Weinguide
Ausgabe 2022/23
Filtern nach:
Sortieren nach:
2019 Ried Holzspur Pinot Noir
Weingut Johanneshof Reinisch
Thermenregion

Orangenzeste und Bergamotte, auch etwas Nadelholz, erfrischende Würzenote, gebündelt und fleischig, einerseits viel Esprit, andererseits gesammelt und harmonisch, beschreibt einen weiten Bogen, samtiger, langer Abgang.

Rotwein
Pinot Noir (Blauburgunder)
€€€€€
Naturkork

Weingut Johanneshof Reinisch
Thermenregion

Familie Reinisch
2523 Tattendorf
Im Weingarten 1

Tel. +43 2253 81423
office@j-r.at
www.j-r.at

Die große Palette an Weiß- und Rotweinen des Johanneshofs erlaubt eigentlich keine längeren Vorreden, somit also gleich in medias res. Schon der Auftakt in Gestalt der leichteren Weißweine ist rundum gelungen: Der „The First“ getaufte Blend aus Sauvignon Blanc und Cabernet Blanc von Sebastian und Thomas Reinisch stellt nämlich noch eine deutliche Steigerung gegenüber dem ohnehin sehr gelungenen Erstlingswerk von 2020 dar und realisiert gewissermaßen einen schlanken, idealtypischen Sommerwein. Sein adäquates Gegenstück ist sozusagen der altbekannte „Dialog“, der diesmal stark vom duftigen Sauvignon geprägt ist. Im Mittelbau des Sortiments der Gebrüder Reinisch sticht diesmal der sehr pointierte wie harmonische Chardonnay heraus, während sich der fleischige Rotgipfler und die Chardonnay-Variante von der Ried Lores gleichsam im gewohnten, ruhigen Fahrwasser bewegen. Von den Gumpoldskirchner Lagenweinen distanziert der 2020er Rotgipfler von der Ried Satzing aufgrund seiner strukturierten Art und des exotisch-überschwänglichen Fruchtspiels in diesem Jahr den gleichwohl sorten- wie herkunftstypischen Zierfandler aus der Monopollage Spiegel. Gelohnt hat sich das Warten auf den Dritten im Bunde, denn der 2018er Kästenbaum-Chardonnay hat diese Geduld mit einem erheblichen Zuwachs an Balance und Eleganz gedankt. Auf dem roten Sektor stellte sich zunächst die Kernfrage nach dem Niveau der leichteren, nur nach der Rebsorte benannten Qualitäten im Vergleich mit den drei sehr guten Vorjahren. Und siehe da: Sowohl der Pinot Noir und St. Laurent als auch der Zweigelt von 2020 fielen keineswegs ab und sind in dieser Preiskategorie in Österreich wohl nahezu konkurrenzlos. In der nach der weitläufigen Tattendorfer Ried Frauenfeld benannten Mittelstufe ist der springlebendige, nahezu vornehm strukturierte Zweigelt seinem Vorgänger von 2019 sogar mehr als ebenbürtig, während der gleichnamige St. Laurent noch etwas Zeit, sprich: Flaschenreife braucht. Für einen ersten Höhepunkt sorgt dann der ungemein stilsichere, hochelegante Grillenhügel-Pinot aus Gumpoldskirchen, der die Liebhaber eines leichtfüßigen, zartblumigen Pinot-Typs sicher begeistern wird. Die beiden 2019er Top-Weine aus der Ried Holzspur lieferten sich zum Verkostungszeitpunkt quasi ein totes Rennen. Sowohl der diesmal schmeckbar leichter und schwungvoller konzipierte St. Laurent als auch der druckvolle wie vielfältige Pinot haben zweifellos ihre Meriten und das Potenzial für eine Höchstwertung. Primus inter Pares, und zwar speziell wenn man ihm viel Luftzufuhr bzw. Dekantierzeit gibt, ist wieder einmal der dicht gebaute und finessenreiche Kästenbaum, der sich schon auf dem Niveau eines sehr guten Premier Crus der Bourgogne bewegt!

mehr
2018 Ried Kästenbaum Pinot Noir
Weingut Johanneshof Reinisch
Thermenregion

Harziger Start, nach Thymian und Unterholz, zunächst recht verschlossen, dicht und extraktreich, nach frischen Pilzen und Nadelwald, geht kontinuierlich auf und wird ausdrucksvoller und charmanter, gute Substanz, arbeitet so richtig auf dem Gaumen, viele Details, erst ganz am Beginn, beachtliche Tanninfülle, beste Perspektiven.

Rotwein
Pinot Noir (Blauburgunder)
€€€€€€
Naturkork

Weingut Johanneshof Reinisch
Thermenregion

Familie Reinisch
2523 Tattendorf
Im Weingarten 1

Tel. +43 2253 81423
office@j-r.at
www.j-r.at

Die große Palette an Weiß- und Rotweinen des Johanneshofs erlaubt eigentlich keine längeren Vorreden, somit also gleich in medias res. Schon der Auftakt in Gestalt der leichteren Weißweine ist rundum gelungen: Der „The First“ getaufte Blend aus Sauvignon Blanc und Cabernet Blanc von Sebastian und Thomas Reinisch stellt nämlich noch eine deutliche Steigerung gegenüber dem ohnehin sehr gelungenen Erstlingswerk von 2020 dar und realisiert gewissermaßen einen schlanken, idealtypischen Sommerwein. Sein adäquates Gegenstück ist sozusagen der altbekannte „Dialog“, der diesmal stark vom duftigen Sauvignon geprägt ist. Im Mittelbau des Sortiments der Gebrüder Reinisch sticht diesmal der sehr pointierte wie harmonische Chardonnay heraus, während sich der fleischige Rotgipfler und die Chardonnay-Variante von der Ried Lores gleichsam im gewohnten, ruhigen Fahrwasser bewegen. Von den Gumpoldskirchner Lagenweinen distanziert der 2020er Rotgipfler von der Ried Satzing aufgrund seiner strukturierten Art und des exotisch-überschwänglichen Fruchtspiels in diesem Jahr den gleichwohl sorten- wie herkunftstypischen Zierfandler aus der Monopollage Spiegel. Gelohnt hat sich das Warten auf den Dritten im Bunde, denn der 2018er Kästenbaum-Chardonnay hat diese Geduld mit einem erheblichen Zuwachs an Balance und Eleganz gedankt. Auf dem roten Sektor stellte sich zunächst die Kernfrage nach dem Niveau der leichteren, nur nach der Rebsorte benannten Qualitäten im Vergleich mit den drei sehr guten Vorjahren. Und siehe da: Sowohl der Pinot Noir und St. Laurent als auch der Zweigelt von 2020 fielen keineswegs ab und sind in dieser Preiskategorie in Österreich wohl nahezu konkurrenzlos. In der nach der weitläufigen Tattendorfer Ried Frauenfeld benannten Mittelstufe ist der springlebendige, nahezu vornehm strukturierte Zweigelt seinem Vorgänger von 2019 sogar mehr als ebenbürtig, während der gleichnamige St. Laurent noch etwas Zeit, sprich: Flaschenreife braucht. Für einen ersten Höhepunkt sorgt dann der ungemein stilsichere, hochelegante Grillenhügel-Pinot aus Gumpoldskirchen, der die Liebhaber eines leichtfüßigen, zartblumigen Pinot-Typs sicher begeistern wird. Die beiden 2019er Top-Weine aus der Ried Holzspur lieferten sich zum Verkostungszeitpunkt quasi ein totes Rennen. Sowohl der diesmal schmeckbar leichter und schwungvoller konzipierte St. Laurent als auch der druckvolle wie vielfältige Pinot haben zweifellos ihre Meriten und das Potenzial für eine Höchstwertung. Primus inter Pares, und zwar speziell wenn man ihm viel Luftzufuhr bzw. Dekantierzeit gibt, ist wieder einmal der dicht gebaute und finessenreiche Kästenbaum, der sich schon auf dem Niveau eines sehr guten Premier Crus der Bourgogne bewegt!

mehr
2020 Zierfandler Traiskirchner Ried Mandel-Höh
Weingut Stadlmann
Thermenregion

Elegant kühle Tiefe; glasklares komplexes Fruchtbild mit geradlinig mineralischer Textur, extraktreich ohne Aufdringlichkeit, Steinobstnoten, Exotik und traubige Würze, bestimmend und charaktervoll, vereint perfekt Terroir und Rebsorte, nuancenreich im zukunftsreichen Abgang.

Weißwein
Zierfandler
€€€€€
Naturkork

Weingut Stadlmann
Thermenregion

Mag. Bernhard Stadlmann MBA
2514 Traiskirchen
Wiener Straße 41

Tel. +43 2252 52343
Fax. +43 2252 56332
kontakt@stadlmann-wein.at
www.stadlmann-wein.at

Das Haus Stadlmann ist seit Ende des 18. Jahrhunderts im Besitz der Familie und seit damals eng mit dem Weinbau verbunden. Die gewonnenen Erfahrungen über den Weinbau wurden von Generation zu Generation bis nun zu Bernhard Stadlmann weitergegeben, der durch seine naturschonende und feinfühlige Arbeitsweise diesen Erkenntnissen den Feinschliff gegeben und damit dem Weingut zu seiner hohen Bedeutung und Anerkennung verholfen hat. Bernhard Stadlmanns Weine sind gesponnen aus dem feinen Stoff gelebter Weinträume und öffnen sich jenen, die ihnen zugeneigt sind. Ihre präzise Aromatiefe ist eingehüllt und straff geführt von einer glasklaren Mineralik. Struktur steht über Frucht, Zukunft über Gegenwart. Ein gefühlvoller Facettenreichtum verleiht den Weinen unverwechselbare Charakteristik, Harmonie aus der Tiefe mit vornehmer Vitalität. Das alles schafft Bernhard Stadlmann mit großem Erfolg im Rahmen seines konsequent ökologischen Landbaus, entstanden aus großem Respekt vor der Natur und dem Bewusstsein, Teil eines sensiblen und schützenswerten Kreislaufs zu sein.

mehr
2019 Harterberg Merlot
Weingut Leo Aumann
Thermenregion

(Ab Herbst), vielschichtig, rauchig, tintig, Lebkuchen, Pflaumen, weiches Toasting, Vanille; dezent fruchtsüß, eingelegte Kirschen; auf dem Gaumen straffer, rauchige Würze, fleischiger rotbeeriger Fruchtmix, super Wein mit toller Länge, großes Potenzial.

Rotwein
Merlot
€€€€€
Naturkork

Weingut Leo Aumann
Thermenregion

Leo Aumann
2512 Tribuswinkel
Oberwaltersdorfer Straße 105

Tel. +43 2252 80502
Fax. -50
office@aumann.at
www.aumann.at

Leo Aumann ist seit vielen Jahren mit seinen Premium-Rotweinen vom Harterberg und vom Badenerberg eine Fixgröße in Österreichs Top-Rotwein-Riege. Doch der Winzer aus Tribuswinkel entwickelt sich immer mehr auch zum Weißwein-Spezialisten – wobei man neben seinen relativ wuchtigen, aber voller Trinkcharme sprühenden Chardonnays verlockende Rotgipfler und Zierfandler finden kann. Mit drei Lagenweinen sticht der Rotgipfler besonders hervor. Den „Flamming“ 2021 hat er diesmal ohne Holzeinsatz gemacht, der ist daher schon präsent. Der Rodauner, der im großen Holz vergoren ist, liegt im Stahltank und kommt im Herbst. Und die „Wiege“, Aumanns kühlste Rotgipfler-Lage, verbleibt im Holzfass immer ein Jahr länger auf der Hefe. Die 2020er Wiege ist heuer übrigens Aumanns beeindruckendster Weißwein. Und bei den roten Premium-Weinen? Da zeigt Aumanns Harterberg Cuvée von 2019 ziemliche Muckis und erinnert in seiner Üppigkeit an die Jahrgänge 2009 und 2006. Mächtig Konkurrenz macht der Cuvée aber der reinsortige Harterberg Merlot – ein Riesenwein mit Eleganz und Power!

mehr
2017 St. Laurent Reserve
Weingut Heggenberger KG
Thermenregion

Traubenschokolade, Kirschkuchen, weich und füllig, gewürzige Noten, bisschen Fenchel; sehr süffig, zugänglich, würzige Beerenfrucht, reife Kirsche, zeigt einigen Druck, schöner Säurebogen.

