Weinguide
Ausgabe 2022/23
Filtern nach:
Sortieren nach:
2019 Zweigelt Privat
Weingut Christoph Bauer
Weinviertel

Kräftiges, fast undurchsichtiges Rubin, Kakao, Mokka, feines Konfekt mit Schwarzkirsche, getrocknete Kräuter; wunderschön anschmiegsamer Fluss, viel Frucht wird von begleitendem Holz umrahmt und getragen, eingelegte Beeren, extrem süffig, finessenreiche Länge. österreich

Rotwein
Zweigelt
€€€€
Naturkork

Weingut Christoph Bauer
Weinviertel

Christoph Bauer
2053 Jetzelsdorf
49

"Quer durch die Bank sehr zufrieden" gibt sich Christoph Bauer, "wobei der 19er vielleicht sogar noch ein bisschen besser sein könnte." Angesichts des aktuellen Sortiments gibt es am 21er allerdings überhaupt nichts auszusetzen. Der DAC punktet mit viel Weinviertler Flair, die Reserve kommt als mächtiger burgundischer Veltliner aus dem kleinen Holz, der Spezial ist das Missing Link zwischen diesen beiden Welten. Der Gemischte Schatz konnte auch heuer wieder bei der Sommerweinkost punkten und verführt zusätzlich durch sein ausgezeichnetes Preis-Genussverhältnis. Restzucker und Säure halten sich beim Grauburgunder praktisch die Waage, für Liebhaber fruchtbetonter, etwas barocker Weine genau das Richtige. Freunde des Rieslings müssen sich heuer davon verabschieden, im Zuge der Umstellung auf Bio-Weinbau wird der Weingarten neu ausgepflanzt. In Sachen Rot stehen zwei würdige Vertreter des "vielleicht besseren" 19ers auf dem Programm. Beide Zweigelt kommen aus dem kleinen Holz, fast unmerklich platziert bei der Reserve, hoch elegant beim Privat. Zum Abschluss betreten wir Christoph Bauers Spielwiese. Auf der Maische vergoren und unfiltriert gefüllt, beginnt das Ohrenschwein quasi mit einem Paukenschlag und beendet seinen Auftritt als witziger Wein mit individueller Sortenauslegung. Witzig, wenn auch noch etwas holprig, gefällt der PetNat vom Cabernet in seiner animierenden Art, weihnachtliche Frucht-uckerl verteilt schließlich der Vintage 17.

mehr
2017 Roter Veltliner Alte Reben Privat
Weingut Sutter
Weinviertel

Tropischer Früchtereigen; Papaya, Maracuja, Mandelkuchen, Golden Delicious, bisschen Ananas in reifer Säure, schmelzig und wohlig, pikante Mandarinenfilets, vielschichtig im eindrucksvollen Abgang.

Weißwein
Roter Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Weingut Sutter
Weinviertel

Doris & Leopold Sutter
3472 Hohenwarth
Weinviertler Straße 6

Großvater August hätte mit der hohen Qualität der Trauben des Erntejahres 2021 seine helle Freude gehabt, war er doch der erste Winzer in Hohenwart, der bereits damals erkannte, dass Qualitätsweine zuerst einmal im Weingarten entstehen. Dieser Philosophie folgend, bewirtschaften Doris und Leopold Sutter auch heute ihr Familienweingut in Harmonie mit der Natur, was ausschließlich durch Handarbeit geschieht. Die naturnahe Bewirtschaftung erfordert exakten Rebschnitt, gründliche Laubarbeit sowie nützlingsschonende Stockbearbeitung. Auch im Keller wird mit viel Gefühl gearbeitet, um die natürliche Entwicklung der Weine zu unterstützen. Der Erfolg dieser ehrlichen Bemühungen zeigt sich im Zertifikat „Nachhaltig Austria“, auf das Doris und Leopold Sutter mit Recht stolz sind. Besonders gelungen und preiswert sind die beiden Premiumweine, der 2017 Grüner Veltliner Reserve Ried Hochstrass Privat und der gebietstypische 2017 Roter Veltliner Alte Reben Privat.

mehr
2020 Grüner Veltliner Reserve
Weingut Jordan
Weinviertel

Ausbau in Weinviertler Eiche – 600 Liter. 50 Jahre alte Reben. Dunkle Würze, schwarzer Pfeffer, rauchig, Holz-Touch, ungemeine Pikanz, Birnenfrucht, reifer Apfel, komplex, perfekte Säure, gehaltvolle Eleganz, tolle Frucht, Schmelz, tolle Frucht, cremige Fülle, Vanillenoten, strukturiert, tief, braucht viel Luft.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Naturkork

Weingut Jordan
Weinviertel

Simone & Hannes Hiller-Jordan
3741 Pulkau
Groß-Reipersdorf 12

Das Weingut Jordan gibt es seit 1858, Simone Hiller-Jordan führt seit 2010 gemeinsam mit ihrem Mann Hannes das Gut in vierter Generation. Die beiden führen dieses Weingut in lichte Höhen. Hier wird Jahr für Jahr an der Qualitätsschraube gedreht, die Weine sind besser denn je. Ein frisch-fröhlicher Pet Nat 2021 bringt einen in Sommerstimmung. Der Sekt Brut Reserve GV 2019 macht jede Mahlzeit zu einem Hochgenuss. Unfassbar gut ist der 2016 Riesling Sekt Große Reserve aus dem vorjährign Guide. 2021 Weinviertel DAC Pulkau oder GV Simone 1. – es ist eine schwierige Entscheidung. Außergewöhnliche Weine sind die beiden Grünen Veltliner 2019 Steinzeit Reserve und die 2020 GV Reserve aus alten Reben. Besser geht nicht! 2020 Chardonnay Cool Climate – hier ist der Name Programm. Ein hervorragender 2020 Orange Wine Crushed Chardonnay. 2019 Zweigelt Rubin Reserve – ein Wein von bezwingendem Charme. Höchst vergnüglich. Die Steigerung ist der 2017 „42“ Zweigelt Große Reserve – herausragend. Vater Jordan kümmert sich um den Digestif und brennt einen ausgezeichneten im Fass gelagerten Tresterbrand.

mehr
2020 Grüner Veltliner Große Reserve Steinzeit
Weingut Jordan
Weinviertel

(vergoren und zwölf Monate ausgebaut im Steinfass) Herrlich cremiges Bukett, frische Kräuter, Vanille, unglaublich gelb, vollmundig, reichhaltig, von burgundischer Stilistik, Mineralität pur, Pfefferwürze, Steinobst, vielschichtig und komplex, tolle Balance, salzig, tiefgründig, zeigt viele Facetten. Ein großartiger Wein für viele Jahre. Unbedingt dekantieren.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€€
Naturkork

Weingut Jordan
Weinviertel

Simone & Hannes Hiller-Jordan
3741 Pulkau
Groß-Reipersdorf 12

Das Weingut Jordan gibt es seit 1858, Simone Hiller-Jordan führt seit 2010 gemeinsam mit ihrem Mann Hannes das Gut in vierter Generation. Die beiden führen dieses Weingut in lichte Höhen. Hier wird Jahr für Jahr an der Qualitätsschraube gedreht, die Weine sind besser denn je. Ein frisch-fröhlicher Pet Nat 2021 bringt einen in Sommerstimmung. Der Sekt Brut Reserve GV 2019 macht jede Mahlzeit zu einem Hochgenuss. Unfassbar gut ist der 2016 Riesling Sekt Große Reserve aus dem vorjährign Guide. 2021 Weinviertel DAC Pulkau oder GV Simone 1. – es ist eine schwierige Entscheidung. Außergewöhnliche Weine sind die beiden Grünen Veltliner 2019 Steinzeit Reserve und die 2020 GV Reserve aus alten Reben. Besser geht nicht! 2020 Chardonnay Cool Climate – hier ist der Name Programm. Ein hervorragender 2020 Orange Wine Crushed Chardonnay. 2019 Zweigelt Rubin Reserve – ein Wein von bezwingendem Charme. Höchst vergnüglich. Die Steigerung ist der 2017 „42“ Zweigelt Große Reserve – herausragend. Vater Jordan kümmert sich um den Digestif und brennt einen ausgezeichneten im Fass gelagerten Tresterbrand.

mehr
2017 Zweigelt Große Reserve 42
Weingut Jordan
Weinviertel

Double Oaked 42 Monate. Ein stoffiger, Tannin betonter Zweigelt von großartiger Struktur, Tiefgang, getrocknete Kräuter, etwas Kaffee, klebt am Gaumen, dezente Röst-oten, schwarze Beeren, Herzkirschen, Nougat, fein-örniges Tannin, enorme Substanz, viel Zukunft. HHK €€€ GV 2019 Sekt Brut Reserve g.U. + 18 Monate Flaschengärung – Grüner Veltliner, anhaltender Mousseux, feinperlig, kühl, Citrus, Kräuter, Gewürze, dichte Struktur, straff durchgezogen, salzige Noten, schön trocken, toller Körper bei leichtem Alkohol (11% vol.).

