Ebersbrunn die Vinifizierung. Und die ist State of the Art: Nach schonender Quetschung der Trauben liegen sie etwa vier Stunden auf der Maische, nach schonender Pressung wird im Stahltank bei Kellertemperatur vergoren. Nach Abschluss der Gärung wird der Wein mehrere Monate lang auf der Feinhefe gelagert. Beide Weine des aktuellen Jahrganges sind sortentypisch und glockenklar. So überzeugend wie 2021 habe ich den Grünen Veltliner Ried Hochfeld noch nie empfunden. Dieser Wein besitzt rieslinghafte Akzente bei gleichzeitiger Sortentypizität, er glänzt mit Trinkfluss. Die Weine kann man in der Hauptstraße 35 in Aggsbach Dorf an jedem ersten Samstag im Monat von 10 Uhr bis 12 Uhr oder nach Vereinbarung kaufen.

mehr
2021 Grüner Veltliner Gernlüssen
Weingut Alois Zimmermann OG
Kremstal

Spontan ansprechend, rosa Grapefruits, gelbe Pflaumen, vom Löss geprägte Würze; schließt so an, lebhaftes Säurespiel, Zug, mittleres Gewicht, guter Preis.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Alois Zimmermann OG
Kremstal

Alois Zimmermann
3494 Theiß
Obere Hauptstraße 20

Auf dem Weingut Zimmermann, gegründet 1902, werden ausschließlich jene beiden Rebsorten angebaut, für welche das Kremstal am bekanntesten ist, nämlich Riesling und Grüner Veltliner. Alois Zimmermann hat im Jahr 2007 die alleinige Verantwortung für diesen Familienbetrieb östlich von Krems übernommen; zuvor hat er Erfahrungen im Ausland gesammelt. Seine Eltern Edeltraud und Alois haben aus einer gemischten Landwirtschaft ein erfolgreiches Weingut gemacht. Ihre Naturverbundenheit hat die Denkweise und die Philosophie des Sohnes geprägt. Sein Leitmotiv: „Konzentrieren auf ehrliche Qualität und die eigenen Stärken“. Die Familie Zimmermann besitzt Anteile an renommierten Rieden wie dem Kremser Gebling, der Kremser Sandgrube oder dem Rosshimmel. Die Böden unterscheiden sich zum Teil signifikant, der Untergrund reicht von Löss über steindurchsetzten Lehm bis zu kristallinem Gestein. Diese Konstellation kommt den Intentionen des Winzers sehr entgegen; er legt großen Wert auf Lagencharakter in seinen Weinen. Deshalb vinifiziert er die Rieden separat. Doch auch die Gutsweine lassen keinen Zweifel an ihrer Herkunft. Der Ausbau erfolgt grundsätzlich in Edelstahltanks, die Weine bleiben möglichst lange auf der Feinhefe und werden erst dann gefüllt, wenn sie der sensorischen Prüfung durch den Winzer standhalten. „Zeit darf da keine Rolle spielen“, sagt er. Die aktuelle Serie ist gelungen, sie zeigt eine große stilistische Bandbreite und eine attraktive Preisgestaltung. Zwei Gegenpole stellen der Grüne Veltliner aus der Ried Rosshimmel und jener vom Kremser Gebling dar: puristisch und steinig-erdig der Erstere, charmant und einladend der andere. Auch bei den Rieslingen kommen die unterschiedlichen Lagen klar zum Ausdruck.

mehr
2020 Grüner Veltliner Reserve Ried Kremser Gebling
Weingut Alois Zimmermann OG
Kremstal

Kalkig, Blüten, Würze, tief im Glas helles Steinobst; schließt aromatisch an, Frucht gibt den Ton an, charmant, feingliedrig, im Abgang und im Nachhall mineralische Anklänge.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Alois Zimmermann OG
Kremstal

Alois Zimmermann
3494 Theiß
Obere Hauptstraße 20

Auf dem Weingut Zimmermann, gegründet 1902, werden ausschließlich jene beiden Rebsorten angebaut, für welche das Kremstal am bekanntesten ist, nämlich Riesling und Grüner Veltliner. Alois Zimmermann hat im Jahr 2007 die alleinige Verantwortung für diesen Familienbetrieb östlich von Krems übernommen; zuvor hat er Erfahrungen im Ausland gesammelt. Seine Eltern Edeltraud und Alois haben aus einer gemischten Landwirtschaft ein erfolgreiches Weingut gemacht. Ihre Naturverbundenheit hat die Denkweise und die Philosophie des Sohnes geprägt. Sein Leitmotiv: „Konzentrieren auf ehrliche Qualität und die eigenen Stärken“. Die Familie Zimmermann besitzt Anteile an renommierten Rieden wie dem Kremser Gebling, der Kremser Sandgrube oder dem Rosshimmel. Die Böden unterscheiden sich zum Teil signifikant, der Untergrund reicht von Löss über steindurchsetzten Lehm bis zu kristallinem Gestein. Diese Konstellation kommt den Intentionen des Winzers sehr entgegen; er legt großen Wert auf Lagencharakter in seinen Weinen. Deshalb vinifiziert er die Rieden separat. Doch auch die Gutsweine lassen keinen Zweifel an ihrer Herkunft. Der Ausbau erfolgt grundsätzlich in Edelstahltanks, die Weine bleiben möglichst lange auf der Feinhefe und werden erst dann gefüllt, wenn sie der sensorischen Prüfung durch den Winzer standhalten. „Zeit darf da keine Rolle spielen“, sagt er. Die aktuelle Serie ist gelungen, sie zeigt eine große stilistische Bandbreite und eine attraktive Preisgestaltung. Zwei Gegenpole stellen der Grüne Veltliner aus der Ried Rosshimmel und jener vom Kremser Gebling dar: puristisch und steinig-erdig der Erstere, charmant und einladend der andere. Auch bei den Rieslingen kommen die unterschiedlichen Lagen klar zum Ausdruck.

mehr
2021 Riesling Ried Rosshimmel
Weingut Alois Zimmermann OG
Kremstal

Gesetzt, Anklänge von Pfirsichen und Kräutern, Hauch Zitronenzesten; saftig, zartes Säurerückgrat, trinkanimierend, fruchtig-würzig mittellangen Abgang.

Weißwein
Riesling
€€
Schraubverschluss

Weingut Alois Zimmermann OG
Kremstal

Alois Zimmermann
3494 Theiß
Obere Hauptstraße 20

Auf dem Weingut Zimmermann, gegründet 1902, werden ausschließlich jene beiden Rebsorten angebaut, für welche das Kremstal am bekanntesten ist, nämlich Riesling und Grüner Veltliner. Alois Zimmermann hat im Jahr 2007 die alleinige Verantwortung für diesen Familienbetrieb östlich von Krems übernommen; zuvor hat er Erfahrungen im Ausland gesammelt. Seine Eltern Edeltraud und Alois haben aus einer gemischten Landwirtschaft ein erfolgreiches Weingut gemacht. Ihre Naturverbundenheit hat die Denkweise und die Philosophie des Sohnes geprägt. Sein Leitmotiv: „Konzentrieren auf ehrliche Qualität und die eigenen Stärken“. Die Familie Zimmermann besitzt Anteile an renommierten Rieden wie dem Kremser Gebling, der Kremser Sandgrube oder dem Rosshimmel. Die Böden unterscheiden sich zum Teil signifikant, der Untergrund reicht von Löss über steindurchsetzten Lehm bis zu kristallinem Gestein. Diese Konstellation kommt den Intentionen des Winzers sehr entgegen; er legt großen Wert auf Lagencharakter in seinen Weinen. Deshalb vinifiziert er die Rieden separat. Doch auch die Gutsweine lassen keinen Zweifel an ihrer Herkunft. Der Ausbau erfolgt grundsätzlich in Edelstahltanks, die Weine bleiben möglichst lange auf der Feinhefe und werden erst dann gefüllt, wenn sie der sensorischen Prüfung durch den Winzer standhalten. „Zeit darf da keine Rolle spielen“, sagt er. Die aktuelle Serie ist gelungen, sie zeigt eine große stilistische Bandbreite und eine attraktive Preisgestaltung. Zwei Gegenpole stellen der Grüne Veltliner aus der Ried Rosshimmel und jener vom Kremser Gebling dar: puristisch und steinig-erdig der Erstere, charmant und einladend der andere. Auch bei den Rieslingen kommen die unterschiedlichen Lagen klar zum Ausdruck.

mehr
2021 Riesling Ried Kapuzinerberg
Weingut Alois Zimmermann OG
Kremstal

Feingliedrig, eigenständig, frische Minze, Pfirsiche, präzise; schließt aromatisch an, Frucht prägnanter als im Duft, animierendes Säurespiel, super Trinkfluss.

Weißwein
Riesling
€€
Schraubverschluss

Weingut Alois Zimmermann OG
Kremstal

Alois Zimmermann
3494 Theiß
Obere Hauptstraße 20

Auf dem Weingut Zimmermann, gegründet 1902, werden ausschließlich jene beiden Rebsorten angebaut, für welche das Kremstal am bekanntesten ist, nämlich Riesling und Grüner Veltliner. Alois Zimmermann hat im Jahr 2007 die alleinige Verantwortung für diesen Familienbetrieb östlich von Krems übernommen; zuvor hat er Erfahrungen im Ausland gesammelt. Seine Eltern Edeltraud und Alois haben aus einer gemischten Landwirtschaft ein erfolgreiches Weingut gemacht. Ihre Naturverbundenheit hat die Denkweise und die Philosophie des Sohnes geprägt. Sein Leitmotiv: „Konzentrieren auf ehrliche Qualität und die eigenen Stärken“. Die Familie Zimmermann besitzt Anteile an renommierten Rieden wie dem Kremser Gebling, der Kremser Sandgrube oder dem Rosshimmel. Die Böden unterscheiden sich zum Teil signifikant, der Untergrund reicht von Löss über steindurchsetzten Lehm bis zu kristallinem Gestein. Diese Konstellation kommt den Intentionen des Winzers sehr entgegen; er legt großen Wert auf Lagencharakter in seinen Weinen. Deshalb vinifiziert er die Rieden separat. Doch auch die Gutsweine lassen keinen Zweifel an ihrer Herkunft. Der Ausbau erfolgt grundsätzlich in Edelstahltanks, die Weine bleiben möglichst lange auf der Feinhefe und werden erst dann gefüllt, wenn sie der sensorischen Prüfung durch den Winzer standhalten. „Zeit darf da keine Rolle spielen“, sagt er. Die aktuelle Serie ist gelungen, sie zeigt eine große stilistische Bandbreite und eine attraktive Preisgestaltung. Zwei Gegenpole stellen der Grüne Veltliner aus der Ried Rosshimmel und jener vom Kremser Gebling dar: puristisch und steinig-erdig der Erstere, charmant und einladend der andere. Auch bei den Rieslingen kommen die unterschiedlichen Lagen klar zum Ausdruck.

mehr
2021 Blütenmuskateller
Weingut Alois Zimmermann OG
Kremstal

Berge von Frucht, gelbe Kriecherl, Prise Muskatnuss, Holunderblüten, sanf- ter Druck; schließt nahtlos an, auch reife Orangen, angenehme Säure, Substanz, hauchzarte Gerbstoffe, langer und fruchtbetonter Nachhall.

Weißwein
Gelber Muskateller
€€
Schraubverschluss

Weingut Alois Zimmermann OG
Kremstal

Alois Zimmermann
3494 Theiß
Obere Hauptstraße 20

Auf dem Weingut Zimmermann, gegründet 1902, werden ausschließlich jene beiden Rebsorten angebaut, für welche das Kremstal am bekanntesten ist, nämlich Riesling und Grüner Veltliner. Alois Zimmermann hat im Jahr 2007 die alleinige Verantwortung für diesen Familienbetrieb östlich von Krems übernommen; zuvor hat er Erfahrungen im Ausland gesammelt. Seine Eltern Edeltraud und Alois haben aus einer gemischten Landwirtschaft ein erfolgreiches Weingut gemacht. Ihre Naturverbundenheit hat die Denkweise und die Philosophie des Sohnes geprägt. Sein Leitmotiv: „Konzentrieren auf ehrliche Qualität und die eigenen Stärken“. Die Familie Zimmermann besitzt Anteile an renommierten Rieden wie dem Kremser Gebling, der Kremser Sandgrube oder dem Rosshimmel. Die Böden unterscheiden sich zum Teil signifikant, der Untergrund reicht von Löss über steindurchsetzten Lehm bis zu kristallinem Gestein. Diese Konstellation kommt den Intentionen des Winzers sehr entgegen; er legt großen Wert auf Lagencharakter in seinen Weinen. Deshalb vinifiziert er die Rieden separat. Doch auch die Gutsweine lassen keinen Zweifel an ihrer Herkunft. Der Ausbau erfolgt grundsätzlich in Edelstahltanks, die Weine bleiben möglichst lange auf der Feinhefe und werden erst dann gefüllt, wenn sie der sensorischen Prüfung durch den Winzer standhalten. „Zeit darf da keine Rolle spielen“, sagt er. Die aktuelle Serie ist gelungen, sie zeigt eine große stilistische Bandbreite und eine attraktive Preisgestaltung. Zwei Gegenpole stellen der Grüne Veltliner aus der Ried Rosshimmel und jener vom Kremser Gebling dar: puristisch und steinig-erdig der Erstere, charmant und einladend der andere. Auch bei den Rieslingen kommen die unterschiedlichen Lagen klar zum Ausdruck.

mehr
2021 Sauvignon Blanc
Weingut Alois Zimmermann OG
Kremstal

Unplakativ, Cassis, Grapefruitzesten, Cassislaub, ausgewogen; aromatisches Dacapo, einladend, Frucht dominiert, stoffig, rosa Grapefruits und schwarze Johannisbeeren im Nachhall.