Rotwein
St. Laurent
€€€
Schraubverschluss

Weingut Heggenberger KG
Thermenregion

Andreas & Jakob Heggenberger
2523 Tattendorf
Badnerstraße 6

Bei den Heggenbergers in Tattendorf läuft nach wie vor alles bestens im Vater-Sohn-Gespann. Sohn Jakob ist seit zehn Ernten im Betrieb und hat mittlerweile im Keller die Verantwortung übernommen. Vater Andreas Heggenberger kümmert sich mit seiner Frau Sigrid um das Organisatorische rundherum – und dazu gibt es noch den Heurigen in Tattendorf, der rund zehnmal im Jahr geöffnet ist, und wo sich die Heggenberger-Weine am gemütlichsten erkunden lassen. Mit dem jungen Jahr 2021 haben die Heggenbergers in Weiß querbeet einen sehr trinkvergnüglichen Jahrgang im Keller. Beim Rotwein spannt sich der Bogen bis ins Jahr 2017 hinunter, wobei die Heggenbergers als erklärte Burgunder-Spezialisten gelten – nicht umsonst machen die Sorten St. Laurent und Pinot ein Drittel der Rebfläche aus. Bei den Reserven hat Heggenberger erstmals auch neue kleine Barriques genommen, um den Weinen noch mehr Druck zu verleihen. Und für die ausgezeichneten Jahrgänge 2018 und 2017 ist das fein gelungen. Apropos fein gelungen: Das gilt heuer auch für den Cabernet Sauvignon.

mehr
2019 Chardonnay Grande Reserve
Weingut Krug
Thermenregion

Rauchig-würzig, gebrannte Mandeln, Bratapfel; viele Gewürznoten, bisschen Traminer-hafter Touch, Nelken und Anis, Belüftung hilft, junger Burgunder, einige Reserven. Im eiförmigen Holz ausgebaut.

Weißwein
Chardonnay
€€€€€
Naturkork

Weingut Krug
Thermenregion

Gustav Krug
2352 Gumpoldskirchen
Kirchenplatz 1

Tel. +43 2252 62247
Fax. -4
office@krug.at
www.krug.at

Das Gutsweingut Krug gehört zum Ortsbild von Gumpoldskirchen wie der Rotgipfler und Zierfandler als typische Gumpoldskirchner. Seit Mitte des 18. Jahrhunderts wird bereits Weinbau betrieben, heute verarbeitet Winzer Gustav Krug 35 Hektar rund um den Weinort. Weiß und Rot halten sich dabei fast die Waage. Krug setzt beim Weißwein vor allem auf die Traditionssorten Rotgipfler und Zierfandler sowie auf die weißen Burgunder-Sorten. Die klassisch ausgebaute Linie, erweitert mit Grüner Veltliner, Welschriesling und Sauvignon Blanc, sind verlässliche Essensbegleiter im familieneigenen Heurigen, dem Zechhaus – gleich unterhalb der Kirche. Bei seinen Premium-Weinen spielt der Winzer mit verschiedenen Holzgebinde-Größen und -Formen – und lässt die Weine auch tief Holz atmen. Beim Rotwein stützt sich Krug vor allem auf den Zweigelt sowie auf Merlot und Cabernet. Während Krug die Bordeaux-Sorten für seinen bestens eingeführten Klassiker „Die Rote Versuchung“ vermählt, zieht er in den reifsten Weinjahren die besten Cabernet-Trauben für seinen „Privat“ zusammen, der dann drei Jahre im neuen kleinen Holz reift – ein Wein, der lang Freude macht.

mehr
2019 Zierfandler Grande Reserve
Weingut Krug
Thermenregion

Dezentes, feines Toasting, weicher Touch, Biskuit, Waldmeister, Tannenzapfen; trotz der Jugendlichkeit und des merkbar neuen Barriques geschmeidige Fruchtexotik, Mango, griffiges Tannin, sehr eigenständig, super Länge.

Weißwein
Zierfandler
€€€€€
Naturkork

Weingut Krug
Thermenregion

Gustav Krug
2352 Gumpoldskirchen
Kirchenplatz 1

Tel. +43 2252 62247
Fax. -4
office@krug.at
www.krug.at

Das Gutsweingut Krug gehört zum Ortsbild von Gumpoldskirchen wie der Rotgipfler und Zierfandler als typische Gumpoldskirchner. Seit Mitte des 18. Jahrhunderts wird bereits Weinbau betrieben, heute verarbeitet Winzer Gustav Krug 35 Hektar rund um den Weinort. Weiß und Rot halten sich dabei fast die Waage. Krug setzt beim Weißwein vor allem auf die Traditionssorten Rotgipfler und Zierfandler sowie auf die weißen Burgunder-Sorten. Die klassisch ausgebaute Linie, erweitert mit Grüner Veltliner, Welschriesling und Sauvignon Blanc, sind verlässliche Essensbegleiter im familieneigenen Heurigen, dem Zechhaus – gleich unterhalb der Kirche. Bei seinen Premium-Weinen spielt der Winzer mit verschiedenen Holzgebinde-Größen und -Formen – und lässt die Weine auch tief Holz atmen. Beim Rotwein stützt sich Krug vor allem auf den Zweigelt sowie auf Merlot und Cabernet. Während Krug die Bordeaux-Sorten für seinen bestens eingeführten Klassiker „Die Rote Versuchung“ vermählt, zieht er in den reifsten Weinjahren die besten Cabernet-Trauben für seinen „Privat“ zusammen, der dann drei Jahre im neuen kleinen Holz reift – ein Wein, der lang Freude macht.

mehr
2017 Cabernet Sauvignon Privat
Weingut Krug
Thermenregion

Viel Kräuterwürze, auch fein ausgestellte Frucht, Cassis; auf dem Gaumen sehr würzig, griffiges, jugendliches Tannin, mit Belüftung zunehmend fruchtiger, typische gewürzige Johannisbeernote.

Rotwein
Cabernet Sauvignon
€€€€€
Naturkork

Weingut Krug
Thermenregion

Gustav Krug
2352 Gumpoldskirchen
Kirchenplatz 1

Tel. +43 2252 62247
Fax. -4
office@krug.at
www.krug.at

Das Gutsweingut Krug gehört zum Ortsbild von Gumpoldskirchen wie der Rotgipfler und Zierfandler als typische Gumpoldskirchner. Seit Mitte des 18. Jahrhunderts wird bereits Weinbau betrieben, heute verarbeitet Winzer Gustav Krug 35 Hektar rund um den Weinort. Weiß und Rot halten sich dabei fast die Waage. Krug setzt beim Weißwein vor allem auf die Traditionssorten Rotgipfler und Zierfandler sowie auf die weißen Burgunder-Sorten. Die klassisch ausgebaute Linie, erweitert mit Grüner Veltliner, Welschriesling und Sauvignon Blanc, sind verlässliche Essensbegleiter im familieneigenen Heurigen, dem Zechhaus – gleich unterhalb der Kirche. Bei seinen Premium-Weinen spielt der Winzer mit verschiedenen Holzgebinde-Größen und -Formen – und lässt die Weine auch tief Holz atmen. Beim Rotwein stützt sich Krug vor allem auf den Zweigelt sowie auf Merlot und Cabernet. Während Krug die Bordeaux-Sorten für seinen bestens eingeführten Klassiker „Die Rote Versuchung“ vermählt, zieht er in den reifsten Weinjahren die besten Cabernet-Trauben für seinen „Privat“ zusammen, der dann drei Jahre im neuen kleinen Holz reift – ein Wein, der lang Freude macht.

mehr
2021 Weißburgunder Selektion Brunner Berg
Weingut Niegl
Thermenregion

Recht cremige Noten, alte Apfelsorten, Lederbirne, würzig, Apfelkuchen, Biskuit, gelbfruchtig; schmelzig, exotisch, Ananaskompott, pointiert, viel Biss, lebhaft, schmelzig, mittellang, bildhübsch.

Weißwein
Pinot Blanc (Weißburgunder)
€€
Schraubverschluss

Weingut Niegl
Thermenregion

Martin Niegl
2345 Brunn am Gebirge
Feldstraße 27

Die südlich an Wien angrenzenden Heurigenorte der Thermenregion erfreuen sich großer Beliebtheit unter der städtischen Bevölkerung, locken doch zahlreiche Heurigenlokale mit einem meist breiten Angebot an Speisen sowie süffigen Schankweinen. Hochwertige Qualitätsweine bekommt man nur an ausgewählten Adressen, und eine der besten unter diesen ist das in Brunn am Gebirge nahe des Bahnhofs gelegene Weingut von Martin und Karin Niegl. Wie viele der hiesigen Betriebe führt Martin Niegl mit seiner Frau Karin einen zu Ausschankzeiten stets prall gefüllten Heurigenbetrieb mit Gastgarten und breitem Angebot an kalten und warmen Speisen, darüber hinaus widmet sich der qualitätsbewusste Brunner der Erzeugung hochwertiger Bouteillen-Weine. Innerhalb der vergangenen Jahre hat der umtriebige Bio-Winzer auch einige agrikulturelle Seitensprünge gewagt. So stehen mittlerweile rund zwei Hektar Obstgärten mit Schwerpunkt Äpfel und Marillen im Ertrag. Diese werden selbstredend ebenso nach biologischen Kriterien gepflegt wie die Schar an Hühnern, deren Eier genauso reißenden Absatz finden wie das Obst. Martin Niegl verfügt über ein breites Sortiment an Weiß- und Rotweinen, die überwiegend von Weingärten nahe der Südbahn und vom Brunnerberg stammen. An der Spitze in Weiß finden sich regelmäßig die Burgunder-Sorten, als Alternativwein steht ein Muskateller XTreme 2020 zur Verfügun

mehr
2020 Gelber Muskateller eXTreme
Weingut Niegl
Thermenregion

(maischevergoren) Kräftige Holznoten, Gewürzbrot, Trauben, aromatisch, Kokosnoten, cremig, ungemein dicht; kräftig, viel Zitrus, saftig, Grapefruits, salzig, knochentrocken, sehr saftige Mitte, extraktreich, lang.

Weißwein
Traminer
€€
Schraubverschluss

Weingut Niegl
Thermenregion

Martin Niegl
2345 Brunn am Gebirge
Feldstraße 27

Die südlich an Wien angrenzenden Heurigenorte der Thermenregion erfreuen sich großer Beliebtheit unter der städtischen Bevölkerung, locken doch zahlreiche Heurigenlokale mit einem meist breiten Angebot an Speisen sowie süffigen Schankweinen. Hochwertige Qualitätsweine bekommt man nur an ausgewählten Adressen, und eine der besten unter diesen ist das in Brunn am Gebirge nahe des Bahnhofs gelegene Weingut von Martin und Karin Niegl. Wie viele der hiesigen Betriebe führt Martin Niegl mit seiner Frau Karin einen zu Ausschankzeiten stets prall gefüllten Heurigenbetrieb mit Gastgarten und breitem Angebot an kalten und warmen Speisen, darüber hinaus widmet sich der qualitätsbewusste Brunner der Erzeugung hochwertiger Bouteillen-Weine. Innerhalb der vergangenen Jahre hat der umtriebige Bio-Winzer auch einige agrikulturelle Seitensprünge gewagt. So stehen mittlerweile rund zwei Hektar Obstgärten mit Schwerpunkt Äpfel und Marillen im Ertrag. Diese werden selbstredend ebenso nach biologischen Kriterien gepflegt wie die Schar an Hühnern, deren Eier genauso reißenden Absatz finden wie das Obst. Martin Niegl verfügt über ein breites Sortiment an Weiß- und Rotweinen, die überwiegend von Weingärten nahe der Südbahn und vom Brunnerberg stammen. An der Spitze in Weiß finden sich regelmäßig die Burgunder-Sorten, als Alternativwein steht ein Muskateller XTreme 2020 zur Verfügun

mehr
2017 St. Laurent Reserve
Weingut Alfred Reinisch
Thermenregion

Satte, rauchige Weichselfrucht, bisschen Grafit, schön reife Noten; auf dem Gaumen relativ fest und saftig, von viel Weichselfrucht geprägt, auch Kirschen, Milchschokolade, recht harmonisch, fein ziseliert und super gelungen.

Rotwein
St. Laurent
€€€
Schraubverschluss

Weingut Alfred Reinisch
Thermenregion

Alfred Reinisch
2523 Tattendorf
Pottendorfer Straße 5

Will man die Weine von Alfred Reinisch kennenlernen, ist der gemütliche Familienheurige mitten in Tattendorf eine gute Anlaufstelle. Da der Heurige aber lockdownbedingt in den vergangenen zwei Jahren immer wieder geschlossen sein musste, kommt man heute in den Genuss einer guten Jahrgangstiefe – mit Rotweinen hinunter bis ins Jahr 2016. Reinisch ist hauptsächlich auf Rotweine fokussiert mit starker Prägung auf die Burgunder-Sorten Pinot Noir und Sankt Laurent. Allerdings ist die Laurent Reserve 2017 eine genussvolle Offenbarung, bei der der Winzer zeigt, was diese Sorte in Tattendorf zu leisten vermag. Das Pinot-Gegenstück aus dem gleichen Jahr präsentiert sich dagegen noch deutlich verhaltener und stellt noch mehr das Holz denn die Frucht in den Vordergrund. Sucht man generell nicht merkliches Holz, so ist man bei den Traditionsweinen gut aufgehoben, die in neutralen großen Holzfässern ausgebaut werden. Und wer mit der warmen Jahreszeit lieber auf das kleine, schlanke Weißwein-Sortiment schaut, der kann sich bei den Weinen des jungen 2021er-Jahrgangs diesmal auf einen betörenden Gelben Muskateller freuen, der gleichermaßen feinen Fruchtcharme mit schönem Säure-Animo in sich trägt – ein Muskateller, bei dem es vielen nicht schwerfällt, die Flasche zu leeren …

mehr
2018 Ried Kästenbaum Chardonnay
Weingut Johanneshof Reinisch
Thermenregion

Auftakt nach Waldhonig und Maroni, leicht röstig unterlegt, feurige Art, integrierte, zurückhaltende Eichentönung, entwickelt sich kontinuierlich und wird immer cremiger und harmonischer, Butterscotch und Badener Karamell, substanzreich und langatmig, Potenzial.