Rotwein
Zweigelt
€€€€
Naturkork

Weingut Jordan
Weinviertel

Simone & Hannes Hiller-Jordan
3741 Pulkau
Groß-Reipersdorf 12

Das Weingut Jordan gibt es seit 1858, Simone Hiller-Jordan führt seit 2010 gemeinsam mit ihrem Mann Hannes das Gut in vierter Generation. Die beiden führen dieses Weingut in lichte Höhen. Hier wird Jahr für Jahr an der Qualitätsschraube gedreht, die Weine sind besser denn je. Ein frisch-fröhlicher Pet Nat 2021 bringt einen in Sommerstimmung. Der Sekt Brut Reserve GV 2019 macht jede Mahlzeit zu einem Hochgenuss. Unfassbar gut ist der 2016 Riesling Sekt Große Reserve aus dem vorjährign Guide. 2021 Weinviertel DAC Pulkau oder GV Simone 1. – es ist eine schwierige Entscheidung. Außergewöhnliche Weine sind die beiden Grünen Veltliner 2019 Steinzeit Reserve und die 2020 GV Reserve aus alten Reben. Besser geht nicht! 2020 Chardonnay Cool Climate – hier ist der Name Programm. Ein hervorragender 2020 Orange Wine Crushed Chardonnay. 2019 Zweigelt Rubin Reserve – ein Wein von bezwingendem Charme. Höchst vergnüglich. Die Steigerung ist der 2017 „42“ Zweigelt Große Reserve – herausragend. Vater Jordan kümmert sich um den Digestif und brennt einen ausgezeichneten im Fass gelagerten Tresterbrand.

mehr
2018 TBA Grüner Veltliner
Weingut Beyer
Weinviertel

(0,375l Fl.) Männlich strukturiert, brotig, Orangenschalen, Pfirsich, perfekte Botrytis, reichhaltig, herrliche Süße, voluminös, großartiger Süßwein. Honig, Marillenkonfitüre, ungemein saftig, ein absolut besonderer Wein. Reinster Nektar.

Süßwein
Grüner Veltliner
€€€€
Schraubverschluss

Weingut Beyer
Weinviertel

Josef Beyer
3714 Sitzendorf an der Schmida
Roseldorf 85

Es wird kräftig umgebaut im Weingut Beyer. Neuer Verkostungsraum etc. Das Weingut befindet sich in Roseldorf an der Schmida, diese Gemeinde liegt im Norden des Schmidatals im Retzerland. Josef Beyer hat den Betrieb seit 2009 in seinen Händen und peu à peu ausgebaut. Die Reben stehen auf den Rieden Mitterberg, Kellerberg und Sandberg. Von letzterer Lage kommt sein GV Keltenwein. Hier war bereits im 2. Jh. vor Christi besiedeltes Land. Die Weine sind in ihrer Art immer typisch und hochwertig. Ein sehr angenehmer Weinvirtel DAC, ein Gemischter Satz, der beachtlichen Spaß macht.Die Envoy-Linie beinhaltet die besonderen Weine im Haus. Spät gelesene Kreszenzen mit Körper und außergewöhnlichem Ausdruck, wobei ich heuer den Riesling envoy überragend finde. Herrlich sind die beiden Süßweine. Eine faszinierende 2020 GV Auslese und eine mollige TBA 2019, ebenfalls vom Grünen Veltliner. Wunder-are Süßweine der besonderen Leseart. Ein Weingut, das man sich merken sollte!

mehr
2019 Grüner Veltliner Reserve Ried Steinberg
Weingut Julius Klein
Weinviertel

Zehn Prozent Beeren wurden mitvergoren. Gelb-gold, Akazienblüten, Kräuter, etwas Honig, Holz-Touch, Grapefruit, viel Citrus, rauchig, tolle Mineralität, hellfruchtig, cremig, nussig, ungemein tiefgründig, ausdrucksstark, kraftvolle Eleganz. niederösterreich

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Weingut Julius Klein
Weinviertel

Julius Klein
2052 Pernersdorf
37

Julius Klein ist die Konsequenz in Person. Da wird nichts dem Zufall überlassen. Perfektion ist bei ihm Programm. Wenn ein Wein nicht seiner Vorstellung entspricht, wird er gnadenlos deklassiert. Erst nach seinem Okay kommen die Weine in den Verkauf. Ohne Diskussion. Die Serie des Jahrgangs 2021 ist schlichtweg hinreißend. Querdurch. Ein Traum von Riesling und ein hervorragender Chardonnay. Im gereiften Bereich gibt es zwei grandiose Grüne Veltliner Reserven – Ried Steinberg und Grande Reserve Urmeer. Letzterer von enormer Dramatik. Die Rotweine kommen erst nach einigen Jahren Reife auf den Markt. Neu ist ein Wermut im Programm, der Maßstäbe setzt.

mehr
2019 Grüner Veltliner Grande Reserve Urmeer
Weingut Julius Klein
Weinviertel

15% Beeren wurden mitvergoren. Ausbau in Akazie & Eiche. Rauchig, gelbfruchtig, bestens eingesetztes Holz, kraftvoll, strukturiert, langatmig, viel Wein, ohne breit oder ausladend zu sein. Salzig, dicht, hochmineralisch, kalkige Frische, Honig, exotisch, cremig, stilvoll. Ein Wein für die nächsten zehn Jahre.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€
Schraubverschluss

Weingut Julius Klein
Weinviertel

Julius Klein
2052 Pernersdorf
37

Julius Klein ist die Konsequenz in Person. Da wird nichts dem Zufall überlassen. Perfektion ist bei ihm Programm. Wenn ein Wein nicht seiner Vorstellung entspricht, wird er gnadenlos deklassiert. Erst nach seinem Okay kommen die Weine in den Verkauf. Ohne Diskussion. Die Serie des Jahrgangs 2021 ist schlichtweg hinreißend. Querdurch. Ein Traum von Riesling und ein hervorragender Chardonnay. Im gereiften Bereich gibt es zwei grandiose Grüne Veltliner Reserven – Ried Steinberg und Grande Reserve Urmeer. Letzterer von enormer Dramatik. Die Rotweine kommen erst nach einigen Jahren Reife auf den Markt. Neu ist ein Wermut im Programm, der Maßstäbe setzt.

mehr
2021 Gewürztraminer Spätlese
Weingut Julius Klein
Weinviertel

(Rustenberg) Ein Faszinosum, dieser Wein, betörendes Bukett, Rosenblüten, dezent buttrig, Pfirsich, Marillen, gelbfleischig, dezent rauchig, pralle Trauben, feine Säure, 119 Gramm Restzucker geben ihm eine enorme Zukunft auf den Weg, ein feingliedriger, ja filigraner Wein, überaus typisch, hochelegant, leicht im Alkohol (11% vol.), reichhaltig, vielschichtig. Das ist Gewürztraminer vom Feinsten.

Weißwein
Gewürztraminer
€€€
Schraubverschluss

Weingut Julius Klein
Weinviertel

Julius Klein
2052 Pernersdorf
37

Julius Klein ist die Konsequenz in Person. Da wird nichts dem Zufall überlassen. Perfektion ist bei ihm Programm. Wenn ein Wein nicht seiner Vorstellung entspricht, wird er gnadenlos deklassiert. Erst nach seinem Okay kommen die Weine in den Verkauf. Ohne Diskussion. Die Serie des Jahrgangs 2021 ist schlichtweg hinreißend. Querdurch. Ein Traum von Riesling und ein hervorragender Chardonnay. Im gereiften Bereich gibt es zwei grandiose Grüne Veltliner Reserven – Ried Steinberg und Grande Reserve Urmeer. Letzterer von enormer Dramatik. Die Rotweine kommen erst nach einigen Jahren Reife auf den Markt. Neu ist ein Wermut im Programm, der Maßstäbe setzt.

mehr
2021 Riesling Ried Gelsenberg Unterm Kirschbaum
Weingut Gerhard J. Lobner
Weinviertel

Kraftvoll, hochreif, feine Würze, gedörrte Marille; zündet ein Fruchtfeuerwerk am Gaumen, eingelegte Marille, deutliche Restsüße (lieblich, 34 Gramm Restzucker) wird von der Säure gut abgepuffert, hoher Extrakt, Mosel lässt grüßen, großes Potenzial.

