Weinguide
Ausgabe 2022/23
Filtern nach:
Sortieren nach:
2019 Grüner Veltliner Auslese
Weingut Beyer
Weinviertel

(0,375l Fl.) Hier regiert der Pfeffer, Citrus, Orangenblüten, saftige Süße, elegante Note, Apfelschalen, zarte Birnenfrucht, Lindenblüten, elegant, filigran, feinfruchtig, schmeichelnde Süße, balanciert, ungemein trinkfreudig.

Süßwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Beyer
Weinviertel

Josef Beyer
3714 Sitzendorf an der Schmida
Roseldorf 85

Es wird kräftig umgebaut im Weingut Beyer. Neuer Verkostungsraum etc. Das Weingut befindet sich in Roseldorf an der Schmida, diese Gemeinde liegt im Norden des Schmidatals im Retzerland. Josef Beyer hat den Betrieb seit 2009 in seinen Händen und peu à peu ausgebaut. Die Reben stehen auf den Rieden Mitterberg, Kellerberg und Sandberg. Von letzterer Lage kommt sein GV Keltenwein. Hier war bereits im 2. Jh. vor Christi besiedeltes Land. Die Weine sind in ihrer Art immer typisch und hochwertig. Ein sehr angenehmer Weinvirtel DAC, ein Gemischter Satz, der beachtlichen Spaß macht.Die Envoy-Linie beinhaltet die besonderen Weine im Haus. Spät gelesene Kreszenzen mit Körper und außergewöhnlichem Ausdruck, wobei ich heuer den Riesling envoy überragend finde. Herrlich sind die beiden Süßweine. Eine faszinierende 2020 GV Auslese und eine mollige TBA 2019, ebenfalls vom Grünen Veltliner. Wunder-are Süßweine der besonderen Leseart. Ein Weingut, das man sich merken sollte!

mehr
2019 Kalksand Riesling IZ
Weinhof Uibel
Weinviertel

Handgelesen – maischevergoren – unfiltriert – vegan & no sugar – Kandierte Marille, Apfeltöne, hefige Noten, ziemlich trocken, karg, exotische Anklänge, rassig, kreidig, ungemein salzig, rassige Säure, sehr eng, ziemlich tief. Sehr individuell, pickt am Gaumen.

Weißwein
Riesling
€€€€
Schraubverschluss

Weinhof Uibel
Weinviertel

Leo Uibel
3710 Ziersdorf
Hollabrunner Straße 35

Leo Uibel verarbeitet ausschließlich Trauben aus eigener biologischer-dynamischer Bewirtschaftung. Handlese ist obligatorisch. Es wird nie aufgebessert. Alle Weine werden unter Rücksichtnahme des Mondkalenders abgefüllt. Die Lagenweine liegen lange auf der Hefe. Kaum Schwefel. Keine Botrytis. Alle Weine sind vegan. Es sind Weine für Fortgeschrittene – O-Ton Leo Uibel. Sie erfordern eine gewisse Aufgeschlossenheit. Es sind Weine, die sich einem nicht sofort erschließen. Puristisch bis zum Anschlag. Es sind immer lebendige Weine, teils maischevergoren, fast immer unfiltriert, immer spannend. Meine Favoriten dieser Serie: Vollmondlese 2021 – voller Optimismus. Super g IZ 2020 – ein faszinierender Wein. Pure fume 2020 – grandios. Möbius 2020 – ein poetischer Wein Alles rein subjektiv. Insgesamt eine überzeugende Serie.

mehr
2021 Grüner Veltliner Ried Rustenberg
Weingut Julius Klein
Weinviertel

Herrliche Exotik, Mango, Maracuja, Orangenschalen, Pfefferschleier, ungemein saftig, cremige Textur, statuiert, schmelzig, ein hocheleganter Wein, fast schmusige Anmutung, tolles Säurespiel, toller Stoff, viel Wein voller Trinklust.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Julius Klein
Weinviertel

Julius Klein
2052 Pernersdorf
37

Julius Klein ist die Konsequenz in Person. Da wird nichts dem Zufall überlassen. Perfektion ist bei ihm Programm. Wenn ein Wein nicht seiner Vorstellung entspricht, wird er gnadenlos deklassiert. Erst nach seinem Okay kommen die Weine in den Verkauf. Ohne Diskussion. Die Serie des Jahrgangs 2021 ist schlichtweg hinreißend. Querdurch. Ein Traum von Riesling und ein hervorragender Chardonnay. Im gereiften Bereich gibt es zwei grandiose Grüne Veltliner Reserven – Ried Steinberg und Grande Reserve Urmeer. Letzterer von enormer Dramatik. Die Rotweine kommen erst nach einigen Jahren Reife auf den Markt. Neu ist ein Wermut im Programm, der Maßstäbe setzt.

mehr
2021 Grüner Veltliner Ried Schneiderberg
Weingut Waberer
Weinviertel

Zitrusfrisch, knackige Birne und bunte Apfelvielfalt, deutliche Exotik mit Mango, Ananas, Passionsfrucht, reichhaltig und einladend; festes helles bis gelbes Fruchtfleisch, präsente Säure, leichtfüßig, ansprechende Würze, freundlicher Sommerbegleiter.

Weißwein
Grüner Veltliner
Schraubverschluss

Weingut Waberer
Weinviertel

Alexander Waberer
2130 Mistelbach
Franz-Josefstraße 123

Tel. +43 2572 4134
Fax. +43 2572 4134
post@wabererwein.at
www.wabererwein.at

„2021 hat genau die Weine ermöglicht, die ich selbst gerne trinke – knackig, fruchtig, schöne Säure, nicht zu hoch im Alkohol“, freut sich Alexander Waberer über den aktuellen Jahrgang. Und genauso ist schon der Veltliner Classic ausgefallen, der Schneiderberg punktet zusätzlich mit einem Ausflug in exotische Gefilde. In der Ried Tiergarten stehen mit einem Alter von 40 Jahren die ältesten Stöcke des trotzdem jungen Betriebes. Der Veltliner ist ein gelungenes Beispiel für den 2020er-Jahrgang. Der Welschriesling erfreut mit vielschichtiger Frucht und schwungvoller Eleganz. Der Sauvignon punktet wieder mit starkem, präzisem Sortenprofil, die Perlen im Frizzante haben ihm ein etwas ruhigeres Erscheinungsbild verpasst. Beim selten anzutreffenden Roten Muskateller sorgt die kalkige Sprödigkeit über delikatem Fruchtausdruck für anregende Spannung, im Finish verwöhnt er lange mit seinen würzigen Sortenreizen. Die Herkunft aus großem, gebrauchtem Holz hat dem Gelben Traminer zusätzlich Struktur verliehen, er braucht noch etwas Zeit zur Entwicklung. Ein über und über fruchtcharmanter Zweigelt zeigt, wohin der Jahrgang 2021 in Rot geht. Die Cuvée Sì Belle wirkt auf dem Gaumen kurz samtig, fast weich, der feste Zugriff von Boden, Säure und Holzgerbstoffen zeigt, dass noch Potenzial in ihr steckt.

mehr
2021 Chardonnay
Weingut Julius Klein
Weinviertel

(Rustenberg – aus jungen und alten Weingärten) Feine Vanille, ein Obstkorb, salzig, elegant, feingliedrig, ganz feiner Fruchtschmelz, nobles Timbre, Nelken, Hauch von Nüssen, würzig, überaus typisch, hier passt einfach alles. Perfekte Balance.

Weißwein
Chardonnay
€€
Schraubverschluss

Weingut Julius Klein
Weinviertel

Julius Klein
2052 Pernersdorf
37

Julius Klein ist die Konsequenz in Person. Da wird nichts dem Zufall überlassen. Perfektion ist bei ihm Programm. Wenn ein Wein nicht seiner Vorstellung entspricht, wird er gnadenlos deklassiert. Erst nach seinem Okay kommen die Weine in den Verkauf. Ohne Diskussion. Die Serie des Jahrgangs 2021 ist schlichtweg hinreißend. Querdurch. Ein Traum von Riesling und ein hervorragender Chardonnay. Im gereiften Bereich gibt es zwei grandiose Grüne Veltliner Reserven – Ried Steinberg und Grande Reserve Urmeer. Letzterer von enormer Dramatik. Die Rotweine kommen erst nach einigen Jahren Reife auf den Markt. Neu ist ein Wermut im Programm, der Maßstäbe setzt.

mehr
2021 Grüner Veltliner Ried Himmelreich
Weingut Blaha
Weinviertel

Rotes Kernobst, tropische Spuren, fruchtsüße Würze, elegant und gefühlvoll, pikante Säure im beschwingten Abgang.

Weißwein
Grüner Veltliner
Schraubverschluss

Weingut Blaha
Weinviertel

Martin Blaha
3743 Röschitz
Im Winkl 7

Martin Blaha weiß die Vorzüge der Lagen in Röschitz wohl zu schätzen und keltert mit Können und seiner Erfahrung mit den einzigartigen Böden charakteristische und sortentypische Grüne Veltliner. Auch entstehen bei ihm mineralisch unterlegte Rieslinge mit rassiger Säure und feinwürziger Frucht. So kann man die Vereinigung der Wirkung kristalliner Gesteinsschichten mit der Kombination von ozeanischem und kontinentalem Klima in der Charakteristik der Weine gut nachempfinden. Die heißen Sommertage und der geringe Niederschlag sind nicht allein ausschlaggebend, erst in Verbindung mit der Temperatur-Nachtabsenkung und dem kühlen Weinviertler Herbstwind ergibt sich diese für die Weinstöcke ideale Situation. Die nachhaltige Betreuung der Weingärten ist für Martin Blaha zur Selbstverständlichkeit geworden, auch die kompromisslose Kellerarbeit führt jedes Jahr zu blitzsauberen und klaren Weinen. So sind die Weine des Erntejahrgangs 2021 mit präziser Frucht ausgestattet und bieten dem Weinfreund einen animierenden Trinkfluss. Wer die Weine des Martin Blaha persönlich verkosten möchte, ist nicht allein auf seinen prächtigen betrieblichen Verkostungsraum in Röschitz angewiesen, sondern besucht einfach den romantischen Bauernmarkt in Horn, der jeden Freitag stattfindet. Möchte man aber dann noch mehr über Martin Blaha und den Weinort Röschitz, seine Lagen und charakteristischen Weine wissen, so ist der Erlebnisweg „Bodenständig Röschitz – Wege zum Wein“ der richtige Pfad!

mehr
2021 Riesling Ried Steinberg
Weingut Julius Klein
Weinviertel

Gelbgrün, Marille pur, Orangenschalen, feine Exotik, Weingartenpfirsich, dezente elf Gramm Restzucker machen diesen Riesling ungemein attraktiv, feinster Schmelz, Ananas, zeigt Tiefe, Feinheit, ganz viel Zukunft. Der Wein hat sehr lange gegoren, dann blieb ihm der Restzucker. Kein Problem. Der geht seinen Weg.

Weißwein
Riesling
€€
Schraubverschluss

Weingut Julius Klein
Weinviertel

Julius Klein
2052 Pernersdorf
37

Julius Klein ist die Konsequenz in Person. Da wird nichts dem Zufall überlassen. Perfektion ist bei ihm Programm. Wenn ein Wein nicht seiner Vorstellung entspricht, wird er gnadenlos deklassiert. Erst nach seinem Okay kommen die Weine in den Verkauf. Ohne Diskussion. Die Serie des Jahrgangs 2021 ist schlichtweg hinreißend. Querdurch. Ein Traum von Riesling und ein hervorragender Chardonnay. Im gereiften Bereich gibt es zwei grandiose Grüne Veltliner Reserven – Ried Steinberg und Grande Reserve Urmeer. Letzterer von enormer Dramatik. Die Rotweine kommen erst nach einigen Jahren Reife auf den Markt. Neu ist ein Wermut im Programm, der Maßstäbe setzt.

mehr
2021 Grüner Veltliner Exklusiv Ried Galgenberg
Weingut Blaha
Weinviertel

Junger Pfirsich; kühl grünfruchtig, Stachelbeersorbet und Schlehdorn, Limoncello, saftig und dicht, extraktsüß, wiesenwürzig nach süßem Klee, feine Mineralik.