Weißwein
Chardonnay
€€€€€
Naturkork

Weingut Johanneshof Reinisch
Thermenregion

Familie Reinisch
2523 Tattendorf
Im Weingarten 1

Tel. +43 2253 81423
office@j-r.at
www.j-r.at

Die große Palette an Weiß- und Rotweinen des Johanneshofs erlaubt eigentlich keine längeren Vorreden, somit also gleich in medias res. Schon der Auftakt in Gestalt der leichteren Weißweine ist rundum gelungen: Der „The First“ getaufte Blend aus Sauvignon Blanc und Cabernet Blanc von Sebastian und Thomas Reinisch stellt nämlich noch eine deutliche Steigerung gegenüber dem ohnehin sehr gelungenen Erstlingswerk von 2020 dar und realisiert gewissermaßen einen schlanken, idealtypischen Sommerwein. Sein adäquates Gegenstück ist sozusagen der altbekannte „Dialog“, der diesmal stark vom duftigen Sauvignon geprägt ist. Im Mittelbau des Sortiments der Gebrüder Reinisch sticht diesmal der sehr pointierte wie harmonische Chardonnay heraus, während sich der fleischige Rotgipfler und die Chardonnay-Variante von der Ried Lores gleichsam im gewohnten, ruhigen Fahrwasser bewegen. Von den Gumpoldskirchner Lagenweinen distanziert der 2020er Rotgipfler von der Ried Satzing aufgrund seiner strukturierten Art und des exotisch-überschwänglichen Fruchtspiels in diesem Jahr den gleichwohl sorten- wie herkunftstypischen Zierfandler aus der Monopollage Spiegel. Gelohnt hat sich das Warten auf den Dritten im Bunde, denn der 2018er Kästenbaum-Chardonnay hat diese Geduld mit einem erheblichen Zuwachs an Balance und Eleganz gedankt. Auf dem roten Sektor stellte sich zunächst die Kernfrage nach dem Niveau der leichteren, nur nach der Rebsorte benannten Qualitäten im Vergleich mit den drei sehr guten Vorjahren. Und siehe da: Sowohl der Pinot Noir und St. Laurent als auch der Zweigelt von 2020 fielen keineswegs ab und sind in dieser Preiskategorie in Österreich wohl nahezu konkurrenzlos. In der nach der weitläufigen Tattendorfer Ried Frauenfeld benannten Mittelstufe ist der springlebendige, nahezu vornehm strukturierte Zweigelt seinem Vorgänger von 2019 sogar mehr als ebenbürtig, während der gleichnamige St. Laurent noch etwas Zeit, sprich: Flaschenreife braucht. Für einen ersten Höhepunkt sorgt dann der ungemein stilsichere, hochelegante Grillenhügel-Pinot aus Gumpoldskirchen, der die Liebhaber eines leichtfüßigen, zartblumigen Pinot-Typs sicher begeistern wird. Die beiden 2019er Top-Weine aus der Ried Holzspur lieferten sich zum Verkostungszeitpunkt quasi ein totes Rennen. Sowohl der diesmal schmeckbar leichter und schwungvoller konzipierte St. Laurent als auch der druckvolle wie vielfältige Pinot haben zweifellos ihre Meriten und das Potenzial für eine Höchstwertung. Primus inter Pares, und zwar speziell wenn man ihm viel Luftzufuhr bzw. Dekantierzeit gibt, ist wieder einmal der dicht gebaute und finessenreiche Kästenbaum, der sich schon auf dem Niveau eines sehr guten Premier Crus der Bourgogne bewegt!

mehr
2020 Pinot Noir Grillenhügel
Weingut Johanneshof Reinisch
Thermenregion

Anklänge von Himbeere und Granatapfel, anfangs eher rauer Charme, herzhaft und pfeffrig, spargelige Würze, erstaunlich dicht, hellfruchtig und elegant, alles im Lot, Reserven.

Rotwein
Pinot Noir (Blauburgunder)
€€€
Naturkork

Weingut Johanneshof Reinisch
Thermenregion

Familie Reinisch
2523 Tattendorf
Im Weingarten 1

Tel. +43 2253 81423
office@j-r.at
www.j-r.at

Die große Palette an Weiß- und Rotweinen des Johanneshofs erlaubt eigentlich keine längeren Vorreden, somit also gleich in medias res. Schon der Auftakt in Gestalt der leichteren Weißweine ist rundum gelungen: Der „The First“ getaufte Blend aus Sauvignon Blanc und Cabernet Blanc von Sebastian und Thomas Reinisch stellt nämlich noch eine deutliche Steigerung gegenüber dem ohnehin sehr gelungenen Erstlingswerk von 2020 dar und realisiert gewissermaßen einen schlanken, idealtypischen Sommerwein. Sein adäquates Gegenstück ist sozusagen der altbekannte „Dialog“, der diesmal stark vom duftigen Sauvignon geprägt ist. Im Mittelbau des Sortiments der Gebrüder Reinisch sticht diesmal der sehr pointierte wie harmonische Chardonnay heraus, während sich der fleischige Rotgipfler und die Chardonnay-Variante von der Ried Lores gleichsam im gewohnten, ruhigen Fahrwasser bewegen. Von den Gumpoldskirchner Lagenweinen distanziert der 2020er Rotgipfler von der Ried Satzing aufgrund seiner strukturierten Art und des exotisch-überschwänglichen Fruchtspiels in diesem Jahr den gleichwohl sorten- wie herkunftstypischen Zierfandler aus der Monopollage Spiegel. Gelohnt hat sich das Warten auf den Dritten im Bunde, denn der 2018er Kästenbaum-Chardonnay hat diese Geduld mit einem erheblichen Zuwachs an Balance und Eleganz gedankt. Auf dem roten Sektor stellte sich zunächst die Kernfrage nach dem Niveau der leichteren, nur nach der Rebsorte benannten Qualitäten im Vergleich mit den drei sehr guten Vorjahren. Und siehe da: Sowohl der Pinot Noir und St. Laurent als auch der Zweigelt von 2020 fielen keineswegs ab und sind in dieser Preiskategorie in Österreich wohl nahezu konkurrenzlos. In der nach der weitläufigen Tattendorfer Ried Frauenfeld benannten Mittelstufe ist der springlebendige, nahezu vornehm strukturierte Zweigelt seinem Vorgänger von 2019 sogar mehr als ebenbürtig, während der gleichnamige St. Laurent noch etwas Zeit, sprich: Flaschenreife braucht. Für einen ersten Höhepunkt sorgt dann der ungemein stilsichere, hochelegante Grillenhügel-Pinot aus Gumpoldskirchen, der die Liebhaber eines leichtfüßigen, zartblumigen Pinot-Typs sicher begeistern wird. Die beiden 2019er Top-Weine aus der Ried Holzspur lieferten sich zum Verkostungszeitpunkt quasi ein totes Rennen. Sowohl der diesmal schmeckbar leichter und schwungvoller konzipierte St. Laurent als auch der druckvolle wie vielfältige Pinot haben zweifellos ihre Meriten und das Potenzial für eine Höchstwertung. Primus inter Pares, und zwar speziell wenn man ihm viel Luftzufuhr bzw. Dekantierzeit gibt, ist wieder einmal der dicht gebaute und finessenreiche Kästenbaum, der sich schon auf dem Niveau eines sehr guten Premier Crus der Bourgogne bewegt!

mehr
2019 Ried Holzspur St. Laurent
Weingut Johanneshof Reinisch
Thermenregion

Eindringlicher Duft nach Sauerkirschen und Blutpflaumen, etwas Wacholder im Hintergrund, sehr schwungvoll, relativ schlank strukturiert, feinstrahlige, dunkle Aromatik, pointiert und von kühler Eleganz, nahezu perfektes Equilibre.

Rotwein
St. Laurent
€€€€€
Naturkork

Weingut Johanneshof Reinisch
Thermenregion

Familie Reinisch
2523 Tattendorf
Im Weingarten 1

Tel. +43 2253 81423
office@j-r.at
www.j-r.at

Die große Palette an Weiß- und Rotweinen des Johanneshofs erlaubt eigentlich keine längeren Vorreden, somit also gleich in medias res. Schon der Auftakt in Gestalt der leichteren Weißweine ist rundum gelungen: Der „The First“ getaufte Blend aus Sauvignon Blanc und Cabernet Blanc von Sebastian und Thomas Reinisch stellt nämlich noch eine deutliche Steigerung gegenüber dem ohnehin sehr gelungenen Erstlingswerk von 2020 dar und realisiert gewissermaßen einen schlanken, idealtypischen Sommerwein. Sein adäquates Gegenstück ist sozusagen der altbekannte „Dialog“, der diesmal stark vom duftigen Sauvignon geprägt ist. Im Mittelbau des Sortiments der Gebrüder Reinisch sticht diesmal der sehr pointierte wie harmonische Chardonnay heraus, während sich der fleischige Rotgipfler und die Chardonnay-Variante von der Ried Lores gleichsam im gewohnten, ruhigen Fahrwasser bewegen. Von den Gumpoldskirchner Lagenweinen distanziert der 2020er Rotgipfler von der Ried Satzing aufgrund seiner strukturierten Art und des exotisch-überschwänglichen Fruchtspiels in diesem Jahr den gleichwohl sorten- wie herkunftstypischen Zierfandler aus der Monopollage Spiegel. Gelohnt hat sich das Warten auf den Dritten im Bunde, denn der 2018er Kästenbaum-Chardonnay hat diese Geduld mit einem erheblichen Zuwachs an Balance und Eleganz gedankt. Auf dem roten Sektor stellte sich zunächst die Kernfrage nach dem Niveau der leichteren, nur nach der Rebsorte benannten Qualitäten im Vergleich mit den drei sehr guten Vorjahren. Und siehe da: Sowohl der Pinot Noir und St. Laurent als auch der Zweigelt von 2020 fielen keineswegs ab und sind in dieser Preiskategorie in Österreich wohl nahezu konkurrenzlos. In der nach der weitläufigen Tattendorfer Ried Frauenfeld benannten Mittelstufe ist der springlebendige, nahezu vornehm strukturierte Zweigelt seinem Vorgänger von 2019 sogar mehr als ebenbürtig, während der gleichnamige St. Laurent noch etwas Zeit, sprich: Flaschenreife braucht. Für einen ersten Höhepunkt sorgt dann der ungemein stilsichere, hochelegante Grillenhügel-Pinot aus Gumpoldskirchen, der die Liebhaber eines leichtfüßigen, zartblumigen Pinot-Typs sicher begeistern wird. Die beiden 2019er Top-Weine aus der Ried Holzspur lieferten sich zum Verkostungszeitpunkt quasi ein totes Rennen. Sowohl der diesmal schmeckbar leichter und schwungvoller konzipierte St. Laurent als auch der druckvolle wie vielfältige Pinot haben zweifellos ihre Meriten und das Potenzial für eine Höchstwertung. Primus inter Pares, und zwar speziell wenn man ihm viel Luftzufuhr bzw. Dekantierzeit gibt, ist wieder einmal der dicht gebaute und finessenreiche Kästenbaum, der sich schon auf dem Niveau eines sehr guten Premier Crus der Bourgogne bewegt!

mehr
2021 Riesling
Weingut Schneider
Thermenregion

Sehr saftig, fleischiger Pfirsich, dazu einige Würze, wirkt dabei auch füllig; viel Marille, super Säure, straff, kreidig; für die Thermenregion ein Riesen-Riesling, mittellang bis lang.