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€
Schraubverschluss

Weingut Alois Zimmermann OG
Kremstal

Alois Zimmermann
3494 Theiß
Obere Hauptstraße 20

Auf dem Weingut Zimmermann, gegründet 1902, werden ausschließlich jene beiden Rebsorten angebaut, für welche das Kremstal am bekanntesten ist, nämlich Riesling und Grüner Veltliner. Alois Zimmermann hat im Jahr 2007 die alleinige Verantwortung für diesen Familienbetrieb östlich von Krems übernommen; zuvor hat er Erfahrungen im Ausland gesammelt. Seine Eltern Edeltraud und Alois haben aus einer gemischten Landwirtschaft ein erfolgreiches Weingut gemacht. Ihre Naturverbundenheit hat die Denkweise und die Philosophie des Sohnes geprägt. Sein Leitmotiv: „Konzentrieren auf ehrliche Qualität und die eigenen Stärken“. Die Familie Zimmermann besitzt Anteile an renommierten Rieden wie dem Kremser Gebling, der Kremser Sandgrube oder dem Rosshimmel. Die Böden unterscheiden sich zum Teil signifikant, der Untergrund reicht von Löss über steindurchsetzten Lehm bis zu kristallinem Gestein. Diese Konstellation kommt den Intentionen des Winzers sehr entgegen; er legt großen Wert auf Lagencharakter in seinen Weinen. Deshalb vinifiziert er die Rieden separat. Doch auch die Gutsweine lassen keinen Zweifel an ihrer Herkunft. Der Ausbau erfolgt grundsätzlich in Edelstahltanks, die Weine bleiben möglichst lange auf der Feinhefe und werden erst dann gefüllt, wenn sie der sensorischen Prüfung durch den Winzer standhalten. „Zeit darf da keine Rolle spielen“, sagt er. Die aktuelle Serie ist gelungen, sie zeigt eine große stilistische Bandbreite und eine attraktive Preisgestaltung. Zwei Gegenpole stellen der Grüne Veltliner aus der Ried Rosshimmel und jener vom Kremser Gebling dar: puristisch und steinig-erdig der Erstere, charmant und einladend der andere. Auch bei den Rieslingen kommen die unterschiedlichen Lagen klar zum Ausdruck.

mehr
2021 Grüner Veltliner Weinzurl
Weinbau Aigner
Kremstal

Geradlinig, sauberer Fruchtmix, Apfelaromen, grüne Birne, getrocknete Kräuter, rosa Grapefruit; knackige Säure, gelbe Ringlotte, Blutorange, Grapefruit, klingt schwungvoll aus.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weinbau Aigner
Kremstal

Wolfgang Aigner
3500 Krems
Weinzierl 53

Das Weingut liegt im Kremser Stadtteil Weinzierl, der Winzer Wolfgang Aigner hält sich gerne im Hintergrund, das Hauptinteresse gehört dem Wein. Gemeinsam mit Sohn Christian und viel Leidenschaft kümmert er sich um Weingärten und Keller. Seine sympathische Frau Elfi ist die Kommunikative und damit für den Weinverkauf prädestiniert. Zusätzlich kümmert sie sich um das empfehlenswerte Gästehaus, entspanntes Verkosten ist damit garantiert. Tochter Birgit – absolvierte Studien über Marketing- und Medienmanagement sowie internationale Wirtschaft – muss kurzfristig etwas leiser treten, das hat aber einen sehr erfreulichen Grund. Sohn Laurenz erblickte Ende Jänner das Licht der Welt, womit vielleicht auch schon die nächste Generation des Traditionsweingutes heranwächst. Zwei wesentliche Eckpfeiler sind Birgit Aigner ein besonderes Anliegen: einerseits die lange Geschichte. 1773 gegründet, gibt es nächstes Jahr zum 250-Jahr-Jubiläum allen Grund zum Feiern. Andererseits spielen die Herkunft und Gebietstypizität eine ganz entscheidende Rolle und sollen möglichst oft im Glas wiedererkannt werden. Mit den ersten Boten aus dem Jahre 2021 ist das vor allem bei der wichtigsten Sorte, dem Grünen Veltliner mit seiner feinen Löss-Würze und den animierenden, präzisen Fruchtnuancen, sehr gut gelungen. Die beiden Riedenweine aus dem Jahre 2020 können da perfekt mithalten, da kommt bereits große Vorfreude auf den Jahrgang 2021 auf. Sehr positiv ist auch aufgefallen, dass den Riedenweinen des Hauses, die natürlich alle die Bezeichnung Kamptal DAC Reserve tragen werden, ausreichend Zeit zur Reifung und Entwicklung gegeben wird – erst im Jubiläumsjahr 2023 werden sie auf den Markt kommen.

mehr
2021 Grüner Veltliner Sandgrube
Weinbau Aigner
Kremstal

Blitzsauber, elegant, Kräuterwürze, Fruchtkorb, präzise und animierend; recht druckvoll, saftig, Steinobstanklänge, etwas Marille, dunkle Zitrusnoten, bleibt am Gaumen, Trinkspaß auf hohem Niveau.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weinbau Aigner
Kremstal

Wolfgang Aigner
3500 Krems
Weinzierl 53

Das Weingut liegt im Kremser Stadtteil Weinzierl, der Winzer Wolfgang Aigner hält sich gerne im Hintergrund, das Hauptinteresse gehört dem Wein. Gemeinsam mit Sohn Christian und viel Leidenschaft kümmert er sich um Weingärten und Keller. Seine sympathische Frau Elfi ist die Kommunikative und damit für den Weinverkauf prädestiniert. Zusätzlich kümmert sie sich um das empfehlenswerte Gästehaus, entspanntes Verkosten ist damit garantiert. Tochter Birgit – absolvierte Studien über Marketing- und Medienmanagement sowie internationale Wirtschaft – muss kurzfristig etwas leiser treten, das hat aber einen sehr erfreulichen Grund. Sohn Laurenz erblickte Ende Jänner das Licht der Welt, womit vielleicht auch schon die nächste Generation des Traditionsweingutes heranwächst. Zwei wesentliche Eckpfeiler sind Birgit Aigner ein besonderes Anliegen: einerseits die lange Geschichte. 1773 gegründet, gibt es nächstes Jahr zum 250-Jahr-Jubiläum allen Grund zum Feiern. Andererseits spielen die Herkunft und Gebietstypizität eine ganz entscheidende Rolle und sollen möglichst oft im Glas wiedererkannt werden. Mit den ersten Boten aus dem Jahre 2021 ist das vor allem bei der wichtigsten Sorte, dem Grünen Veltliner mit seiner feinen Löss-Würze und den animierenden, präzisen Fruchtnuancen, sehr gut gelungen. Die beiden Riedenweine aus dem Jahre 2020 können da perfekt mithalten, da kommt bereits große Vorfreude auf den Jahrgang 2021 auf. Sehr positiv ist auch aufgefallen, dass den Riedenweinen des Hauses, die natürlich alle die Bezeichnung Kamptal DAC Reserve tragen werden, ausreichend Zeit zur Reifung und Entwicklung gegeben wird – erst im Jubiläumsjahr 2023 werden sie auf den Markt kommen.

mehr
2020 Riesling Ried Weinzierlberg
Weinbau Aigner
Kremstal

Hochreife Steinobstfrucht, gedörrte Marille, legt mit Luft deutlich zu, saftig, exotische Anklänge; am Gaumen Riesling pur, frische Säure, fruchtbetont, etwas dunkle Zitrus, sehr gute Länge. niederösterreich

Weißwein
Riesling
€€
Schraubverschluss

Weinbau Aigner
Kremstal

Wolfgang Aigner
3500 Krems
Weinzierl 53

Das Weingut liegt im Kremser Stadtteil Weinzierl, der Winzer Wolfgang Aigner hält sich gerne im Hintergrund, das Hauptinteresse gehört dem Wein. Gemeinsam mit Sohn Christian und viel Leidenschaft kümmert er sich um Weingärten und Keller. Seine sympathische Frau Elfi ist die Kommunikative und damit für den Weinverkauf prädestiniert. Zusätzlich kümmert sie sich um das empfehlenswerte Gästehaus, entspanntes Verkosten ist damit garantiert. Tochter Birgit – absolvierte Studien über Marketing- und Medienmanagement sowie internationale Wirtschaft – muss kurzfristig etwas leiser treten, das hat aber einen sehr erfreulichen Grund. Sohn Laurenz erblickte Ende Jänner das Licht der Welt, womit vielleicht auch schon die nächste Generation des Traditionsweingutes heranwächst. Zwei wesentliche Eckpfeiler sind Birgit Aigner ein besonderes Anliegen: einerseits die lange Geschichte. 1773 gegründet, gibt es nächstes Jahr zum 250-Jahr-Jubiläum allen Grund zum Feiern. Andererseits spielen die Herkunft und Gebietstypizität eine ganz entscheidende Rolle und sollen möglichst oft im Glas wiedererkannt werden. Mit den ersten Boten aus dem Jahre 2021 ist das vor allem bei der wichtigsten Sorte, dem Grünen Veltliner mit seiner feinen Löss-Würze und den animierenden, präzisen Fruchtnuancen, sehr gut gelungen. Die beiden Riedenweine aus dem Jahre 2020 können da perfekt mithalten, da kommt bereits große Vorfreude auf den Jahrgang 2021 auf. Sehr positiv ist auch aufgefallen, dass den Riedenweinen des Hauses, die natürlich alle die Bezeichnung Kamptal DAC Reserve tragen werden, ausreichend Zeit zur Reifung und Entwicklung gegeben wird – erst im Jubiläumsjahr 2023 werden sie auf den Markt kommen.

mehr
2021 Sauvignon blanc
Weinbau Aigner
Kremstal

Vorerst recht verhalten, feine Vegetabilität, etwas Paprika und Pfefferoni, Anklänge an Stachelbeere und Kiwi; fruchtbetont, helle und dunkle Zitrusnoten, frisch, knackig, animierende Säure.

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€
Schraubverschluss

Weinbau Aigner
Kremstal

Wolfgang Aigner
3500 Krems
Weinzierl 53

Das Weingut liegt im Kremser Stadtteil Weinzierl, der Winzer Wolfgang Aigner hält sich gerne im Hintergrund, das Hauptinteresse gehört dem Wein. Gemeinsam mit Sohn Christian und viel Leidenschaft kümmert er sich um Weingärten und Keller. Seine sympathische Frau Elfi ist die Kommunikative und damit für den Weinverkauf prädestiniert. Zusätzlich kümmert sie sich um das empfehlenswerte Gästehaus, entspanntes Verkosten ist damit garantiert. Tochter Birgit – absolvierte Studien über Marketing- und Medienmanagement sowie internationale Wirtschaft – muss kurzfristig etwas leiser treten, das hat aber einen sehr erfreulichen Grund. Sohn Laurenz erblickte Ende Jänner das Licht der Welt, womit vielleicht auch schon die nächste Generation des Traditionsweingutes heranwächst. Zwei wesentliche Eckpfeiler sind Birgit Aigner ein besonderes Anliegen: einerseits die lange Geschichte. 1773 gegründet, gibt es nächstes Jahr zum 250-Jahr-Jubiläum allen Grund zum Feiern. Andererseits spielen die Herkunft und Gebietstypizität eine ganz entscheidende Rolle und sollen möglichst oft im Glas wiedererkannt werden. Mit den ersten Boten aus dem Jahre 2021 ist das vor allem bei der wichtigsten Sorte, dem Grünen Veltliner mit seiner feinen Löss-Würze und den animierenden, präzisen Fruchtnuancen, sehr gut gelungen. Die beiden Riedenweine aus dem Jahre 2020 können da perfekt mithalten, da kommt bereits große Vorfreude auf den Jahrgang 2021 auf. Sehr positiv ist auch aufgefallen, dass den Riedenweinen des Hauses, die natürlich alle die Bezeichnung Kamptal DAC Reserve tragen werden, ausreichend Zeit zur Reifung und Entwicklung gegeben wird – erst im Jubiläumsjahr 2023 werden sie auf den Markt kommen.

mehr
2021 Muskateller
Weinbau Aigner
Kremstal

Feine Frucht, Mandarinenfilet, zarte Würze, traubig, recht elegant, etwas Muskat und Holunderblüten; saftig, lebendige, dunkle Zitrusfrucht, Kumquat, aus einem Guss, richtig trinkig.