Weißwein
Grüner Veltliner
Schraubverschluss

Weingut Blaha
Weinviertel

Martin Blaha
3743 Röschitz
Im Winkl 7

Martin Blaha weiß die Vorzüge der Lagen in Röschitz wohl zu schätzen und keltert mit Können und seiner Erfahrung mit den einzigartigen Böden charakteristische und sortentypische Grüne Veltliner. Auch entstehen bei ihm mineralisch unterlegte Rieslinge mit rassiger Säure und feinwürziger Frucht. So kann man die Vereinigung der Wirkung kristalliner Gesteinsschichten mit der Kombination von ozeanischem und kontinentalem Klima in der Charakteristik der Weine gut nachempfinden. Die heißen Sommertage und der geringe Niederschlag sind nicht allein ausschlaggebend, erst in Verbindung mit der Temperatur-Nachtabsenkung und dem kühlen Weinviertler Herbstwind ergibt sich diese für die Weinstöcke ideale Situation. Die nachhaltige Betreuung der Weingärten ist für Martin Blaha zur Selbstverständlichkeit geworden, auch die kompromisslose Kellerarbeit führt jedes Jahr zu blitzsauberen und klaren Weinen. So sind die Weine des Erntejahrgangs 2021 mit präziser Frucht ausgestattet und bieten dem Weinfreund einen animierenden Trinkfluss. Wer die Weine des Martin Blaha persönlich verkosten möchte, ist nicht allein auf seinen prächtigen betrieblichen Verkostungsraum in Röschitz angewiesen, sondern besucht einfach den romantischen Bauernmarkt in Horn, der jeden Freitag stattfindet. Möchte man aber dann noch mehr über Martin Blaha und den Weinort Röschitz, seine Lagen und charakteristischen Weine wissen, so ist der Erlebnisweg „Bodenständig Röschitz – Wege zum Wein“ der richtige Pfad!

mehr
2020 Grüner Veltliner Reserve Ried Mühlberg
Weingut Blaha
Weinviertel

Eindrucksvolles Veltliner-Bukett; reif und komplex, Hauch Exotik, extraktsüß, muskulös und dicht, straffe Zitrusnoten, pfeffrig mit mineralischer Ader.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Blaha
Weinviertel

Martin Blaha
3743 Röschitz
Im Winkl 7

Martin Blaha weiß die Vorzüge der Lagen in Röschitz wohl zu schätzen und keltert mit Können und seiner Erfahrung mit den einzigartigen Böden charakteristische und sortentypische Grüne Veltliner. Auch entstehen bei ihm mineralisch unterlegte Rieslinge mit rassiger Säure und feinwürziger Frucht. So kann man die Vereinigung der Wirkung kristalliner Gesteinsschichten mit der Kombination von ozeanischem und kontinentalem Klima in der Charakteristik der Weine gut nachempfinden. Die heißen Sommertage und der geringe Niederschlag sind nicht allein ausschlaggebend, erst in Verbindung mit der Temperatur-Nachtabsenkung und dem kühlen Weinviertler Herbstwind ergibt sich diese für die Weinstöcke ideale Situation. Die nachhaltige Betreuung der Weingärten ist für Martin Blaha zur Selbstverständlichkeit geworden, auch die kompromisslose Kellerarbeit führt jedes Jahr zu blitzsauberen und klaren Weinen. So sind die Weine des Erntejahrgangs 2021 mit präziser Frucht ausgestattet und bieten dem Weinfreund einen animierenden Trinkfluss. Wer die Weine des Martin Blaha persönlich verkosten möchte, ist nicht allein auf seinen prächtigen betrieblichen Verkostungsraum in Röschitz angewiesen, sondern besucht einfach den romantischen Bauernmarkt in Horn, der jeden Freitag stattfindet. Möchte man aber dann noch mehr über Martin Blaha und den Weinort Röschitz, seine Lagen und charakteristischen Weine wissen, so ist der Erlebnisweg „Bodenständig Röschitz – Wege zum Wein“ der richtige Pfad!

mehr
2021 Sauvignon Blanc
Weingut Waberer
Weinviertel

Starker, präziser Sortenausdruck, eingelegte Pfefferoni, Senfsaat, grüner Apfel, frisch gerupfte Brennnessel, eine Spur Cassis und Holunderblüten; bisschen kühl, pikant, rote Paprika, resch, Exotik angedeutet, extraktsüß, hübsche Mango-Noten im Abgang, gute Länge.

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€
Schraubverschluss

Weingut Waberer
Weinviertel

Alexander Waberer
2130 Mistelbach
Franz-Josefstraße 123

Tel. +43 2572 4134
Fax. +43 2572 4134
post@wabererwein.at
www.wabererwein.at

„2021 hat genau die Weine ermöglicht, die ich selbst gerne trinke – knackig, fruchtig, schöne Säure, nicht zu hoch im Alkohol“, freut sich Alexander Waberer über den aktuellen Jahrgang. Und genauso ist schon der Veltliner Classic ausgefallen, der Schneiderberg punktet zusätzlich mit einem Ausflug in exotische Gefilde. In der Ried Tiergarten stehen mit einem Alter von 40 Jahren die ältesten Stöcke des trotzdem jungen Betriebes. Der Veltliner ist ein gelungenes Beispiel für den 2020er-Jahrgang. Der Welschriesling erfreut mit vielschichtiger Frucht und schwungvoller Eleganz. Der Sauvignon punktet wieder mit starkem, präzisem Sortenprofil, die Perlen im Frizzante haben ihm ein etwas ruhigeres Erscheinungsbild verpasst. Beim selten anzutreffenden Roten Muskateller sorgt die kalkige Sprödigkeit über delikatem Fruchtausdruck für anregende Spannung, im Finish verwöhnt er lange mit seinen würzigen Sortenreizen. Die Herkunft aus großem, gebrauchtem Holz hat dem Gelben Traminer zusätzlich Struktur verliehen, er braucht noch etwas Zeit zur Entwicklung. Ein über und über fruchtcharmanter Zweigelt zeigt, wohin der Jahrgang 2021 in Rot geht. Die Cuvée Sì Belle wirkt auf dem Gaumen kurz samtig, fast weich, der feste Zugriff von Boden, Säure und Holzgerbstoffen zeigt, dass noch Potenzial in ihr steckt.

mehr
2021 Roter Muskateller
Weingut Waberer
Weinviertel

Kalkige Sprödigkeit über delikatem Sortenausdruck, Muskat, Macis, eine Idee von Rosenduft und Litschis, Exotik kommt mit Luft, bisschen kühl hinterlegt; knusprige Säure bringt vielschichtige Frucht auf den Gaumen, knackig trocken (3), Säure höher als normal, verspielt mit pikanter Pfeffrigkeit im Finish, glänzt im Finish lange mit seinen würzigen Sortenreizen.

Weißwein
Gelber Muskateller
€€
Schraubverschluss

Weingut Waberer
Weinviertel

Alexander Waberer
2130 Mistelbach
Franz-Josefstraße 123

Tel. +43 2572 4134
Fax. +43 2572 4134
post@wabererwein.at
www.wabererwein.at

„2021 hat genau die Weine ermöglicht, die ich selbst gerne trinke – knackig, fruchtig, schöne Säure, nicht zu hoch im Alkohol“, freut sich Alexander Waberer über den aktuellen Jahrgang. Und genauso ist schon der Veltliner Classic ausgefallen, der Schneiderberg punktet zusätzlich mit einem Ausflug in exotische Gefilde. In der Ried Tiergarten stehen mit einem Alter von 40 Jahren die ältesten Stöcke des trotzdem jungen Betriebes. Der Veltliner ist ein gelungenes Beispiel für den 2020er-Jahrgang. Der Welschriesling erfreut mit vielschichtiger Frucht und schwungvoller Eleganz. Der Sauvignon punktet wieder mit starkem, präzisem Sortenprofil, die Perlen im Frizzante haben ihm ein etwas ruhigeres Erscheinungsbild verpasst. Beim selten anzutreffenden Roten Muskateller sorgt die kalkige Sprödigkeit über delikatem Fruchtausdruck für anregende Spannung, im Finish verwöhnt er lange mit seinen würzigen Sortenreizen. Die Herkunft aus großem, gebrauchtem Holz hat dem Gelben Traminer zusätzlich Struktur verliehen, er braucht noch etwas Zeit zur Entwicklung. Ein über und über fruchtcharmanter Zweigelt zeigt, wohin der Jahrgang 2021 in Rot geht. Die Cuvée Sì Belle wirkt auf dem Gaumen kurz samtig, fast weich, der feste Zugriff von Boden, Säure und Holzgerbstoffen zeigt, dass noch Potenzial in ihr steckt.

mehr
2021 Sauvignon Blanc Püppi
Weingut Blaha
Weinviertel

Typisch Sauvignon Blanc; Holunderblüten und Stachelbeeren, Cassis, rassige grünschotige Säure, erdige Würze, etwas Brennnessel und Orange, druckvolle Aromatik.

Weißwein
Sauvignon Blanc
Schraubverschluss

Weingut Blaha
Weinviertel

Martin Blaha
3743 Röschitz
Im Winkl 7

Martin Blaha weiß die Vorzüge der Lagen in Röschitz wohl zu schätzen und keltert mit Können und seiner Erfahrung mit den einzigartigen Böden charakteristische und sortentypische Grüne Veltliner. Auch entstehen bei ihm mineralisch unterlegte Rieslinge mit rassiger Säure und feinwürziger Frucht. So kann man die Vereinigung der Wirkung kristalliner Gesteinsschichten mit der Kombination von ozeanischem und kontinentalem Klima in der Charakteristik der Weine gut nachempfinden. Die heißen Sommertage und der geringe Niederschlag sind nicht allein ausschlaggebend, erst in Verbindung mit der Temperatur-Nachtabsenkung und dem kühlen Weinviertler Herbstwind ergibt sich diese für die Weinstöcke ideale Situation. Die nachhaltige Betreuung der Weingärten ist für Martin Blaha zur Selbstverständlichkeit geworden, auch die kompromisslose Kellerarbeit führt jedes Jahr zu blitzsauberen und klaren Weinen. So sind die Weine des Erntejahrgangs 2021 mit präziser Frucht ausgestattet und bieten dem Weinfreund einen animierenden Trinkfluss. Wer die Weine des Martin Blaha persönlich verkosten möchte, ist nicht allein auf seinen prächtigen betrieblichen Verkostungsraum in Röschitz angewiesen, sondern besucht einfach den romantischen Bauernmarkt in Horn, der jeden Freitag stattfindet. Möchte man aber dann noch mehr über Martin Blaha und den Weinort Röschitz, seine Lagen und charakteristischen Weine wissen, so ist der Erlebnisweg „Bodenständig Röschitz – Wege zum Wein“ der richtige Pfad!

mehr
2021 Gelber Muskateller
Weingut Blaha
Weinviertel

Charmante Muskat-Noten; verführerisch traubig, Clementinen und Zitronen- melisse, Hauch Backgewürze, Steinobst und bisschen Exotik, elegant und animierend.

Blauburger
Schraubverschluss

Weingut Blaha
Weinviertel

Martin Blaha
3743 Röschitz
Im Winkl 7

Martin Blaha weiß die Vorzüge der Lagen in Röschitz wohl zu schätzen und keltert mit Können und seiner Erfahrung mit den einzigartigen Böden charakteristische und sortentypische Grüne Veltliner. Auch entstehen bei ihm mineralisch unterlegte Rieslinge mit rassiger Säure und feinwürziger Frucht. So kann man die Vereinigung der Wirkung kristalliner Gesteinsschichten mit der Kombination von ozeanischem und kontinentalem Klima in der Charakteristik der Weine gut nachempfinden. Die heißen Sommertage und der geringe Niederschlag sind nicht allein ausschlaggebend, erst in Verbindung mit der Temperatur-Nachtabsenkung und dem kühlen Weinviertler Herbstwind ergibt sich diese für die Weinstöcke ideale Situation. Die nachhaltige Betreuung der Weingärten ist für Martin Blaha zur Selbstverständlichkeit geworden, auch die kompromisslose Kellerarbeit führt jedes Jahr zu blitzsauberen und klaren Weinen. So sind die Weine des Erntejahrgangs 2021 mit präziser Frucht ausgestattet und bieten dem Weinfreund einen animierenden Trinkfluss. Wer die Weine des Martin Blaha persönlich verkosten möchte, ist nicht allein auf seinen prächtigen betrieblichen Verkostungsraum in Röschitz angewiesen, sondern besucht einfach den romantischen Bauernmarkt in Horn, der jeden Freitag stattfindet. Möchte man aber dann noch mehr über Martin Blaha und den Weinort Röschitz, seine Lagen und charakteristischen Weine wissen, so ist der Erlebnisweg „Bodenständig Röschitz – Wege zum Wein“ der richtige Pfad!

mehr
2021 Riesling vom Urgestein
Weingut Blaha
Weinviertel

Filigranes Steinobst- bukett; kompakt und extraktreich, rassige Säure, Küchenkräuter, kühle helle Beeren, feinkörnige Gerbstoffspur, prägnante mineralische Ader im Finale.