Weißwein
Riesling
Schraubverschluss

Weingut Schneider
Thermenregion

Georg Schneider
2523 Tattendorf
Badner Straße 3

Georg Schneider zählt nicht nur zu den besten Weinbetrieben von Tattendorf, sondern ist auch ein Referenzbetrieb in der Themenregion und gilt dort somit als eine der besten Weinadressen. Mit zunehmender Betonung der Herkunft wird sichtbar, dass sich Schneiders Weingärten bereits von Tattendorf über Pfaffstätten bis rauf nach Gumpoldskirchen ziehen. Zwar gilt Schneider als ausgewiesener Pinot-Noir- und St.-Laurent-Spezialist, zeigt mittlerweile auch, dass er sich beim Rotgipfler und Riesling sehr wohl fühlt. Letzterer ist schon im Vorjahr herausgestochen. Und auch heuer hat Schneider von seinem kleinen Riesling-Weingarten einen großen Wein gemacht. Bei den Burgundern macht Schneider seit vielen Jahren feine Weine, stellt bei seinen jungen Klassikern die Frucht in den Vordergrund und spielt bei seinen Premium-Burgundern elegant mit neuem Barrique. Als Burgunder-Alternative ist Schneiders Cuvée Noir aus Cabernet und Merlot alle Jahre ein sicherer Hafen.

mehr
2020 Pinot Noir Pfaffstättner Ried Tagelsteiner
Weingut Schneider
Thermenregion

Anfangs reduktiv, dann Himbeeren, Heidelbeeren, rauchig, Lakritze; auf dem Gaumen anfangs metallisch, dann auch Gerbstoff, jugendlich, wird mit Belüftung fruchtiger und burgundischer, gute Länge.

Rotwein
St. Laurent
€€
Naturkork

Weingut Schneider
Thermenregion

Georg Schneider
2523 Tattendorf
Badner Straße 3

Georg Schneider zählt nicht nur zu den besten Weinbetrieben von Tattendorf, sondern ist auch ein Referenzbetrieb in der Themenregion und gilt dort somit als eine der besten Weinadressen. Mit zunehmender Betonung der Herkunft wird sichtbar, dass sich Schneiders Weingärten bereits von Tattendorf über Pfaffstätten bis rauf nach Gumpoldskirchen ziehen. Zwar gilt Schneider als ausgewiesener Pinot-Noir- und St.-Laurent-Spezialist, zeigt mittlerweile auch, dass er sich beim Rotgipfler und Riesling sehr wohl fühlt. Letzterer ist schon im Vorjahr herausgestochen. Und auch heuer hat Schneider von seinem kleinen Riesling-Weingarten einen großen Wein gemacht. Bei den Burgundern macht Schneider seit vielen Jahren feine Weine, stellt bei seinen jungen Klassikern die Frucht in den Vordergrund und spielt bei seinen Premium-Burgundern elegant mit neuem Barrique. Als Burgunder-Alternative ist Schneiders Cuvée Noir aus Cabernet und Merlot alle Jahre ein sicherer Hafen.

mehr
2019 Pinot Noir Reserve
Weingut Schneider
Thermenregion

Dezentes Burgunder-Stinkerl, leichte Lakritznote, auch kalkig, rauchig-kühl, im Hintergrund Himbeeren; schon saftig, gute Holzunterstützung, dunkle Schoko-Noten, geschliffen, gut eingebundenes Toasting.

Rotwein
Pinot Noir (Blauburgunder)
€€€€
Schraubverschluss

Weingut Schneider
Thermenregion

Georg Schneider
2523 Tattendorf
Badner Straße 3

Georg Schneider zählt nicht nur zu den besten Weinbetrieben von Tattendorf, sondern ist auch ein Referenzbetrieb in der Themenregion und gilt dort somit als eine der besten Weinadressen. Mit zunehmender Betonung der Herkunft wird sichtbar, dass sich Schneiders Weingärten bereits von Tattendorf über Pfaffstätten bis rauf nach Gumpoldskirchen ziehen. Zwar gilt Schneider als ausgewiesener Pinot-Noir- und St.-Laurent-Spezialist, zeigt mittlerweile auch, dass er sich beim Rotgipfler und Riesling sehr wohl fühlt. Letzterer ist schon im Vorjahr herausgestochen. Und auch heuer hat Schneider von seinem kleinen Riesling-Weingarten einen großen Wein gemacht. Bei den Burgundern macht Schneider seit vielen Jahren feine Weine, stellt bei seinen jungen Klassikern die Frucht in den Vordergrund und spielt bei seinen Premium-Burgundern elegant mit neuem Barrique. Als Burgunder-Alternative ist Schneiders Cuvée Noir aus Cabernet und Merlot alle Jahre ein sicherer Hafen.

mehr
2019 Sankt Laurent Reserve
Weingut Schneider
Thermenregion

Dunkelfruchtig, viel Sauerkirsche, sehr würzig, bisschen speckig, einiges an Kräutern, super Tiefe; viele reife Kirschen und Weichselnoten, schon rund, dennoch Holz deutlicher spürbar, zuwarten lohnt.

Rotwein
St. Laurent
€€€€
Naturkork

Weingut Schneider
Thermenregion

Georg Schneider
2523 Tattendorf
Badner Straße 3

Georg Schneider zählt nicht nur zu den besten Weinbetrieben von Tattendorf, sondern ist auch ein Referenzbetrieb in der Themenregion und gilt dort somit als eine der besten Weinadressen. Mit zunehmender Betonung der Herkunft wird sichtbar, dass sich Schneiders Weingärten bereits von Tattendorf über Pfaffstätten bis rauf nach Gumpoldskirchen ziehen. Zwar gilt Schneider als ausgewiesener Pinot-Noir- und St.-Laurent-Spezialist, zeigt mittlerweile auch, dass er sich beim Rotgipfler und Riesling sehr wohl fühlt. Letzterer ist schon im Vorjahr herausgestochen. Und auch heuer hat Schneider von seinem kleinen Riesling-Weingarten einen großen Wein gemacht. Bei den Burgundern macht Schneider seit vielen Jahren feine Weine, stellt bei seinen jungen Klassikern die Frucht in den Vordergrund und spielt bei seinen Premium-Burgundern elegant mit neuem Barrique. Als Burgunder-Alternative ist Schneiders Cuvée Noir aus Cabernet und Merlot alle Jahre ein sicherer Hafen.

mehr
2020 Rotgipfler „No Limit“ Ried Mitterschossen
Weingut Schwertführer „47er“
Thermenregion

Kompaktes Kernobstbukett; reife Birne neben Kräuterwürze, perfekter Holzeinsatz, feinkörnige Gerbstoffe, mit Luft vielschichtiger, Mandelkuchen mit Zitruszesten, etwas Feigen, zarte Röstaromen mit burgundischen Anklängen im mächtigen Körper.

Weißwein
Rotgipfler
€€€
Naturkork

Weingut Schwertführer „47er“
Thermenregion

Martin Schwertführer
2504 Sooß
Hauptstraße 47

Tel. +43 2252 87191
weingut@47er.at
www.47er.at

„Weil Genuss Freude macht“ – Martin Schwertführers Motto ist gut nachvollziehbar, da sich dieser Genuss auch erfreulicherweise als durchaus erschwinglich herausstellt. Ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis zu bieten gehört zur Philosophie des Weinguts, was auch am reichhaltigen Buffet des gemütlichen Heurigenlokals erkennbar ist. Martin Schwertführer widmet seine ganze Kraft den Weingärten und dem Keller – das Ergebnis zeigt sich nicht nur im Weinglas, sondern auch an der Liste seiner großen Erfolge. Bei den heuer präsentierten Weinen ist der 21er Weißburgunder Reserve Ried Römerberg zu erwähnen, der gefühlvoll in gebrauchten Barrique-Fässern ausgebaut wurde, und bei den Rotweinen besticht der fruchtige Cabernet Franc mit angenehm straffer Pikanz.

mehr
2020 St. Laurent Top Edition Ried Römerberg
Weingut Schwertführer „47er“
Thermenregion

Kerniger dunkler Beerenduft; reife Heidelbeeren, Maulbeeren, etwas Zwetschken, bisschen Malz, zarte Veilchenspur, präzise Tannine im muskulösen Körper, mit Luft Cranberry, rauchiger Mokka im Finale.

Rotwein
St. Laurent
€€
Naturkork

Weingut Schwertführer „47er“
Thermenregion

Martin Schwertführer
2504 Sooß
Hauptstraße 47

Tel. +43 2252 87191
weingut@47er.at
www.47er.at

„Weil Genuss Freude macht“ – Martin Schwertführers Motto ist gut nachvollziehbar, da sich dieser Genuss auch erfreulicherweise als durchaus erschwinglich herausstellt. Ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis zu bieten gehört zur Philosophie des Weinguts, was auch am reichhaltigen Buffet des gemütlichen Heurigenlokals erkennbar ist. Martin Schwertführer widmet seine ganze Kraft den Weingärten und dem Keller – das Ergebnis zeigt sich nicht nur im Weinglas, sondern auch an der Liste seiner großen Erfolge. Bei den heuer präsentierten Weinen ist der 21er Weißburgunder Reserve Ried Römerberg zu erwähnen, der gefühlvoll in gebrauchten Barrique-Fässern ausgebaut wurde, und bei den Rotweinen besticht der fruchtige Cabernet Franc mit angenehm straffer Pikanz.

mehr
2019 Cabernet Sauvignon Top Edition
Weingut Schwertführer „47er“
Thermenregion

Sortentypische Nase; Cassis pur, saftiges rotes Beeren-Confit, schwungvoll und komplex mit packender Frucht, zartherbe Kräuterwürze ergänzt die Fruchtsüße frischer Peperonata, geschmeidige reife Tannine im Finish.

Rotwein
Cabernet Sauvignon
€€€
Naturkork

Weingut Schwertführer „47er“
Thermenregion

Martin Schwertführer
2504 Sooß
Hauptstraße 47

Tel. +43 2252 87191
weingut@47er.at
www.47er.at

„Weil Genuss Freude macht“ – Martin Schwertführers Motto ist gut nachvollziehbar, da sich dieser Genuss auch erfreulicherweise als durchaus erschwinglich herausstellt. Ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis zu bieten gehört zur Philosophie des Weinguts, was auch am reichhaltigen Buffet des gemütlichen Heurigenlokals erkennbar ist. Martin Schwertführer widmet seine ganze Kraft den Weingärten und dem Keller – das Ergebnis zeigt sich nicht nur im Weinglas, sondern auch an der Liste seiner großen Erfolge. Bei den heuer präsentierten Weinen ist der 21er Weißburgunder Reserve Ried Römerberg zu erwähnen, der gefühlvoll in gebrauchten Barrique-Fässern ausgebaut wurde, und bei den Rotweinen besticht der fruchtige Cabernet Franc mit angenehm straffer Pikanz.

mehr
2021 Zierfandler Ried Traiskirchner Igeln
Weingut Stadlmann
Thermenregion

Facettenreicher Aromabogen; mineralisch-steinig unterlegte kühle Steinobstaromen, straff und tiefgründig, grüne Feigen und zartherbe Nuss, pikant schotige Würze, dunkelgrüne Kräuter, angenehm eigenwillig, elegant im Nachhall.

Weißwein
Zierfandler
€€€
Naturkork

Weingut Stadlmann
Thermenregion

Mag. Bernhard Stadlmann MBA
2514 Traiskirchen
Wiener Straße 41

Tel. +43 2252 52343
Fax. +43 2252 56332
kontakt@stadlmann-wein.at
www.stadlmann-wein.at

Das Haus Stadlmann ist seit Ende des 18. Jahrhunderts im Besitz der Familie und seit damals eng mit dem Weinbau verbunden. Die gewonnenen Erfahrungen über den Weinbau wurden von Generation zu Generation bis nun zu Bernhard Stadlmann weitergegeben, der durch seine naturschonende und feinfühlige Arbeitsweise diesen Erkenntnissen den Feinschliff gegeben und damit dem Weingut zu seiner hohen Bedeutung und Anerkennung verholfen hat. Bernhard Stadlmanns Weine sind gesponnen aus dem feinen Stoff gelebter Weinträume und öffnen sich jenen, die ihnen zugeneigt sind. Ihre präzise Aromatiefe ist eingehüllt und straff geführt von einer glasklaren Mineralik. Struktur steht über Frucht, Zukunft über Gegenwart. Ein gefühlvoller Facettenreichtum verleiht den Weinen unverwechselbare Charakteristik, Harmonie aus der Tiefe mit vornehmer Vitalität. Das alles schafft Bernhard Stadlmann mit großem Erfolg im Rahmen seines konsequent ökologischen Landbaus, entstanden aus großem Respekt vor der Natur und dem Bewusstsein, Teil eines sensiblen und schützenswerten Kreislaufs zu sein.

mehr
2021 Rotgipfler Ried Pfaffstättner Tagelsteiner
Weingut Stadlmann
Thermenregion

Gefühlvolles Steinobstbukett; präzise und klar, Mandarinen, Ananas und Mango, extraktreich, ausgewogene Säure, insgesamt ausdrucksvoll komponiert, tief im Glas etwas Flieder und grüne Würze, mit geradliniger Kalkspur im komplexen Finale.