Weißwein
Gelber Muskateller
€€
Schraubverschluss

Weinbau Aigner
Kremstal

Wolfgang Aigner
3500 Krems
Weinzierl 53

Das Weingut liegt im Kremser Stadtteil Weinzierl, der Winzer Wolfgang Aigner hält sich gerne im Hintergrund, das Hauptinteresse gehört dem Wein. Gemeinsam mit Sohn Christian und viel Leidenschaft kümmert er sich um Weingärten und Keller. Seine sympathische Frau Elfi ist die Kommunikative und damit für den Weinverkauf prädestiniert. Zusätzlich kümmert sie sich um das empfehlenswerte Gästehaus, entspanntes Verkosten ist damit garantiert. Tochter Birgit – absolvierte Studien über Marketing- und Medienmanagement sowie internationale Wirtschaft – muss kurzfristig etwas leiser treten, das hat aber einen sehr erfreulichen Grund. Sohn Laurenz erblickte Ende Jänner das Licht der Welt, womit vielleicht auch schon die nächste Generation des Traditionsweingutes heranwächst. Zwei wesentliche Eckpfeiler sind Birgit Aigner ein besonderes Anliegen: einerseits die lange Geschichte. 1773 gegründet, gibt es nächstes Jahr zum 250-Jahr-Jubiläum allen Grund zum Feiern. Andererseits spielen die Herkunft und Gebietstypizität eine ganz entscheidende Rolle und sollen möglichst oft im Glas wiedererkannt werden. Mit den ersten Boten aus dem Jahre 2021 ist das vor allem bei der wichtigsten Sorte, dem Grünen Veltliner mit seiner feinen Löss-Würze und den animierenden, präzisen Fruchtnuancen, sehr gut gelungen. Die beiden Riedenweine aus dem Jahre 2020 können da perfekt mithalten, da kommt bereits große Vorfreude auf den Jahrgang 2021 auf. Sehr positiv ist auch aufgefallen, dass den Riedenweinen des Hauses, die natürlich alle die Bezeichnung Kamptal DAC Reserve tragen werden, ausreichend Zeit zur Reifung und Entwicklung gegeben wird – erst im Jubiläumsjahr 2023 werden sie auf den Markt kommen.

mehr
2021 Grüner Veltliner Holzgasse
Weingut Buchegger
Kremstal

Transparent, ruhige kühl-parfümierte Frucht, Birnen, einladend; kernig, mittelgewichtig, etwas Zitrus, recht süffig.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Buchegger
Kremstal

Silke Mayr
3552 Droß
Herrngasse 48

Tel. +43 2719 30056
Fax. 78056
buchegger@vorspannhof.at
www.buchegger.at

Mit Weingärten in den besten Gedersdorfer Lagen ausgestattet, ist das Weingut Buchegger seit 2006 in Dross angesiedelt, wo eine gemeinsame Betriebsstätte mit dem Vorspannhof Mayr besteht. Das Weingut wurde vom charismatischen Winzer Walter Buchegger in die Weißwein-Elite Österreichs geführt. Seit 2017 führt Silke Mayr gemeinsam mit Kellermeister Michael Nastl das Weinwerk des früh verstorbenen Ausnahmetalents mit Weitsicht, Können und Fingerspitzengefühl fort. Klassische Weißworten dominieren im Sortiment des Weinguts Buchegger, wobei dem Grünen Veltliner besondere Bedeutung zukommt: Immerhin findet sich ein halbes Dutzend Vertreter mit erkennbar unterschiedlichen Stilistiken. Als Einstieg gibt es die beschwingte Holzgasse, gefolgt von den im Stahl ausgebauten Veltlinern vom Geppling aus dem Kamptal sowie dem Pfarrweingarten, bei denen frische Würze und kompakte Frucht im Mittelpunkt stehen. Die vollmundige Reserve Leopold liegt für ein paar Monate im großen Holzfass. Unter den Ersten Lagen repräsentiert die Moosburgerin den klassischen, kernigen Stil, bei dem im großen Holz auf der Feinhefe gereiften Vordernberg stehen Fülle und Schmelz im Mittelpunkt. Bei den Rieslingen ist der Einstiegswein als Kremstaler Dorflage aus Gedersdorf deklariert, den Mittelbau stellt der von tiefgründigem Löss stammende Tiefenthal dar, an der Spitze stehen wiederum die Ersten Lagen vom Vordernberg sowie die Moosburgerin. Und auch sonst viel Lob: Der erst seit Kurzem im Sortiment vertretene Rote Veltliner 2021 zeigt Charakter, und der hervorragende Sekt Extra Brut 2017 ist ein würdiger Nachfolger des 2016ers.ps

mehr
2021 Grüner Veltliner Lössterrassen
Weingut Eder
Kremstal

Lössig-pfeffrig, Trockenfrüchte, voller Rasse, typisch, Kräuter, fruchtig, würzig, hat Struktur, auch Tiefe, zeigt Klasse. Ein süffiger Grüner Veltliner von hoher Qualität.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Eder
Kremstal

Martin & Marina Eder
3494 Gedersdorf
Weinbergstraße 66

Die Geschwister Martin & Marina Eder leisten hervorragende Arbeit. Die Weine werden immer besser, ausdrucksstärker, standfester und komplexer. Martin ist der Winzer, Marina ist die kreative Ader. Man bewirtschaftet einige der besten Lagen in Gedersdorf wie Spiegel, Weitgasse, Moosburgerin, Tiefenthal, Reisenthal, Gernlissen. Wie gesagt, es sind hervorragende Weine. Ein fulminanter Rosé Frizzante, ein hochwertiger Sekt, ein stimmiger GV Lössterrassen, ein noch besserer GV Gernlissen, Riesling Reisenthal von besonderem Flair. 2020 GV Spiegel – ein ungemein reichhaltiger Wein. Die Krone gebührt dem GV 2019 Martin – ein mächtiger Wein von absoluter Größe. Gute Rotweine, die Zeit zum Reifen benötigen, erfreuen auch die Rotweinfreunde.

mehr
2021 Rosé vom Zweigelt
Weingut Eder
Kremstal

Rosarot, Himbeeren, Zitronenverbene, Weichsel, Flieder, zartfruchtig, sehr elegant, filigran, angenehme Säure, subtile Anmutung, charmant, ein standfester Rosé zum Verlieben.

Roséwein
Zweigelt
Schraubverschluss

Weingut Eder
Kremstal

Martin & Marina Eder
3494 Gedersdorf
Weinbergstraße 66

Die Geschwister Martin & Marina Eder leisten hervorragende Arbeit. Die Weine werden immer besser, ausdrucksstärker, standfester und komplexer. Martin ist der Winzer, Marina ist die kreative Ader. Man bewirtschaftet einige der besten Lagen in Gedersdorf wie Spiegel, Weitgasse, Moosburgerin, Tiefenthal, Reisenthal, Gernlissen. Wie gesagt, es sind hervorragende Weine. Ein fulminanter Rosé Frizzante, ein hochwertiger Sekt, ein stimmiger GV Lössterrassen, ein noch besserer GV Gernlissen, Riesling Reisenthal von besonderem Flair. 2020 GV Spiegel – ein ungemein reichhaltiger Wein. Die Krone gebührt dem GV 2019 Martin – ein mächtiger Wein von absoluter Größe. Gute Rotweine, die Zeit zum Reifen benötigen, erfreuen auch die Rotweinfreunde.

mehr
2021 Muskateller
Weingut Eder
Kremstal

Holunderblüten, Citrus, Pfirsich, rassig, fordernd, grüne Töne, knackige Frische, herzhaft, typisch, macht Spaß, attraktiv.

Weißwein
Gelber Muskateller
Schraubverschluss

Weingut Eder
Kremstal

Martin & Marina Eder
3494 Gedersdorf
Weinbergstraße 66

Die Geschwister Martin & Marina Eder leisten hervorragende Arbeit. Die Weine werden immer besser, ausdrucksstärker, standfester und komplexer. Martin ist der Winzer, Marina ist die kreative Ader. Man bewirtschaftet einige der besten Lagen in Gedersdorf wie Spiegel, Weitgasse, Moosburgerin, Tiefenthal, Reisenthal, Gernlissen. Wie gesagt, es sind hervorragende Weine. Ein fulminanter Rosé Frizzante, ein hochwertiger Sekt, ein stimmiger GV Lössterrassen, ein noch besserer GV Gernlissen, Riesling Reisenthal von besonderem Flair. 2020 GV Spiegel – ein ungemein reichhaltiger Wein. Die Krone gebührt dem GV 2019 Martin – ein mächtiger Wein von absoluter Größe. Gute Rotweine, die Zeit zum Reifen benötigen, erfreuen auch die Rotweinfreunde.

mehr
2021 Sauvignon Blanc
Weingut Eder
Kremstal

Paprika & Brennnesseln, Cassis, Stachelbeeren, rassige Säure, grünfruchtig, straff, typisch, ungemein trinkanimierend, Sauvignon Blanc pur.

Weißwein
Sauvignon Blanc
Schraubverschluss

Weingut Eder
Kremstal

Martin & Marina Eder
3494 Gedersdorf
Weinbergstraße 66

Die Geschwister Martin & Marina Eder leisten hervorragende Arbeit. Die Weine werden immer besser, ausdrucksstärker, standfester und komplexer. Martin ist der Winzer, Marina ist die kreative Ader. Man bewirtschaftet einige der besten Lagen in Gedersdorf wie Spiegel, Weitgasse, Moosburgerin, Tiefenthal, Reisenthal, Gernlissen. Wie gesagt, es sind hervorragende Weine. Ein fulminanter Rosé Frizzante, ein hochwertiger Sekt, ein stimmiger GV Lössterrassen, ein noch besserer GV Gernlissen, Riesling Reisenthal von besonderem Flair. 2020 GV Spiegel – ein ungemein reichhaltiger Wein. Die Krone gebührt dem GV 2019 Martin – ein mächtiger Wein von absoluter Größe. Gute Rotweine, die Zeit zum Reifen benötigen, erfreuen auch die Rotweinfreunde.

mehr
2019 Zweigelt Ried Holzgasse
Weingut Eder
Kremstal

Rumtopf, schwarze Kirschen, bisschen alkoholisch, Schoko, viel Wein, kräftiger, doch auch eleganter Ausdruck, gute Substanz, ist standfest, gewinnt mit Luft ungemein, steht wie eine Eins. Ein hochwertiger Rotwein mit Struktur.

Rotwein
Zweigelt
€€
Schraubverschluss

Weingut Eder
Kremstal

Martin & Marina Eder
3494 Gedersdorf
Weinbergstraße 66

Die Geschwister Martin & Marina Eder leisten hervorragende Arbeit. Die Weine werden immer besser, ausdrucksstärker, standfester und komplexer. Martin ist der Winzer, Marina ist die kreative Ader. Man bewirtschaftet einige der besten Lagen in Gedersdorf wie Spiegel, Weitgasse, Moosburgerin, Tiefenthal, Reisenthal, Gernlissen. Wie gesagt, es sind hervorragende Weine. Ein fulminanter Rosé Frizzante, ein hochwertiger Sekt, ein stimmiger GV Lössterrassen, ein noch besserer GV Gernlissen, Riesling Reisenthal von besonderem Flair. 2020 GV Spiegel – ein ungemein reichhaltiger Wein. Die Krone gebührt dem GV 2019 Martin – ein mächtiger Wein von absoluter Größe. Gute Rotweine, die Zeit zum Reifen benötigen, erfreuen auch die Rotweinfreunde.

mehr
2019 TRIO
Weingut Eder
Kremstal

(ZW, RÖ, BB) Kühl, Rumtopf, Holzkohle, Lakritz, Kirschen, Rösttöne, saftig-fruchtig, fest strukturiert, zeigt Tiefgang, Mandeltöne, angenehmes Tannin, gute Substanz, braucht viel Luft, gewinnt immens, ein Rotwein zum Steak. österreich

Rotwein
Cuvée Rot
€€
Schraubverschluss

Weingut Eder
Kremstal

Martin & Marina Eder
3494 Gedersdorf
Weinbergstraße 66

Die Geschwister Martin & Marina Eder leisten hervorragende Arbeit. Die Weine werden immer besser, ausdrucksstärker, standfester und komplexer. Martin ist der Winzer, Marina ist die kreative Ader. Man bewirtschaftet einige der besten Lagen in Gedersdorf wie Spiegel, Weitgasse, Moosburgerin, Tiefenthal, Reisenthal, Gernlissen. Wie gesagt, es sind hervorragende Weine. Ein fulminanter Rosé Frizzante, ein hochwertiger Sekt, ein stimmiger GV Lössterrassen, ein noch besserer GV Gernlissen, Riesling Reisenthal von besonderem Flair. 2020 GV Spiegel – ein ungemein reichhaltiger Wein. Die Krone gebührt dem GV 2019 Martin – ein mächtiger Wein von absoluter Größe. Gute Rotweine, die Zeit zum Reifen benötigen, erfreuen auch die Rotweinfreunde.

mehr
2021 Frizzante Rosé
Weingut Eder
Kremstal

Schaumiger Auftritt, kleinperlig, pinkfarben, Erdbeeren, Rhabarber, Himbeerzuckerl, herzhafte Frische, pikante Noten, elegant, filigran, seidige Textur, bestechend sauber, reintönig, feine Frucht, ein so richtig gewinnender Frizzante.