Blauburger
Schraubverschluss

Weingut Blaha
Weinviertel

Martin Blaha
3743 Röschitz
Im Winkl 7

Martin Blaha weiß die Vorzüge der Lagen in Röschitz wohl zu schätzen und keltert mit Können und seiner Erfahrung mit den einzigartigen Böden charakteristische und sortentypische Grüne Veltliner. Auch entstehen bei ihm mineralisch unterlegte Rieslinge mit rassiger Säure und feinwürziger Frucht. So kann man die Vereinigung der Wirkung kristalliner Gesteinsschichten mit der Kombination von ozeanischem und kontinentalem Klima in der Charakteristik der Weine gut nachempfinden. Die heißen Sommertage und der geringe Niederschlag sind nicht allein ausschlaggebend, erst in Verbindung mit der Temperatur-Nachtabsenkung und dem kühlen Weinviertler Herbstwind ergibt sich diese für die Weinstöcke ideale Situation. Die nachhaltige Betreuung der Weingärten ist für Martin Blaha zur Selbstverständlichkeit geworden, auch die kompromisslose Kellerarbeit führt jedes Jahr zu blitzsauberen und klaren Weinen. So sind die Weine des Erntejahrgangs 2021 mit präziser Frucht ausgestattet und bieten dem Weinfreund einen animierenden Trinkfluss. Wer die Weine des Martin Blaha persönlich verkosten möchte, ist nicht allein auf seinen prächtigen betrieblichen Verkostungsraum in Röschitz angewiesen, sondern besucht einfach den romantischen Bauernmarkt in Horn, der jeden Freitag stattfindet. Möchte man aber dann noch mehr über Martin Blaha und den Weinort Röschitz, seine Lagen und charakteristischen Weine wissen, so ist der Erlebnisweg „Bodenständig Röschitz – Wege zum Wein“ der richtige Pfad!

mehr
NEU Hochalpin Premium WERMUT mit Honig gesüßt.
Weingut Julius Klein
Weinviertel

insgesamt 33 Ingredienzien. 19% vol., 500-Liter-Flasche – 26,90 Euro; Ein Projekt von Julius Klein, Christian Viehhauser und Vitus Winkler. Perfekte Bitternote, Tee, unglaublich animierend, zum Mixen oder pur mit einem Eiswürfel.

Blauburger
€€€€
Naturkork

Weingut Julius Klein
Weinviertel

Julius Klein
2052 Pernersdorf
37

Julius Klein ist die Konsequenz in Person. Da wird nichts dem Zufall überlassen. Perfektion ist bei ihm Programm. Wenn ein Wein nicht seiner Vorstellung entspricht, wird er gnadenlos deklassiert. Erst nach seinem Okay kommen die Weine in den Verkauf. Ohne Diskussion. Die Serie des Jahrgangs 2021 ist schlichtweg hinreißend. Querdurch. Ein Traum von Riesling und ein hervorragender Chardonnay. Im gereiften Bereich gibt es zwei grandiose Grüne Veltliner Reserven – Ried Steinberg und Grande Reserve Urmeer. Letzterer von enormer Dramatik. Die Rotweine kommen erst nach einigen Jahren Reife auf den Markt. Neu ist ein Wermut im Programm, der Maßstäbe setzt.

mehr
2021 Grüner Veltliner Clos Domaine
Hofkellerei des Fürsten von Liechtenstein
Weinviertel

Wieder sehr würzig, viele Zesten, frische und getrocknete Kräuter, eine kräftige Prise Pfeffer, dann auch helle Blüten, mehr Würze als Frucht; etwas mehr Frucht nach reifen Äpfel, aber auch Ringlotten und Marillen, sitzt auf steinigem Fundament, fast fordernd trocken, zeigt auch im Finish kalkige Strenge, gute Spannung. Niederösterreich

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Hofkellerei des Fürsten von Liechtenstein
Weinviertel

Stefan Tscheppe
2193 Wilfersdorf
Brünner Straße 8

Für Stefan Tscheppe ist 2021 „ein sehr guter, sehr ausgewogener Jahrgang, der viel Geschick beim Sortieren der Trauben forderte“. Verwendet werden nur neutrale Hefen, damit die Herkunft aus dem südöstlichen Weinviertel erkostbar wird. „Die Lagenweine aus den von Löss mit Kalkanteilen dominierten Rieden in Schrattenberg und Herrnbaumgarten werden mit ihrer Eigenständigkeit und ihrer vielschichtigen Struktur den Top-Jahrgang beweisen.“ Mit 2021 begann auch die Umstellung auf biologische Bewirtschaftung. In den Tanks und Fässern haben die Weine viel Zeit zum Reifen, angestrebt wird eine späte Füllung, beim DAC war das Anfang März der Fall. Ihr „Mut zum schönen Gerbstoff“ beginnt schon im Einstiegsbereich, und der Veltliner Clos Domaine beweist, dass man auch in dieser Kategorie reich strukturierte Weine erwarten kann. Ein gehaltvoller, burgundischer Stilistik verschriebener Wein ist die aus gebrauchtem Holz entstiegene Karlsberg Reserve. Veltliner und Riesling haben in der sehr extraktreichen, durchaus spannenden Cuvée Herrnbaumgarten eine erste Annäherung erfahren. Im munter perlenden Premier Brut, der zwölf Monate auf der Hefe war, steuert der Veltliner die Würze bei, der Riesling sorgt für die Duftigkeit. Der Rosé aus Zweigelt und Merlot wurde „nicht vom Rotwein abgezwackt“, er ist als „No-Nonsense-Rosé“ konzipiert und überzeugt mit seinem Spagat zwischen beeriger Freundlichkeit und gewisser salziger Strenge. Als Veramo gefallen die beiden, leicht holzumfangen, als fruchtbetonter Einstiegsrotwein. Verkost- und erlebbar sind die Weine wie immer am Weingut in Wilfersdorf und in Vinothek und Bar im Park des Gartenpalais im neuten Wiener Gemeindebezirk.

mehr
2020 Herrnbaumgarten
Hofkellerei des Fürsten von Liechtenstein
Weinviertel

(GV, RI) Reife, sanft auftretende Erscheinung, gewisse Cremigkeit, Apfelmus, auch kandierte Marillen, hübsche, unaufgeregte Vielfalt; setzt sich cremig fort, von viel Extrakt getragene Riesling-Frucht, kleiner Zuckerrest, dann herzhafte Säure, auch mineralischer Schliff, Gegensätze schon recht gut verbunden, Spannung bleibt, gute Länge.

Weißwein
Cuvée Weiß
€€
Schraubverschluss

Hofkellerei des Fürsten von Liechtenstein
Weinviertel

Stefan Tscheppe
2193 Wilfersdorf
Brünner Straße 8

Für Stefan Tscheppe ist 2021 „ein sehr guter, sehr ausgewogener Jahrgang, der viel Geschick beim Sortieren der Trauben forderte“. Verwendet werden nur neutrale Hefen, damit die Herkunft aus dem südöstlichen Weinviertel erkostbar wird. „Die Lagenweine aus den von Löss mit Kalkanteilen dominierten Rieden in Schrattenberg und Herrnbaumgarten werden mit ihrer Eigenständigkeit und ihrer vielschichtigen Struktur den Top-Jahrgang beweisen.“ Mit 2021 begann auch die Umstellung auf biologische Bewirtschaftung. In den Tanks und Fässern haben die Weine viel Zeit zum Reifen, angestrebt wird eine späte Füllung, beim DAC war das Anfang März der Fall. Ihr „Mut zum schönen Gerbstoff“ beginnt schon im Einstiegsbereich, und der Veltliner Clos Domaine beweist, dass man auch in dieser Kategorie reich strukturierte Weine erwarten kann. Ein gehaltvoller, burgundischer Stilistik verschriebener Wein ist die aus gebrauchtem Holz entstiegene Karlsberg Reserve. Veltliner und Riesling haben in der sehr extraktreichen, durchaus spannenden Cuvée Herrnbaumgarten eine erste Annäherung erfahren. Im munter perlenden Premier Brut, der zwölf Monate auf der Hefe war, steuert der Veltliner die Würze bei, der Riesling sorgt für die Duftigkeit. Der Rosé aus Zweigelt und Merlot wurde „nicht vom Rotwein abgezwackt“, er ist als „No-Nonsense-Rosé“ konzipiert und überzeugt mit seinem Spagat zwischen beeriger Freundlichkeit und gewisser salziger Strenge. Als Veramo gefallen die beiden, leicht holzumfangen, als fruchtbetonter Einstiegsrotwein. Verkost- und erlebbar sind die Weine wie immer am Weingut in Wilfersdorf und in Vinothek und Bar im Park des Gartenpalais im neuten Wiener Gemeindebezirk.

mehr
2021 Grüner Veltliner Ried Schilling
Weingut Weinwurm
Weinviertel

Feine Würze hinter Äpfeln und Birnen, blühende Sommerwiese; zarter Schmelz, akzentuierte Säure verteilt viel Frucht über den Gaumen, gute Substanz, kräuter-ürzig, mineralisch im langen Finish.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Weinwurm
Weinviertel

Lisa & Georg Weinwurm
2181 Dobermannsdorf
Hauptstraße 65

Georg Weinwurm spricht von einem „qualitativ sehr hochwertigen Jahrgang in Rot und Weiß“. Die Alkoholwerte sind harmonisch und von angenehmer Säure begleitet. „Einfach war’s nicht“, vor allem der Regen im August kostete Nerven, „der 20er war unkomplizierter“. Der DAC ist kühl aufgestellt, beim FUNdament zeigt sich die klassisch-peppige Sortenentfaltung. Der Wein aus der Riede Schilling bleibt der typischen Kernobstaromatik treu, beim Kugelberg erweitert um einen kühlen Pfirsich und reife Südfrüchte. In Sachen Frucht ist der Chardonnay wieder breit aufgestellt. Beim äußerst schmackhaften Schmatz lässt Weinwurm der Natur ihren Lauf, mit dem Asia Blend zeigt er, dass er nicht nur Keller-, sondern auch Verschnittmeister ist. Der Rote Muskateller ist ein fast provokant expressiver Vertreter dieser Rarität, der Luft zur Beruhigung braucht. Die Begeisterung für den Zweigelt stammt vom Großvater, mit dem Glücksmoment kann man wieder daran teilhaben. Merlot ist derzeit der ernsteste aus der Reihe der fruchtbetont, charmanten Roten des 2020er-Jahrgangs. Märchenhaft wird es dann bei den kleinen Perlen. Da steht ein unkompliziertes Schneeweißchen der etwas seriöser wirkenden Rosenrot gegenüber.

mehr
2021 Grüner Veltliner Ried Kugelberg
Weingut Weinwurm
Weinviertel

Zischig, knackig, viel Substanz, schon im Duft ein Genuss; setzt sich mit Schwung am Gaumen fort, animiert zum Genuss auf hohem Niveau, harmonische Säure.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Weinwurm
Weinviertel

Lisa & Georg Weinwurm
2181 Dobermannsdorf
Hauptstraße 65

Georg Weinwurm spricht von einem „qualitativ sehr hochwertigen Jahrgang in Rot und Weiß“. Die Alkoholwerte sind harmonisch und von angenehmer Säure begleitet. „Einfach war’s nicht“, vor allem der Regen im August kostete Nerven, „der 20er war unkomplizierter“. Der DAC ist kühl aufgestellt, beim FUNdament zeigt sich die klassisch-peppige Sortenentfaltung. Der Wein aus der Riede Schilling bleibt der typischen Kernobstaromatik treu, beim Kugelberg erweitert um einen kühlen Pfirsich und reife Südfrüchte. In Sachen Frucht ist der Chardonnay wieder breit aufgestellt. Beim äußerst schmackhaften Schmatz lässt Weinwurm der Natur ihren Lauf, mit dem Asia Blend zeigt er, dass er nicht nur Keller-, sondern auch Verschnittmeister ist. Der Rote Muskateller ist ein fast provokant expressiver Vertreter dieser Rarität, der Luft zur Beruhigung braucht. Die Begeisterung für den Zweigelt stammt vom Großvater, mit dem Glücksmoment kann man wieder daran teilhaben. Merlot ist derzeit der ernsteste aus der Reihe der fruchtbetont, charmanten Roten des 2020er-Jahrgangs. Märchenhaft wird es dann bei den kleinen Perlen. Da steht ein unkompliziertes Schneeweißchen der etwas seriöser wirkenden Rosenrot gegenüber.

mehr
2021 Grüner Veltliner Reserve
Weingut Deutsch
Weinviertel

Klassisches Veltliner-Bukett; grüne Äpfel und gelbe Birnen, kernig kräftig, mit munterer Säure, Grapefruit-Zesten, auch vegetabile Noten, dichte Kräuterwürze, mit griffiger Mineralspur und schwarzem Pfeffer im Nachhall.

Weißwein
Grüner Veltliner
Schraubverschluss

Weingut Deutsch
Weinviertel

Josef Deutsch
2102 Hagenbrunn
Weinberggasse 40

Tel. +43 2262 672562
Fax. -5
office@weingut-deutsch.at
www.weingut-deutsch.at

Das Weingut Josef und Sabine Deutsch hat ihre Wurzeln in Hagenbrunn, dem traditionellen Weinort nahe Wiens. Beide repräsentieren bereits die dritte Generation eines Familienunternehmens, wo damals neben der Landwirtschaft auch Weinbau als Nebenerwerb betrieben wurde. Inzwischen hat dieser „Nebenzweig“ an wirtschaftlicher Bedeutung gewonnen und ersetzte die Landwirtschaft sowohl in betrieblicher als auch wirtschaftlicher Hinsicht zur Gänze. Die Nachfrage nach ihren Weinen steigt ständig, und der Vertrieb wird auch durch die familieneigene Buschenschank erfolgreich unterstützt, was nicht zuletzt dem Angebot hervorragender und gebietstypischer Weine geschuldet ist. Beide verfolgen leidenschaftlich ihr Ziel, durch respektvolle Arbeitsweise gegenüber der Natur und schonende Behandlung der Weine im Keller, verbunden mit persönlicher Erfahrung und Können, erstklassige Qualität zu bieten. Dass dies bereits erfolgreich gelungen ist, beweisen wieder die heuer präsentierten Weine, die sich durchwegs auf hohem Niveau befinden. Es sind sowohl gebietstypische, fruchtige Weißweine als auch extraktreiche Rotweine und süße Prädikats-eine, die von Josef und Sabine Deutsch in zuverlässiger Qualität gekeltert werden.

mehr
2021 Schmatz Gemischter Satz Ried Schilling
Weingut Weinwurm
Weinviertel

(WR, PB, NB, GM) Feinduftig, Stachelbeeren, frisch geschnittenes Gras, gelbes Kernobst, Pfirsich, Honigmelone; voluminös, viel Frucht, Säure und etwas Steiniges packen zu, leicht aromatisch im Ausklang.