Weißwein
Riesling
€€€
Schraubverschluss

Weingut Gerhard J. Lobner
Weinviertel

Benita Sophie Lobner
2261 Mannersdorf an der March
Hauptstraße 62

Mit dem herausfordernden Jahrgang 2014 hat Gerhard Lobner die Verantwortung des Familienweingutes im südöstlichen Teil des Weinviertels, im beschaulichen Mannersdorf an der March, übernommen. Nach Absolvierung der Klosterneuburger Weinbauschule im Jahre 1999 folgten mehrere Praktika im Ausland. Seit dem Jahre 2007 ist Gerhard Lobner als erfolgreicher Weingutsleiter der Wiener Weingüter „Mayer am Pfarrplatz“ und „Rotes Haus“ tätig. Die Doppelbelastung wird bravourös gemeistert, im persönlichen Gespräch das eigene Weingut als „Wien im Kleinformat“ bezeichnet. So spielt auch bedingt durch das Kleinklima der Marchauen – anders als im Weinviertel üblich – der Riesling die erste Geige. Die 1648 errichtete Rochuskapelle prägt die Etiketten, und von ihr aus sind auch die beiden vom Löss geprägten Lagen Rochusberg und Gelsenberg sichtbar. Die Weine aus dem Jahrgang 2021 sind allesamt gelungen und konnten mit ihrer Trinkfreudigkeit, Geradlinigkeit und sauberen Fruchtausprägung punkten. Gerhard Lobner beweist mit dem Welschriesling aus der Ried Gelsenberg, was in dieser unterschätzen Rebsorte im trockenen Bereich stecken kann. Ein Tipp: falls möglich, verdeckt verkosten. Mit der süßen Riesling-Variante aus der Riede Gelsenberg unterm neu gepflanzten Kirschbaum ist ein eigenständiger Wein entstanden, der beobachtet werden sollte. Der Riesling präsentiert sich bereits in diesem jugendlichen Stadium recht harmonisch, die jahrgangsbedingt lebendige Säure lässt den Restzucker nie die Vorderhand. Erwähnenswert ist in jedem Fall das Weißwein-Cuvée aus der Ried Rochusberg. Das alte Rebmaterial bringt einen ernsthaften, tiefgründigen und komplexen Weißwein, mit dem man sich in Ruhe beschäftigen sollte, Ausbau- und Reifepotenzial ist garantiert.

mehr
2021 Ried Rochusberg Terra Aureus
Weingut Gerhard J. Lobner
Weinviertel

(RI, GV, WR, TR) Etwa 15% der Rebstöcke wurden 1945 ausgepflanzt, tiefgründig, vielschichtig, Würze, Quitte, Birne, braucht Zeit und Luft; am Gaumen ungemein saftig, animierende Säure, Pfirsich pur, Nektarine, Orange, beste Zukunftsprognose.

Weißwein
Cuvée Weiß
€€€
Schraubverschluss

Weingut Gerhard J. Lobner
Weinviertel

Benita Sophie Lobner
2261 Mannersdorf an der March
Hauptstraße 62

Mit dem herausfordernden Jahrgang 2014 hat Gerhard Lobner die Verantwortung des Familienweingutes im südöstlichen Teil des Weinviertels, im beschaulichen Mannersdorf an der March, übernommen. Nach Absolvierung der Klosterneuburger Weinbauschule im Jahre 1999 folgten mehrere Praktika im Ausland. Seit dem Jahre 2007 ist Gerhard Lobner als erfolgreicher Weingutsleiter der Wiener Weingüter „Mayer am Pfarrplatz“ und „Rotes Haus“ tätig. Die Doppelbelastung wird bravourös gemeistert, im persönlichen Gespräch das eigene Weingut als „Wien im Kleinformat“ bezeichnet. So spielt auch bedingt durch das Kleinklima der Marchauen – anders als im Weinviertel üblich – der Riesling die erste Geige. Die 1648 errichtete Rochuskapelle prägt die Etiketten, und von ihr aus sind auch die beiden vom Löss geprägten Lagen Rochusberg und Gelsenberg sichtbar. Die Weine aus dem Jahrgang 2021 sind allesamt gelungen und konnten mit ihrer Trinkfreudigkeit, Geradlinigkeit und sauberen Fruchtausprägung punkten. Gerhard Lobner beweist mit dem Welschriesling aus der Ried Gelsenberg, was in dieser unterschätzen Rebsorte im trockenen Bereich stecken kann. Ein Tipp: falls möglich, verdeckt verkosten. Mit der süßen Riesling-Variante aus der Riede Gelsenberg unterm neu gepflanzten Kirschbaum ist ein eigenständiger Wein entstanden, der beobachtet werden sollte. Der Riesling präsentiert sich bereits in diesem jugendlichen Stadium recht harmonisch, die jahrgangsbedingt lebendige Säure lässt den Restzucker nie die Vorderhand. Erwähnenswert ist in jedem Fall das Weißwein-Cuvée aus der Ried Rochusberg. Das alte Rebmaterial bringt einen ernsthaften, tiefgründigen und komplexen Weißwein, mit dem man sich in Ruhe beschäftigen sollte, Ausbau- und Reifepotenzial ist garantiert.

mehr
2020 Endlos Grüner Veltliner Grande Reserve
Weingut Dürnberg
Weinviertel

Konzentriert, Tabak, Bodentöne, kandierter Ingwer, Mango; schließt nahtlos an, sympathische Gerbstoffe, kompakt, kräftig, kalkig, Tiefgang, ausgewogen, große Länge, Reserven.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€€€
Naturkork

Weingut Dürnberg
Weinviertel

Matthias Marchesani
2162 Falkenstein
Neuer Weg 284

Tel. +43 2554 85355-0
Fax. -30
weingut@duernberg.at
www.duernberg.at

Das Weingut Dürnberg wurde 1991 von Christoph Körner gegründet. Er als Weinmacher und seine Partner Matthias Marchesani und Georg Klein wollen nicht die erzeugte Menge steigern, sondern die Qualität. Man will sich in dieser Hinsicht als Flaggschiff des Weinviertels etablieren. Dazu wurde ein unkonventioneller Weg eingeschlagen, nämlich via Crowd Funding das erste Weingut Europas zu werden, das als Aktiengesellschaft seinen Fans gehört. Die drei Dürnberger achten zudem auf einen kleinen CO2-Fußabdruck, fahren so selten wie möglich mit Traktoren durch die Weinberge und sind dank einer großen Photovoltaik-Anlage auf einem guten Weg zur Energieautarkie. Christoph Körner ist nach eigener Definition Weinviertler mit Leib und Seele. „Das Weinviertel birgt unglaubliches Potential in sich. Unsere Weine sollen seine Frische und Ausgewogenheit atmen und dabei kristallklar sein wie eine Winternacht“, bringt er seine Sichtweise poetisch zum Ausdruck. Das Portfolio ist so umfangreich, dass wir nur einen repräsentativen Auszug vorstellen können. In der aktuellen Serie machen die Weine aus der Serie „Trinkvergnügen“ ihrem Namen alle Ehre. Die Reserven sind druckvoll und lassen die Böden, auf denen die Reben gewachsen sind, klar erkennen. Ausge-prochen eigenständig sind der Gemischte Satz und der elegante 2018er Pinot Grand Reserve.

mehr
2018 Pinot Noir Grande Reserve Ried Kirchberg
Weingut Dürnberg
Weinviertel

Individuell, elegant, Zigarrenkiste, zarte Würze, gegrillter roter Paprika, feine Frucht; schließt aromatisch an, Zug, kalkig, reife Gerbstoffe, feine Säure, Struktur, harmonisch, null Fett, juvenil.

Rotwein
Pinot Noir (Blauburgunder)
€€€€€
Naturkork

Weingut Dürnberg
Weinviertel

Matthias Marchesani
2162 Falkenstein
Neuer Weg 284

Tel. +43 2554 85355-0
Fax. -30
weingut@duernberg.at
www.duernberg.at

Das Weingut Dürnberg wurde 1991 von Christoph Körner gegründet. Er als Weinmacher und seine Partner Matthias Marchesani und Georg Klein wollen nicht die erzeugte Menge steigern, sondern die Qualität. Man will sich in dieser Hinsicht als Flaggschiff des Weinviertels etablieren. Dazu wurde ein unkonventioneller Weg eingeschlagen, nämlich via Crowd Funding das erste Weingut Europas zu werden, das als Aktiengesellschaft seinen Fans gehört. Die drei Dürnberger achten zudem auf einen kleinen CO2-Fußabdruck, fahren so selten wie möglich mit Traktoren durch die Weinberge und sind dank einer großen Photovoltaik-Anlage auf einem guten Weg zur Energieautarkie. Christoph Körner ist nach eigener Definition Weinviertler mit Leib und Seele. „Das Weinviertel birgt unglaubliches Potential in sich. Unsere Weine sollen seine Frische und Ausgewogenheit atmen und dabei kristallklar sein wie eine Winternacht“, bringt er seine Sichtweise poetisch zum Ausdruck. Das Portfolio ist so umfangreich, dass wir nur einen repräsentativen Auszug vorstellen können. In der aktuellen Serie machen die Weine aus der Serie „Trinkvergnügen“ ihrem Namen alle Ehre. Die Reserven sind druckvoll und lassen die Böden, auf denen die Reben gewachsen sind, klar erkennen. Ausge-prochen eigenständig sind der Gemischte Satz und der elegante 2018er Pinot Grand Reserve.

mehr
2019 ONE STEP MORE Blaufränkisch Ried Leiten
Weingut & Heuriger Niki Windisch
Weinviertel

Kommt in Kürze in den Verkauf. Das Filetstück – feinste Vanille, große Eleganz, Brombeeren, Kirschen, Heidelbeeren, unfassbar gut, ausge-ogen, Frucht und Tannin in Perfektion, unglaublich hochwertig, schlichtweg faszinierend.