Weißwein
Rotgipfler
€€€€
Naturkork

Weingut Stadlmann
Thermenregion

Mag. Bernhard Stadlmann MBA
2514 Traiskirchen
Wiener Straße 41

Tel. +43 2252 52343
Fax. +43 2252 56332
kontakt@stadlmann-wein.at
www.stadlmann-wein.at

Das Haus Stadlmann ist seit Ende des 18. Jahrhunderts im Besitz der Familie und seit damals eng mit dem Weinbau verbunden. Die gewonnenen Erfahrungen über den Weinbau wurden von Generation zu Generation bis nun zu Bernhard Stadlmann weitergegeben, der durch seine naturschonende und feinfühlige Arbeitsweise diesen Erkenntnissen den Feinschliff gegeben und damit dem Weingut zu seiner hohen Bedeutung und Anerkennung verholfen hat. Bernhard Stadlmanns Weine sind gesponnen aus dem feinen Stoff gelebter Weinträume und öffnen sich jenen, die ihnen zugeneigt sind. Ihre präzise Aromatiefe ist eingehüllt und straff geführt von einer glasklaren Mineralik. Struktur steht über Frucht, Zukunft über Gegenwart. Ein gefühlvoller Facettenreichtum verleiht den Weinen unverwechselbare Charakteristik, Harmonie aus der Tiefe mit vornehmer Vitalität. Das alles schafft Bernhard Stadlmann mit großem Erfolg im Rahmen seines konsequent ökologischen Landbaus, entstanden aus großem Respekt vor der Natur und dem Bewusstsein, Teil eines sensiblen und schützenswerten Kreislaufs zu sein.

mehr
2021 Weißer Burgunder Ried Pfaffstättner Höfen
Weingut Stadlmann
Thermenregion

Tiefe Gelbfruchtigkeit; eingelegte Ringlotten mit Karamellnuancen, steinige Führung der hohen Reife, Pikanz junger Orangen, Ciabatta-Kruste und Hauch Mandel, feine Würze im nuancenreichen Rückaroma.

Weißwein
Pinot Blanc (Weißburgunder)
€€€€
Naturkork

Weingut Stadlmann
Thermenregion

Mag. Bernhard Stadlmann MBA
2514 Traiskirchen
Wiener Straße 41

Tel. +43 2252 52343
Fax. +43 2252 56332
kontakt@stadlmann-wein.at
www.stadlmann-wein.at

Das Haus Stadlmann ist seit Ende des 18. Jahrhunderts im Besitz der Familie und seit damals eng mit dem Weinbau verbunden. Die gewonnenen Erfahrungen über den Weinbau wurden von Generation zu Generation bis nun zu Bernhard Stadlmann weitergegeben, der durch seine naturschonende und feinfühlige Arbeitsweise diesen Erkenntnissen den Feinschliff gegeben und damit dem Weingut zu seiner hohen Bedeutung und Anerkennung verholfen hat. Bernhard Stadlmanns Weine sind gesponnen aus dem feinen Stoff gelebter Weinträume und öffnen sich jenen, die ihnen zugeneigt sind. Ihre präzise Aromatiefe ist eingehüllt und straff geführt von einer glasklaren Mineralik. Struktur steht über Frucht, Zukunft über Gegenwart. Ein gefühlvoller Facettenreichtum verleiht den Weinen unverwechselbare Charakteristik, Harmonie aus der Tiefe mit vornehmer Vitalität. Das alles schafft Bernhard Stadlmann mit großem Erfolg im Rahmen seines konsequent ökologischen Landbaus, entstanden aus großem Respekt vor der Natur und dem Bewusstsein, Teil eines sensiblen und schützenswerten Kreislaufs zu sein.

mehr
2020 Rotgipfler Ried Rodauner Top Selektion
Weingut Alphart
Thermenregion

Fülliges Steinobst; wohlig fruchtsüßer Druck exotischer Früchte, Marillen-Confit und kandierte Orangenzesten, Honigblüten, etwas Feigenkaffee, Hauch Mandel, voluminös mit reifer Säure, cremig dicht, mit mineralischer Ader im geschmeidigen Trinkfluss.

Weißwein
Rotgipfler
€€€€€
Schraubverschluss

Weingut Alphart
Thermenregion

Florian Alphart
2514 Traiskirchen
Wienerstraße 46

Tel. +43 2252 52328
weingut@alphart.com
www.alphart.com

Das Weingut Karl Alphart ist bereits Synonym für beste Qualität der Sorten Rotgipfler und Chardonnay geworden. Das Erntejahr 2021 bestätigt wieder die Stärken des Top-Betriebes Karl und Florian Alphart in Traiskirchen. Die Burgunder-Sorten gewinnen Jahr für Jahr an Raffinesse und Substanz, wie sich auch der gebietstypische Rotgipfler in vielfältigen Varianten präsentiert. Dabei wurden aber nie die leichteren Weine vernachlässigt oder deren Qualität gemindert. Diese haben eher von der Erfahrung mit den Top-Weinen profitiert, sind klar geschliffen und haben ihren Sortencharakter treffend bewahrt. Denn einen erfolgreichen Betrieb erkennt man nicht an seinen Spitzenprodukten allein, sondern auch an der hohen Qualität der „einfachen“ Weine, die ja auch ein wichtiger Faktor für den wirtschaftlichen Erfolg sind. Beim Neuburger am Hausberg hat es sich gelohnt, vor sieben Jahren die Hälfte neu auszupflanzen, die Verjüngung hat zu mehr frischer Eleganz und Trinkfreude geführt. Auch die Schaumweinbereitung des Brut Reserve im eigenen Hause zeigt seine Individualität und ergibt hochwertigen Sekt, der eine gelungene Kombination aus Vielschichtigkeit und beschwingtem Trinkfluss darstellt.k

mehr
2019 Zierfandler Auslese
Weingut Stadlmann
Thermenregion

Fokussierte Exotik; kühle Stachelbeeren, Mango, kandierte Ananas und Quitten-Confit, straffe Süße zu perfekt abgestimmter Säure, edle Botrytis-Würze, extraktreich ohne Üppigkeit, geschliffenes Aromabild, geführt von präziser Mineralik, glockenklar im Nachhall.

Süßwein
Zierfandler
€€€€€
Naturkork

Weingut Stadlmann
Thermenregion

Mag. Bernhard Stadlmann MBA
2514 Traiskirchen
Wiener Straße 41

Tel. +43 2252 52343
Fax. +43 2252 56332
kontakt@stadlmann-wein.at
www.stadlmann-wein.at

Das Haus Stadlmann ist seit Ende des 18. Jahrhunderts im Besitz der Familie und seit damals eng mit dem Weinbau verbunden. Die gewonnenen Erfahrungen über den Weinbau wurden von Generation zu Generation bis nun zu Bernhard Stadlmann weitergegeben, der durch seine naturschonende und feinfühlige Arbeitsweise diesen Erkenntnissen den Feinschliff gegeben und damit dem Weingut zu seiner hohen Bedeutung und Anerkennung verholfen hat. Bernhard Stadlmanns Weine sind gesponnen aus dem feinen Stoff gelebter Weinträume und öffnen sich jenen, die ihnen zugeneigt sind. Ihre präzise Aromatiefe ist eingehüllt und straff geführt von einer glasklaren Mineralik. Struktur steht über Frucht, Zukunft über Gegenwart. Ein gefühlvoller Facettenreichtum verleiht den Weinen unverwechselbare Charakteristik, Harmonie aus der Tiefe mit vornehmer Vitalität. Das alles schafft Bernhard Stadlmann mit großem Erfolg im Rahmen seines konsequent ökologischen Landbaus, entstanden aus großem Respekt vor der Natur und dem Bewusstsein, Teil eines sensiblen und schützenswerten Kreislaufs zu sein.

mehr
2019 Rotgipfler Ried Rodauner PUR
Weingut Alphart
Thermenregion

Konzentrierte Exotik; extraktreich mit pikanter Fruchtsüße, gaumenfüllend und vital, getrocknete Marillen, Mango-Confit und Bananencreme, vielschichtig mit Eleganz, feine Rostaromen, Vanille und etwas Früchtebrot, mineralische Führung im endlosen Nachhall.

Weißwein
Rotgipfler
€€€€€€
Schraubverschluss

Weingut Alphart
Thermenregion

Florian Alphart
2514 Traiskirchen
Wienerstraße 46

Tel. +43 2252 52328
weingut@alphart.com
www.alphart.com

Das Weingut Karl Alphart ist bereits Synonym für beste Qualität der Sorten Rotgipfler und Chardonnay geworden. Das Erntejahr 2021 bestätigt wieder die Stärken des Top-Betriebes Karl und Florian Alphart in Traiskirchen. Die Burgunder-Sorten gewinnen Jahr für Jahr an Raffinesse und Substanz, wie sich auch der gebietstypische Rotgipfler in vielfältigen Varianten präsentiert. Dabei wurden aber nie die leichteren Weine vernachlässigt oder deren Qualität gemindert. Diese haben eher von der Erfahrung mit den Top-Weinen profitiert, sind klar geschliffen und haben ihren Sortencharakter treffend bewahrt. Denn einen erfolgreichen Betrieb erkennt man nicht an seinen Spitzenprodukten allein, sondern auch an der hohen Qualität der „einfachen“ Weine, die ja auch ein wichtiger Faktor für den wirtschaftlichen Erfolg sind. Beim Neuburger am Hausberg hat es sich gelohnt, vor sieben Jahren die Hälfte neu auszupflanzen, die Verjüngung hat zu mehr frischer Eleganz und Trinkfreude geführt. Auch die Schaumweinbereitung des Brut Reserve im eigenen Hause zeigt seine Individualität und ergibt hochwertigen Sekt, der eine gelungene Kombination aus Vielschichtigkeit und beschwingtem Trinkfluss darstellt.k

mehr
2020 Chardonnay Tagelsteiner
Weingut Alphart
Thermenregion

Straffe Tropenfrucht; kühler Apfel und Blutorange, knappe Eleganz, ananasfruchtige Säure, stoffiges Ciabatta, bisschen geröstete Nüsse, Idee Mokka, dicht und asketisch, Kernobstnuancen in steiniger Spur.

Weißwein
Chardonnay
€€€€
Schraubverschluss

Weingut Alphart
Thermenregion

Florian Alphart
2514 Traiskirchen
Wienerstraße 46

Tel. +43 2252 52328
weingut@alphart.com
www.alphart.com

Das Weingut Karl Alphart ist bereits Synonym für beste Qualität der Sorten Rotgipfler und Chardonnay geworden. Das Erntejahr 2021 bestätigt wieder die Stärken des Top-Betriebes Karl und Florian Alphart in Traiskirchen. Die Burgunder-Sorten gewinnen Jahr für Jahr an Raffinesse und Substanz, wie sich auch der gebietstypische Rotgipfler in vielfältigen Varianten präsentiert. Dabei wurden aber nie die leichteren Weine vernachlässigt oder deren Qualität gemindert. Diese haben eher von der Erfahrung mit den Top-Weinen profitiert, sind klar geschliffen und haben ihren Sortencharakter treffend bewahrt. Denn einen erfolgreichen Betrieb erkennt man nicht an seinen Spitzenprodukten allein, sondern auch an der hohen Qualität der „einfachen“ Weine, die ja auch ein wichtiger Faktor für den wirtschaftlichen Erfolg sind. Beim Neuburger am Hausberg hat es sich gelohnt, vor sieben Jahren die Hälfte neu auszupflanzen, die Verjüngung hat zu mehr frischer Eleganz und Trinkfreude geführt. Auch die Schaumweinbereitung des Brut Reserve im eigenen Hause zeigt seine Individualität und ergibt hochwertigen Sekt, der eine gelungene Kombination aus Vielschichtigkeit und beschwingtem Trinkfluss darstellt.k

mehr
2020 Chardonnay Reserve Ried Stein
Weingut Alphart
Thermenregion

Füllige gelbe Früchte; karamellisiertes Kernobst, feine Extraktsüße, warm und wohlig, helle Malztöne, etwas Zitronen-Confit, zart rauchig-röstig, komplex und dicht, bisschen Würze und präzise Gerbstoffspur im anhaltenden Finale.

Weißwein
Chardonnay
€€€€
Schraubverschluss

Weingut Alphart
Thermenregion

Florian Alphart
2514 Traiskirchen
Wienerstraße 46

Tel. +43 2252 52328
weingut@alphart.com
www.alphart.com

Das Weingut Karl Alphart ist bereits Synonym für beste Qualität der Sorten Rotgipfler und Chardonnay geworden. Das Erntejahr 2021 bestätigt wieder die Stärken des Top-Betriebes Karl und Florian Alphart in Traiskirchen. Die Burgunder-Sorten gewinnen Jahr für Jahr an Raffinesse und Substanz, wie sich auch der gebietstypische Rotgipfler in vielfältigen Varianten präsentiert. Dabei wurden aber nie die leichteren Weine vernachlässigt oder deren Qualität gemindert. Diese haben eher von der Erfahrung mit den Top-Weinen profitiert, sind klar geschliffen und haben ihren Sortencharakter treffend bewahrt. Denn einen erfolgreichen Betrieb erkennt man nicht an seinen Spitzenprodukten allein, sondern auch an der hohen Qualität der „einfachen“ Weine, die ja auch ein wichtiger Faktor für den wirtschaftlichen Erfolg sind. Beim Neuburger am Hausberg hat es sich gelohnt, vor sieben Jahren die Hälfte neu auszupflanzen, die Verjüngung hat zu mehr frischer Eleganz und Trinkfreude geführt. Auch die Schaumweinbereitung des Brut Reserve im eigenen Hause zeigt seine Individualität und ergibt hochwertigen Sekt, der eine gelungene Kombination aus Vielschichtigkeit und beschwingtem Trinkfluss darstellt.k

mehr
2020 Chardonnay Privat
Weingut Alphart
Thermenregion

Kompakte Exotik; feingliedrig strukturiert, helle Honigblüten, Clementinen, dezente Edelholzwürze, etwas Bischofsbrot, seidig und engmaschig, Mandel und Hauch Malz, sensibler Säurebogen, kreidig-steinig im schier endlosen Nachhall.