Weißwein
Gemischter Satz
€€
Schraubverschluss

Weingut Weinwurm
Weinviertel

Lisa & Georg Weinwurm
2181 Dobermannsdorf
Hauptstraße 65

Georg Weinwurm spricht von einem „qualitativ sehr hochwertigen Jahrgang in Rot und Weiß“. Die Alkoholwerte sind harmonisch und von angenehmer Säure begleitet. „Einfach war’s nicht“, vor allem der Regen im August kostete Nerven, „der 20er war unkomplizierter“. Der DAC ist kühl aufgestellt, beim FUNdament zeigt sich die klassisch-peppige Sortenentfaltung. Der Wein aus der Riede Schilling bleibt der typischen Kernobstaromatik treu, beim Kugelberg erweitert um einen kühlen Pfirsich und reife Südfrüchte. In Sachen Frucht ist der Chardonnay wieder breit aufgestellt. Beim äußerst schmackhaften Schmatz lässt Weinwurm der Natur ihren Lauf, mit dem Asia Blend zeigt er, dass er nicht nur Keller-, sondern auch Verschnittmeister ist. Der Rote Muskateller ist ein fast provokant expressiver Vertreter dieser Rarität, der Luft zur Beruhigung braucht. Die Begeisterung für den Zweigelt stammt vom Großvater, mit dem Glücksmoment kann man wieder daran teilhaben. Merlot ist derzeit der ernsteste aus der Reihe der fruchtbetont, charmanten Roten des 2020er-Jahrgangs. Märchenhaft wird es dann bei den kleinen Perlen. Da steht ein unkompliziertes Schneeweißchen der etwas seriöser wirkenden Rosenrot gegenüber.

mehr
F. L. Premier Brut
Hofkellerei des Fürsten von Liechtenstein
Weinviertel

(GV, RI) aus 2020. Muntere Perlage, sehr freundliche, fast ein wenig beerige Frucht, Veltliner bringt die Würze, auch etwas röstige Noten, vom Riesling stammt die Duftigkeit, gelungene Cuvée in der Nase; stahlig fester Einstieg, noch jugendlicher Mousseux, fester Grip, ruft nach einer unterstützenden Begleitung, betont trocken, erfreulicher Aromabogen baut sich im Nachklang auf, gute Länge.

Schaumwein
Cuvée Weiß
€€€
Naturkork

Hofkellerei des Fürsten von Liechtenstein
Weinviertel

Stefan Tscheppe
2193 Wilfersdorf
Brünner Straße 8

Für Stefan Tscheppe ist 2021 „ein sehr guter, sehr ausgewogener Jahrgang, der viel Geschick beim Sortieren der Trauben forderte“. Verwendet werden nur neutrale Hefen, damit die Herkunft aus dem südöstlichen Weinviertel erkostbar wird. „Die Lagenweine aus den von Löss mit Kalkanteilen dominierten Rieden in Schrattenberg und Herrnbaumgarten werden mit ihrer Eigenständigkeit und ihrer vielschichtigen Struktur den Top-Jahrgang beweisen.“ Mit 2021 begann auch die Umstellung auf biologische Bewirtschaftung. In den Tanks und Fässern haben die Weine viel Zeit zum Reifen, angestrebt wird eine späte Füllung, beim DAC war das Anfang März der Fall. Ihr „Mut zum schönen Gerbstoff“ beginnt schon im Einstiegsbereich, und der Veltliner Clos Domaine beweist, dass man auch in dieser Kategorie reich strukturierte Weine erwarten kann. Ein gehaltvoller, burgundischer Stilistik verschriebener Wein ist die aus gebrauchtem Holz entstiegene Karlsberg Reserve. Veltliner und Riesling haben in der sehr extraktreichen, durchaus spannenden Cuvée Herrnbaumgarten eine erste Annäherung erfahren. Im munter perlenden Premier Brut, der zwölf Monate auf der Hefe war, steuert der Veltliner die Würze bei, der Riesling sorgt für die Duftigkeit. Der Rosé aus Zweigelt und Merlot wurde „nicht vom Rotwein abgezwackt“, er ist als „No-Nonsense-Rosé“ konzipiert und überzeugt mit seinem Spagat zwischen beeriger Freundlichkeit und gewisser salziger Strenge. Als Veramo gefallen die beiden, leicht holzumfangen, als fruchtbetonter Einstiegsrotwein. Verkost- und erlebbar sind die Weine wie immer am Weingut in Wilfersdorf und in Vinothek und Bar im Park des Gartenpalais im neuten Wiener Gemeindebezirk.

mehr
2021 Chardonnay Ried Schilling
Weingut Weinwurm
Weinviertel

Leicht cremige Textur, viel Steinobst, zart röstig; kraftvoller Auftritt, dann zart schmelzend, pikante Säure, süffig mit animierender Länge, klassisch.

Weißwein
Chardonnay
€€
Schraubverschluss

Weingut Weinwurm
Weinviertel

Lisa & Georg Weinwurm
2181 Dobermannsdorf
Hauptstraße 65

Georg Weinwurm spricht von einem „qualitativ sehr hochwertigen Jahrgang in Rot und Weiß“. Die Alkoholwerte sind harmonisch und von angenehmer Säure begleitet. „Einfach war’s nicht“, vor allem der Regen im August kostete Nerven, „der 20er war unkomplizierter“. Der DAC ist kühl aufgestellt, beim FUNdament zeigt sich die klassisch-peppige Sortenentfaltung. Der Wein aus der Riede Schilling bleibt der typischen Kernobstaromatik treu, beim Kugelberg erweitert um einen kühlen Pfirsich und reife Südfrüchte. In Sachen Frucht ist der Chardonnay wieder breit aufgestellt. Beim äußerst schmackhaften Schmatz lässt Weinwurm der Natur ihren Lauf, mit dem Asia Blend zeigt er, dass er nicht nur Keller-, sondern auch Verschnittmeister ist. Der Rote Muskateller ist ein fast provokant expressiver Vertreter dieser Rarität, der Luft zur Beruhigung braucht. Die Begeisterung für den Zweigelt stammt vom Großvater, mit dem Glücksmoment kann man wieder daran teilhaben. Merlot ist derzeit der ernsteste aus der Reihe der fruchtbetont, charmanten Roten des 2020er-Jahrgangs. Märchenhaft wird es dann bei den kleinen Perlen. Da steht ein unkompliziertes Schneeweißchen der etwas seriöser wirkenden Rosenrot gegenüber.

mehr
2021 Muskateller Ried Herrenholz
Weingut Deutsch
Weinviertel

Betörender Muskatduft; kandierte Limettenzesten und Clementinen, feine Kräuterwürze, Prise Muskatnuss, Rosenblüten und etwas Eibisch, tropische Nuancen, elegant und verführerisch traubig.

Weißwein
Gelber Muskateller
€€
Schraubverschluss

Weingut Deutsch
Weinviertel

Josef Deutsch
2102 Hagenbrunn
Weinberggasse 40

Tel. +43 2262 672562
Fax. -5
office@weingut-deutsch.at
www.weingut-deutsch.at

Das Weingut Josef und Sabine Deutsch hat ihre Wurzeln in Hagenbrunn, dem traditionellen Weinort nahe Wiens. Beide repräsentieren bereits die dritte Generation eines Familienunternehmens, wo damals neben der Landwirtschaft auch Weinbau als Nebenerwerb betrieben wurde. Inzwischen hat dieser „Nebenzweig“ an wirtschaftlicher Bedeutung gewonnen und ersetzte die Landwirtschaft sowohl in betrieblicher als auch wirtschaftlicher Hinsicht zur Gänze. Die Nachfrage nach ihren Weinen steigt ständig, und der Vertrieb wird auch durch die familieneigene Buschenschank erfolgreich unterstützt, was nicht zuletzt dem Angebot hervorragender und gebietstypischer Weine geschuldet ist. Beide verfolgen leidenschaftlich ihr Ziel, durch respektvolle Arbeitsweise gegenüber der Natur und schonende Behandlung der Weine im Keller, verbunden mit persönlicher Erfahrung und Können, erstklassige Qualität zu bieten. Dass dies bereits erfolgreich gelungen ist, beweisen wieder die heuer präsentierten Weine, die sich durchwegs auf hohem Niveau befinden. Es sind sowohl gebietstypische, fruchtige Weißweine als auch extraktreiche Rotweine und süße Prädikats-eine, die von Josef und Sabine Deutsch in zuverlässiger Qualität gekeltert werden.

mehr
2021 Asia Blend
Weingut Weinwurm
Weinviertel

(GV, PB) Aromatische Trockenfrucht, rassig, exotisch, gewisse Eleganz, durchaus anspruchsvoll; ein Maul voll Wein, Frucht und Exotik laufen mit, Waldmeister, finessig vielschichtig, toller Sommerwein mit perfekt gesetztem Restzucker.

Weißwein
Cuvée Weiß
Schraubverschluss

Weingut Weinwurm
Weinviertel

Lisa & Georg Weinwurm
2181 Dobermannsdorf
Hauptstraße 65

Georg Weinwurm spricht von einem „qualitativ sehr hochwertigen Jahrgang in Rot und Weiß“. Die Alkoholwerte sind harmonisch und von angenehmer Säure begleitet. „Einfach war’s nicht“, vor allem der Regen im August kostete Nerven, „der 20er war unkomplizierter“. Der DAC ist kühl aufgestellt, beim FUNdament zeigt sich die klassisch-peppige Sortenentfaltung. Der Wein aus der Riede Schilling bleibt der typischen Kernobstaromatik treu, beim Kugelberg erweitert um einen kühlen Pfirsich und reife Südfrüchte. In Sachen Frucht ist der Chardonnay wieder breit aufgestellt. Beim äußerst schmackhaften Schmatz lässt Weinwurm der Natur ihren Lauf, mit dem Asia Blend zeigt er, dass er nicht nur Keller-, sondern auch Verschnittmeister ist. Der Rote Muskateller ist ein fast provokant expressiver Vertreter dieser Rarität, der Luft zur Beruhigung braucht. Die Begeisterung für den Zweigelt stammt vom Großvater, mit dem Glücksmoment kann man wieder daran teilhaben. Merlot ist derzeit der ernsteste aus der Reihe der fruchtbetont, charmanten Roten des 2020er-Jahrgangs. Märchenhaft wird es dann bei den kleinen Perlen. Da steht ein unkompliziertes Schneeweißchen der etwas seriöser wirkenden Rosenrot gegenüber.

mehr
2021 Riesling Ried Kellerberg
Weingut Deutsch
Weinviertel

Vornehmes Steinobstbukett; feste Marille, junger Weingartenpfirsich in pikanter Sternfruchtsäure, komplex und tief, kühle Würze, noch etwas zurückhaltend, glockenklar mit präziser mineralischer Ader und hohem Potenzial.