Rotwein
Blaufränkisch
€€€€€
Schraubverschluss

Weingut & Heuriger Niki Windisch
Weinviertel

Niki Windisch
2212 Großengersdorf
Kurze Zeile 66

Niki Windisch ist ein spannender Jahrgang 2021 gelungen. Schwierige Bedingungen im Sommer. Fast zu viel Regen, ein wunderbarer, warmer Herbst, der für perfekt ausgereifte Trauben sorgte. Die Weißweine sind von toller Balance, niemals breit oder opulent. Ich bin begeistert vom 2021 Gelben Muskateller privat Ried Satzen. Ebenfalls ungemein typisch präsentieren sich die Grünen Veltliner 2021 – Ortswein Großengersdorf, Ried Hofweingarten und Reserve Ried Sonnleithen. In dieser Reihenfolge gehören diese Weine vor den Vorhang. Beste Anlagen für die Zukunft weist der 2021 Riesling Ried Aggsthal auf. Voller Spannkraft. Flaschenreife brauchend. Die Rotweine des Hauses sind ganz einfach prachtvoll. Aktuell von 2020. Ein feingliedriger, eleganter Pinot Noir Ried Berggrund bereitet auch verwöhnten Gaumen große Freude. Mein persönlicher Favorit ist der Blaufränkisch aus der Ried Leiten. Voller Würze und Tiefe. Von diesem Wein gibt es auch eine gereifte Version von 2019. ONE STEP MORE heißt dieser Wein. Aus dem Filetstück der Ried Leiten. Da geht jedem Weinfreund das Herz auf. Bei den beiden Rotweinen wie der Cuveé Anaconda und dem Merlot Sandwühler beweist Niki Windisch seine feine Klinge. Elegante, tiefgründige Rotweine für hohe Ansprüche. Hier führt Niki Windisch den sogenannten kleinen Jahrgang 2020 ad absurdum.

mehr
2020 Grüner Veltliner Elementum
Weingut Dürnberg
Weinviertel

Hochreifes Lesegut, gediegene Würze, Bodentöne, dunkle Blüten, Wacholderbeeren; würzig, gebündelt, straff, markante Mineralität, lang, Ecken & Kanten, Reserven.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Naturkork

Weingut Dürnberg
Weinviertel

Matthias Marchesani
2162 Falkenstein
Neuer Weg 284

Tel. +43 2554 85355-0
Fax. -30
weingut@duernberg.at
www.duernberg.at

Das Weingut Dürnberg wurde 1991 von Christoph Körner gegründet. Er als Weinmacher und seine Partner Matthias Marchesani und Georg Klein wollen nicht die erzeugte Menge steigern, sondern die Qualität. Man will sich in dieser Hinsicht als Flaggschiff des Weinviertels etablieren. Dazu wurde ein unkonventioneller Weg eingeschlagen, nämlich via Crowd Funding das erste Weingut Europas zu werden, das als Aktiengesellschaft seinen Fans gehört. Die drei Dürnberger achten zudem auf einen kleinen CO2-Fußabdruck, fahren so selten wie möglich mit Traktoren durch die Weinberge und sind dank einer großen Photovoltaik-Anlage auf einem guten Weg zur Energieautarkie. Christoph Körner ist nach eigener Definition Weinviertler mit Leib und Seele. „Das Weinviertel birgt unglaubliches Potential in sich. Unsere Weine sollen seine Frische und Ausgewogenheit atmen und dabei kristallklar sein wie eine Winternacht“, bringt er seine Sichtweise poetisch zum Ausdruck. Das Portfolio ist so umfangreich, dass wir nur einen repräsentativen Auszug vorstellen können. In der aktuellen Serie machen die Weine aus der Serie „Trinkvergnügen“ ihrem Namen alle Ehre. Die Reserven sind druckvoll und lassen die Böden, auf denen die Reben gewachsen sind, klar erkennen. Ausge-prochen eigenständig sind der Gemischte Satz und der elegante 2018er Pinot Grand Reserve.

mehr
2020 Traminer Elementum
Weingut Dürnberg
Weinviertel

Spätlesecharakter, druckvoll, Rosen, Rosenholz, Mango, Kräuter, Rosinen, Tabak, Kokos; fokussiert, knochentrocken, fordernd, schnörkellos, Untergrund kommt und bleibt lange im Nachhall.

Weißwein
Traminer
€€€
Naturkork

Weingut Dürnberg
Weinviertel

Matthias Marchesani
2162 Falkenstein
Neuer Weg 284

Tel. +43 2554 85355-0
Fax. -30
weingut@duernberg.at
www.duernberg.at

Das Weingut Dürnberg wurde 1991 von Christoph Körner gegründet. Er als Weinmacher und seine Partner Matthias Marchesani und Georg Klein wollen nicht die erzeugte Menge steigern, sondern die Qualität. Man will sich in dieser Hinsicht als Flaggschiff des Weinviertels etablieren. Dazu wurde ein unkonventioneller Weg eingeschlagen, nämlich via Crowd Funding das erste Weingut Europas zu werden, das als Aktiengesellschaft seinen Fans gehört. Die drei Dürnberger achten zudem auf einen kleinen CO2-Fußabdruck, fahren so selten wie möglich mit Traktoren durch die Weinberge und sind dank einer großen Photovoltaik-Anlage auf einem guten Weg zur Energieautarkie. Christoph Körner ist nach eigener Definition Weinviertler mit Leib und Seele. „Das Weinviertel birgt unglaubliches Potential in sich. Unsere Weine sollen seine Frische und Ausgewogenheit atmen und dabei kristallklar sein wie eine Winternacht“, bringt er seine Sichtweise poetisch zum Ausdruck. Das Portfolio ist so umfangreich, dass wir nur einen repräsentativen Auszug vorstellen können. In der aktuellen Serie machen die Weine aus der Serie „Trinkvergnügen“ ihrem Namen alle Ehre. Die Reserven sind druckvoll und lassen die Böden, auf denen die Reben gewachsen sind, klar erkennen. Ausge-prochen eigenständig sind der Gemischte Satz und der elegante 2018er Pinot Grand Reserve.

mehr
2021 Grüner Veltliner Ried Sauberg
Weingut Ebner-Ebenauer
Weinviertel

(Schotter, Lehm) Kühl, Citrus, Grapefruit, unglaublich mineralisch, von burgundischer Brillanz, Exotik, Pfeffer, Kräuter, zieht am Gaumen, tolle Länge, vielschichtig, elegant, voller Finesse, salzig, feine Würze, ein Grüner Veltliner von besonderem Ausdruck.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Weingut Ebner-Ebenauer
Weinviertel

Marion Ebner-Ebenauer
2170 Poysdorf
Laaer Straße 3

Beim Verkosten der Weine von Ebner-Ebenauer habe ich – speziell bei so manchem Grünen Veltliner – immer burgundische Assoziationen. Vor allem beim Sauberg, Alte Reben und der Black Edition. Das sind eben Grüne Veltliner, die bei mir burgundische Gefühle hervorrufen. Diese Weine von 2021 – Black Edition 2020 – verleugnen aber niemals Poysdorf – das Weinviertel. Insgesamt ist die Serie dieser Weißweine fulminant. Schon der 2021 GV Ortswein Poysdorf zeigt auf. Die Ried Hermannschachern ist ein fulminanter Grüner Veltliner, ebenfalls die Ried Bürsting. Von gediegener Brillanz zeigen sich der 2021 Weissburgunder Alte Reben und der 2020 Chardonnay Black Edition. Die beiden Rieslinge sind ebenfalls nicht von schlechten Eltern. Marion & Manfred sitzen auf einem Fundus von uralten Reben, um die man sie wahrlich beneiden kann. Für mich zählt dieses Weingut zur internationalen Elite!!

mehr
Von den Weissen Brut Sekt
Sektkellerei Christian Madl
Weinviertel

(2016; WR/GV/RI; degorg.: 24.2.22) Elegante, ausdrucksvolle Nase, pikant, frisches Weißbrot, helles Kernobst, auch Pfirsiche, dezent gewürzig; fein-saftig und klirrend frisch, geht über vor Frucht, feine Perlage, konturiert, gekonnt abgestimmt, subtile Länge.