Schaumwein
Cuvée Rot
€€
Schraubverschluss

Weingut Eder
Kremstal

Martin & Marina Eder
3494 Gedersdorf
Weinbergstraße 66

Die Geschwister Martin & Marina Eder leisten hervorragende Arbeit. Die Weine werden immer besser, ausdrucksstärker, standfester und komplexer. Martin ist der Winzer, Marina ist die kreative Ader. Man bewirtschaftet einige der besten Lagen in Gedersdorf wie Spiegel, Weitgasse, Moosburgerin, Tiefenthal, Reisenthal, Gernlissen. Wie gesagt, es sind hervorragende Weine. Ein fulminanter Rosé Frizzante, ein hochwertiger Sekt, ein stimmiger GV Lössterrassen, ein noch besserer GV Gernlissen, Riesling Reisenthal von besonderem Flair. 2020 GV Spiegel – ein ungemein reichhaltiger Wein. Die Krone gebührt dem GV 2019 Martin – ein mächtiger Wein von absoluter Größe. Gute Rotweine, die Zeit zum Reifen benötigen, erfreuen auch die Rotweinfreunde.

mehr
2021 Gelber Muskateller
Weingut Forstreiter
Kremstal

Dezent sortentypisch, Holunderblüten, Zitronenzesten, Prise Kräuter, hauchzarte Muskatnote; schließt so an, zugängliche Säure, Schmelz, trinkanimierend, wertiger Eindruck.

Weißwein
Gelber Muskateller
€€
Schraubverschluss

Weingut Forstreiter
Kremstal

Meinhard Forstreiter
3506 Krems-Hollenburg
Hollenburger Kirchengasse 7

Tel. +43 2739 2296
Fax. +43 2739 2296-4
weingut@forstreiter.at
www.forstreiter.at

Meinhard Forstreiter hat mit seiner Frau Isabella das Weingut, das ihm seine Eltern 2001 anvertraut haben, tiefgreifenden Veränderungen unterzogen und erweitert. Seit dem Umzug in den modernen Verkostungspavillon mit Verkaufs- und Büroräumen direkt über dem Ufer der Donau ist auch Sohn Daniel voll im Weingeschäft integriert. Sukzessive bringt der junge Mann neue Weine, heuer einen beachtlichen Weißburgunder und einen Grünen Veltliner namens Little Mammut. Den Grünen Veltliner Maische hat er in seiner nunmehr zweiten Ausgabe vorteilhaft weiterentwickelt. Überhaupt genießt diese Rebsorte einen hohen Stellenwert bei der Familie Forstreiter, es gibt sie in mannigfacher Ausprägung. Besonders hervorzuheben ist der Veltliner aus der Ried Tabor; die Trauben stammen von wurzelechten, rund 160 Jahre alten Reben. Es handelt sich dabei um einen der ältesten Weingärten Österreichs. Das weiße Mammut, eine Reserve aus der renommierten Ried Hollenburger Kreuzberg, ist ein burgundischer Veltliner, wenn man so will. Frühestens im Dezember werden die am 9. Februar 2022 gepressten Prädikatsweine, eine TBA und ein Strohwein, verkaufsbereit sein. Und es gibt wieder einen Jahrgangssekt, den ernsthaften 2017er Fortstreiter Brut Chardonnay.

mehr
2021 Pink
Weingut Forstreiter
Kremstal

(ZW) Einnehmend, Weichseln, Ribiselgelee, glockenklar; feine Kohlensäure, rote Frucht, zugänglich, unkompliziert, Terrassenwein.

Roséwein
Zweigelt
Schraubverschluss

Weingut Forstreiter
Kremstal

Meinhard Forstreiter
3506 Krems-Hollenburg
Hollenburger Kirchengasse 7

Tel. +43 2739 2296
Fax. +43 2739 2296-4
weingut@forstreiter.at
www.forstreiter.at

Meinhard Forstreiter hat mit seiner Frau Isabella das Weingut, das ihm seine Eltern 2001 anvertraut haben, tiefgreifenden Veränderungen unterzogen und erweitert. Seit dem Umzug in den modernen Verkostungspavillon mit Verkaufs- und Büroräumen direkt über dem Ufer der Donau ist auch Sohn Daniel voll im Weingeschäft integriert. Sukzessive bringt der junge Mann neue Weine, heuer einen beachtlichen Weißburgunder und einen Grünen Veltliner namens Little Mammut. Den Grünen Veltliner Maische hat er in seiner nunmehr zweiten Ausgabe vorteilhaft weiterentwickelt. Überhaupt genießt diese Rebsorte einen hohen Stellenwert bei der Familie Forstreiter, es gibt sie in mannigfacher Ausprägung. Besonders hervorzuheben ist der Veltliner aus der Ried Tabor; die Trauben stammen von wurzelechten, rund 160 Jahre alten Reben. Es handelt sich dabei um einen der ältesten Weingärten Österreichs. Das weiße Mammut, eine Reserve aus der renommierten Ried Hollenburger Kreuzberg, ist ein burgundischer Veltliner, wenn man so will. Frühestens im Dezember werden die am 9. Februar 2022 gepressten Prädikatsweine, eine TBA und ein Strohwein, verkaufsbereit sein. Und es gibt wieder einen Jahrgangssekt, den ernsthaften 2017er Fortstreiter Brut Chardonnay.

mehr
2021 Grüner Veltliner
Weingut Rudolf Fritz
Kremstal

Frisch, grüne Äpfel und knackige Pfirsiche, ätherische Würze erinnert an Fichtennadeln; schließt aromatisch an, fein gehalten, entgegenkommend, angenehmes Säurespiel,

Weißwein
Grüner Veltliner
Schraubverschluss

Weingut Rudolf Fritz
Kremstal

Rudolf Fritz
3506 Krems-Thallern
Fuchsleitenweg 1

Das Weingut der Familie Fritz liegt im idyllischen Weinort Thallern am Fuße des Göttweigerbergs, also am rechten Donauufer. Das Angebot ist breit gefächert, von den weißen Burgundersorten Chardonnay und Weißburgunder über Sauvignon Blanc und Gelber Muskateller bis zu Traminer und Zweigelt. Das Hauptaugenmerk freilich richtet sich auf Grüner Veltliner und Riesling. Im aktuellen Sortiment finden sich von ersterem ein Ortswein und drei Riedenweine, daneben zwei lagenrein ausgebaute Rieslinge. Rudolf Fritz, der die Weinbauschule Krems absolviert hat, legt großen Wert auf gebietstypische Weine. „Die Grundlage für die Qualität liegt im Weinberg“, stellt er bescheiden fest. Dazu gehöre ein gut funktionierendes Ökosystem mit gesunden Böden. Die Erträge werden gering gehalten, die Trauben bleiben bis zur physiologischen Reife im Weingarten. Das erfordert mehrere Lesedurchgänge, die Gärung erfolgt in Edelstahltanks. Die aus dem aktuellen Angebot verkosteten Weine sind sortenaffin, wobei der gelbe Muskateller und der Sauvignon Blanc zart und angenehm unaufdringlich ausgefallen sind. Trinkfluss kennzeichnet die ganze Serie, der 2021er Grüner Veltliner Reserve von der Ried Schweren Zapfen ist druckvoll mit vielen Facetten, er zeigt Terroir. Ausgesprochen beschwingt und zugänglich gibt sich der Riesling Ried Kremser Steinhagen. Und preiswert sind die Weine zudem.

mehr
2021 Grüner Veltliner Krems Ried Herrentrost
Weingut Rudolf Fritz
Kremstal

Freundlich, apfelfruchtig, feine Würzenote unterlegt; feine Pikanz, Frucht und eine Prise Pfeffer, lebhaft, angenehme Säure, mittleres Gewicht.

Weißwein
Grüner Veltliner
Schraubverschluss

Weingut Rudolf Fritz
Kremstal

Rudolf Fritz
3506 Krems-Thallern
Fuchsleitenweg 1

Das Weingut der Familie Fritz liegt im idyllischen Weinort Thallern am Fuße des Göttweigerbergs, also am rechten Donauufer. Das Angebot ist breit gefächert, von den weißen Burgundersorten Chardonnay und Weißburgunder über Sauvignon Blanc und Gelber Muskateller bis zu Traminer und Zweigelt. Das Hauptaugenmerk freilich richtet sich auf Grüner Veltliner und Riesling. Im aktuellen Sortiment finden sich von ersterem ein Ortswein und drei Riedenweine, daneben zwei lagenrein ausgebaute Rieslinge. Rudolf Fritz, der die Weinbauschule Krems absolviert hat, legt großen Wert auf gebietstypische Weine. „Die Grundlage für die Qualität liegt im Weinberg“, stellt er bescheiden fest. Dazu gehöre ein gut funktionierendes Ökosystem mit gesunden Böden. Die Erträge werden gering gehalten, die Trauben bleiben bis zur physiologischen Reife im Weingarten. Das erfordert mehrere Lesedurchgänge, die Gärung erfolgt in Edelstahltanks. Die aus dem aktuellen Angebot verkosteten Weine sind sortenaffin, wobei der gelbe Muskateller und der Sauvignon Blanc zart und angenehm unaufdringlich ausgefallen sind. Trinkfluss kennzeichnet die ganze Serie, der 2021er Grüner Veltliner Reserve von der Ried Schweren Zapfen ist druckvoll mit vielen Facetten, er zeigt Terroir. Ausgesprochen beschwingt und zugänglich gibt sich der Riesling Ried Kremser Steinhagen. Und preiswert sind die Weine zudem.

mehr
2021 Gelber Muskateller
Weingut Rudolf Fritz
Kremstal

Unaufdringlich, Grapefruitzesten, Reife Zitronen, zarte Kräuternoten, frische Holunderblüten angedeutet; schließt aromatisch nahtlos an, für diese Varietät gute Substanz, feiner Schmelz, im Finish und im Nachhall Zitrus à la Limetten.

Weißwein
Gelber Muskateller
€€
Schraubverschluss

Weingut Rudolf Fritz
Kremstal

Rudolf Fritz
3506 Krems-Thallern
Fuchsleitenweg 1

Das Weingut der Familie Fritz liegt im idyllischen Weinort Thallern am Fuße des Göttweigerbergs, also am rechten Donauufer. Das Angebot ist breit gefächert, von den weißen Burgundersorten Chardonnay und Weißburgunder über Sauvignon Blanc und Gelber Muskateller bis zu Traminer und Zweigelt. Das Hauptaugenmerk freilich richtet sich auf Grüner Veltliner und Riesling. Im aktuellen Sortiment finden sich von ersterem ein Ortswein und drei Riedenweine, daneben zwei lagenrein ausgebaute Rieslinge. Rudolf Fritz, der die Weinbauschule Krems absolviert hat, legt großen Wert auf gebietstypische Weine. „Die Grundlage für die Qualität liegt im Weinberg“, stellt er bescheiden fest. Dazu gehöre ein gut funktionierendes Ökosystem mit gesunden Böden. Die Erträge werden gering gehalten, die Trauben bleiben bis zur physiologischen Reife im Weingarten. Das erfordert mehrere Lesedurchgänge, die Gärung erfolgt in Edelstahltanks. Die aus dem aktuellen Angebot verkosteten Weine sind sortenaffin, wobei der gelbe Muskateller und der Sauvignon Blanc zart und angenehm unaufdringlich ausgefallen sind. Trinkfluss kennzeichnet die ganze Serie, der 2021er Grüner Veltliner Reserve von der Ried Schweren Zapfen ist druckvoll mit vielen Facetten, er zeigt Terroir. Ausgesprochen beschwingt und zugänglich gibt sich der Riesling Ried Kremser Steinhagen. Und preiswert sind die Weine zudem.

mehr
2021 Sauvignon Blanc
Weingut Rudolf Fritz
Kremstal

Auf eine angenehme Art sortentypisch, Anklänge von grünem Paprika und frischen Pfefferoni, weiße Johannisbeeren, knackige Stachelbeeren, Prise Cassislaub; lebhaft, frische Frucht dominiert, grünblättrige Würze unterlegt, leichtfüßig.