Weißwein
Chardonnay
€€€€€
Schraubverschluss

Weingut Alphart
Thermenregion

Florian Alphart
2514 Traiskirchen
Wienerstraße 46

Tel. +43 2252 52328
weingut@alphart.com
www.alphart.com

Das Weingut Karl Alphart ist bereits Synonym für beste Qualität der Sorten Rotgipfler und Chardonnay geworden. Das Erntejahr 2021 bestätigt wieder die Stärken des Top-Betriebes Karl und Florian Alphart in Traiskirchen. Die Burgunder-Sorten gewinnen Jahr für Jahr an Raffinesse und Substanz, wie sich auch der gebietstypische Rotgipfler in vielfältigen Varianten präsentiert. Dabei wurden aber nie die leichteren Weine vernachlässigt oder deren Qualität gemindert. Diese haben eher von der Erfahrung mit den Top-Weinen profitiert, sind klar geschliffen und haben ihren Sortencharakter treffend bewahrt. Denn einen erfolgreichen Betrieb erkennt man nicht an seinen Spitzenprodukten allein, sondern auch an der hohen Qualität der „einfachen“ Weine, die ja auch ein wichtiger Faktor für den wirtschaftlichen Erfolg sind. Beim Neuburger am Hausberg hat es sich gelohnt, vor sieben Jahren die Hälfte neu auszupflanzen, die Verjüngung hat zu mehr frischer Eleganz und Trinkfreude geführt. Auch die Schaumweinbereitung des Brut Reserve im eigenen Hause zeigt seine Individualität und ergibt hochwertigen Sekt, der eine gelungene Kombination aus Vielschichtigkeit und beschwingtem Trinkfluss darstellt.k

mehr
2018 Cuvee Alpha (CS, ME)
Weingut Alphart
Thermenregion

Dunkles Beerenkoch; Powidl mit Punscharomen, bisschen Cassis, würzige Peperonata, Mokka und rauchiges Edelholz, griffige Tannine mit Asphaltspur und etwas Maulbeeren im Rückaroma.

Blauburger
€€€€
Schraubverschluss

Weingut Alphart
Thermenregion

Florian Alphart
2514 Traiskirchen
Wienerstraße 46

Tel. +43 2252 52328
weingut@alphart.com
www.alphart.com

Das Weingut Karl Alphart ist bereits Synonym für beste Qualität der Sorten Rotgipfler und Chardonnay geworden. Das Erntejahr 2021 bestätigt wieder die Stärken des Top-Betriebes Karl und Florian Alphart in Traiskirchen. Die Burgunder-Sorten gewinnen Jahr für Jahr an Raffinesse und Substanz, wie sich auch der gebietstypische Rotgipfler in vielfältigen Varianten präsentiert. Dabei wurden aber nie die leichteren Weine vernachlässigt oder deren Qualität gemindert. Diese haben eher von der Erfahrung mit den Top-Weinen profitiert, sind klar geschliffen und haben ihren Sortencharakter treffend bewahrt. Denn einen erfolgreichen Betrieb erkennt man nicht an seinen Spitzenprodukten allein, sondern auch an der hohen Qualität der „einfachen“ Weine, die ja auch ein wichtiger Faktor für den wirtschaftlichen Erfolg sind. Beim Neuburger am Hausberg hat es sich gelohnt, vor sieben Jahren die Hälfte neu auszupflanzen, die Verjüngung hat zu mehr frischer Eleganz und Trinkfreude geführt. Auch die Schaumweinbereitung des Brut Reserve im eigenen Hause zeigt seine Individualität und ergibt hochwertigen Sekt, der eine gelungene Kombination aus Vielschichtigkeit und beschwingtem Trinkfluss darstellt.k

mehr
2021 Rotgipfler Ried Mandelhöh Limited Edition
Weingut Alphart am Mühlbach
Thermenregion

Lindenblütenduft; Zitronengras, tiefgründig, extraktreich, Sternfrucht und Kiwi, junge Tropenfrüchte, Hauch Vanille, Limonenbiskuit, burgundisch mit geerdeter Mineralik.

Weißwein
Rotgipfler
€€€€
Schraubverschluss

Weingut Alphart am Mühlbach
Thermenregion

Lorenz Alphart
2514 Traiskirchen
Wassergasse 9

Tel. +43 2252 52292
info@alphart.at
www.alphart.at

Florian Alpharts dynamischer Innovationsgeist hat nicht nur Keller und Weingärten, sondern auch das Heurigenlokal erfasst. Ein prächtiger Wintergarten schützt nun vor Wetterlaunen, eine Flut an Tageslicht lässt gute Laune und Trinkfreude entstehen, die sich auch in das komfortable Leutgebzimmer übertragen. Hier kann man sich entspannt den vorzüglichen Weinen widmen – besonders den charaktervollen Varianten des Rotgipflers, in denen Kellermeister Lorenz Alphart seine Zuneigung zu dieser autochthonen Sorte mit seinem Können und Erfahrung zu einer gelungenen Symbiose vereint.

mehr
2020 Chardonnay Reserve
Weingut Alphart am Mühlbach
Thermenregion

Dicht gelbfruchtig; Ringlotten-Confit, Tiramisu und Panna Cotta, Toastbrot und Haselnuss, Zitronenmelisse, Orangenfilets, gaumenfüllend, Prise Kräutersalz im Abgang.

Weißwein
Chardonnay
€€€
Schraubverschluss

Weingut Alphart am Mühlbach
Thermenregion

Lorenz Alphart
2514 Traiskirchen
Wassergasse 9

Tel. +43 2252 52292
info@alphart.at
www.alphart.at

Florian Alpharts dynamischer Innovationsgeist hat nicht nur Keller und Weingärten, sondern auch das Heurigenlokal erfasst. Ein prächtiger Wintergarten schützt nun vor Wetterlaunen, eine Flut an Tageslicht lässt gute Laune und Trinkfreude entstehen, die sich auch in das komfortable Leutgebzimmer übertragen. Hier kann man sich entspannt den vorzüglichen Weinen widmen – besonders den charaktervollen Varianten des Rotgipflers, in denen Kellermeister Lorenz Alphart seine Zuneigung zu dieser autochthonen Sorte mit seinem Können und Erfahrung zu einer gelungenen Symbiose vereint.

mehr
2018 Pinot Noir Reserve
Weingut Alphart am Mühlbach
Thermenregion

Duftige Waldbeeren; extraktreich, brombeerige Säure, Orangen, Schokolade, Tabakrauch, Edelholzwürze, Leder, Efeu und Unterholz, Preiselbeer-Confit im samtigen Nachhall.

Rotwein
Pinot Noir (Blauburgunder)
€€€
Schraubverschluss

Weingut Alphart am Mühlbach
Thermenregion

Lorenz Alphart
2514 Traiskirchen
Wassergasse 9

Tel. +43 2252 52292
info@alphart.at
www.alphart.at

Florian Alpharts dynamischer Innovationsgeist hat nicht nur Keller und Weingärten, sondern auch das Heurigenlokal erfasst. Ein prächtiger Wintergarten schützt nun vor Wetterlaunen, eine Flut an Tageslicht lässt gute Laune und Trinkfreude entstehen, die sich auch in das komfortable Leutgebzimmer übertragen. Hier kann man sich entspannt den vorzüglichen Weinen widmen – besonders den charaktervollen Varianten des Rotgipflers, in denen Kellermeister Lorenz Alphart seine Zuneigung zu dieser autochthonen Sorte mit seinem Können und Erfahrung zu einer gelungenen Symbiose vereint.

mehr
2018 Cuvée Ried Igeln Reserve (CS, ME)
Weingut Alphart am Mühlbach
Thermenregion

Dichtes Cassis-Bukett; Johannisbeeren und Hagebutten, Herzkirschen, würzige Peperonata, Schokolade in samtigen Tanninen, ausbalancierte Säure, Hauch Zigarren, mit Mineralik-Grip.

Rotwein
Cuvée Rot
€€€
Schraubverschluss

Weingut Alphart am Mühlbach
Thermenregion

Lorenz Alphart
2514 Traiskirchen
Wassergasse 9

Tel. +43 2252 52292
info@alphart.at
www.alphart.at

Florian Alpharts dynamischer Innovationsgeist hat nicht nur Keller und Weingärten, sondern auch das Heurigenlokal erfasst. Ein prächtiger Wintergarten schützt nun vor Wetterlaunen, eine Flut an Tageslicht lässt gute Laune und Trinkfreude entstehen, die sich auch in das komfortable Leutgebzimmer übertragen. Hier kann man sich entspannt den vorzüglichen Weinen widmen – besonders den charaktervollen Varianten des Rotgipflers, in denen Kellermeister Lorenz Alphart seine Zuneigung zu dieser autochthonen Sorte mit seinem Können und Erfahrung zu einer gelungenen Symbiose vereint.

mehr
2020 Chardonnay
Weingut Familie Auer
Thermenregion

Ziemlich burgundisch, kreidig, dabei reichhaltig und stoffig, grüne Oliven, gewisse Salzigkeit, rosa Pfeffer, stoffig; wuchtig-elegant, einige Fülle, Weißbrot, rosa Grapefruit, feiner Gerbstoff, druckvoller Wein mit Zug, mittellang bis lang.

Weißwein
Chardonnay
€€
Schraubverschluss

Weingut Familie Auer
Thermenregion

Leopold Auer
2523 Tattendorf
Pottendorfer Straße 14

Tel. +43 2253 81251
Fax. -4
office@weingutauer.at
www.weingutauer.at

Zwei Generationen teilen sich die Verantwortung für Weine: Weingutchef Leopold „Poldi“ Auer macht die Rotweine, Sohn Lukas die Weißweine – einhelliger Tenor: sehr gelungen. In ihrem Schaffen stützen sich die Auers auf drei Säulen: erst einmal auf die Burgunder-Sorten, die 50 Prozent der Weingartenfläche ausmachen, wobei es den Tattendorfern vor allem der Pinot Noir und St. Laurent angetan haben. Immer stärker wird das Weißwein-Standbein Rotgipfler und Zierfandler in Pfaffstätten und Gumpoldskirchen, das mittlerweile schon 4,5 Hektar umfasst. Und der Bio-Betrieb experimentiert schließlich auf zwei Hektar mit verschiedenen PiWi-Sorten, von denen Blütenmuskateller und Cabernet Blanc reinsortig ausgebaut werden – mit faszinierenden Ergebnissen. Zu kosten am besten beim gemütlichen Familienheurigen, den die Auers etwa alle zwei Monate aufsperren.

mehr
2020 Rotgipfler Premium
Weingut Familie Auer
Thermenregion

Gewürzige Noten, Unterholz, Waldboden, einige Fülle, getrocknete Früchte, Mandarinen, Orangenschalen; gute Fülle, bisschen Marzipan, Bratapfel, Tabak, exotischer Touch, etwas Weihrauch und Kräuterwürze, ziemlich lang.

Weißwein
Rotgipfler
€€€
Schraubverschluss

Weingut Familie Auer
Thermenregion

Leopold Auer
2523 Tattendorf
Pottendorfer Straße 14

Tel. +43 2253 81251
Fax. -4
office@weingutauer.at
www.weingutauer.at

Zwei Generationen teilen sich die Verantwortung für Weine: Weingutchef Leopold „Poldi“ Auer macht die Rotweine, Sohn Lukas die Weißweine – einhelliger Tenor: sehr gelungen. In ihrem Schaffen stützen sich die Auers auf drei Säulen: erst einmal auf die Burgunder-Sorten, die 50 Prozent der Weingartenfläche ausmachen, wobei es den Tattendorfern vor allem der Pinot Noir und St. Laurent angetan haben. Immer stärker wird das Weißwein-Standbein Rotgipfler und Zierfandler in Pfaffstätten und Gumpoldskirchen, das mittlerweile schon 4,5 Hektar umfasst. Und der Bio-Betrieb experimentiert schließlich auf zwei Hektar mit verschiedenen PiWi-Sorten, von denen Blütenmuskateller und Cabernet Blanc reinsortig ausgebaut werden – mit faszinierenden Ergebnissen. Zu kosten am besten beim gemütlichen Familienheurigen, den die Auers etwa alle zwei Monate aufsperren.

mehr
2019 Pinot Noir Reserve
Weingut Familie Auer
Thermenregion

Wirkt üppig und etwas ätherisch, Tannennadeln, merkbares Holz, Waldboden, sehr moosig, bisschen Kräuternoten; geschmeidige Fülle, dunkle Ribisel, Heidelbeere, leicht salzig, geht mit Luft auf, schöne Länge.