Schaumwein
Cuvée Weiß
€€€€
Naturkork

Sektkellerei Christian Madl
Weinviertel

Christian Madl
2172 Schrattenberg
Hauptstraße 49

In sprudelnden Kreisen längst schon vom Geheimtipp zur Fixgröße avanciert, zählt Christian Madl aus Schrattenberg im Weinviertel zu den besten Sektproduzenten Österreichs. Aus einem kleinen Familienbetrieb stammend, kam Christian Madl im Alter von 16 Jahren im Zuge eines Auslandspraktikums bei Raumland Sekt in Rheinhessen mit dem Schaumweinhandwerk intensiv in Berührung. Nach weiteren Praktika, u.a. in der Champagne (Sanger), kehrte er 1995 nach Hause, wo er sich dem Sektmetier intensiv widmete. Seit 2003 führt er seinen eigenen kleinen Betrieb mit inzwischen knapp über drei Hektar Rebfläche. Die tiefgründigen wie kalkreichen Lehm- und Löss-Böden sind überwiegend mit Welschriesling und Chardonnay sowie Grüner Veltliner, Zweigelt und den Pinot-Sorten in Weiß und Rot bestockt. Die Ernte erfolgt ausschließlich per Hand. Der schmucke wie funktionelle Madl-Keller gibt im Inneren ungeahnte Dimensionen frei: Gleich drei Gewölbekeller wurden hier von Christian Madl und seinem Vater in Eigenregie innerhalb von fünf Jahren verbunden, um der Sektkellerei genügend Platz zu bieten. Hier liegen Tausende Flaschen „sur latte“ auf der Hefe und warten darauf, nach meist mehreren Jahren Lagerung degorgiert zu werden. Das Sektsortiment besteht aus zwei Linien: Einerseits gibt es die „Schretenperg“-Linie, die trockene und halbtrockene Sekte mit ein bis zwei Jahre Hefelagerung umfasst sowie die Top-Linie der Madl-Sekte mit drei bis acht Jahre Hefelagerung, die eine teils wechselnde Besetzung aufweist – je nachdem, welche Schaumweine bei Christian Madl ihre Reifeprüfung erfolgreich absolviert haben. Unter „Oenothek“ laufen Premiumprodukte mit extrem langer Hefelagerung. ps

mehr
2021 Grüner Veltliner Alte Reben
Weingut Ebner-Ebenauer
Weinviertel

(60 Jahre alte Reben) Kühl, frisches Gras, Citrus, Pomelo, verstecktes Holz, weißer Pfirsich, Kräuter, Gesteinsmehl, der Inbegriff von Mineralität, total eng, tolle Säure, Marille, da steckt viel drinnen, fest strukturiert, ungemein langatmig. Ein grandioser Wein.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Weingut Ebner-Ebenauer
Weinviertel

Marion Ebner-Ebenauer
2170 Poysdorf
Laaer Straße 3

Beim Verkosten der Weine von Ebner-Ebenauer habe ich – speziell bei so manchem Grünen Veltliner – immer burgundische Assoziationen. Vor allem beim Sauberg, Alte Reben und der Black Edition. Das sind eben Grüne Veltliner, die bei mir burgundische Gefühle hervorrufen. Diese Weine von 2021 – Black Edition 2020 – verleugnen aber niemals Poysdorf – das Weinviertel. Insgesamt ist die Serie dieser Weißweine fulminant. Schon der 2021 GV Ortswein Poysdorf zeigt auf. Die Ried Hermannschachern ist ein fulminanter Grüner Veltliner, ebenfalls die Ried Bürsting. Von gediegener Brillanz zeigen sich der 2021 Weissburgunder Alte Reben und der 2020 Chardonnay Black Edition. Die beiden Rieslinge sind ebenfalls nicht von schlechten Eltern. Marion & Manfred sitzen auf einem Fundus von uralten Reben, um die man sie wahrlich beneiden kann. Für mich zählt dieses Weingut zur internationalen Elite!!

mehr
Blanc de Noirs Brut Sekt
Sektkellerei Christian Madl
Weinviertel

(2012/13/14; ZW & PN) Ziemlich würzig, Hirse, dunkle Blüten, Schoko, Wacholder, Wachs, Kletzenbirnen und Eukalyptus, Zwetschken; saftiges Entrée mit Frucht nach Zitrus und etwas roten Beeren, etwas süße Gewürze, griffig, vollmundig, strukturbetont, betont trocken, gutes Potenzial.

Schaumwein
Cuvée Rot
€€€€€
Naturkork

Sektkellerei Christian Madl
Weinviertel

Christian Madl
2172 Schrattenberg
Hauptstraße 49

In sprudelnden Kreisen längst schon vom Geheimtipp zur Fixgröße avanciert, zählt Christian Madl aus Schrattenberg im Weinviertel zu den besten Sektproduzenten Österreichs. Aus einem kleinen Familienbetrieb stammend, kam Christian Madl im Alter von 16 Jahren im Zuge eines Auslandspraktikums bei Raumland Sekt in Rheinhessen mit dem Schaumweinhandwerk intensiv in Berührung. Nach weiteren Praktika, u.a. in der Champagne (Sanger), kehrte er 1995 nach Hause, wo er sich dem Sektmetier intensiv widmete. Seit 2003 führt er seinen eigenen kleinen Betrieb mit inzwischen knapp über drei Hektar Rebfläche. Die tiefgründigen wie kalkreichen Lehm- und Löss-Böden sind überwiegend mit Welschriesling und Chardonnay sowie Grüner Veltliner, Zweigelt und den Pinot-Sorten in Weiß und Rot bestockt. Die Ernte erfolgt ausschließlich per Hand. Der schmucke wie funktionelle Madl-Keller gibt im Inneren ungeahnte Dimensionen frei: Gleich drei Gewölbekeller wurden hier von Christian Madl und seinem Vater in Eigenregie innerhalb von fünf Jahren verbunden, um der Sektkellerei genügend Platz zu bieten. Hier liegen Tausende Flaschen „sur latte“ auf der Hefe und warten darauf, nach meist mehreren Jahren Lagerung degorgiert zu werden. Das Sektsortiment besteht aus zwei Linien: Einerseits gibt es die „Schretenperg“-Linie, die trockene und halbtrockene Sekte mit ein bis zwei Jahre Hefelagerung umfasst sowie die Top-Linie der Madl-Sekte mit drei bis acht Jahre Hefelagerung, die eine teils wechselnde Besetzung aufweist – je nachdem, welche Schaumweine bei Christian Madl ihre Reifeprüfung erfolgreich absolviert haben. Unter „Oenothek“ laufen Premiumprodukte mit extrem langer Hefelagerung. ps

mehr
Blanc de Blancs Brut Sekt
Sektkellerei Christian Madl
Weinviertel

(2016/13; CH & PB) Recht füllig im Duft, Zitrus und gelbtraubige Noten, auch etwas Biskuit, bisschen harzig untermalt, einnehmend; ungemein saftig, erfrischend, viel Zitrus, aber auch etwas saure Ananas, griffig, viel Bisss, mittellang.

Schaumwein
Cuvée Rot
€€€€€
Naturkork

Sektkellerei Christian Madl
Weinviertel

Christian Madl
2172 Schrattenberg
Hauptstraße 49

In sprudelnden Kreisen längst schon vom Geheimtipp zur Fixgröße avanciert, zählt Christian Madl aus Schrattenberg im Weinviertel zu den besten Sektproduzenten Österreichs. Aus einem kleinen Familienbetrieb stammend, kam Christian Madl im Alter von 16 Jahren im Zuge eines Auslandspraktikums bei Raumland Sekt in Rheinhessen mit dem Schaumweinhandwerk intensiv in Berührung. Nach weiteren Praktika, u.a. in der Champagne (Sanger), kehrte er 1995 nach Hause, wo er sich dem Sektmetier intensiv widmete. Seit 2003 führt er seinen eigenen kleinen Betrieb mit inzwischen knapp über drei Hektar Rebfläche. Die tiefgründigen wie kalkreichen Lehm- und Löss-Böden sind überwiegend mit Welschriesling und Chardonnay sowie Grüner Veltliner, Zweigelt und den Pinot-Sorten in Weiß und Rot bestockt. Die Ernte erfolgt ausschließlich per Hand. Der schmucke wie funktionelle Madl-Keller gibt im Inneren ungeahnte Dimensionen frei: Gleich drei Gewölbekeller wurden hier von Christian Madl und seinem Vater in Eigenregie innerhalb von fünf Jahren verbunden, um der Sektkellerei genügend Platz zu bieten. Hier liegen Tausende Flaschen „sur latte“ auf der Hefe und warten darauf, nach meist mehreren Jahren Lagerung degorgiert zu werden. Das Sektsortiment besteht aus zwei Linien: Einerseits gibt es die „Schretenperg“-Linie, die trockene und halbtrockene Sekte mit ein bis zwei Jahre Hefelagerung umfasst sowie die Top-Linie der Madl-Sekte mit drei bis acht Jahre Hefelagerung, die eine teils wechselnde Besetzung aufweist – je nachdem, welche Schaumweine bei Christian Madl ihre Reifeprüfung erfolgreich absolviert haben. Unter „Oenothek“ laufen Premiumprodukte mit extrem langer Hefelagerung. ps

mehr
2018 Grüner Veltliner Reserve
Schlossweingut Souveräner Malteser-Ritter-Orden
Weinviertel