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€
Schraubverschluss

Weingut Rudolf Fritz
Kremstal

Rudolf Fritz
3506 Krems-Thallern
Fuchsleitenweg 1

Das Weingut der Familie Fritz liegt im idyllischen Weinort Thallern am Fuße des Göttweigerbergs, also am rechten Donauufer. Das Angebot ist breit gefächert, von den weißen Burgundersorten Chardonnay und Weißburgunder über Sauvignon Blanc und Gelber Muskateller bis zu Traminer und Zweigelt. Das Hauptaugenmerk freilich richtet sich auf Grüner Veltliner und Riesling. Im aktuellen Sortiment finden sich von ersterem ein Ortswein und drei Riedenweine, daneben zwei lagenrein ausgebaute Rieslinge. Rudolf Fritz, der die Weinbauschule Krems absolviert hat, legt großen Wert auf gebietstypische Weine. „Die Grundlage für die Qualität liegt im Weinberg“, stellt er bescheiden fest. Dazu gehöre ein gut funktionierendes Ökosystem mit gesunden Böden. Die Erträge werden gering gehalten, die Trauben bleiben bis zur physiologischen Reife im Weingarten. Das erfordert mehrere Lesedurchgänge, die Gärung erfolgt in Edelstahltanks. Die aus dem aktuellen Angebot verkosteten Weine sind sortenaffin, wobei der gelbe Muskateller und der Sauvignon Blanc zart und angenehm unaufdringlich ausgefallen sind. Trinkfluss kennzeichnet die ganze Serie, der 2021er Grüner Veltliner Reserve von der Ried Schweren Zapfen ist druckvoll mit vielen Facetten, er zeigt Terroir. Ausgesprochen beschwingt und zugänglich gibt sich der Riesling Ried Kremser Steinhagen. Und preiswert sind die Weine zudem.

mehr
2021 Grüner Veltliner Rohrendorf
Weinkellerei Lenz Moser
Kremstal

Ein würziger, pfeffriger Ortswein von stimmiger Struktur, gewisser Eleganz, kühl, Steinobst, Ringlotten, gelber Apfel, sehr typisch, charaktervoll, zeigt Mineralität, saftige Komponenten.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weinkellerei Lenz Moser
Kremstal

Kellereileitung: Michael Rethaller
3495 Rohrendorf
Lenz-Moser-Straße 1

Es gibt viel Wein in der Kellerei Lenz Moser in Rohrendorf. Insgesamt werden auf – mit den Maltesern und Siegendorf – 2.775 Hektar Rebfläche Trauben verarbeitet. Das würde mir Angst machen. Aber nicht bei Kellermeister Rethaller und seinem Team. Die packen das locker und konzentriert. Die aktuellen Weine zeugen von der Kunst der Mannschaft. Ein sehr guter 2021 GV Kremstal DAC. Ebenso die 2021 GV Prestige. Ganz toll ist der gereifte 2015 GV Carpe Diem aus Mailberger Rieden. Ein grandioser Wein, bei dem die Weinfreunde zuschlagen sollten. Die Rotweine kommen überwiegend aus dem Burgenland. Ausnahme: der NOAH – das ist ein Mailberger Kind. Durchwegs absolut empfehlenswerte Gewächse. Fantastisch sind die Süßweine, die aus dem Seewinkel kommen. Ob 2018 Beerenauslese oder 2017 TBA – beide Weine der besonderen Leseart sind fulminant, das zu einem vernünftigen Preis. Überhaupt sind die Weine, die aus dem Hause Lenz Moser kommen, unglaublich günstig. Ausnahme: der 2015 Carpe Diem Mariage Siegendorf. Der steht mit 42 € zu Buche. Ist aber auch ein ganz guter!

mehr
2021 Lenz Moser Selection Rosé
Weinkellerei Lenz Moser
Kremstal

(ZW) Himbeeren, Flieder, frische Kräuter, frische Säure, leicht, frisch, fruchtig, herzerfrischend, schöne Säure, unkompliziert, geradlinig.

Roséwein
Zweigelt
Schraubverschluss

Weinkellerei Lenz Moser
Kremstal

Kellereileitung: Michael Rethaller
3495 Rohrendorf
Lenz-Moser-Straße 1

Es gibt viel Wein in der Kellerei Lenz Moser in Rohrendorf. Insgesamt werden auf – mit den Maltesern und Siegendorf – 2.775 Hektar Rebfläche Trauben verarbeitet. Das würde mir Angst machen. Aber nicht bei Kellermeister Rethaller und seinem Team. Die packen das locker und konzentriert. Die aktuellen Weine zeugen von der Kunst der Mannschaft. Ein sehr guter 2021 GV Kremstal DAC. Ebenso die 2021 GV Prestige. Ganz toll ist der gereifte 2015 GV Carpe Diem aus Mailberger Rieden. Ein grandioser Wein, bei dem die Weinfreunde zuschlagen sollten. Die Rotweine kommen überwiegend aus dem Burgenland. Ausnahme: der NOAH – das ist ein Mailberger Kind. Durchwegs absolut empfehlenswerte Gewächse. Fantastisch sind die Süßweine, die aus dem Seewinkel kommen. Ob 2018 Beerenauslese oder 2017 TBA – beide Weine der besonderen Leseart sind fulminant, das zu einem vernünftigen Preis. Überhaupt sind die Weine, die aus dem Hause Lenz Moser kommen, unglaublich günstig. Ausnahme: der 2015 Carpe Diem Mariage Siegendorf. Der steht mit 42 € zu Buche. Ist aber auch ein ganz guter!

mehr
2021 Lenz Moser Selection Grüner Veltliner
Weinkellerei Lenz Moser
Kremstal

Weißer Pfeffer, Blüten, Apfel, Melonen, Birnen, würzig, rassig, zupackend, Heublumen, Kräuter, Citrus, typisch, trinkig und typisch.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weinkellerei Lenz Moser
Kremstal

Kellereileitung: Michael Rethaller
3495 Rohrendorf
Lenz-Moser-Straße 1

Es gibt viel Wein in der Kellerei Lenz Moser in Rohrendorf. Insgesamt werden auf – mit den Maltesern und Siegendorf – 2.775 Hektar Rebfläche Trauben verarbeitet. Das würde mir Angst machen. Aber nicht bei Kellermeister Rethaller und seinem Team. Die packen das locker und konzentriert. Die aktuellen Weine zeugen von der Kunst der Mannschaft. Ein sehr guter 2021 GV Kremstal DAC. Ebenso die 2021 GV Prestige. Ganz toll ist der gereifte 2015 GV Carpe Diem aus Mailberger Rieden. Ein grandioser Wein, bei dem die Weinfreunde zuschlagen sollten. Die Rotweine kommen überwiegend aus dem Burgenland. Ausnahme: der NOAH – das ist ein Mailberger Kind. Durchwegs absolut empfehlenswerte Gewächse. Fantastisch sind die Süßweine, die aus dem Seewinkel kommen. Ob 2018 Beerenauslese oder 2017 TBA – beide Weine der besonderen Leseart sind fulminant, das zu einem vernünftigen Preis. Überhaupt sind die Weine, die aus dem Hause Lenz Moser kommen, unglaublich günstig. Ausnahme: der 2015 Carpe Diem Mariage Siegendorf. Der steht mit 42 € zu Buche. Ist aber auch ein ganz guter!

mehr
2019 Lenz Moser Prestige Zweigelt Reserve
Weinkellerei Lenz Moser
Kremstal

Herbe Kirschfrucht, Mandelsplitter, elegant, rote & schwarze Beeren, etwas Nougat, feste Struktur, guter Druck, typisch, trinkig, charmant. Vorbildlich!

Rotwein
Zweigelt
€€
Schraubverschluss

Weinkellerei Lenz Moser
Kremstal

Kellereileitung: Michael Rethaller
3495 Rohrendorf
Lenz-Moser-Straße 1

Es gibt viel Wein in der Kellerei Lenz Moser in Rohrendorf. Insgesamt werden auf – mit den Maltesern und Siegendorf – 2.775 Hektar Rebfläche Trauben verarbeitet. Das würde mir Angst machen. Aber nicht bei Kellermeister Rethaller und seinem Team. Die packen das locker und konzentriert. Die aktuellen Weine zeugen von der Kunst der Mannschaft. Ein sehr guter 2021 GV Kremstal DAC. Ebenso die 2021 GV Prestige. Ganz toll ist der gereifte 2015 GV Carpe Diem aus Mailberger Rieden. Ein grandioser Wein, bei dem die Weinfreunde zuschlagen sollten. Die Rotweine kommen überwiegend aus dem Burgenland. Ausnahme: der NOAH – das ist ein Mailberger Kind. Durchwegs absolut empfehlenswerte Gewächse. Fantastisch sind die Süßweine, die aus dem Seewinkel kommen. Ob 2018 Beerenauslese oder 2017 TBA – beide Weine der besonderen Leseart sind fulminant, das zu einem vernünftigen Preis. Überhaupt sind die Weine, die aus dem Hause Lenz Moser kommen, unglaublich günstig. Ausnahme: der 2015 Carpe Diem Mariage Siegendorf. Der steht mit 42 € zu Buche. Ist aber auch ein ganz guter!

mehr
2019 Lenz Moser Prestige Blaufränkisch Barrique
Weinkellerei Lenz Moser
Kremstal

Ein Rotwein voller Würze, schwarze Kirschen, Brombeeren, auch rote Beeren, Mokka, bisschen Vanille, elegante Note, Zwetschken, angenehmes Tannin, gute Substanz, typisch.

Rotwein
Blaufränkisch
€€
Schraubverschluss

Weinkellerei Lenz Moser
Kremstal

Kellereileitung: Michael Rethaller
3495 Rohrendorf
Lenz-Moser-Straße 1

Es gibt viel Wein in der Kellerei Lenz Moser in Rohrendorf. Insgesamt werden auf – mit den Maltesern und Siegendorf – 2.775 Hektar Rebfläche Trauben verarbeitet. Das würde mir Angst machen. Aber nicht bei Kellermeister Rethaller und seinem Team. Die packen das locker und konzentriert. Die aktuellen Weine zeugen von der Kunst der Mannschaft. Ein sehr guter 2021 GV Kremstal DAC. Ebenso die 2021 GV Prestige. Ganz toll ist der gereifte 2015 GV Carpe Diem aus Mailberger Rieden. Ein grandioser Wein, bei dem die Weinfreunde zuschlagen sollten. Die Rotweine kommen überwiegend aus dem Burgenland. Ausnahme: der NOAH – das ist ein Mailberger Kind. Durchwegs absolut empfehlenswerte Gewächse. Fantastisch sind die Süßweine, die aus dem Seewinkel kommen. Ob 2018 Beerenauslese oder 2017 TBA – beide Weine der besonderen Leseart sind fulminant, das zu einem vernünftigen Preis. Überhaupt sind die Weine, die aus dem Hause Lenz Moser kommen, unglaublich günstig. Ausnahme: der 2015 Carpe Diem Mariage Siegendorf. Der steht mit 42 € zu Buche. Ist aber auch ein ganz guter!

mehr
2021 Riesling Ried Further Silberbichl
Weingut Müller
Kremstal

Feingliedrig, animierend, Marillen, Glimmerschiefer kommt durch; schließt nahtlos an, voller Leben, Trinkfluss, mittlere Länge.

Weißwein
Riesling
€€
Schraubverschluss

Weingut Müller
Kremstal

Leopold Müller
3508 Krustetten
Hollenburger Straße 12

Seit 1936 besteht das Weingut der Familie Müller in Krustetten im südlichen Kremstal, wobei die Weinbautradition des Hauses bis 1270 zurückreicht. Die 3. und 4. Generation leiten und führen das Weingut gemeinsam nach dem Grundsatz: „Die Wurzel der Qualität steckt im Weingarten“. Deshalb wird besonderer Wert auf die schonende Kultivierung der Weingärten gelegt, um das Beste jeder einzelnen Lage herauszuarbeiten und die im Weingarten gewachsene Qualität mit so wenig Einfluss wie möglich in die Flasche zu bringen. Die gesamte Familie ist im Betrieb mit eingebunden, alle haben klar definierte Verantwortlichkeiten, mit vereinten Kräften zieht man an einem Strang. Die Stilistik ist ebenso zeitgemäß wie klar verständlich. Im Fokus stehen Frucht, Sortentypizität, Lagencharakter und Finesse. Dafür bietet das Kremstal mit seiner Bodenvielfalt vom tiefgründigen Lössterrassen bis hin zu kalkreichem Konglomerat Gestein beste Konditionen. Die Weingärten der Familie befinden sich rund um den Göttweiger Berg und erstrecken sich donauaufwärts bis in die Wachau. Seit 2015 ist das Weingut als „Nachhaltig Austria“ zertifiziert.