Rotwein
Pinot Noir (Blauburgunder)
€€€€
Naturkork

Weingut Familie Auer
Thermenregion

Leopold Auer
2523 Tattendorf
Pottendorfer Straße 14

Tel. +43 2253 81251
Fax. -4
office@weingutauer.at
www.weingutauer.at

Zwei Generationen teilen sich die Verantwortung für Weine: Weingutchef Leopold „Poldi“ Auer macht die Rotweine, Sohn Lukas die Weißweine – einhelliger Tenor: sehr gelungen. In ihrem Schaffen stützen sich die Auers auf drei Säulen: erst einmal auf die Burgunder-Sorten, die 50 Prozent der Weingartenfläche ausmachen, wobei es den Tattendorfern vor allem der Pinot Noir und St. Laurent angetan haben. Immer stärker wird das Weißwein-Standbein Rotgipfler und Zierfandler in Pfaffstätten und Gumpoldskirchen, das mittlerweile schon 4,5 Hektar umfasst. Und der Bio-Betrieb experimentiert schließlich auf zwei Hektar mit verschiedenen PiWi-Sorten, von denen Blütenmuskateller und Cabernet Blanc reinsortig ausgebaut werden – mit faszinierenden Ergebnissen. Zu kosten am besten beim gemütlichen Familienheurigen, den die Auers etwa alle zwei Monate aufsperren.

mehr
2020 Rotgipfler Ried Wiege Baden bei Wien
Weingut Leo Aumann
Thermenregion

Viele Quitten, grüne Banane, rauchig-kühle Würze, bisschen Weihrauch, Reiswaffeln; saftig mit relativ straff ausgeprägten Zitrusnoten, Grapefruit, Blutorange, dazu Vanille, spürbares Holz schön eingebunden, gute Länge,

Weißwein
Rotgipfler
€€€
Schraubverschluss

Weingut Leo Aumann
Thermenregion

Leo Aumann
2512 Tribuswinkel
Oberwaltersdorfer Straße 105

Tel. +43 2252 80502
Fax. -50
office@aumann.at
www.aumann.at

Leo Aumann ist seit vielen Jahren mit seinen Premium-Rotweinen vom Harterberg und vom Badenerberg eine Fixgröße in Österreichs Top-Rotwein-Riege. Doch der Winzer aus Tribuswinkel entwickelt sich immer mehr auch zum Weißwein-Spezialisten – wobei man neben seinen relativ wuchtigen, aber voller Trinkcharme sprühenden Chardonnays verlockende Rotgipfler und Zierfandler finden kann. Mit drei Lagenweinen sticht der Rotgipfler besonders hervor. Den „Flamming“ 2021 hat er diesmal ohne Holzeinsatz gemacht, der ist daher schon präsent. Der Rodauner, der im großen Holz vergoren ist, liegt im Stahltank und kommt im Herbst. Und die „Wiege“, Aumanns kühlste Rotgipfler-Lage, verbleibt im Holzfass immer ein Jahr länger auf der Hefe. Die 2020er Wiege ist heuer übrigens Aumanns beeindruckendster Weißwein. Und bei den roten Premium-Weinen? Da zeigt Aumanns Harterberg Cuvée von 2019 ziemliche Muckis und erinnert in seiner Üppigkeit an die Jahrgänge 2009 und 2006. Mächtig Konkurrenz macht der Cuvée aber der reinsortige Harterberg Merlot – ein Riesenwein mit Eleganz und Power!

mehr
2020 Chardonnay Reserve
Weingut Leo Aumann
Thermenregion

Dezent burgundisch, einige Fülle, Nusscreme, Mandeln, dezentes Toasting; weiche Fülle, Pilze, grüne Oliven, wird mit Belüftung burgundischer und legt zunehmend Schärfe vom Holz ab (500-Liter-Barriques) ab. Überzeugender Chardonnay im Holz mit Länge. HH, S €€ ZW 2020 Zweigelt CS Reserve + Rauchige Würze, Feuerstein, helle Kirschnoten, dezent Kräuter, blättrig; gute Typizität mit würziger Wildkirsche, dezenter Gerbstoff, schlank und straff, kühl und jahrgangstypisch.

Weißwein
Chardonnay
€€€
Schraubverschluss

Weingut Leo Aumann
Thermenregion

Leo Aumann
2512 Tribuswinkel
Oberwaltersdorfer Straße 105

Tel. +43 2252 80502
Fax. -50
office@aumann.at
www.aumann.at

Leo Aumann ist seit vielen Jahren mit seinen Premium-Rotweinen vom Harterberg und vom Badenerberg eine Fixgröße in Österreichs Top-Rotwein-Riege. Doch der Winzer aus Tribuswinkel entwickelt sich immer mehr auch zum Weißwein-Spezialisten – wobei man neben seinen relativ wuchtigen, aber voller Trinkcharme sprühenden Chardonnays verlockende Rotgipfler und Zierfandler finden kann. Mit drei Lagenweinen sticht der Rotgipfler besonders hervor. Den „Flamming“ 2021 hat er diesmal ohne Holzeinsatz gemacht, der ist daher schon präsent. Der Rodauner, der im großen Holz vergoren ist, liegt im Stahltank und kommt im Herbst. Und die „Wiege“, Aumanns kühlste Rotgipfler-Lage, verbleibt im Holzfass immer ein Jahr länger auf der Hefe. Die 2020er Wiege ist heuer übrigens Aumanns beeindruckendster Weißwein. Und bei den roten Premium-Weinen? Da zeigt Aumanns Harterberg Cuvée von 2019 ziemliche Muckis und erinnert in seiner Üppigkeit an die Jahrgänge 2009 und 2006. Mächtig Konkurrenz macht der Cuvée aber der reinsortige Harterberg Merlot – ein Riesenwein mit Eleganz und Power!

mehr
2019 Harterberg
Weingut Leo Aumann
Thermenregion

(ME, CS, ZW) Im Duft Merlot-geprägt, gewürziges Cassis, nussige Noten, bisschen Mineralität; weiche und füllige Frucht, Rumtopf, Dörrfrüchte, Wacholder, dezent ätherisch, reife Johannisbeere, mächtiger Wein mit zugleich viel Tannin und Gerbstoffgrip, einige Längen.

Rotwein
Cuvée Rot
€€€€
Naturkork

Weingut Leo Aumann
Thermenregion

Leo Aumann
2512 Tribuswinkel
Oberwaltersdorfer Straße 105

Tel. +43 2252 80502
Fax. -50
office@aumann.at
www.aumann.at

Leo Aumann ist seit vielen Jahren mit seinen Premium-Rotweinen vom Harterberg und vom Badenerberg eine Fixgröße in Österreichs Top-Rotwein-Riege. Doch der Winzer aus Tribuswinkel entwickelt sich immer mehr auch zum Weißwein-Spezialisten – wobei man neben seinen relativ wuchtigen, aber voller Trinkcharme sprühenden Chardonnays verlockende Rotgipfler und Zierfandler finden kann. Mit drei Lagenweinen sticht der Rotgipfler besonders hervor. Den „Flamming“ 2021 hat er diesmal ohne Holzeinsatz gemacht, der ist daher schon präsent. Der Rodauner, der im großen Holz vergoren ist, liegt im Stahltank und kommt im Herbst. Und die „Wiege“, Aumanns kühlste Rotgipfler-Lage, verbleibt im Holzfass immer ein Jahr länger auf der Hefe. Die 2020er Wiege ist heuer übrigens Aumanns beeindruckendster Weißwein. Und bei den roten Premium-Weinen? Da zeigt Aumanns Harterberg Cuvée von 2019 ziemliche Muckis und erinnert in seiner Üppigkeit an die Jahrgänge 2009 und 2006. Mächtig Konkurrenz macht der Cuvée aber der reinsortige Harterberg Merlot – ein Riesenwein mit Eleganz und Power!

mehr
2019 Badnerberg
Weingut Leo Aumann
Thermenregion

(SL, ME, ab Herbst), viel Fülle, dicht und reif, rosiniger Fruchtmix Blaubeernoten, dezente Würze; auf dem Gaumen relativ straff und frisch, röstig, Heidelbeere, reife Johannisbeere, einige Fülle, elegant enorm charmant und vollmundig.

Rotwein
Cuvée Rot
€€€€€
Schraubverschluss

Weingut Leo Aumann
Thermenregion

Leo Aumann
2512 Tribuswinkel
Oberwaltersdorfer Straße 105

Tel. +43 2252 80502
Fax. -50
office@aumann.at
www.aumann.at

Leo Aumann ist seit vielen Jahren mit seinen Premium-Rotweinen vom Harterberg und vom Badenerberg eine Fixgröße in Österreichs Top-Rotwein-Riege. Doch der Winzer aus Tribuswinkel entwickelt sich immer mehr auch zum Weißwein-Spezialisten – wobei man neben seinen relativ wuchtigen, aber voller Trinkcharme sprühenden Chardonnays verlockende Rotgipfler und Zierfandler finden kann. Mit drei Lagenweinen sticht der Rotgipfler besonders hervor. Den „Flamming“ 2021 hat er diesmal ohne Holzeinsatz gemacht, der ist daher schon präsent. Der Rodauner, der im großen Holz vergoren ist, liegt im Stahltank und kommt im Herbst. Und die „Wiege“, Aumanns kühlste Rotgipfler-Lage, verbleibt im Holzfass immer ein Jahr länger auf der Hefe. Die 2020er Wiege ist heuer übrigens Aumanns beeindruckendster Weißwein. Und bei den roten Premium-Weinen? Da zeigt Aumanns Harterberg Cuvée von 2019 ziemliche Muckis und erinnert in seiner Üppigkeit an die Jahrgänge 2009 und 2006. Mächtig Konkurrenz macht der Cuvée aber der reinsortige Harterberg Merlot – ein Riesenwein mit Eleganz und Power!

mehr
2021 Zierfandler Ried Badener Weg
Weingut Biegler
Thermenregion

Rauchig, süßer weißer Spargel, Bananenchips, samtige Fülle, Volumen; kraftvoll, satte Frucht und Substanz, ausgereift, Biss, recht lang, Reserven.

Weißwein
Zierfandler
€€
Schraubverschluss

Weingut Biegler
Thermenregion

Othmar Biegler
2352 Gumpoldskirchen
Wiener Straße 16

Der traditionsreiche Weinbaubetrieb der Familie Biegler im Herzen Gumpoldskirchens zählt schon seit Langem zu den hervorragendsten Erzeugern in der Thermenregion. Seit jeher Markenzeichen der Weine ist deren puristischer und unverblümter Ausdruck, in dem sich das jeweilige Terroir sowie die Sorte trefflich widerspiegeln. Das gilt sowohl für die autochthonen Sortenspezialitäten als auch für das breite Spektrum an sonstigen Qualitätssorten. Die Geschicke des mit zehn Hektar Rebfläche in klassischen Gumpoldskirchner Lagen ausgestatteten Betriebs lenkt seit vielen Jahren Othmar Biegler, der den hiesigen Hausstil – in Gestalt glockenklarer und eleganter sowie fruchtbetonter Weine – im Laufe seiner Wirkungszeit weiter verfeinert und präzisiert hat. Großen Wert legt der Gumpoldskirchner bei seinen Weinen auf Trinkvergnügen und Harmonie sowie Preiswürdigkeit, und das wird von den Weinfreunden in höchstem Maß geschätzt. Die zu vier Fünfteln den Weißweinen gewidmete Palette umfasst ein in dieser Gegend üblich breites Sortenspektrum, im dem die autochthonen Sorten Zierfandler und Rotgipfler eine wesentliche Rolle spielen. Vor allem mit Letzterem ist die vitikulturelle Beziehung besonders eng – der Wein aus der Ried Brindlbach zählt regelmäßig zu den besten Vertretern des Gebiets, zudem gibt es je nach Jahrgang noch Reserve- und/oder Süßweine. ps

mehr
2021 Rotgipfler Reserve Ried Oberer Badener
Weingut Biegler
Thermenregion

Rauch und Paraffin, gelbe und grüne Bananen, dichte Fruchtfülle, würzig, Johannisbrot; dichte wie lebhafte Frucht, vital, bisschen rauchiges Holz, ungemein griffig, Power und Länge, Potenzial nach oben.