(Magnum) Hund- schupfn. Sehr späte Lese, hohe Gradation. Sattes Gelb, dezent hefig, ungemein extraktreich, salzige Mineralität, feine Exotik, Kräuterwürze, elegant, distinguiert, niemals breit oder ausladend, fruchti- ger Schmelz, den heißen Jahrgang perfekt gelöst. Der Wein bietet ein äußerst hochwertiges Trinkvergnü- gen.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€

Schlossweingut Souveräner Malteser-Ritter-Orden
Weinviertel

2024 Mailberg, Schafflerhof Vertrieb:
3495 Rohrendorf bei Krems
Lenz Moser Straße 1

Seit dem Jahr 1969 werden die Weingärten des Schlossweingutes Souveräner Malteser Ritterorden von der Weinkellerei Lenz Moser bewirtschaftet. Eine Erfolgsgeschichte. So wurde hier der erste im Barrique ausgebaute Weißwein Österreichs – ein1979 GV Ried Blickenberg – lanciert. 1982 wurde der erste Cabernet Sauvignon Weingarten in Niederösterreich gepflanzt. Der Rotwein Kommende Mailberg ist inzwischen ein Kultwein. Doch man lebt nicht von der Vergangenheit, sondern von der Gegenwart und Zukunft. Letztere sieht durchaus rosig aus. Sehr gut haben mir heuer die beiden Grünen Veltliner gefallen, besonders der aus der Ried Hundschupfn. Aus derselben Lage kommt ein außergewöhnlicher, gereifter 2018 Grüner Veltliner Reserve. Gibt es nur aus der Magnumflasche. Sehr schön ist der 2019 Merlot Barrique. Noch darüber steht die 2019er Kommende Mailberg. Viel Wein für faires Geld.

mehr
2021 Grüner Veltliner Ried Hundspoint
Weinbau Karl Ziß
Weinviertel

Lössig breite, fast wuchtig einsetzende Frucht, wieder zimtiges Apfelkompott, etwas Honig, eine Rosenblüte, dann bisschen rauchig, Karamell, legt immer mehr zu; kraftvoller Einsatz, geschmeidig und doch scharf konturiert, herbstlich reifes Kernobst, dunkel getönt, etwas Gerbstoff und Kalk halten die Form, kleiner Zuckerrest (drei Gramm), traumhafter Veltliner, bunter Pfeffer, fast schon eine Speise.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weinbau Karl Ziß
Weinviertel

Karl Ziß
3743 Röschitz
Winzerstraße 16

„Jeder Jahrgang ist anders“: Mit dieser Zusammenfassung pflegt der ruhige Winzer ein gewisses Understatement, grundsätzlich lässt er aber eh lieber seine Weine sprechen. Und die haben einiges zu berichten. Schon der immer seltener anzutreffende Frührote Veltliner ist ein Musterbeispiel an Sortentypizität – kein Wein für die Ewigkeit, aber ein Riesenspaß bis zum nächsten Jahrgang. Auf den DAC ist Verlass – wer im Vorjahr Gefallen daran gefunden hat, wird ihn auch heuer lieben. Eigenständig, mit einem Hauch Himbeere versehen, ist der Sommerwein ebenfalls ein wunderbarer Begleiter zu vielen Gelegenheiten. Die Reben in der Riede Mühlberg sitzen auf Urgestein, und der Wein lässt das auch deutlich spüren; er ist das reduzierte Gegenstück zum barock ausladenden Hundspoint, der erst Ende Jänner seine Gärung beenden wollte. Da wir mit der Vergabe von Attributen ab sofort deutlich zurückhaltender sein wollen, sei gleich hier verraten, dass für den teuersten Wein, nämlich ebendiesen traumhaften Veltliner, nicht einmal zehn Euro zu entrichten sind, und sparen uns damit PLV bei jedem einzelnen. Wieder von der Urgesteinslage Mühlberg stammt der Riesling. Die Frucht auf kalkigen Untergrund gebettet, ist der leicht exotisch angehauchte Wein für die Jahreszeit schon sehr zugänglich. Vom Lehm-Löss stammen die Trauben für den Sauvignon Blanc, der in seiner kalkig-strengen Sortenauslegung Individualisten ansprechen wird.

mehr
2020 „ich bin ich“ Chardonnay Große Reserve
Weingut Eichberger
Weinviertel

Druckvoll, viel Sorte, Kletzen, reife Birnen, kandierte Orangen, Prise Gewürze; schließt aromatisch nahtlos an, feines Säurespiel, merkliche Kraft und präzise Konturen, wohldosierter Holzeinsatz, Dörrobst und Gewürze klingen lange nach, Reserven.

Weißwein
Chardonnay
€€€€
Naturkork

Weingut Eichberger
Weinviertel

Gotthard Eichberger
2203 Eibesbrunn
Großebersdorfer Straße 12

Gleichsam in Tuchfühlung mit der Bundeshauptstadt steht das Weingut Eichberger, nur zehn Kilometer nördlich von Wien gelegen. „Eine Familie, eine Leidenschaft, ein Ziel“, lautet das Motto. Die Familie, nämlich Gotthard Eichberger, seine Frau Doris und ihre drei Kinder, teilen eine Leidenschaft, und die heißt Grüner Veltliner. Den gibt es in mannigfacher Ausprägung – von easy drinking bis zu vielschichtig aus diversen Lagen. Das Ziel sind Weine, die von ihrer Herkunft erzählen. Doch auch mit anderen Rebsorten wissen die Eichbergers umzugehen, wie der druckvolle Chardonnay „ich bin ich“ beweist, ein Papa-Tochter-Projekt, in dem Julia ihre Vorstellungen von Wein abseits von Grünem Veltliner umsetzen kann. Die nunmehr zweite Auflage dieser Großen Reserve durfte ich heuer verkosten. Erst in einigen Monaten wird ein spezieller Grüner Veltliner verfügbar sein, im Frühjahr schlummerte diese Große Reserve aus mehreren Lagen noch im großen Holzfass; man darf gespannt sein. Der Untergrund der Rieden besteht aus Lösslehm. Die Lagenunterschiede sind auf das jeweilige Mikroklima zurückzuführen – Oberes Feld höher mit kühlen Winden und am Wald gelegen, Kirchtal eine warme Lage, Hundspoint ein reiner Südhang. Die Familie legt großen Wert auf naturnahe Bewirtschaftung. Für Bienen, Regenwürmer und Insekten wurden eigens Biodiversitätsflächen angelegt, „die als Wohlfühloasen dienen und Lebensraum für unsere tierischen Freunde bieten sollen“, wie es Julia fast poetisch formuliert.

mehr
2021 Riesling de vite Ried Lange Lissen
Weingut RM – Roland Minkowitsch
Weinviertel

Kristallklar, kühle, präzise Fruchtausprägung, frisch gepflückte Marille, dunkle Zitrusfrucht, Orange, elegant, guter Tiefgang; zupackende, animierende Säure, fein strukturiert, fleischige Nektarine, Pfirsichhaut, Mandarinenfilets und etwas Kumquat im zart salzigen Abgang, sehr gute Zukunftsprognose.