Weißwein
Riesling
€€
Schraubverschluss

Weingut Deutsch
Weinviertel

Josef Deutsch
2102 Hagenbrunn
Weinberggasse 40

Tel. +43 2262 672562
Fax. -5
office@weingut-deutsch.at
www.weingut-deutsch.at

Das Weingut Josef und Sabine Deutsch hat ihre Wurzeln in Hagenbrunn, dem traditionellen Weinort nahe Wiens. Beide repräsentieren bereits die dritte Generation eines Familienunternehmens, wo damals neben der Landwirtschaft auch Weinbau als Nebenerwerb betrieben wurde. Inzwischen hat dieser „Nebenzweig“ an wirtschaftlicher Bedeutung gewonnen und ersetzte die Landwirtschaft sowohl in betrieblicher als auch wirtschaftlicher Hinsicht zur Gänze. Die Nachfrage nach ihren Weinen steigt ständig, und der Vertrieb wird auch durch die familieneigene Buschenschank erfolgreich unterstützt, was nicht zuletzt dem Angebot hervorragender und gebietstypischer Weine geschuldet ist. Beide verfolgen leidenschaftlich ihr Ziel, durch respektvolle Arbeitsweise gegenüber der Natur und schonende Behandlung der Weine im Keller, verbunden mit persönlicher Erfahrung und Können, erstklassige Qualität zu bieten. Dass dies bereits erfolgreich gelungen ist, beweisen wieder die heuer präsentierten Weine, die sich durchwegs auf hohem Niveau befinden. Es sind sowohl gebietstypische, fruchtige Weißweine als auch extraktreiche Rotweine und süße Prädikats-eine, die von Josef und Sabine Deutsch in zuverlässiger Qualität gekeltert werden.

mehr
2021 Grüner Veltliner Mannersdorf
Weingut Gerhard J. Lobner
Weinviertel

Füllig, vielschichtige, feine Fruchtaromen, gelbe Birne, etwas Zitrus; kann am Gaumen weiter zulegen, Löss-Würze, Quittenanklänge, dunkle Zitrusnoten, sehr stimmig, zart salzig im Nachhall, kann auch reifen. Niederösterreich

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Gerhard J. Lobner
Weinviertel

Benita Sophie Lobner
2261 Mannersdorf an der March
Hauptstraße 62

Mit dem herausfordernden Jahrgang 2014 hat Gerhard Lobner die Verantwortung des Familienweingutes im südöstlichen Teil des Weinviertels, im beschaulichen Mannersdorf an der March, übernommen. Nach Absolvierung der Klosterneuburger Weinbauschule im Jahre 1999 folgten mehrere Praktika im Ausland. Seit dem Jahre 2007 ist Gerhard Lobner als erfolgreicher Weingutsleiter der Wiener Weingüter „Mayer am Pfarrplatz“ und „Rotes Haus“ tätig. Die Doppelbelastung wird bravourös gemeistert, im persönlichen Gespräch das eigene Weingut als „Wien im Kleinformat“ bezeichnet. So spielt auch bedingt durch das Kleinklima der Marchauen – anders als im Weinviertel üblich – der Riesling die erste Geige. Die 1648 errichtete Rochuskapelle prägt die Etiketten, und von ihr aus sind auch die beiden vom Löss geprägten Lagen Rochusberg und Gelsenberg sichtbar. Die Weine aus dem Jahrgang 2021 sind allesamt gelungen und konnten mit ihrer Trinkfreudigkeit, Geradlinigkeit und sauberen Fruchtausprägung punkten. Gerhard Lobner beweist mit dem Welschriesling aus der Ried Gelsenberg, was in dieser unterschätzen Rebsorte im trockenen Bereich stecken kann. Ein Tipp: falls möglich, verdeckt verkosten. Mit der süßen Riesling-Variante aus der Riede Gelsenberg unterm neu gepflanzten Kirschbaum ist ein eigenständiger Wein entstanden, der beobachtet werden sollte. Der Riesling präsentiert sich bereits in diesem jugendlichen Stadium recht harmonisch, die jahrgangsbedingt lebendige Säure lässt den Restzucker nie die Vorderhand. Erwähnenswert ist in jedem Fall das Weißwein-Cuvée aus der Ried Rochusberg. Das alte Rebmaterial bringt einen ernsthaften, tiefgründigen und komplexen Weißwein, mit dem man sich in Ruhe beschäftigen sollte, Ausbau- und Reifepotenzial ist garantiert.

mehr
2021 Sauvignon Blanc Ried Aichleiten
Weingut Deutsch
Weinviertel

Druckvolle Cassis-Noten; Holunder- und Stachelbeeren, bisschen Brennnesselspinat, reif, grünschotig, extraktsüße Agrumen, würzige Küchenkräuter, lebendige Säure, darunter feine Mineralspur, extrakt-eich und sortentypisch.

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€
Schraubverschluss

Weingut Deutsch
Weinviertel

Josef Deutsch
2102 Hagenbrunn
Weinberggasse 40

Tel. +43 2262 672562
Fax. -5
office@weingut-deutsch.at
www.weingut-deutsch.at

Das Weingut Josef und Sabine Deutsch hat ihre Wurzeln in Hagenbrunn, dem traditionellen Weinort nahe Wiens. Beide repräsentieren bereits die dritte Generation eines Familienunternehmens, wo damals neben der Landwirtschaft auch Weinbau als Nebenerwerb betrieben wurde. Inzwischen hat dieser „Nebenzweig“ an wirtschaftlicher Bedeutung gewonnen und ersetzte die Landwirtschaft sowohl in betrieblicher als auch wirtschaftlicher Hinsicht zur Gänze. Die Nachfrage nach ihren Weinen steigt ständig, und der Vertrieb wird auch durch die familieneigene Buschenschank erfolgreich unterstützt, was nicht zuletzt dem Angebot hervorragender und gebietstypischer Weine geschuldet ist. Beide verfolgen leidenschaftlich ihr Ziel, durch respektvolle Arbeitsweise gegenüber der Natur und schonende Behandlung der Weine im Keller, verbunden mit persönlicher Erfahrung und Können, erstklassige Qualität zu bieten. Dass dies bereits erfolgreich gelungen ist, beweisen wieder die heuer präsentierten Weine, die sich durchwegs auf hohem Niveau befinden. Es sind sowohl gebietstypische, fruchtige Weißweine als auch extraktreiche Rotweine und süße Prädikats-eine, die von Josef und Sabine Deutsch in zuverlässiger Qualität gekeltert werden.

mehr
2021 Grüner Veltliner Ried Rochusberg
Weingut Gerhard J. Lobner
Weinviertel

Elegant, feingliedrig, fleischiger, gelber Apfel, blitz-auber; sehr gute Spannung, lebendig, frische Säure, präzise, dunkle Zitrusfrucht, Grapefruit im anhaltenden Abgang.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Weingut Gerhard J. Lobner
Weinviertel

Benita Sophie Lobner
2261 Mannersdorf an der March
Hauptstraße 62

Mit dem herausfordernden Jahrgang 2014 hat Gerhard Lobner die Verantwortung des Familienweingutes im südöstlichen Teil des Weinviertels, im beschaulichen Mannersdorf an der March, übernommen. Nach Absolvierung der Klosterneuburger Weinbauschule im Jahre 1999 folgten mehrere Praktika im Ausland. Seit dem Jahre 2007 ist Gerhard Lobner als erfolgreicher Weingutsleiter der Wiener Weingüter „Mayer am Pfarrplatz“ und „Rotes Haus“ tätig. Die Doppelbelastung wird bravourös gemeistert, im persönlichen Gespräch das eigene Weingut als „Wien im Kleinformat“ bezeichnet. So spielt auch bedingt durch das Kleinklima der Marchauen – anders als im Weinviertel üblich – der Riesling die erste Geige. Die 1648 errichtete Rochuskapelle prägt die Etiketten, und von ihr aus sind auch die beiden vom Löss geprägten Lagen Rochusberg und Gelsenberg sichtbar. Die Weine aus dem Jahrgang 2021 sind allesamt gelungen und konnten mit ihrer Trinkfreudigkeit, Geradlinigkeit und sauberen Fruchtausprägung punkten. Gerhard Lobner beweist mit dem Welschriesling aus der Ried Gelsenberg, was in dieser unterschätzen Rebsorte im trockenen Bereich stecken kann. Ein Tipp: falls möglich, verdeckt verkosten. Mit der süßen Riesling-Variante aus der Riede Gelsenberg unterm neu gepflanzten Kirschbaum ist ein eigenständiger Wein entstanden, der beobachtet werden sollte. Der Riesling präsentiert sich bereits in diesem jugendlichen Stadium recht harmonisch, die jahrgangsbedingt lebendige Säure lässt den Restzucker nie die Vorderhand. Erwähnenswert ist in jedem Fall das Weißwein-Cuvée aus der Ried Rochusberg. Das alte Rebmaterial bringt einen ernsthaften, tiefgründigen und komplexen Weißwein, mit dem man sich in Ruhe beschäftigen sollte, Ausbau- und Reifepotenzial ist garantiert.

mehr
2021 Welschriesling Ried Gelsenberg
Weingut Gerhard J. Lobner
Weinviertel

Zeigt mit etwas Luft wunderschöne Fruchtaromatik, Ringlotten, Kriecherln, Quitte, Apfel, Birne, frische Blüten; saftig, Frucht pur, lebendige Säure, präzise Zitrus-oten, klingt mit zarter Bitternote animierend aus.

Weißwein
Welschriesling
€€
Schraubverschluss

Weingut Gerhard J. Lobner
Weinviertel

Benita Sophie Lobner
2261 Mannersdorf an der March
Hauptstraße 62

Mit dem herausfordernden Jahrgang 2014 hat Gerhard Lobner die Verantwortung des Familienweingutes im südöstlichen Teil des Weinviertels, im beschaulichen Mannersdorf an der March, übernommen. Nach Absolvierung der Klosterneuburger Weinbauschule im Jahre 1999 folgten mehrere Praktika im Ausland. Seit dem Jahre 2007 ist Gerhard Lobner als erfolgreicher Weingutsleiter der Wiener Weingüter „Mayer am Pfarrplatz“ und „Rotes Haus“ tätig. Die Doppelbelastung wird bravourös gemeistert, im persönlichen Gespräch das eigene Weingut als „Wien im Kleinformat“ bezeichnet. So spielt auch bedingt durch das Kleinklima der Marchauen – anders als im Weinviertel üblich – der Riesling die erste Geige. Die 1648 errichtete Rochuskapelle prägt die Etiketten, und von ihr aus sind auch die beiden vom Löss geprägten Lagen Rochusberg und Gelsenberg sichtbar. Die Weine aus dem Jahrgang 2021 sind allesamt gelungen und konnten mit ihrer Trinkfreudigkeit, Geradlinigkeit und sauberen Fruchtausprägung punkten. Gerhard Lobner beweist mit dem Welschriesling aus der Ried Gelsenberg, was in dieser unterschätzen Rebsorte im trockenen Bereich stecken kann. Ein Tipp: falls möglich, verdeckt verkosten. Mit der süßen Riesling-Variante aus der Riede Gelsenberg unterm neu gepflanzten Kirschbaum ist ein eigenständiger Wein entstanden, der beobachtet werden sollte. Der Riesling präsentiert sich bereits in diesem jugendlichen Stadium recht harmonisch, die jahrgangsbedingt lebendige Säure lässt den Restzucker nie die Vorderhand. Erwähnenswert ist in jedem Fall das Weißwein-Cuvée aus der Ried Rochusberg. Das alte Rebmaterial bringt einen ernsthaften, tiefgründigen und komplexen Weißwein, mit dem man sich in Ruhe beschäftigen sollte, Ausbau- und Reifepotenzial ist garantiert.

mehr
2020 Zweigelt Ried Schilling Glücksmoment
Weingut Weinwurm
Weinviertel

Klassisch, fruchtbepackt, etwas pfeffrig, freundlich, aufmunternd; präsentes Holz, getrocknete Maul- und Brombeeren, holzsüß unterstützt, attraktive Säure, wieder eine Prise schwarzer Pfeffer im Abschluss.

Rotwein
Zweigelt
€€
Schraubverschluss

Weingut Weinwurm
Weinviertel

Lisa & Georg Weinwurm
2181 Dobermannsdorf
Hauptstraße 65

Georg Weinwurm spricht von einem „qualitativ sehr hochwertigen Jahrgang in Rot und Weiß“. Die Alkoholwerte sind harmonisch und von angenehmer Säure begleitet. „Einfach war’s nicht“, vor allem der Regen im August kostete Nerven, „der 20er war unkomplizierter“. Der DAC ist kühl aufgestellt, beim FUNdament zeigt sich die klassisch-peppige Sortenentfaltung. Der Wein aus der Riede Schilling bleibt der typischen Kernobstaromatik treu, beim Kugelberg erweitert um einen kühlen Pfirsich und reife Südfrüchte. In Sachen Frucht ist der Chardonnay wieder breit aufgestellt. Beim äußerst schmackhaften Schmatz lässt Weinwurm der Natur ihren Lauf, mit dem Asia Blend zeigt er, dass er nicht nur Keller-, sondern auch Verschnittmeister ist. Der Rote Muskateller ist ein fast provokant expressiver Vertreter dieser Rarität, der Luft zur Beruhigung braucht. Die Begeisterung für den Zweigelt stammt vom Großvater, mit dem Glücksmoment kann man wieder daran teilhaben. Merlot ist derzeit der ernsteste aus der Reihe der fruchtbetont, charmanten Roten des 2020er-Jahrgangs. Märchenhaft wird es dann bei den kleinen Perlen. Da steht ein unkompliziertes Schneeweißchen der etwas seriöser wirkenden Rosenrot gegenüber.

mehr
2021 Riesling an der March
Weingut Gerhard J. Lobner
Weinviertel

Saftige, blitzsaubere Steinobstnoten, roter Pfirsich, etwas Marille, richtig animierend; kann am Gaumen voll mithalten, rassige Säurestruktur, feine Extraktsüße, Mandarine und Blutorange im feinen Nachhall.