Weißwein
Rotgipfler
€€€
Schraubverschluss

Weingut Biegler
Thermenregion

Othmar Biegler
2352 Gumpoldskirchen
Wiener Straße 16

Der traditionsreiche Weinbaubetrieb der Familie Biegler im Herzen Gumpoldskirchens zählt schon seit Langem zu den hervorragendsten Erzeugern in der Thermenregion. Seit jeher Markenzeichen der Weine ist deren puristischer und unverblümter Ausdruck, in dem sich das jeweilige Terroir sowie die Sorte trefflich widerspiegeln. Das gilt sowohl für die autochthonen Sortenspezialitäten als auch für das breite Spektrum an sonstigen Qualitätssorten. Die Geschicke des mit zehn Hektar Rebfläche in klassischen Gumpoldskirchner Lagen ausgestatteten Betriebs lenkt seit vielen Jahren Othmar Biegler, der den hiesigen Hausstil – in Gestalt glockenklarer und eleganter sowie fruchtbetonter Weine – im Laufe seiner Wirkungszeit weiter verfeinert und präzisiert hat. Großen Wert legt der Gumpoldskirchner bei seinen Weinen auf Trinkvergnügen und Harmonie sowie Preiswürdigkeit, und das wird von den Weinfreunden in höchstem Maß geschätzt. Die zu vier Fünfteln den Weißweinen gewidmete Palette umfasst ein in dieser Gegend üblich breites Sortenspektrum, im dem die autochthonen Sorten Zierfandler und Rotgipfler eine wesentliche Rolle spielen. Vor allem mit Letzterem ist die vitikulturelle Beziehung besonders eng – der Wein aus der Ried Brindlbach zählt regelmäßig zu den besten Vertretern des Gebiets, zudem gibt es je nach Jahrgang noch Reserve- und/oder Süßweine. ps

mehr
2020 Pinot Noir Ried Frauenfeld Reserve
Weingut Hannes Dachauer
Thermenregion

Dicht, rotfruchtig; konzentrierte Waldbeeren, ausgewogen und komplex, Herzkirschen-Confit, Hauch Marzipan und zarte Zimtaromen, Früchtetee, Weichselschokolade in brombeerfruchtigen Tanninen, etwas Sandelholz, Minzenoten im rauchig-mineralischen Nachhall.

Rotwein
Pinot Noir (Blauburgunder)
€€€
Schraubverschluss

Weingut Hannes Dachauer
Thermenregion

Johannes Dachauer
2523 Tattendorf
Raiffeisenplatz 9

Das Weingut des Hannes Dachauer befindet sich im traditionsreichen Heurigenort Tattendorf, das den Ruf besitzt, Entstehungsort besonders gebietstypischer Weine zu sein. Kein Wunder, dass sich Kellermeister Hannes Dachauer auf den St. Laurent, Pinot Noir und den autochthonen Rotgipfler mit aller Hingabe konzentriert. Alles geschieht unter hohem Respekt vor Natur und Umwelt, so ist es für Hannes Dachauer eine Selbstverständlichkeit, sorgfältig und liebevoll mit diesem unseren höchsten Gut umzugehen. Die gänzliche Umstellung auf einen zertifizierten biologischen Betrieb war dann eine selbstverständliche Konsequenz. Seine charaktervollen Weine sind die Ergebnisse gefühlvoller Arbeit in Weingarten und Keller und natürlich am besten im Rahmen eines Besuches in seinem Heurigenlokal zu verkosten, wo bis zu 80 Gäste Platz finden, und wo man sich im gemütlichen Rahmen mit gediegener Heurigenkost verwöhnen lassen kann. Und wenn man das Glück hat, einen milden Abend zu erleben, kann man diesen im idyllischen Hof mit Hannes Dachauers Premiumweinen noch toppen.

mehr
2020 St. Laurent Ried Frauenfeld Reserve
Weingut Hannes Dachauer
Thermenregion

Kühle Zwetschkenaromen; komplexe Kirsch-Weichselmelange, süßer Paprika, Ziegelstaub und etwas Hagebutte, zimtige Tannine, Hauch Kirschlikör, dicht und vital, etwas Marzipan und Heidelbeeren, mit edler Würze im langen Abgang.

Rotwein
St. Laurent
€€€
Schraubverschluss

Weingut Hannes Dachauer
Thermenregion

Johannes Dachauer
2523 Tattendorf
Raiffeisenplatz 9

Das Weingut des Hannes Dachauer befindet sich im traditionsreichen Heurigenort Tattendorf, das den Ruf besitzt, Entstehungsort besonders gebietstypischer Weine zu sein. Kein Wunder, dass sich Kellermeister Hannes Dachauer auf den St. Laurent, Pinot Noir und den autochthonen Rotgipfler mit aller Hingabe konzentriert. Alles geschieht unter hohem Respekt vor Natur und Umwelt, so ist es für Hannes Dachauer eine Selbstverständlichkeit, sorgfältig und liebevoll mit diesem unseren höchsten Gut umzugehen. Die gänzliche Umstellung auf einen zertifizierten biologischen Betrieb war dann eine selbstverständliche Konsequenz. Seine charaktervollen Weine sind die Ergebnisse gefühlvoller Arbeit in Weingarten und Keller und natürlich am besten im Rahmen eines Besuches in seinem Heurigenlokal zu verkosten, wo bis zu 80 Gäste Platz finden, und wo man sich im gemütlichen Rahmen mit gediegener Heurigenkost verwöhnen lassen kann. Und wenn man das Glück hat, einen milden Abend zu erleben, kann man diesen im idyllischen Hof mit Hannes Dachauers Premiumweinen noch toppen.

mehr
2019 St. Laurent Reserve
Weingut Dopler
Thermenregion

Rauchig, kühle Fruchtnoten, würzige Herzkirchen, Waldboden, gute Tiefe; frische, saftige Frucht, Herzkirschen, etwas Weichseln, dezent salzig, feines Spiel, viel Potenzial, lang im Abgang.

Rotwein
St. Laurent
€€€
Schraubverschluss

Weingut Dopler
Thermenregion

Sonja Dopler
2523 Tattendorf
Pottendorferstraße 8

Tel. +43 2253 81266
Fax. -4
office@weingut-dopler.at
www.weingut-dopler.at

Bei Günther Dopler in Tattendorf stehen die Burgunder-Sorten in Rot und Weiß im Mittelpunkt, die er klassisch und als Reserven im Holz ausbaut. Während bei den klassischen Weinen ab der ersten Stunde die Trinkvergnügen im Vordergrund sind, geht der Winzer bei seinen Reserven auf Langlebigkeit. So kann man beim Pinot Noir und dem St. Laurent derzeit noch den 2016er-Jahrgang über Doplers Webshop bekommen. Aktuell stellt der Winzer bei seinen Reserve-Weinen gerade den jungen 2019er-Jahrgang in die Auslage – wobei besonders der St. Laurent mit Fülle und Feingliedrigkeit der absolute Dauerläufer zu werden scheint. In allen Weinen versucht Dopler Sortentypizität und die Thermenregion in die Flasche zu bringen, nur bei seiner Cuvée Daniel beschreitet er den internationalen Weinweg mit dem Mix von Cabernet und Merlot. Der „Daniel 19“ kommt jetzt in seiner ersten Jugend noch mit einigen Ecken und Kanten daher, zeigt aber Potenzial für mehr. Sucht man Außergewöhnliches, dann ist man bei Doplers Pet-Nat-Schaumwein aus Pinot Noir oder seinem weißgepressten Cabernet Sauvignon bestens aufgehoben. Trinkvergnügen inklusive.

mehr
2020 Rotgipfler Premium
Weingut Christian Fischer
Thermenregion

Reif gelbfruchtig; Melonenparfait, Apfelkuchen, bisschen Exotik, etwas Trockenfrüchte, extraktreich und komplex, kühles Steinobstmus, Kumquats in saftiger Säure, Würze dunkler Blätter, Kreideader im langen Nachhall.

Weißwein
Rotgipfler
€€€
Naturkork

Weingut Christian Fischer
Thermenregion

Christian Fischer
2504 Sooß
Hauptstraße 33

Christian Fischer war in den 1980er-Jahren einer der ersten österreichischen Winzer der Thermenregion, die Pioniergeist besaßen und innovativ die Weinzukunft ihres Betriebes individuell gestalten wollten. Bereits damals begann Christian Fischer mit der Kultivierung internationaler Top-Rotweinsorten wie Cabernet, Merlot und Pinot Noir in seinem Heimatort Sooss. Er begann, die Rotweine in französischen Barriques auszubauen, deren Fässer er noch selbst mit einem Lieferwagen aus Frankreich holte. Der erste Erfolg mit seinem Pinot Noir 1985 bestätigte seinen damals ungewohnten neuen Weg und fand fachlich respektvolle Beachtung. Heute zählt er zu den erfolgreichsten und innovativsten Rotweinmachern der Thermenregion. Zudem hatte er schon lange das Potential der Böden und Klima der Region erkannt und schafft in Verbindung mit ehrlicher Arbeit im Keller, die den Weinen ihre Persönlichkeit lässt, großartige Weine. In seinem Keller können diese Weine ihren komplexen Charakter entwickeln, der sich mit eleganter Tanninstruktur und feinwürziger Frucht präsentiert. Auch seine kühl-mineralischen, beinahe asketischen Weißweine entsprechen Christian Fischers erfrischender Eigenwilligkeit, nicht am Mainstream teilzunehmen.

mehr
2020 Pinot Noir Premium
Weingut Christian Fischer
Thermenregion

Würziges Brombeerbukett; staubtrocken auf dem Gaumen, Zwetschken und balsamische Noten, mit herbem Charme und straffen Tanninen, etwas trockenes Unterholz und tiefer Würze von Paprikapulver, komplex und dynamisch, lebendige Säure, Preiselbeeren im kühl-mineralischen Abgang.

Rotwein
Pinot Noir (Blauburgunder)
€€€€
Naturkork

Weingut Christian Fischer
Thermenregion

Christian Fischer
2504 Sooß
Hauptstraße 33

Christian Fischer war in den 1980er-Jahren einer der ersten österreichischen Winzer der Thermenregion, die Pioniergeist besaßen und innovativ die Weinzukunft ihres Betriebes individuell gestalten wollten. Bereits damals begann Christian Fischer mit der Kultivierung internationaler Top-Rotweinsorten wie Cabernet, Merlot und Pinot Noir in seinem Heimatort Sooss. Er begann, die Rotweine in französischen Barriques auszubauen, deren Fässer er noch selbst mit einem Lieferwagen aus Frankreich holte. Der erste Erfolg mit seinem Pinot Noir 1985 bestätigte seinen damals ungewohnten neuen Weg und fand fachlich respektvolle Beachtung. Heute zählt er zu den erfolgreichsten und innovativsten Rotweinmachern der Thermenregion. Zudem hatte er schon lange das Potential der Böden und Klima der Region erkannt und schafft in Verbindung mit ehrlicher Arbeit im Keller, die den Weinen ihre Persönlichkeit lässt, großartige Weine. In seinem Keller können diese Weine ihren komplexen Charakter entwickeln, der sich mit eleganter Tanninstruktur und feinwürziger Frucht präsentiert. Auch seine kühl-mineralischen, beinahe asketischen Weißweine entsprechen Christian Fischers erfrischender Eigenwilligkeit, nicht am Mainstream teilzunehmen.

mehr
2020 Zweigelt Gradenthal Premium
Weingut Christian Fischer
Thermenregion

Schwarzkirschenduft; kühler Beerenmix, röstige Edelholznoten, etwas Hagebutte, vital und eigenwillig mit italophilen Tanninen, etwas Preiselbeer-Confit, Tabakblätter, rotwürzige Frucht im Abgang.

Rotwein
Zweigelt
€€€€
Naturkork

Weingut Christian Fischer
Thermenregion

Christian Fischer
2504 Sooß
Hauptstraße 33

Christian Fischer war in den 1980er-Jahren einer der ersten österreichischen Winzer der Thermenregion, die Pioniergeist besaßen und innovativ die Weinzukunft ihres Betriebes individuell gestalten wollten. Bereits damals begann Christian Fischer mit der Kultivierung internationaler Top-Rotweinsorten wie Cabernet, Merlot und Pinot Noir in seinem Heimatort Sooss. Er begann, die Rotweine in französischen Barriques auszubauen, deren Fässer er noch selbst mit einem Lieferwagen aus Frankreich holte. Der erste Erfolg mit seinem Pinot Noir 1985 bestätigte seinen damals ungewohnten neuen Weg und fand fachlich respektvolle Beachtung. Heute zählt er zu den erfolgreichsten und innovativsten Rotweinmachern der Thermenregion. Zudem hatte er schon lange das Potential der Böden und Klima der Region erkannt und schafft in Verbindung mit ehrlicher Arbeit im Keller, die den Weinen ihre Persönlichkeit lässt, großartige Weine. In seinem Keller können diese Weine ihren komplexen Charakter entwickeln, der sich mit eleganter Tanninstruktur und feinwürziger Frucht präsentiert. Auch seine kühl-mineralischen, beinahe asketischen Weißweine entsprechen Christian Fischers erfrischender Eigenwilligkeit, nicht am Mainstream teilzunehmen.

mehr
schwacher Jahrgang annehmbarer Jahrgang guter Jahrgang sehr guter Jahrgang ausgezeichneter Jahrgang - nicht bewertet -