Weißwein
Riesling
€€€
Schraubverschluss

Weingut RM – Roland Minkowitsch
Weinviertel

DI Mag. Martin Minkowitsch
2261 Mannersdorf
Kirchengasse 64

Martin Minkowitsch hat im Jahre 2014 den traditionsreichen Familienbetrieb in 15. Generation übernommen und ist der Betriebsphilosophie treu geblieben. Die Freude an der Arbeit im Weingarten und die Fähigkeit, jede Herausforderung anzunehmen, zeichnen den Winzer aus. Wenn dann im Herbst das optimale Traubenmaterial eingebracht wird, erfolgt die Verarbeitung mit einer Baumpresse, die seit dem Jahre 1820 im Einsatz ist. Vielleicht gelingt es auch deshalb, eigenständige, finessenreiche und immer trinkfreudige Weine zu vinifizieren. Harmonie und angenehme Atmosphäre zeichnen das Weingut aus und genauso sympathisch schmecken auch die Weine. Besonders hervorzuheben sind in diesem ausschließlichen Weißweinbetrieb die moderaten Alkoholwerte, die der Bekömmlichkeit sehr zuträglich sind und keineswegs das Entwicklungspotenzial in der Flasche negativ beeinflussen. Martin Minkowitsch ist es mit dem Jahrgang 2021 sehr gut gelungen, reintönige, sortentypische, trinkanimierende und lebendige Weißweine zu vinifizieren. Es fällt deshalb schwer, einen Wein hervorzuheben. In diesem Jahr ist der Riesling de vite besonders gut gelungen und zeigt, wie gut diese Sorte auch ins südöstliche Weinviertel passt. Zwei ganz besondere Weine aus unterschiedlichen Rebsorten schlummern noch in den Fässern, die Fassproben vermitteln bereits jetzt große Vorfreude und werden nächstes Jahr im Guide präsentiert.

mehr
2020 Sauvignon Blanc Selektion
Weingut Zuschmann - Schöfmann
Weinviertel

unfiltered. Naturtrüb, dezent hefig, Mandarinen, bisschen Holz, aber hallo, ein toller Wein, unglaublich mineralisch, da steckt viel drinnen, Cassis, ganz reife Trauben, gelbfruchtig, das ist Eleganz pur, viel Struktur, total eng, salzig, Citrus, gediegen, ein hervorragender Sauvignon Blanc mit subtilen Noten, niemals vordergründig, immer mit einer filigranen Note. Da steht ein Meister dahinter.

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€€€
Naturkork

Weingut Zuschmann - Schöfmann
Weinviertel

Else Zuschmann-Schöfmann
2223 Martinsdorf
Winzerstraße 52

Das Weingut Zuschmann-Schöfmann hat sich zu einem ganz wichtigen Sektproduzenten gemausert. Hier wird Sekt ausschließlich nach der traditionellen Flaschengärung produziert. Es sind höchste Qualitäten, aufwendig hergestellt. Dass die Weine zu den besten des Landes gehören, hat sich mittlerweile herumgesprochen. Neu im Hause sind zwei – sogenannte – Naturweine: WHY Taille weiß & Rosé. Das ist quasi der zweite Teil der Pressung – die „Taille“ –, der erste Teil, „tête de cuvée“, wird für die Sektproduktion verwendet. Beide sind ungemein attraktive Weine, zugänglich und höchst vergnüglich zu trinken. Also einzigartige Schaumweine, die zur Elite des Landes gehören. Die Selektions-Weine 2020 Grüner Veltliner, 2020 Sauvignon Blanc und 2019 Weißburgunder sind fulminante Weine, wobei mir vor allem der Sauvignon Blanc gefiel. Auch die Rotweine sind nicht von schlechten Eltern, vor allem der 2019 Pinot Noir Reserve. Hier kann man auch entspannt Urlaub machen. Es gibt wunderschöne Suiten, die zum Verweilen einladen, und eine hofeigene Greißlerei. Man kann auch die formidablen Weine verkosten. Herz, was willst du mehr?

mehr
2019 Weißer Burgunder Selektion
Weingut Zuschmann - Schöfmann
Weinviertel

Holz das die Mineralik befeuert, Orangen, Grapefruit, gelbe Früchte, enorm mineralisch, Vanille, salzig, cremige Fülle, tolle Säure, Nelken, viel Ausdruck, viel Eleganz, viel Struktur, viel Ausdruck, viel burgundische Stilistik, viel Kalk, viel Frische, ein toller Wein.

Weißwein
Pinot Blanc (Weißburgunder)
€€€€
Naturkork

Weingut Zuschmann - Schöfmann
Weinviertel

Else Zuschmann-Schöfmann
2223 Martinsdorf
Winzerstraße 52

Das Weingut Zuschmann-Schöfmann hat sich zu einem ganz wichtigen Sektproduzenten gemausert. Hier wird Sekt ausschließlich nach der traditionellen Flaschengärung produziert. Es sind höchste Qualitäten, aufwendig hergestellt. Dass die Weine zu den besten des Landes gehören, hat sich mittlerweile herumgesprochen. Neu im Hause sind zwei – sogenannte – Naturweine: WHY Taille weiß & Rosé. Das ist quasi der zweite Teil der Pressung – die „Taille“ –, der erste Teil, „tête de cuvée“, wird für die Sektproduktion verwendet. Beide sind ungemein attraktive Weine, zugänglich und höchst vergnüglich zu trinken. Also einzigartige Schaumweine, die zur Elite des Landes gehören. Die Selektions-Weine 2020 Grüner Veltliner, 2020 Sauvignon Blanc und 2019 Weißburgunder sind fulminante Weine, wobei mir vor allem der Sauvignon Blanc gefiel. Auch die Rotweine sind nicht von schlechten Eltern, vor allem der 2019 Pinot Noir Reserve. Hier kann man auch entspannt Urlaub machen. Es gibt wunderschöne Suiten, die zum Verweilen einladen, und eine hofeigene Greißlerei. Man kann auch die formidablen Weine verkosten. Herz, was willst du mehr?

mehr
2016 Neustifter Grüner Veltliner Stockkultur Ried Steinberg
Weingut Neustifter
Weinviertel

Ausgeprägt fruchtig-blättrig; Pfirsich, Dille und süße Tabakblätter, Hauch Banane und kandierte gelbe Blüten, seidig-rauchig, lebendige Säure im burgundischen Flair, dynamisch und komplex mit mineralischem Grip, geröstete Nüsse im anhaltenden Rückaroma, braucht viel Luft zur Entfaltung. österreich

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€€€
Naturkork

Weingut Neustifter
Weinviertel

Karl Neustifter
2170 Poysdorf
Laaerstraße 10

Die angestrebte gänzliche Umstellung auf Bio-Weine ist bei Karl und Brigitte Neustifter zügig vorangeschritten. So präsentiert der seit 2017 auf biologischen Weinbau umgestellte Betrieb mit dem Erntejahr 2021 bereits jetzt schon alle Weine in Bio-Qualität. Denn beide haben erkannt, dass der sorgsame Umgang mit der Natur für eine lebenswerte Zukunft unerlässlich ist und auch ihrer persönlichen Einstellung und Betriebsphilosophie voll und ganz entspricht. Als klassischer Poysdorfer Weinbaubetrieb fühlen sich auch Karl und Brigitte Neustifter dem guten gedeihen des Grünen Veltliners verpflichtet, war doch schon immer die „Brünnerstraße“ ein Synonym für knackige und lebendig-pfeffrige Grüne Veltliner. Die Weine der Riede „Saurüsseln“ sind ein klassisches Beispiel für die langjährige Tradition und geradezu Berühmtheit der dort gekelterten Weine. Kein Wunder, dass sich die Winzerleute dem Grünen Veltliner verschrieben haben und durch ihren Einsatz das Qualitätsmerkmal des Weinviertel DAC in ihren Weinen anschaulich zum Ausdruck bringen. So ist Karl und Brigitte Neustifter mit dem Weinen des Erntejahres 2021 ein eindrucksvoller Wurf gelungen, die Weine sind glockenklar und pikant. Auch die extraktreichen, kräftigeren Exemplare wirken durchaus elegant und mit schwungvollem Trinkfluss.

mehr
2020 Grüner Veltliner Ried Königsberg
Weinbau Fink & Kotzian
Weinviertel

Dicht, einladend, reife Äpfel und ätherische Würze, auch Blüten; schließt nahtlos an, kräftig, Fruchtschmelz, kristalliner Untergrund macht sich bis in den Nachhall hinein bemerkbar, lang, Reserven.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weinbau Fink & Kotzian
Weinviertel

Christian Fink
3730 Eggenburg
Gauderndorf 40

Petra Kotzian und Christian Fink sind noch nicht sehr lange als Weinmacher unterwegs, dennoch sehr trittsicher. Die Quereinsteiger konnten 2013 das Weingut des etablierten Winzers Rudolf Neuhold in Gauderndorf zu übernehmen. Von diesem Mann hat Christian Fink sehr viel gelernt, erzählt er. „Ohne ihn wäre all die Entwicklung nicht möglich gewesen.“ Die Böden der Weingärten bestehen überwiegend aus verwitterten kristallinen Gesteinen der Böhmischen Masse, wie sie für das nordwestliche Weinviertel typisch sind. Das Weingut verfügt über Anteile an den Rieden Königsberg, Stoitzenberg und Grafenberg. Granitblöcke reichen mitunter bis an die Oberfläche. Am wichtigsten ist die Ried Hintern Dorf, die mit ihrem Mix aus Urgestein und Meeressedimenten ein gewisses Alleinstellungsmerkmal aufweist. Die bis zu 1,5 m mächtigen Schichten aus weißen Kalksanden führen zu einer ganz charakteristischen Struktur der Weine. Der Großteil der Reben weist ein Durchschnittsalter von 40 Jahren auf, was für Komplexität und Tiefgang sorgt. Ein Einheitsrezept für die Vinifikation gibt es nicht. Jahrgangsspezifisch wird z.B. das Holz dosiert, und statt zu entsäuern bleiben die Weine halt unter Umständen länger auf der Hefe. Die aktuelle Serie ist geprägt von Klarheit und Präzision. Christian Fink probiert gerne Neues aus. So wird dieses Jahr ein Weingarten umveredelt, und zwar mit Edelreisern vom Roten Riesling, die er in Geisenheim besorgt hat.

mehr
2020 O.T. Reserve
Weinbau Fink & Kotzian
Weinviertel

(CH) Birnen, Haselnüsse, Dörrobst à la Kletzen, mit Luft frischer Pfirsich, hauchzarte Holznote; dicht, schiebt an, Struktur, angenehme Säure, die Aromen vom Bukett kommen wieder, rieslinghafte Anklänge, Holz im Nachhall deutlicher.