Die aktuelle Serie zeigt einladende und fruchtbetonte 2022er, die Lagenweine aus 2021 sind von ihrem Terroir geprägt. Wiederum ein heißer Tipp ist die Neuburger Reserve vom Kremser Kogl, ein bemerkenswertes Sortenkleinod. Die beiden Rotweine besitzen einen kühlen, trinkanimierenden Charakter, eine vielschichtige Aromatik und eine klare, feingliedrige Struktur.  

mehr
2021 Gelber Muskateller Göttweiger Berg
Weingut Müller
Kremstal

Sanfter Druck, kompakt, kalkig, gelbfruchtig, Kräuter unterlegt; Substanz, Säurespiel, lebhaft, Zitrus, Kräuter, hinten Zitronenzesten und Holunderblüten.

Weißwein
Gelber Muskateller
€€
Schraubverschluss

Weingut Müller
Kremstal

Leopold Müller
3508 Krustetten
Hollenburger Straße 12

Seit 1936 besteht das Weingut der Familie Müller in Krustetten im südlichen Kremstal, wobei die Weinbautradition des Hauses bis 1270 zurückreicht. Die 3. und 4. Generation leiten und führen das Weingut gemeinsam nach dem Grundsatz: „Die Wurzel der Qualität steckt im Weingarten“. Deshalb wird besonderer Wert auf die schonende Kultivierung der Weingärten gelegt, um das Beste jeder einzelnen Lage herauszuarbeiten und die im Weingarten gewachsene Qualität mit so wenig Einfluss wie möglich in die Flasche zu bringen. Die gesamte Familie ist im Betrieb mit eingebunden, alle haben klar definierte Verantwortlichkeiten, mit vereinten Kräften zieht man an einem Strang. Die Stilistik ist ebenso zeitgemäß wie klar verständlich. Im Fokus stehen Frucht, Sortentypizität, Lagencharakter und Finesse. Dafür bietet das Kremstal mit seiner Bodenvielfalt vom tiefgründigen Lössterrassen bis hin zu kalkreichem Konglomerat Gestein beste Konditionen. Die Weingärten der Familie befinden sich rund um den Göttweiger Berg und erstrecken sich donauaufwärts bis in die Wachau. Seit 2015 ist das Weingut als „Nachhaltig Austria“ zertifiziert.

Die aktuelle Serie zeigt einladende und fruchtbetonte 2022er, die Lagenweine aus 2021 sind von ihrem Terroir geprägt. Wiederum ein heißer Tipp ist die Neuburger Reserve vom Kremser Kogl, ein bemerkenswertes Sortenkleinod. Die beiden Rotweine besitzen einen kühlen, trinkanimierenden Charakter, eine vielschichtige Aromatik und eine klare, feingliedrige Struktur.  

mehr
2021 Sauvignon Blanc Göttweiger Berg
Weingut Müller
Kremstal

Distinguierte Sortenaromatik, Frucht und Kräuter ausgewogen; fruchtbetont, Schmelz, einige Substanz, freundlich, im Nachhall auch frische Marillen.

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€
Schraubverschluss

Weingut Müller
Kremstal

Leopold Müller
3508 Krustetten
Hollenburger Straße 12

Seit 1936 besteht das Weingut der Familie Müller in Krustetten im südlichen Kremstal, wobei die Weinbautradition des Hauses bis 1270 zurückreicht. Die 3. und 4. Generation leiten und führen das Weingut gemeinsam nach dem Grundsatz: „Die Wurzel der Qualität steckt im Weingarten“. Deshalb wird besonderer Wert auf die schonende Kultivierung der Weingärten gelegt, um das Beste jeder einzelnen Lage herauszuarbeiten und die im Weingarten gewachsene Qualität mit so wenig Einfluss wie möglich in die Flasche zu bringen. Die gesamte Familie ist im Betrieb mit eingebunden, alle haben klar definierte Verantwortlichkeiten, mit vereinten Kräften zieht man an einem Strang. Die Stilistik ist ebenso zeitgemäß wie klar verständlich. Im Fokus stehen Frucht, Sortentypizität, Lagencharakter und Finesse. Dafür bietet das Kremstal mit seiner Bodenvielfalt vom tiefgründigen Lössterrassen bis hin zu kalkreichem Konglomerat Gestein beste Konditionen. Die Weingärten der Familie befinden sich rund um den Göttweiger Berg und erstrecken sich donauaufwärts bis in die Wachau. Seit 2015 ist das Weingut als „Nachhaltig Austria“ zertifiziert.

Die aktuelle Serie zeigt einladende und fruchtbetonte 2022er, die Lagenweine aus 2021 sind von ihrem Terroir geprägt. Wiederum ein heißer Tipp ist die Neuburger Reserve vom Kremser Kogl, ein bemerkenswertes Sortenkleinod. Die beiden Rotweine besitzen einen kühlen, trinkanimierenden Charakter, eine vielschichtige Aromatik und eine klare, feingliedrige Struktur.  

mehr
2021 Grüner Veltliner „Piri“
Wein-Gut Nigl
Kremstal

Dunkelwürzige Gelbfruchtigkeit, rauchig, steinige Aspekte, kühle Finesse, Apfel, Ananas, Grapefruit, Gesteinsmehl, Kräuter, knochentrocken, langatmig, extraktreich, ein toller, knackiger Grüner Veltliner mit Länge, Rasse, Ausdruck und Tiefgang. Total eng, ausdrucksstark, von fester Struktur.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Wein-Gut Nigl
Kremstal

Martin Nigl
3541 Senftenberg
Kirchenberg 1

Tel. +43 2719 2609
Fax. -4
info@weingutnigl.at
www.weingutnigl.at

Junge Weine verkosten bei Martin Nigl ist immer ein Blick in die Zukunft. Es sind stets hochspannende, substanzreiche Gewächse, die sich bestens lagern lassen, Weine für Jahrzehnte. Selbiges gilt für den aktuellen Jahrgang 2021. Es fällt mir schwer, einzelne Weine hervorzuheben, da es eine Diskriminierung der nicht genannten bedeutet. Ich versuche es trotzdem. Gelber Muskateller: ein Leichtwein voller Leben und Frische. Der perfekte Apéro. Der Sauvignon Blanc ist von seltener Typizität und total hintergründig. Ein Versprechen für die Zukunft. Ob man bei den beiden GV den Gärtling oder Freiheit bevorzugt, sei jedem selbst überlassen. Sogenannte Einstiegsweine auf höchstem Niveau. Sehr ernst wird es bei den beiden Piri-Weinen – Grüner Veltliner und Riesling. Knackig, rassig und tiefgründig. Beide sind tolle Gewächse, die den Gaumen fordern. Der Grüne Veltliner Alte Reben ist schon eher zugänglich mit angenehmer Säure und feinem Fruchtspiel. Ob Grüner Veltliner Ried Pellingen oder Grüner Veltliner Herzstück Ried Kirchenberg – es ist Weltklasse angesagt. Pellingen früher, Herzstück später trinken. Beim Riesling Urgestein bleibt kein Wunsch offen. Dann wird es dramatisch: Riesling Ried Hochäcker – ein Wein, der zur Weltklasse zählt. Der Riesling Ried Goldberg ist von anderer Stilistik, dunkel getönt, nichtsdestotrotz ein großartiger Wein mit großer Zukunft. Also, Bausparvertrag auflösen. Auf zum Nigl. Magnum-Flaschen erwerben.

mehr
2021 Grüner Veltliner Alte Reben
Wein-Gut Nigl
Kremstal

(Weinzierlberg-Löss-Auflage) Hellfruchtig, gelbe Früchte, fruchtig-würzig, schon sehr zugänglich, kühle Anmutung, exotische Töne, Ananas, Mango & Co., Pfefferschleier, Apfel, wunderbare Frucht, fleischig, geht so richtig auf, wird elegant-mollig, sehr schön zu trinken. Zieht so richtig durch.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Wein-Gut Nigl
Kremstal

Martin Nigl
3541 Senftenberg
Kirchenberg 1

Tel. +43 2719 2609
Fax. -4
info@weingutnigl.at
www.weingutnigl.at

Junge Weine verkosten bei Martin Nigl ist immer ein Blick in die Zukunft. Es sind stets hochspannende, substanzreiche Gewächse, die sich bestens lagern lassen, Weine für Jahrzehnte. Selbiges gilt für den aktuellen Jahrgang 2021. Es fällt mir schwer, einzelne Weine hervorzuheben, da es eine Diskriminierung der nicht genannten bedeutet. Ich versuche es trotzdem. Gelber Muskateller: ein Leichtwein voller Leben und Frische. Der perfekte Apéro. Der Sauvignon Blanc ist von seltener Typizität und total hintergründig. Ein Versprechen für die Zukunft. Ob man bei den beiden GV den Gärtling oder Freiheit bevorzugt, sei jedem selbst überlassen. Sogenannte Einstiegsweine auf höchstem Niveau. Sehr ernst wird es bei den beiden Piri-Weinen – Grüner Veltliner und Riesling. Knackig, rassig und tiefgründig. Beide sind tolle Gewächse, die den Gaumen fordern. Der Grüne Veltliner Alte Reben ist schon eher zugänglich mit angenehmer Säure und feinem Fruchtspiel. Ob Grüner Veltliner Ried Pellingen oder Grüner Veltliner Herzstück Ried Kirchenberg – es ist Weltklasse angesagt. Pellingen früher, Herzstück später trinken. Beim Riesling Urgestein bleibt kein Wunsch offen. Dann wird es dramatisch: Riesling Ried Hochäcker – ein Wein, der zur Weltklasse zählt. Der Riesling Ried Goldberg ist von anderer Stilistik, dunkel getönt, nichtsdestotrotz ein großartiger Wein mit großer Zukunft. Also, Bausparvertrag auflösen. Auf zum Nigl. Magnum-Flaschen erwerben.

mehr
2021 Riesling Urgestein
Wein-Gut Nigl
Kremstal

(kommt überwiegend vom Goldberg) Ein kristalliner Wein, glockenklare Strukturen, total mineralisch, spannend, kühl & steinig, mittleres Gewicht, rassig, spannend, typisch, hoher Spaßfaktor.

Weißwein
Riesling
€€€
Schraubverschluss

Wein-Gut Nigl
Kremstal

Martin Nigl
3541 Senftenberg
Kirchenberg 1

Tel. +43 2719 2609
Fax. -4
info@weingutnigl.at
www.weingutnigl.at

Junge Weine verkosten bei Martin Nigl ist immer ein Blick in die Zukunft. Es sind stets hochspannende, substanzreiche Gewächse, die sich bestens lagern lassen, Weine für Jahrzehnte. Selbiges gilt für den aktuellen Jahrgang 2021. Es fällt mir schwer, einzelne Weine hervorzuheben, da es eine Diskriminierung der nicht genannten bedeutet. Ich versuche es trotzdem. Gelber Muskateller: ein Leichtwein voller Leben und Frische. Der perfekte Apéro. Der Sauvignon Blanc ist von seltener Typizität und total hintergründig. Ein Versprechen für die Zukunft. Ob man bei den beiden GV den Gärtling oder Freiheit bevorzugt, sei jedem selbst überlassen. Sogenannte Einstiegsweine auf höchstem Niveau. Sehr ernst wird es bei den beiden Piri-Weinen – Grüner Veltliner und Riesling. Knackig, rassig und tiefgründig. Beide sind tolle Gewächse, die den Gaumen fordern. Der Grüne Veltliner Alte Reben ist schon eher zugänglich mit angenehmer Säure und feinem Fruchtspiel. Ob Grüner Veltliner Ried Pellingen oder Grüner Veltliner Herzstück Ried Kirchenberg – es ist Weltklasse angesagt. Pellingen früher, Herzstück später trinken. Beim Riesling Urgestein bleibt kein Wunsch offen. Dann wird es dramatisch: Riesling Ried Hochäcker – ein Wein, der zur Weltklasse zählt. Der Riesling Ried Goldberg ist von anderer Stilistik, dunkel getönt, nichtsdestotrotz ein großartiger Wein mit großer Zukunft. Also, Bausparvertrag auflösen. Auf zum Nigl. Magnum-Flaschen erwerben.