Weißwein
Riesling
€€
Schraubverschluss

Weingut Gerhard J. Lobner
Weinviertel

Benita Sophie Lobner
2261 Mannersdorf an der March
Hauptstraße 62

Mit dem herausfordernden Jahrgang 2014 hat Gerhard Lobner die Verantwortung des Familienweingutes im südöstlichen Teil des Weinviertels, im beschaulichen Mannersdorf an der March, übernommen. Nach Absolvierung der Klosterneuburger Weinbauschule im Jahre 1999 folgten mehrere Praktika im Ausland. Seit dem Jahre 2007 ist Gerhard Lobner als erfolgreicher Weingutsleiter der Wiener Weingüter „Mayer am Pfarrplatz“ und „Rotes Haus“ tätig. Die Doppelbelastung wird bravourös gemeistert, im persönlichen Gespräch das eigene Weingut als „Wien im Kleinformat“ bezeichnet. So spielt auch bedingt durch das Kleinklima der Marchauen – anders als im Weinviertel üblich – der Riesling die erste Geige. Die 1648 errichtete Rochuskapelle prägt die Etiketten, und von ihr aus sind auch die beiden vom Löss geprägten Lagen Rochusberg und Gelsenberg sichtbar. Die Weine aus dem Jahrgang 2021 sind allesamt gelungen und konnten mit ihrer Trinkfreudigkeit, Geradlinigkeit und sauberen Fruchtausprägung punkten. Gerhard Lobner beweist mit dem Welschriesling aus der Ried Gelsenberg, was in dieser unterschätzen Rebsorte im trockenen Bereich stecken kann. Ein Tipp: falls möglich, verdeckt verkosten. Mit der süßen Riesling-Variante aus der Riede Gelsenberg unterm neu gepflanzten Kirschbaum ist ein eigenständiger Wein entstanden, der beobachtet werden sollte. Der Riesling präsentiert sich bereits in diesem jugendlichen Stadium recht harmonisch, die jahrgangsbedingt lebendige Säure lässt den Restzucker nie die Vorderhand. Erwähnenswert ist in jedem Fall das Weißwein-Cuvée aus der Ried Rochusberg. Das alte Rebmaterial bringt einen ernsthaften, tiefgründigen und komplexen Weißwein, mit dem man sich in Ruhe beschäftigen sollte, Ausbau- und Reifepotenzial ist garantiert.

mehr
2021 Grüner Veltliner Alte Reben
Weingut Dürnberg
Weinviertel

Vielschichtige Frucht, gelbe Äpfel, Grapefruits, Marillen, Tabak; tiefe Frucht, stoffig, lebendig, feinkörnige Würze.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Dürnberg
Weinviertel

Matthias Marchesani
2162 Falkenstein
Neuer Weg 284

Tel. +43 2554 85355-0
Fax. -30
weingut@duernberg.at
www.duernberg.at

Das Weingut Dürnberg wurde 1991 von Christoph Körner gegründet. Er als Weinmacher und seine Partner Matthias Marchesani und Georg Klein wollen nicht die erzeugte Menge steigern, sondern die Qualität. Man will sich in dieser Hinsicht als Flaggschiff des Weinviertels etablieren. Dazu wurde ein unkonventioneller Weg eingeschlagen, nämlich via Crowd Funding das erste Weingut Europas zu werden, das als Aktiengesellschaft seinen Fans gehört. Die drei Dürnberger achten zudem auf einen kleinen CO2-Fußabdruck, fahren so selten wie möglich mit Traktoren durch die Weinberge und sind dank einer großen Photovoltaik-Anlage auf einem guten Weg zur Energieautarkie. Christoph Körner ist nach eigener Definition Weinviertler mit Leib und Seele. „Das Weinviertel birgt unglaubliches Potential in sich. Unsere Weine sollen seine Frische und Ausgewogenheit atmen und dabei kristallklar sein wie eine Winternacht“, bringt er seine Sichtweise poetisch zum Ausdruck. Das Portfolio ist so umfangreich, dass wir nur einen repräsentativen Auszug vorstellen können. In der aktuellen Serie machen die Weine aus der Serie „Trinkvergnügen“ ihrem Namen alle Ehre. Die Reserven sind druckvoll und lassen die Böden, auf denen die Reben gewachsen sind, klar erkennen. Ausge-prochen eigenständig sind der Gemischte Satz und der elegante 2018er Pinot Grand Reserve.

mehr
2021 Riesling Ried Gelsenberg
Weingut Gerhard J. Lobner
Weinviertel

Elegant, cremig, fein pürierte Marille, wunderschöne Steinobstnoten; strukturiert, gute Komplexität, kühle Fruchtausprägung, blitzsauber, dunkle Zitrusfrucht, konzentriert, saftig, Marille im animierenden, zart bitteren Nachhall.

Weißwein
Riesling
€€€
Schraubverschluss

Weingut Gerhard J. Lobner
Weinviertel

Benita Sophie Lobner
2261 Mannersdorf an der March
Hauptstraße 62

Mit dem herausfordernden Jahrgang 2014 hat Gerhard Lobner die Verantwortung des Familienweingutes im südöstlichen Teil des Weinviertels, im beschaulichen Mannersdorf an der March, übernommen. Nach Absolvierung der Klosterneuburger Weinbauschule im Jahre 1999 folgten mehrere Praktika im Ausland. Seit dem Jahre 2007 ist Gerhard Lobner als erfolgreicher Weingutsleiter der Wiener Weingüter „Mayer am Pfarrplatz“ und „Rotes Haus“ tätig. Die Doppelbelastung wird bravourös gemeistert, im persönlichen Gespräch das eigene Weingut als „Wien im Kleinformat“ bezeichnet. So spielt auch bedingt durch das Kleinklima der Marchauen – anders als im Weinviertel üblich – der Riesling die erste Geige. Die 1648 errichtete Rochuskapelle prägt die Etiketten, und von ihr aus sind auch die beiden vom Löss geprägten Lagen Rochusberg und Gelsenberg sichtbar. Die Weine aus dem Jahrgang 2021 sind allesamt gelungen und konnten mit ihrer Trinkfreudigkeit, Geradlinigkeit und sauberen Fruchtausprägung punkten. Gerhard Lobner beweist mit dem Welschriesling aus der Ried Gelsenberg, was in dieser unterschätzen Rebsorte im trockenen Bereich stecken kann. Ein Tipp: falls möglich, verdeckt verkosten. Mit der süßen Riesling-Variante aus der Riede Gelsenberg unterm neu gepflanzten Kirschbaum ist ein eigenständiger Wein entstanden, der beobachtet werden sollte. Der Riesling präsentiert sich bereits in diesem jugendlichen Stadium recht harmonisch, die jahrgangsbedingt lebendige Säure lässt den Restzucker nie die Vorderhand. Erwähnenswert ist in jedem Fall das Weißwein-Cuvée aus der Ried Rochusberg. Das alte Rebmaterial bringt einen ernsthaften, tiefgründigen und komplexen Weißwein, mit dem man sich in Ruhe beschäftigen sollte, Ausbau- und Reifepotenzial ist garantiert.

mehr
2020 Ried Rabenstein Grüner Veltliner Reserve
Weingut Dürnberg
Weinviertel

Elegant, feingliedrig, Fenchelsaat, Anis, zarte Frucht; aromatisch, kalkig, cremiger Touch, im Finish Prise Holz, Substanz.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€
Naturkork

Weingut Dürnberg
Weinviertel

Matthias Marchesani
2162 Falkenstein
Neuer Weg 284

Tel. +43 2554 85355-0
Fax. -30
weingut@duernberg.at
www.duernberg.at

Das Weingut Dürnberg wurde 1991 von Christoph Körner gegründet. Er als Weinmacher und seine Partner Matthias Marchesani und Georg Klein wollen nicht die erzeugte Menge steigern, sondern die Qualität. Man will sich in dieser Hinsicht als Flaggschiff des Weinviertels etablieren. Dazu wurde ein unkonventioneller Weg eingeschlagen, nämlich via Crowd Funding das erste Weingut Europas zu werden, das als Aktiengesellschaft seinen Fans gehört. Die drei Dürnberger achten zudem auf einen kleinen CO2-Fußabdruck, fahren so selten wie möglich mit Traktoren durch die Weinberge und sind dank einer großen Photovoltaik-Anlage auf einem guten Weg zur Energieautarkie. Christoph Körner ist nach eigener Definition Weinviertler mit Leib und Seele. „Das Weinviertel birgt unglaubliches Potential in sich. Unsere Weine sollen seine Frische und Ausgewogenheit atmen und dabei kristallklar sein wie eine Winternacht“, bringt er seine Sichtweise poetisch zum Ausdruck. Das Portfolio ist so umfangreich, dass wir nur einen repräsentativen Auszug vorstellen können. In der aktuellen Serie machen die Weine aus der Serie „Trinkvergnügen“ ihrem Namen alle Ehre. Die Reserven sind druckvoll und lassen die Böden, auf denen die Reben gewachsen sind, klar erkennen. Ausge-prochen eigenständig sind der Gemischte Satz und der elegante 2018er Pinot Grand Reserve.

mehr
2020 Grauburgunder Reserve
Weingut Dürnberg
Weinviertel

Dunkel getönt, dicht, Prise Walnüsse, hauchzart Gewürze; Druck und Zug, nussig, Dörrzwetschen angedeutet, lang, nie üppig, im Nachhall auch getrocknete Orangen.

Weißwein
Pinot Gris (Grauburgunder)
€€€€
Naturkork

Weingut Dürnberg
Weinviertel

Matthias Marchesani
2162 Falkenstein
Neuer Weg 284

Tel. +43 2554 85355-0
Fax. -30
weingut@duernberg.at
www.duernberg.at

Das Weingut Dürnberg wurde 1991 von Christoph Körner gegründet. Er als Weinmacher und seine Partner Matthias Marchesani und Georg Klein wollen nicht die erzeugte Menge steigern, sondern die Qualität. Man will sich in dieser Hinsicht als Flaggschiff des Weinviertels etablieren. Dazu wurde ein unkonventioneller Weg eingeschlagen, nämlich via Crowd Funding das erste Weingut Europas zu werden, das als Aktiengesellschaft seinen Fans gehört. Die drei Dürnberger achten zudem auf einen kleinen CO2-Fußabdruck, fahren so selten wie möglich mit Traktoren durch die Weinberge und sind dank einer großen Photovoltaik-Anlage auf einem guten Weg zur Energieautarkie. Christoph Körner ist nach eigener Definition Weinviertler mit Leib und Seele. „Das Weinviertel birgt unglaubliches Potential in sich. Unsere Weine sollen seine Frische und Ausgewogenheit atmen und dabei kristallklar sein wie eine Winternacht“, bringt er seine Sichtweise poetisch zum Ausdruck. Das Portfolio ist so umfangreich, dass wir nur einen repräsentativen Auszug vorstellen können. In der aktuellen Serie machen die Weine aus der Serie „Trinkvergnügen“ ihrem Namen alle Ehre. Die Reserven sind druckvoll und lassen die Böden, auf denen die Reben gewachsen sind, klar erkennen. Ausge-prochen eigenständig sind der Gemischte Satz und der elegante 2018er Pinot Grand Reserve.

mehr
2021 Grüner Veltliner Reserve Ried Sonnleithen
Weingut & Heuriger Niki Windisch
Weinviertel

Ca. 35 Jahre alte Reben, extrem steile Ost-West- age, Kalk. Liegt im großen Holzfass. Dunkle Würze, schwarzer Pfeffer, dezente Holzwürze, exotisches Timbre, Honigmelone, saftig, toller Stoff, strukturiert, tiefgründig, cremige Textur, zeigt Klasse, der geht seinen Weg. Ein Wein für den Herbst. Niederösterreich

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Weingut & Heuriger Niki Windisch
Weinviertel

Niki Windisch
2212 Großengersdorf
Kurze Zeile 66

Niki Windisch ist ein spannender Jahrgang 2021 gelungen. Schwierige Bedingungen im Sommer. Fast zu viel Regen, ein wunderbarer, warmer Herbst, der für perfekt ausgereifte Trauben sorgte. Die Weißweine sind von toller Balance, niemals breit oder opulent. Ich bin begeistert vom 2021 Gelben Muskateller privat Ried Satzen. Ebenfalls ungemein typisch präsentieren sich die Grünen Veltliner 2021 – Ortswein Großengersdorf, Ried Hofweingarten und Reserve Ried Sonnleithen. In dieser Reihenfolge gehören diese Weine vor den Vorhang. Beste Anlagen für die Zukunft weist der 2021 Riesling Ried Aggsthal auf. Voller Spannkraft. Flaschenreife brauchend. Die Rotweine des Hauses sind ganz einfach prachtvoll. Aktuell von 2020. Ein feingliedriger, eleganter Pinot Noir Ried Berggrund bereitet auch verwöhnten Gaumen große Freude. Mein persönlicher Favorit ist der Blaufränkisch aus der Ried Leiten. Voller Würze und Tiefe. Von diesem Wein gibt es auch eine gereifte Version von 2019. ONE STEP MORE heißt dieser Wein. Aus dem Filetstück der Ried Leiten. Da geht jedem Weinfreund das Herz auf. Bei den beiden Rotweinen wie der Cuveé Anaconda und dem Merlot Sandwühler beweist Niki Windisch seine feine Klinge. Elegante, tiefgründige Rotweine für hohe Ansprüche. Hier führt Niki Windisch den sogenannten kleinen Jahrgang 2020 ad absurdum.

mehr
2020 Ortolan Cuvée Prestige Reserve
Weingut Dürnberg
Weinviertel

(CH/PB/PG) Sanfter Druck, Birnen, Dörrobst, Karamell, zart würzig, heller Tabak; aromatisches Dacapo, feinkörnige Säure, kräftig, im Abgang und im langen Nachhall auch zarteste Holznoten und Orangen.