mehr
2021 Grüner Veltliner „Freiheit“ Senftenberg
Weingut Familie Proidl
Kremstal

Pikante Nase, cremiger Hauch, frische Wiesenkräuter, Zitronenmelisse, helle Würze, Kronprinz Rudolf; Zitrusnoten, lebhaft, erfrischend, straff, guter Biss, feingliedriges Finish.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Familie Proidl
Kremstal

Franz & Patrick Proidl
3541 Senftenberg
Oberer Markt 5

Tel. +43 2719 2458
weingut@proidl.com
www.proidl.com

Seit Jahrzehnten zählt das Familienweingut Proidl zur Spitzengruppe unter den Weißweinbetrieben Österreichs. Das liegt einerseits am klaren Bekenntnis zu Charakter und Ausdruck der jeweiligen Terroirs, andererseits daran, dass bei der Erziehung der manchmal auch durchaus eigensinnigen Kellerkinder auf wenig Intervention und somit Förderung der Eigenständigkeit gesetzt wird. Das kompromisslose Streben nach Top-Qualitäten wurde bereits in den 1990er-Jahren unter Führung des ebenso impulsiven wie kreativen Franz Proidl und seiner Frau Andrea praktiziert. Diesem Weg hat sich Sohn sowie Weinbau- und Kellermeister Patrick Proidl – zehnte Familiengeneration in Senftenberg – ebenso bedingungslos verschrieben, wobei er dem unverfälschten Ausdruck der verschiedenen Terroirs sowie Fruchttransparenz und Finesse besonders große Aufmerksamkeit widmet. Neben den klassischen Sorten Grüner Veltliner und Riesling, die in zahlreichen Varianten ausgebaut werden, gibt es Chardonnay sowie Muskateller und Traminer, dazu einige Rotweine sowie Rosé. Neben trockenen Weißweinen gibt es auch regelmäßig Süßweine der Spitzenklasse – von Auslesen bis zu TBAs. Die Weingärten liegen in und um Senftenberg – zu einem guten Teil in bis zu 60 Grad steilen Hanglagen mit steinigen, kargen Böden. Vitikulturelles Herzstück des Betriebes ist die direkt unterhalb der Burgruine Senftenberg situierte Top-Lage Ehrenfels mit Riesling und Veltliner, weitere Spitzen-Crus sind Pfeningberg und Hochäcker (Riesling) sowie Pellingen. Ihrer Herkunft entsprechend, sind Veltliner und Riesling mit prägnanten Säurewerten versehen; alle Lagenweine haben noch gehöriges Potenzial; Geduld lohnt sich. Patrick Proidls eigene Premium-Linie läuft unter der Bezeichnung „Generation X“, zudem wurde das Sortiment um den großes Potenzial andeutenden Veltliner „Holzhammer“ ergänzt; beim Riesling gibt es mit Weintalried und „Proidl spricht Deutsch“ zwei unwiderstehliche Vertreter mit Restsüße.ps

mehr
2021 Grüner Veltliner Kremser Weingärten
Weingut Markus Redl
Kremstal

Freundlich, spontan ansprechend, Marillen, Pfirsiche, Äpfel, zarte ätherische Würze erinnert an Fichtennadeln; schließt aromatisch an, präzise, zugänglich, klare Frucht, mittleres Gewicht, mit Vergnügen zu trinkendes Schnäppchen.

Weißwein
Grüner Veltliner
Schraubverschluss

Weingut Markus Redl
Kremstal

Markus & Christian Redl 3500 Krems, Holzg./
1190 Wien
Kahlenberger Str. 32

Tel. +43 1 370 83 27
weinbau.redl@aon.at

Das kleine Weingut wird von Markus Redl und seinem jüngeren Bruder Christian im Nebenerwerb geführt. Hauptberuflich sind die beiden Absolventen der Universität für Bodenkultur wissenschaftlich mit Wein beschäftigt - Markus an seiner Alma Mater, Christian an der Höheren Bundeslehranstalt für Wein- und Obstbau in Klosterneuburg. Ihr zwei Hektar großes Weingut liegt mitten in den Kremser Lagen, der Betrieb ist in der renommierten Ried Holzgasse situiert. Aufgrund ihrer Ausbildung sind Zufälle bei der Weinwerdung praktisch ausgeschlossen. Sie teilen sich die Arbeiten in allen Bereichen, vom Rebschnitt über die Vinifikation bis zur Vermarktung. Sie sind überzeugt, dass die Basis der Qualität in den Weingärten liegt. Daher wird schon beim Rebschnitt individuell auf jeden Rebstock eingegangen – nicht zu viel und nicht zu wenig, damit die Rebstöcke auch nicht unterfordert sind. So bleiben die bis zu 100 Jahre alten Rebstöcke weiterhin erhalten. Für geschmackliche Abwechslung ist gesorgt, denn sie wurzeln entweder in Löss oder in Schotterboden. Leitsorte, wenn man so will, ist der Grüne Veltliner. Komplettiert wird das übersichtliche Sortiment durch einen Riesling, und der wächst auf kargen und steilen Terrassen unterhalb der Donauwarte in Egelsee, der Untergrund besteht aus verwittertem Urgestein. Maschineneinsatz ist in dieser Lage ausgeschlossen, die jungen Männer müssen hier alles von Hand erledigen. Dieser Aufwand spiegelt sich nicht in den Preisen wider, die erfreulich moderat geblieben sind. Die aktuelle Serie präsentiert sich trinkanimierend und präzise, die Böden der einzelnen Rieden sind in den Weinen abgebildet. Wiederum der markanteste Wein ist der Grüne Veltliner Kremser Vinitor, kraftvoll und individuell. Seine jugendlichen Ecken und Kanten wird er mit der Zeit abschleifen, das Potenzial für längere Lagerung hat er zweifelsfrei.

mehr
2021 Nachtfalter Grüner Veltliner
Weingut & Gästehaus Rosenberger
Kremstal

Einladend, betont apfelfruchtig, beschwingt; saftige Äpfel, akzentuierte Säure, leichtfüßig, feine Würze hinten.

Weißwein
Grüner Veltliner
Schraubverschluss

Weingut & Gästehaus Rosenberger
Kremstal

Josef Rosenberger
3495 Rohrendorf
Leisergasse 29

Tel. +43 2732 83843
Fax. -4
mail@rosenbergerwein.at
www.rosenbergerwein.at

Das Weingut der Familie Rosenberger blickt auf eine lange Tradition zurück. Seit 1722 ist das Anwesen in Rohrendorf bei Krems in ihrem Besitz, seit 2003 führt Josef Rosenberger Regie, unterstützt von seiner Frau Helga und den beiden Kindern Lisa und Josef. Im Jahr 2009 wurde ein völlig neuer, mit modernster Technik ausgestatteter Keller errichtet. Die Weißweine werden in Edelstahltanks ausgebaut, ausgewählte Rotweine in Eichenfässern in einem sehenswerten Barriquekeller. Seine Betriebsphilosophie umreißt der Winzer so: „Naturnaher Weinbau im Einklang mit der Natur unter Anwendung moderner Kellereitechnik. Eine bedeutende Rolle spielt der Mond, nach dem sich die Weinlese und Verarbeitungsschritte wie das Umziehen, Filtrieren oder Abfüllen richten.“ Die wichtigste Rebsorte ist wenig überraschend der Grüne Veltliner. Die Rieden des Weingutes weisen unterschiedliche Böden auf. So ist die Kaiserstiege von tiefgründigen Lössterrassen auf Konglomerat geprägt, sie forciert feinfruchtige und blumige Weine. Im Kellerweingarten stehen die Reben auf sehr alten Terrassen, sie wurzeln in tiefgründigen, ausgesprochen kalkreichen Böden aus Lehm und Löss; die von hier stammenden Weine sind betont fruchtig und zugänglich. Die Familie Rosenberger verfügt auch über Anteile an der renommierten Ried Gebling, wo auf Terrassen, die mit Gesteinsbrocken durchsetzt sind, Trauben für fruchtige und würzige Weine kultiviert werden. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist ausgesprochen fair. Angeschlossen sind ein Café sowie ein Gästehaus mit vier Zimmern und einem behindertengerechten Apartment.

mehr
2021 Grüner Veltliner Ried Rohrendorfer Gebling
Weingut & Gästehaus Rosenberger
Kremstal

Kalkig, kompakt, einladend, gelbfruchtig, würzig, Tabak; aromatisches Dacapo, Schmelz, Körper, balanciert, saftige Frucht und Gewürze im langen Nachhall.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut & Gästehaus Rosenberger
Kremstal

Josef Rosenberger
3495 Rohrendorf
Leisergasse 29

Tel. +43 2732 83843
Fax. -4
mail@rosenbergerwein.at
www.rosenbergerwein.at

Das Weingut der Familie Rosenberger blickt auf eine lange Tradition zurück. Seit 1722 ist das Anwesen in Rohrendorf bei Krems in ihrem Besitz, seit 2003 führt Josef Rosenberger Regie, unterstützt von seiner Frau Helga und den beiden Kindern Lisa und Josef. Im Jahr 2009 wurde ein völlig neuer, mit modernster Technik ausgestatteter Keller errichtet. Die Weißweine werden in Edelstahltanks ausgebaut, ausgewählte Rotweine in Eichenfässern in einem sehenswerten Barriquekeller. Seine Betriebsphilosophie umreißt der Winzer so: „Naturnaher Weinbau im Einklang mit der Natur unter Anwendung moderner Kellereitechnik. Eine bedeutende Rolle spielt der Mond, nach dem sich die Weinlese und Verarbeitungsschritte wie das Umziehen, Filtrieren oder Abfüllen richten.“ Die wichtigste Rebsorte ist wenig überraschend der Grüne Veltliner. Die Rieden des Weingutes weisen unterschiedliche Böden auf. So ist die Kaiserstiege von tiefgründigen Lössterrassen auf Konglomerat geprägt, sie forciert feinfruchtige und blumige Weine. Im Kellerweingarten stehen die Reben auf sehr alten Terrassen, sie wurzeln in tiefgründigen, ausgesprochen kalkreichen Böden aus Lehm und Löss; die von hier stammenden Weine sind betont fruchtig und zugänglich. Die Familie Rosenberger verfügt auch über Anteile an der renommierten Ried Gebling, wo auf Terrassen, die mit Gesteinsbrocken durchsetzt sind, Trauben für fruchtige und würzige Weine kultiviert werden. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist ausgesprochen fair. Angeschlossen sind ein Café sowie ein Gästehaus mit vier Zimmern und einem behindertengerechten Apartment.

mehr
2021 Riesling Exklusiv
Weingut & Gästehaus Rosenberger
Kremstal

Feingliedriges Sortenbukett, Pfirsiche, Hauch Limetten und reife Marillen; viel helles Steinobst, bisschen Zitrus, Säurerückgrat, einige Facetten, unaufdringlich, animierend, wertig, gute Länge.

Weißwein
Riesling
€€
Schraubverschluss

Weingut & Gästehaus Rosenberger
Kremstal

Josef Rosenberger
3495 Rohrendorf
Leisergasse 29

Tel. +43 2732 83843
Fax. -4
mail@rosenbergerwein.at
www.rosenbergerwein.at

Das Weingut der Familie Rosenberger blickt auf eine lange Tradition zurück. Seit 1722 ist das Anwesen in Rohrendorf bei Krems in ihrem Besitz, seit 2003 führt Josef Rosenberger Regie, unterstützt von seiner Frau Helga und den beiden Kindern Lisa und Josef. Im Jahr 2009 wurde ein völlig neuer, mit modernster Technik ausgestatteter Keller errichtet. Die Weißweine werden in Edelstahltanks ausgebaut, ausgewählte Rotweine in Eichenfässern in einem sehenswerten Barriquekeller. Seine Betriebsphilosophie umreißt der Winzer so: „Naturnaher Weinbau im Einklang mit der Natur unter Anwendung moderner Kellereitechnik. Eine bedeutende Rolle spielt der Mond, nach dem sich die Weinlese und Verarbeitungsschritte wie das Umziehen, Filtrieren oder Abfüllen richten.“ Die wichtigste Rebsorte ist wenig überraschend der Grüne Veltliner. Die Rieden des Weingutes weisen unterschiedliche Böden auf. So ist die Kaiserstiege von tiefgründigen Lössterrassen auf Konglomerat geprägt, sie forciert feinfruchtige und blumige Weine. Im Kellerweingarten stehen die Reben auf sehr alten Terrassen, sie wurzeln in tiefgründigen, ausgesprochen kalkreichen Böden aus Lehm und Löss; die von hier stammenden Weine sind betont fruchtig und zugänglich. Die Familie Rosenberger verfügt auch über Anteile an der renommierten Ried Gebling, wo auf Terrassen, die mit Gesteinsbrocken durchsetzt sind, Trauben für fruchtige und würzige Weine kultiviert werden. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist ausgesprochen fair. Angeschlossen sind ein Café sowie ein Gästehaus mit vier Zimmern und einem behindertengerechten Apartment.

mehr
2021 Gelber Muskateller
Weingut & Gästehaus Rosenberger
Kremstal

Angenehm unplakativ, sortentypisch, dunkle Blüten, Anklänge von Grapefruits, Prise Muskatnuss; schließt aromatisch an, hinten Mandarinen & gelbe Pflaumen, sanfte Säure, gute Substanz.