Weißwein
Cuvée Weiß
€€€
Naturkork

Weingut Dürnberg
Weinviertel

Matthias Marchesani
2162 Falkenstein
Neuer Weg 284

Tel. +43 2554 85355-0
Fax. -30
weingut@duernberg.at
www.duernberg.at

Das Weingut Dürnberg wurde 1991 von Christoph Körner gegründet. Er als Weinmacher und seine Partner Matthias Marchesani und Georg Klein wollen nicht die erzeugte Menge steigern, sondern die Qualität. Man will sich in dieser Hinsicht als Flaggschiff des Weinviertels etablieren. Dazu wurde ein unkonventioneller Weg eingeschlagen, nämlich via Crowd Funding das erste Weingut Europas zu werden, das als Aktiengesellschaft seinen Fans gehört. Die drei Dürnberger achten zudem auf einen kleinen CO2-Fußabdruck, fahren so selten wie möglich mit Traktoren durch die Weinberge und sind dank einer großen Photovoltaik-Anlage auf einem guten Weg zur Energieautarkie. Christoph Körner ist nach eigener Definition Weinviertler mit Leib und Seele. „Das Weinviertel birgt unglaubliches Potential in sich. Unsere Weine sollen seine Frische und Ausgewogenheit atmen und dabei kristallklar sein wie eine Winternacht“, bringt er seine Sichtweise poetisch zum Ausdruck. Das Portfolio ist so umfangreich, dass wir nur einen repräsentativen Auszug vorstellen können. In der aktuellen Serie machen die Weine aus der Serie „Trinkvergnügen“ ihrem Namen alle Ehre. Die Reserven sind druckvoll und lassen die Böden, auf denen die Reben gewachsen sind, klar erkennen. Ausge-prochen eigenständig sind der Gemischte Satz und der elegante 2018er Pinot Grand Reserve.

mehr
2020 Ried Kirchberg Gemischter Satz Reserve
Weingut Dürnberg
Weinviertel

Kriecherl, Äpfel, Kräuter, Schlehen; vielschichtig, zugängliche Säure, stoffig, bodenstämmige Aromen hinten, in sich ruhend.

Weißwein
Gemischter Satz
€€€€
Naturkork

Weingut Dürnberg
Weinviertel

Matthias Marchesani
2162 Falkenstein
Neuer Weg 284

Tel. +43 2554 85355-0
Fax. -30
weingut@duernberg.at
www.duernberg.at

Das Weingut Dürnberg wurde 1991 von Christoph Körner gegründet. Er als Weinmacher und seine Partner Matthias Marchesani und Georg Klein wollen nicht die erzeugte Menge steigern, sondern die Qualität. Man will sich in dieser Hinsicht als Flaggschiff des Weinviertels etablieren. Dazu wurde ein unkonventioneller Weg eingeschlagen, nämlich via Crowd Funding das erste Weingut Europas zu werden, das als Aktiengesellschaft seinen Fans gehört. Die drei Dürnberger achten zudem auf einen kleinen CO2-Fußabdruck, fahren so selten wie möglich mit Traktoren durch die Weinberge und sind dank einer großen Photovoltaik-Anlage auf einem guten Weg zur Energieautarkie. Christoph Körner ist nach eigener Definition Weinviertler mit Leib und Seele. „Das Weinviertel birgt unglaubliches Potential in sich. Unsere Weine sollen seine Frische und Ausgewogenheit atmen und dabei kristallklar sein wie eine Winternacht“, bringt er seine Sichtweise poetisch zum Ausdruck. Das Portfolio ist so umfangreich, dass wir nur einen repräsentativen Auszug vorstellen können. In der aktuellen Serie machen die Weine aus der Serie „Trinkvergnügen“ ihrem Namen alle Ehre. Die Reserven sind druckvoll und lassen die Böden, auf denen die Reben gewachsen sind, klar erkennen. Ausge-prochen eigenständig sind der Gemischte Satz und der elegante 2018er Pinot Grand Reserve.

mehr
2021 Chardonnay Falkenstein
Weingut Dürnberg
Weinviertel

Kalkig, zarte Aromatik, helle Früchte; feingliedrig, weißfleischige Birnen, knackige Pfirsiche, strukturiert, Säurerück-rat, hinten Kiwis und Physalis, Bodentöne, elegant.

Weißwein
Chardonnay
€€
Schraubverschluss

Weingut Dürnberg
Weinviertel

Matthias Marchesani
2162 Falkenstein
Neuer Weg 284

Tel. +43 2554 85355-0
Fax. -30
weingut@duernberg.at
www.duernberg.at

Das Weingut Dürnberg wurde 1991 von Christoph Körner gegründet. Er als Weinmacher und seine Partner Matthias Marchesani und Georg Klein wollen nicht die erzeugte Menge steigern, sondern die Qualität. Man will sich in dieser Hinsicht als Flaggschiff des Weinviertels etablieren. Dazu wurde ein unkonventioneller Weg eingeschlagen, nämlich via Crowd Funding das erste Weingut Europas zu werden, das als Aktiengesellschaft seinen Fans gehört. Die drei Dürnberger achten zudem auf einen kleinen CO2-Fußabdruck, fahren so selten wie möglich mit Traktoren durch die Weinberge und sind dank einer großen Photovoltaik-Anlage auf einem guten Weg zur Energieautarkie. Christoph Körner ist nach eigener Definition Weinviertler mit Leib und Seele. „Das Weinviertel birgt unglaubliches Potential in sich. Unsere Weine sollen seine Frische und Ausgewogenheit atmen und dabei kristallklar sein wie eine Winternacht“, bringt er seine Sichtweise poetisch zum Ausdruck. Das Portfolio ist so umfangreich, dass wir nur einen repräsentativen Auszug vorstellen können. In der aktuellen Serie machen die Weine aus der Serie „Trinkvergnügen“ ihrem Namen alle Ehre. Die Reserven sind druckvoll und lassen die Böden, auf denen die Reben gewachsen sind, klar erkennen. Ausge-prochen eigenständig sind der Gemischte Satz und der elegante 2018er Pinot Grand Reserve.

mehr
2021 Gelber Muskateller privat Ried Satzen
Weingut & Heuriger Niki Windisch
Weinviertel

19,5 KMW – Spontan vergoren, teilweise im Edelstahl und im Holz. Da kündigt sich ein grandioser Muskateller an, reichhaltig, doch noch verhalten, dunkel getönt, Litschi, Exotik, Holunderbeeren, tolles Säurespiel, Rosenblüten, saftig-fruchtig, sehr ernsthaft, hochreife Trauben, viele Kräuter, cremige Fülle, niemals vordergründig. Absolute Klasse.

Weißwein
Gelber Muskateller
€€€
Schraubverschluss

Weingut & Heuriger Niki Windisch
Weinviertel

Niki Windisch
2212 Großengersdorf
Kurze Zeile 66

Niki Windisch ist ein spannender Jahrgang 2021 gelungen. Schwierige Bedingungen im Sommer. Fast zu viel Regen, ein wunderbarer, warmer Herbst, der für perfekt ausgereifte Trauben sorgte. Die Weißweine sind von toller Balance, niemals breit oder opulent. Ich bin begeistert vom 2021 Gelben Muskateller privat Ried Satzen. Ebenfalls ungemein typisch präsentieren sich die Grünen Veltliner 2021 – Ortswein Großengersdorf, Ried Hofweingarten und Reserve Ried Sonnleithen. In dieser Reihenfolge gehören diese Weine vor den Vorhang. Beste Anlagen für die Zukunft weist der 2021 Riesling Ried Aggsthal auf. Voller Spannkraft. Flaschenreife brauchend. Die Rotweine des Hauses sind ganz einfach prachtvoll. Aktuell von 2020. Ein feingliedriger, eleganter Pinot Noir Ried Berggrund bereitet auch verwöhnten Gaumen große Freude. Mein persönlicher Favorit ist der Blaufränkisch aus der Ried Leiten. Voller Würze und Tiefe. Von diesem Wein gibt es auch eine gereifte Version von 2019. ONE STEP MORE heißt dieser Wein. Aus dem Filetstück der Ried Leiten. Da geht jedem Weinfreund das Herz auf. Bei den beiden Rotweinen wie der Cuveé Anaconda und dem Merlot Sandwühler beweist Niki Windisch seine feine Klinge. Elegante, tiefgründige Rotweine für hohe Ansprüche. Hier führt Niki Windisch den sogenannten kleinen Jahrgang 2020 ad absurdum.

mehr
2021 Falkenstein Weissburgunder Reserve
Weingut Dürnberg
Weinviertel

Sanfter Druck, dezent, Birnen, Physalis; frisch, feines Säurenetz, Birnen, Quitten, winzige Prise Gerb-toffe, Kalkboden, eleganter Sortenvertreter.

Weißwein
Pinot Blanc (Weißburgunder)
€€€
Naturkork

Weingut Dürnberg
Weinviertel

Matthias Marchesani
2162 Falkenstein
Neuer Weg 284

Tel. +43 2554 85355-0
Fax. -30
weingut@duernberg.at
www.duernberg.at

Das Weingut Dürnberg wurde 1991 von Christoph Körner gegründet. Er als Weinmacher und seine Partner Matthias Marchesani und Georg Klein wollen nicht die erzeugte Menge steigern, sondern die Qualität. Man will sich in dieser Hinsicht als Flaggschiff des Weinviertels etablieren. Dazu wurde ein unkonventioneller Weg eingeschlagen, nämlich via Crowd Funding das erste Weingut Europas zu werden, das als Aktiengesellschaft seinen Fans gehört. Die drei Dürnberger achten zudem auf einen kleinen CO2-Fußabdruck, fahren so selten wie möglich mit Traktoren durch die Weinberge und sind dank einer großen Photovoltaik-Anlage auf einem guten Weg zur Energieautarkie. Christoph Körner ist nach eigener Definition Weinviertler mit Leib und Seele. „Das Weinviertel birgt unglaubliches Potential in sich. Unsere Weine sollen seine Frische und Ausgewogenheit atmen und dabei kristallklar sein wie eine Winternacht“, bringt er seine Sichtweise poetisch zum Ausdruck. Das Portfolio ist so umfangreich, dass wir nur einen repräsentativen Auszug vorstellen können. In der aktuellen Serie machen die Weine aus der Serie „Trinkvergnügen“ ihrem Namen alle Ehre. Die Reserven sind druckvoll und lassen die Böden, auf denen die Reben gewachsen sind, klar erkennen. Ausge-prochen eigenständig sind der Gemischte Satz und der elegante 2018er Pinot Grand Reserve.

mehr
2020 Grüner Veltliner Rustenberg
Weingut Machalek
Weinviertel

Rauchig-würzig, kühl, pfeffrig, getrockneter Apfel, saftige Frucht, gelbfruchtig, dezente Birnen, elegante Note, ein gut angezogener junger Mann. Fein, fast subtil, voller Charmes.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Machalek
Weinviertel

Martin Machalek
2052 Pernersdorf
179

Tel. +43 2944 81812
office@machalek.at
www.machalek.at

Der Weg von Martin Machalek führte nicht kerzengerade in das elterliche Weingut. Da waren dazwischen Elektrotechnik, Fernsehmechanik, Servicetechnik – dann doch zum Wein zurückgekommen. Jetzt macht er Weine wie ein Weltmeister. Traditionell und modern. Seit 2019 ist das Weingut bio-zertifiziert. Nach dem Motto: Wer vorher nachhaltig arbeitet, darf nachher vortrefflich trinken – welch hübscher Satz. Die Weine von Martin Machalek sind ausgewogene, lebendige, kompakte, langlebige Gewächse. Ich bin beeindruckt von diesen Qualitäten. Vor allem von den Orangeweinen. Wenig bis gar kein Schwefel. Es sind Wahnsinnskreationen. 2018 Grüner Veltliner Grosse Reserve Rustenberg – ein Wein für noch viele Jahre. Der Rest des Sortiments ist alle Ehren wert. Also, es darf gezwitschert werden. Kompliment an Martin Machalek.

mehr
2020 Anaconda
Weingut & Heuriger Niki Windisch
Weinviertel

(ZW, BF, ME) Ein Drittel neues Holz. So ein feingliedriger, eleganter Rotwein, fast subtil, transparente Struktur, feine Tannine, Herzkirschen, Brombeeren, dezenter Schoko-Ton, Vanillenoten, Kakao, von fast Bordelaiser Anmutung.