Weißwein
Gelber Muskateller
€€
Schraubverschluss

Weingut & Gästehaus Rosenberger
Kremstal

Josef Rosenberger
3495 Rohrendorf
Leisergasse 29

Tel. +43 2732 83843
Fax. -4
mail@rosenbergerwein.at
www.rosenbergerwein.at

Das Weingut der Familie Rosenberger blickt auf eine lange Tradition zurück. Seit 1722 ist das Anwesen in Rohrendorf bei Krems in ihrem Besitz, seit 2003 führt Josef Rosenberger Regie, unterstützt von seiner Frau Helga und den beiden Kindern Lisa und Josef. Im Jahr 2009 wurde ein völlig neuer, mit modernster Technik ausgestatteter Keller errichtet. Die Weißweine werden in Edelstahltanks ausgebaut, ausgewählte Rotweine in Eichenfässern in einem sehenswerten Barriquekeller. Seine Betriebsphilosophie umreißt der Winzer so: „Naturnaher Weinbau im Einklang mit der Natur unter Anwendung moderner Kellereitechnik. Eine bedeutende Rolle spielt der Mond, nach dem sich die Weinlese und Verarbeitungsschritte wie das Umziehen, Filtrieren oder Abfüllen richten.“ Die wichtigste Rebsorte ist wenig überraschend der Grüne Veltliner. Die Rieden des Weingutes weisen unterschiedliche Böden auf. So ist die Kaiserstiege von tiefgründigen Lössterrassen auf Konglomerat geprägt, sie forciert feinfruchtige und blumige Weine. Im Kellerweingarten stehen die Reben auf sehr alten Terrassen, sie wurzeln in tiefgründigen, ausgesprochen kalkreichen Böden aus Lehm und Löss; die von hier stammenden Weine sind betont fruchtig und zugänglich. Die Familie Rosenberger verfügt auch über Anteile an der renommierten Ried Gebling, wo auf Terrassen, die mit Gesteinsbrocken durchsetzt sind, Trauben für fruchtige und würzige Weine kultiviert werden. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist ausgesprochen fair. Angeschlossen sind ein Café sowie ein Gästehaus mit vier Zimmern und einem behindertengerechten Apartment.

mehr
2021 Frühroter Veltliner
Weingut & Gästehaus Rosenberger
Kremstal

Sauvignonesk, zart nach grünem Paprika und Cassislaub, gelbe Frucht blitzt durch; fein, fruchtbetont, Kräuterwürze unterlegt, zugänglich.

Weißwein
Frühroter Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut & Gästehaus Rosenberger
Kremstal

Josef Rosenberger
3495 Rohrendorf
Leisergasse 29

Tel. +43 2732 83843
Fax. -4
mail@rosenbergerwein.at
www.rosenbergerwein.at

Das Weingut der Familie Rosenberger blickt auf eine lange Tradition zurück. Seit 1722 ist das Anwesen in Rohrendorf bei Krems in ihrem Besitz, seit 2003 führt Josef Rosenberger Regie, unterstützt von seiner Frau Helga und den beiden Kindern Lisa und Josef. Im Jahr 2009 wurde ein völlig neuer, mit modernster Technik ausgestatteter Keller errichtet. Die Weißweine werden in Edelstahltanks ausgebaut, ausgewählte Rotweine in Eichenfässern in einem sehenswerten Barriquekeller. Seine Betriebsphilosophie umreißt der Winzer so: „Naturnaher Weinbau im Einklang mit der Natur unter Anwendung moderner Kellereitechnik. Eine bedeutende Rolle spielt der Mond, nach dem sich die Weinlese und Verarbeitungsschritte wie das Umziehen, Filtrieren oder Abfüllen richten.“ Die wichtigste Rebsorte ist wenig überraschend der Grüne Veltliner. Die Rieden des Weingutes weisen unterschiedliche Böden auf. So ist die Kaiserstiege von tiefgründigen Lössterrassen auf Konglomerat geprägt, sie forciert feinfruchtige und blumige Weine. Im Kellerweingarten stehen die Reben auf sehr alten Terrassen, sie wurzeln in tiefgründigen, ausgesprochen kalkreichen Böden aus Lehm und Löss; die von hier stammenden Weine sind betont fruchtig und zugänglich. Die Familie Rosenberger verfügt auch über Anteile an der renommierten Ried Gebling, wo auf Terrassen, die mit Gesteinsbrocken durchsetzt sind, Trauben für fruchtige und würzige Weine kultiviert werden. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist ausgesprochen fair. Angeschlossen sind ein Café sowie ein Gästehaus mit vier Zimmern und einem behindertengerechten Apartment.

mehr
2021 Weißburgunder
Weingut & Gästehaus Rosenberger
Kremstal

Frisch geerntete Haselnüsse, Kernobst, hauchzarte Würze; saftig, feines Säurerückgrat, viel Frucht à la Birnen, mittlere Länge, sortentypisch.

Weißwein
Pinot Blanc (Weißburgunder)
€€
Schraubverschluss

Weingut & Gästehaus Rosenberger
Kremstal

Josef Rosenberger
3495 Rohrendorf
Leisergasse 29

Tel. +43 2732 83843
Fax. -4
mail@rosenbergerwein.at
www.rosenbergerwein.at

Das Weingut der Familie Rosenberger blickt auf eine lange Tradition zurück. Seit 1722 ist das Anwesen in Rohrendorf bei Krems in ihrem Besitz, seit 2003 führt Josef Rosenberger Regie, unterstützt von seiner Frau Helga und den beiden Kindern Lisa und Josef. Im Jahr 2009 wurde ein völlig neuer, mit modernster Technik ausgestatteter Keller errichtet. Die Weißweine werden in Edelstahltanks ausgebaut, ausgewählte Rotweine in Eichenfässern in einem sehenswerten Barriquekeller. Seine Betriebsphilosophie umreißt der Winzer so: „Naturnaher Weinbau im Einklang mit der Natur unter Anwendung moderner Kellereitechnik. Eine bedeutende Rolle spielt der Mond, nach dem sich die Weinlese und Verarbeitungsschritte wie das Umziehen, Filtrieren oder Abfüllen richten.“ Die wichtigste Rebsorte ist wenig überraschend der Grüne Veltliner. Die Rieden des Weingutes weisen unterschiedliche Böden auf. So ist die Kaiserstiege von tiefgründigen Lössterrassen auf Konglomerat geprägt, sie forciert feinfruchtige und blumige Weine. Im Kellerweingarten stehen die Reben auf sehr alten Terrassen, sie wurzeln in tiefgründigen, ausgesprochen kalkreichen Böden aus Lehm und Löss; die von hier stammenden Weine sind betont fruchtig und zugänglich. Die Familie Rosenberger verfügt auch über Anteile an der renommierten Ried Gebling, wo auf Terrassen, die mit Gesteinsbrocken durchsetzt sind, Trauben für fruchtige und würzige Weine kultiviert werden. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist ausgesprochen fair. Angeschlossen sind ein Café sowie ein Gästehaus mit vier Zimmern und einem behindertengerechten Apartment.

mehr
2021 Sauvignon Blanc
Weingut & Gästehaus Rosenberger
Kremstal

Unaufdringlich, Stachelbeeren, schwarze Johannisbeeren, Cassislaub; schließt aromatisch an, zugängliche Säure, mittlere Länge, im Nachhall sortenaffine Aromen.

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€
Schraubverschluss

Weingut & Gästehaus Rosenberger
Kremstal

Josef Rosenberger
3495 Rohrendorf
Leisergasse 29

Tel. +43 2732 83843
Fax. -4
mail@rosenbergerwein.at
www.rosenbergerwein.at

Das Weingut der Familie Rosenberger blickt auf eine lange Tradition zurück. Seit 1722 ist das Anwesen in Rohrendorf bei Krems in ihrem Besitz, seit 2003 führt Josef Rosenberger Regie, unterstützt von seiner Frau Helga und den beiden Kindern Lisa und Josef. Im Jahr 2009 wurde ein völlig neuer, mit modernster Technik ausgestatteter Keller errichtet. Die Weißweine werden in Edelstahltanks ausgebaut, ausgewählte Rotweine in Eichenfässern in einem sehenswerten Barriquekeller. Seine Betriebsphilosophie umreißt der Winzer so: „Naturnaher Weinbau im Einklang mit der Natur unter Anwendung moderner Kellereitechnik. Eine bedeutende Rolle spielt der Mond, nach dem sich die Weinlese und Verarbeitungsschritte wie das Umziehen, Filtrieren oder Abfüllen richten.“ Die wichtigste Rebsorte ist wenig überraschend der Grüne Veltliner. Die Rieden des Weingutes weisen unterschiedliche Böden auf. So ist die Kaiserstiege von tiefgründigen Lössterrassen auf Konglomerat geprägt, sie forciert feinfruchtige und blumige Weine. Im Kellerweingarten stehen die Reben auf sehr alten Terrassen, sie wurzeln in tiefgründigen, ausgesprochen kalkreichen Böden aus Lehm und Löss; die von hier stammenden Weine sind betont fruchtig und zugänglich. Die Familie Rosenberger verfügt auch über Anteile an der renommierten Ried Gebling, wo auf Terrassen, die mit Gesteinsbrocken durchsetzt sind, Trauben für fruchtige und würzige Weine kultiviert werden. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist ausgesprochen fair. Angeschlossen sind ein Café sowie ein Gästehaus mit vier Zimmern und einem behindertengerechten Apartment.

mehr
2021 Rosé
Weingut & Gästehaus Rosenberger
Kremstal

(CS/ME/ZW) Betont rotfruchtig, Kirschen, Ribiselgelee, hauchzarte Würze; trinkanimierend mit viel Frucht und sanfter Säure, Tannine nur angedeutet, zugänglich, unkomplizierter Sommerwein.

Roséwein
Cuvée Rot
€€
Schraubverschluss

Weingut & Gästehaus Rosenberger
Kremstal

Josef Rosenberger
3495 Rohrendorf
Leisergasse 29

Tel. +43 2732 83843
Fax. -4
mail@rosenbergerwein.at
www.rosenbergerwein.at

Das Weingut der Familie Rosenberger blickt auf eine lange Tradition zurück. Seit 1722 ist das Anwesen in Rohrendorf bei Krems in ihrem Besitz, seit 2003 führt Josef Rosenberger Regie, unterstützt von seiner Frau Helga und den beiden Kindern Lisa und Josef. Im Jahr 2009 wurde ein völlig neuer, mit modernster Technik ausgestatteter Keller errichtet. Die Weißweine werden in Edelstahltanks ausgebaut, ausgewählte Rotweine in Eichenfässern in einem sehenswerten Barriquekeller. Seine Betriebsphilosophie umreißt der Winzer so: „Naturnaher Weinbau im Einklang mit der Natur unter Anwendung moderner Kellereitechnik. Eine bedeutende Rolle spielt der Mond, nach dem sich die Weinlese und Verarbeitungsschritte wie das Umziehen, Filtrieren oder Abfüllen richten.“ Die wichtigste Rebsorte ist wenig überraschend der Grüne Veltliner. Die Rieden des Weingutes weisen unterschiedliche Böden auf. So ist die Kaiserstiege von tiefgründigen Lössterrassen auf Konglomerat geprägt, sie forciert feinfruchtige und blumige Weine. Im Kellerweingarten stehen die Reben auf sehr alten Terrassen, sie wurzeln in tiefgründigen, ausgesprochen kalkreichen Böden aus Lehm und Löss; die von hier stammenden Weine sind betont fruchtig und zugänglich. Die Familie Rosenberger verfügt auch über Anteile an der renommierten Ried Gebling, wo auf Terrassen, die mit Gesteinsbrocken durchsetzt sind, Trauben für fruchtige und würzige Weine kultiviert werden. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist ausgesprochen fair. Angeschlossen sind ein Café sowie ein Gästehaus mit vier Zimmern und einem behindertengerechten Apartment.

mehr
schwacher Jahrgang annehmbarer Jahrgang guter Jahrgang sehr guter Jahrgang ausgezeichneter Jahrgang - nicht bewertet -