Rotwein
Cuvée Rot
€€€
Schraubverschluss

Weingut & Heuriger Niki Windisch
Weinviertel

Niki Windisch
2212 Großengersdorf
Kurze Zeile 66

Niki Windisch ist ein spannender Jahrgang 2021 gelungen. Schwierige Bedingungen im Sommer. Fast zu viel Regen, ein wunderbarer, warmer Herbst, der für perfekt ausgereifte Trauben sorgte. Die Weißweine sind von toller Balance, niemals breit oder opulent. Ich bin begeistert vom 2021 Gelben Muskateller privat Ried Satzen. Ebenfalls ungemein typisch präsentieren sich die Grünen Veltliner 2021 – Ortswein Großengersdorf, Ried Hofweingarten und Reserve Ried Sonnleithen. In dieser Reihenfolge gehören diese Weine vor den Vorhang. Beste Anlagen für die Zukunft weist der 2021 Riesling Ried Aggsthal auf. Voller Spannkraft. Flaschenreife brauchend. Die Rotweine des Hauses sind ganz einfach prachtvoll. Aktuell von 2020. Ein feingliedriger, eleganter Pinot Noir Ried Berggrund bereitet auch verwöhnten Gaumen große Freude. Mein persönlicher Favorit ist der Blaufränkisch aus der Ried Leiten. Voller Würze und Tiefe. Von diesem Wein gibt es auch eine gereifte Version von 2019. ONE STEP MORE heißt dieser Wein. Aus dem Filetstück der Ried Leiten. Da geht jedem Weinfreund das Herz auf. Bei den beiden Rotweinen wie der Cuveé Anaconda und dem Merlot Sandwühler beweist Niki Windisch seine feine Klinge. Elegante, tiefgründige Rotweine für hohe Ansprüche. Hier führt Niki Windisch den sogenannten kleinen Jahrgang 2020 ad absurdum.

mehr
2020 Grüner Veltliner Reserve Rustenberg
Weingut Machalek
Weinviertel

Gewürzig-pfeffriges Bukett, ungemein saftig, toller Körperbau, gelbe Früchte, muskulös, Marzipan, Noblesse ausstrahlend. Ungemein attraktiv.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Machalek
Weinviertel

Martin Machalek
2052 Pernersdorf
179

Tel. +43 2944 81812
office@machalek.at
www.machalek.at

Der Weg von Martin Machalek führte nicht kerzengerade in das elterliche Weingut. Da waren dazwischen Elektrotechnik, Fernsehmechanik, Servicetechnik – dann doch zum Wein zurückgekommen. Jetzt macht er Weine wie ein Weltmeister. Traditionell und modern. Seit 2019 ist das Weingut bio-zertifiziert. Nach dem Motto: Wer vorher nachhaltig arbeitet, darf nachher vortrefflich trinken – welch hübscher Satz. Die Weine von Martin Machalek sind ausgewogene, lebendige, kompakte, langlebige Gewächse. Ich bin beeindruckt von diesen Qualitäten. Vor allem von den Orangeweinen. Wenig bis gar kein Schwefel. Es sind Wahnsinnskreationen. 2018 Grüner Veltliner Grosse Reserve Rustenberg – ein Wein für noch viele Jahre. Der Rest des Sortiments ist alle Ehren wert. Also, es darf gezwitschert werden. Kompliment an Martin Machalek.

mehr
2020 Blaufränkisch Ried Leiten
Weingut & Heuriger Niki Windisch
Weinviertel

Ton & Kalk – 70% neues Holz. Ganz feiner Eichen-Touch, würzig, Vanille, Brombeeren, Heidelbeeren, etwas Cassis, Kirschen, Hauch von Kaffee, große Eleganz, rauchig, rotbeerige Anklänge, perfekte Säure, angenehme Tannine, vielschichtig, authentisch, spannend und ausdrucksstark.

Rotwein
Blaufränkisch
€€€
Schraubverschluss

Weingut & Heuriger Niki Windisch
Weinviertel

Niki Windisch
2212 Großengersdorf
Kurze Zeile 66

Niki Windisch ist ein spannender Jahrgang 2021 gelungen. Schwierige Bedingungen im Sommer. Fast zu viel Regen, ein wunderbarer, warmer Herbst, der für perfekt ausgereifte Trauben sorgte. Die Weißweine sind von toller Balance, niemals breit oder opulent. Ich bin begeistert vom 2021 Gelben Muskateller privat Ried Satzen. Ebenfalls ungemein typisch präsentieren sich die Grünen Veltliner 2021 – Ortswein Großengersdorf, Ried Hofweingarten und Reserve Ried Sonnleithen. In dieser Reihenfolge gehören diese Weine vor den Vorhang. Beste Anlagen für die Zukunft weist der 2021 Riesling Ried Aggsthal auf. Voller Spannkraft. Flaschenreife brauchend. Die Rotweine des Hauses sind ganz einfach prachtvoll. Aktuell von 2020. Ein feingliedriger, eleganter Pinot Noir Ried Berggrund bereitet auch verwöhnten Gaumen große Freude. Mein persönlicher Favorit ist der Blaufränkisch aus der Ried Leiten. Voller Würze und Tiefe. Von diesem Wein gibt es auch eine gereifte Version von 2019. ONE STEP MORE heißt dieser Wein. Aus dem Filetstück der Ried Leiten. Da geht jedem Weinfreund das Herz auf. Bei den beiden Rotweinen wie der Cuveé Anaconda und dem Merlot Sandwühler beweist Niki Windisch seine feine Klinge. Elegante, tiefgründige Rotweine für hohe Ansprüche. Hier führt Niki Windisch den sogenannten kleinen Jahrgang 2020 ad absurdum.

mehr
2020 Eiswein Grüner Veltliner
Weingut Dürnberg
Weinviertel

(0,375 l) Frisch, dezente Eisweinnote, reife Pfirsiche, freundlich; Säure tariert Restzucker aus, trinkanimierend, nie aufdringlich, fruchtbetont bis ins Finale. Österreich

Süßwein
Grüner Veltliner
€€€€
Naturkork

Weingut Dürnberg
Weinviertel

Matthias Marchesani
2162 Falkenstein
Neuer Weg 284

Tel. +43 2554 85355-0
Fax. -30
weingut@duernberg.at
www.duernberg.at

Das Weingut Dürnberg wurde 1991 von Christoph Körner gegründet. Er als Weinmacher und seine Partner Matthias Marchesani und Georg Klein wollen nicht die erzeugte Menge steigern, sondern die Qualität. Man will sich in dieser Hinsicht als Flaggschiff des Weinviertels etablieren. Dazu wurde ein unkonventioneller Weg eingeschlagen, nämlich via Crowd Funding das erste Weingut Europas zu werden, das als Aktiengesellschaft seinen Fans gehört. Die drei Dürnberger achten zudem auf einen kleinen CO2-Fußabdruck, fahren so selten wie möglich mit Traktoren durch die Weinberge und sind dank einer großen Photovoltaik-Anlage auf einem guten Weg zur Energieautarkie. Christoph Körner ist nach eigener Definition Weinviertler mit Leib und Seele. „Das Weinviertel birgt unglaubliches Potential in sich. Unsere Weine sollen seine Frische und Ausgewogenheit atmen und dabei kristallklar sein wie eine Winternacht“, bringt er seine Sichtweise poetisch zum Ausdruck. Das Portfolio ist so umfangreich, dass wir nur einen repräsentativen Auszug vorstellen können. In der aktuellen Serie machen die Weine aus der Serie „Trinkvergnügen“ ihrem Namen alle Ehre. Die Reserven sind druckvoll und lassen die Böden, auf denen die Reben gewachsen sind, klar erkennen. Ausge-prochen eigenständig sind der Gemischte Satz und der elegante 2018er Pinot Grand Reserve.

mehr
2018 Grüner Veltliner Große Reserve Rustenberg
Weingut Machalek
Weinviertel

Vanille, Erdbeeren, Exotik, Ananas, Holzfass, viele Gewürze, schwarzer Pfeffer, ein dunkler, dezent röstiger Wein mit molliger „süßer“ Frucht, weinig, harmonisch, doch noch mit viel Zukunft. Da ist viel Wein, Kraft und Fülle. Ein klassischer Wein für Hauptspeisen. Weinland

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Naturkork

Weingut Machalek
Weinviertel

Martin Machalek
2052 Pernersdorf
179

Tel. +43 2944 81812
office@machalek.at
www.machalek.at

Der Weg von Martin Machalek führte nicht kerzengerade in das elterliche Weingut. Da waren dazwischen Elektrotechnik, Fernsehmechanik, Servicetechnik – dann doch zum Wein zurückgekommen. Jetzt macht er Weine wie ein Weltmeister. Traditionell und modern. Seit 2019 ist das Weingut bio-zertifiziert. Nach dem Motto: Wer vorher nachhaltig arbeitet, darf nachher vortrefflich trinken – welch hübscher Satz. Die Weine von Martin Machalek sind ausgewogene, lebendige, kompakte, langlebige Gewächse. Ich bin beeindruckt von diesen Qualitäten. Vor allem von den Orangeweinen. Wenig bis gar kein Schwefel. Es sind Wahnsinnskreationen. 2018 Grüner Veltliner Grosse Reserve Rustenberg – ein Wein für noch viele Jahre. Der Rest des Sortiments ist alle Ehren wert. Also, es darf gezwitschert werden. Kompliment an Martin Machalek.

mehr
2019 FUKS du hast die Gewürze gestohlen
Weingut Machalek
Weinviertel

zwei Wochen Maischestandzeit – 30 mg SO2 vor der Füllung. Orangefarben, Orangenschalen, ein herrlich sonniges Bukett, Citrus, Mango, Maracuja, Ananas, ein vorbildliches Frucht-Gerbstoff-Management, ungemein trinkanimierend durch den besonderen Gerbstoff, Bitterorangen am Gaumen, da kommt man ins Trinken, doch braucht man auch Essen. Ein überaus gediegener Wein mit toller Länge und dem Händchen eines kundigen Winzers.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Naturkork

Weingut Machalek
Weinviertel

Martin Machalek
2052 Pernersdorf
179

Tel. +43 2944 81812
office@machalek.at
www.machalek.at

Der Weg von Martin Machalek führte nicht kerzengerade in das elterliche Weingut. Da waren dazwischen Elektrotechnik, Fernsehmechanik, Servicetechnik – dann doch zum Wein zurückgekommen. Jetzt macht er Weine wie ein Weltmeister. Traditionell und modern. Seit 2019 ist das Weingut bio-zertifiziert. Nach dem Motto: Wer vorher nachhaltig arbeitet, darf nachher vortrefflich trinken – welch hübscher Satz. Die Weine von Martin Machalek sind ausgewogene, lebendige, kompakte, langlebige Gewächse. Ich bin beeindruckt von diesen Qualitäten. Vor allem von den Orangeweinen. Wenig bis gar kein Schwefel. Es sind Wahnsinnskreationen. 2018 Grüner Veltliner Grosse Reserve Rustenberg – ein Wein für noch viele Jahre. Der Rest des Sortiments ist alle Ehren wert. Also, es darf gezwitschert werden. Kompliment an Martin Machalek.

mehr
2020 Merlot Sandwühler
Weingut & Heuriger Niki Windisch
Weinviertel

100% neues Holz. Kühl und vollmundig, feurig, rote & schwarze Beeren, Cassis, Cranberry, Preiselbeeren, Hagebutten, Vanille, tolle Tannin-Struktur, vollmundig, nie breit, nie zur Opulenz neigend, tolle Säure, toller Stoff. Kraftvoll, ausdrucksstark, ungemein tief, enormes Potenzial.

Rotwein
Merlot
€€€€
Schraubverschluss

Weingut & Heuriger Niki Windisch
Weinviertel

Niki Windisch
2212 Großengersdorf
Kurze Zeile 66

Niki Windisch ist ein spannender Jahrgang 2021 gelungen. Schwierige Bedingungen im Sommer. Fast zu viel Regen, ein wunderbarer, warmer Herbst, der für perfekt ausgereifte Trauben sorgte. Die Weißweine sind von toller Balance, niemals breit oder opulent. Ich bin begeistert vom 2021 Gelben Muskateller privat Ried Satzen. Ebenfalls ungemein typisch präsentieren sich die Grünen Veltliner 2021 – Ortswein Großengersdorf, Ried Hofweingarten und Reserve Ried Sonnleithen. In dieser Reihenfolge gehören diese Weine vor den Vorhang. Beste Anlagen für die Zukunft weist der 2021 Riesling Ried Aggsthal auf. Voller Spannkraft. Flaschenreife brauchend. Die Rotweine des Hauses sind ganz einfach prachtvoll. Aktuell von 2020. Ein feingliedriger, eleganter Pinot Noir Ried Berggrund bereitet auch verwöhnten Gaumen große Freude. Mein persönlicher Favorit ist der Blaufränkisch aus der Ried Leiten. Voller Würze und Tiefe. Von diesem Wein gibt es auch eine gereifte Version von 2019. ONE STEP MORE heißt dieser Wein. Aus dem Filetstück der Ried Leiten. Da geht jedem Weinfreund das Herz auf. Bei den beiden Rotweinen wie der Cuveé Anaconda und dem Merlot Sandwühler beweist Niki Windisch seine feine Klinge. Elegante, tiefgründige Rotweine für hohe Ansprüche. Hier führt Niki Windisch den sogenannten kleinen Jahrgang 2020 ad absurdum.

mehr
schwacher Jahrgang annehmbarer Jahrgang guter Jahrgang sehr guter Jahrgang ausgezeichneter Jahrgang - nicht bewertet -