Weißwein
Chardonnay
€€€
Schraubverschluss

Weinbau Fink & Kotzian
Weinviertel

Christian Fink
3730 Eggenburg
Gauderndorf 40

Petra Kotzian und Christian Fink sind noch nicht sehr lange als Weinmacher unterwegs, dennoch sehr trittsicher. Die Quereinsteiger konnten 2013 das Weingut des etablierten Winzers Rudolf Neuhold in Gauderndorf zu übernehmen. Von diesem Mann hat Christian Fink sehr viel gelernt, erzählt er. „Ohne ihn wäre all die Entwicklung nicht möglich gewesen.“ Die Böden der Weingärten bestehen überwiegend aus verwitterten kristallinen Gesteinen der Böhmischen Masse, wie sie für das nordwestliche Weinviertel typisch sind. Das Weingut verfügt über Anteile an den Rieden Königsberg, Stoitzenberg und Grafenberg. Granitblöcke reichen mitunter bis an die Oberfläche. Am wichtigsten ist die Ried Hintern Dorf, die mit ihrem Mix aus Urgestein und Meeressedimenten ein gewisses Alleinstellungsmerkmal aufweist. Die bis zu 1,5 m mächtigen Schichten aus weißen Kalksanden führen zu einer ganz charakteristischen Struktur der Weine. Der Großteil der Reben weist ein Durchschnittsalter von 40 Jahren auf, was für Komplexität und Tiefgang sorgt. Ein Einheitsrezept für die Vinifikation gibt es nicht. Jahrgangsspezifisch wird z.B. das Holz dosiert, und statt zu entsäuern bleiben die Weine halt unter Umständen länger auf der Hefe. Die aktuelle Serie ist geprägt von Klarheit und Präzision. Christian Fink probiert gerne Neues aus. So wird dieses Jahr ein Weingarten umveredelt, und zwar mit Edelreisern vom Roten Riesling, die er in Geisenheim besorgt hat.

mehr
2020 Pinot Gris Ried Hintern Dorf
Weinbau Fink & Kotzian
Weinviertel

Druckvoll, dezent, alte Birnensorten, Cerealien, Hauch Malz; fruchtbetont, elegante Säure, bodenstämmige Würze, fein strukturiert, voller Leben, charmante Gerbstoffe im Finish, langer Nachhall, Reserven.

Weißwein
Pinot Gris (Grauburgunder)
€€€
Schraubverschluss

Weinbau Fink & Kotzian
Weinviertel

Christian Fink
3730 Eggenburg
Gauderndorf 40

Petra Kotzian und Christian Fink sind noch nicht sehr lange als Weinmacher unterwegs, dennoch sehr trittsicher. Die Quereinsteiger konnten 2013 das Weingut des etablierten Winzers Rudolf Neuhold in Gauderndorf zu übernehmen. Von diesem Mann hat Christian Fink sehr viel gelernt, erzählt er. „Ohne ihn wäre all die Entwicklung nicht möglich gewesen.“ Die Böden der Weingärten bestehen überwiegend aus verwitterten kristallinen Gesteinen der Böhmischen Masse, wie sie für das nordwestliche Weinviertel typisch sind. Das Weingut verfügt über Anteile an den Rieden Königsberg, Stoitzenberg und Grafenberg. Granitblöcke reichen mitunter bis an die Oberfläche. Am wichtigsten ist die Ried Hintern Dorf, die mit ihrem Mix aus Urgestein und Meeressedimenten ein gewisses Alleinstellungsmerkmal aufweist. Die bis zu 1,5 m mächtigen Schichten aus weißen Kalksanden führen zu einer ganz charakteristischen Struktur der Weine. Der Großteil der Reben weist ein Durchschnittsalter von 40 Jahren auf, was für Komplexität und Tiefgang sorgt. Ein Einheitsrezept für die Vinifikation gibt es nicht. Jahrgangsspezifisch wird z.B. das Holz dosiert, und statt zu entsäuern bleiben die Weine halt unter Umständen länger auf der Hefe. Die aktuelle Serie ist geprägt von Klarheit und Präzision. Christian Fink probiert gerne Neues aus. So wird dieses Jahr ein Weingarten umveredelt, und zwar mit Edelreisern vom Roten Riesling, die er in Geisenheim besorgt hat.

mehr
2021 Grüner Veltliner Ried Johannesbergen Reserve
Weingut Frank
Weinviertel

Weich, rund, üppig, fast barock, steiniger Hintergrund, Apfelmus mit einem Spritzer Zitronensaft, verspielte Frucht, deutlich pfeffrig; Zuckerrest (3), pfiffige Säure, kräftige, dabei kompakte Figur, vielfältige Mischung aus reifem Kernobst und Südfrüchten, packt beherzt zu, eindrucksvolle Länge, bei aller Kraft finessenreich und leichtgängig, ein starkes Stück.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Weingut Frank
Weinviertel

Harald Frank
2171 Herrnbaumgarten
Kellergasse 5

Harald Frank hat 2021 "alles gut überstanden", es gab keine Schäden zu beklagen auch die Menge passt. "Allerdings war der 19er vielleicht noch ein bisschen einfacher zu bewerkstelligen", räumt er ein. Mit einem reschen Gruß aus dem Weinviertel beginnt der Veltlinerreigen mit einem etwas kühl angelegten DAC. Vom Kalk & Löss kommt ein durchaus schon anspruchsvoller Durstlöscher mit viel Animo. Bei den Lagenweinen greift der Winzer möglichst wenig ein, damit die Jahrgangsunterschiede besser zur Geltung kommen. Ried Johannesbergen ist die größte Ried in Herrnbaumgarten mit der Subriede Hoher Weg. Von hier stehen zwei sehr unterschiedliche Weine zur Auswahl. Der Johannesbergen kommt aus dem Stahl, ein kraftvoller, etwas barocker und schon sehr leichtgängiger Wein mit viel Veltlinerflair. Der Hohe Weg wurde nach 12 Stunden Maischestandzeit im großen Holz ausgebaut, hier steht die Herkunft über der Sorte, auch die Säure ist höher als beim Johannesbergen, eine schwierige Entscheidung, am besten nimmt man beide. Der Gemischte Satz macht mit seinem vielfältigen Fruchtausdruck sehr viel Spaß. Fast schon seriös zeigen sich dagegen die in ihrer burgundisch-kreidigen Erscheinung nah am Vorjahr angesiedelten Pinot & Co. Der Ortsriesling erfreut schon mit beschwingtem Sortenfeeling, der Untergrund in der Ried Krainholz ist mergeliger, kalkreicher, kühler Boden, der sich langsamer erwärmt und das spiegelt sich auch im Wein wider, der bei sehr gutem Ansatz noch Zeit benötigt. Der Rosé gefällt in seiner anspruchsvoll vergnüglichen Art und auch der Merlot ist mit seinem Fruchtcharme ein willkommener Begleiter.

mehr
2021 Grüner Veltliner Ried Hoher Weg Reserve
Weingut Frank
Weinviertel

Zart röstige Noten, frische Mahd, zitrusfrisch, dann auch Trockenblumen, reifes Kernobst, getrocknete Apfelspalten; kraftvoller Auftritt, kalkige straffe Herkunft, ältere Reben als Johannesbergen, extraktdicht, fordernd trocken, sehr griffig im Ausklang, burgundisch, sehr guter Ansatz, ein Wein für kühlere Gelegenheiten. Niederösterreich

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Weingut Frank
Weinviertel

Harald Frank
2171 Herrnbaumgarten
Kellergasse 5

Harald Frank hat 2021 "alles gut überstanden", es gab keine Schäden zu beklagen auch die Menge passt. "Allerdings war der 19er vielleicht noch ein bisschen einfacher zu bewerkstelligen", räumt er ein. Mit einem reschen Gruß aus dem Weinviertel beginnt der Veltlinerreigen mit einem etwas kühl angelegten DAC. Vom Kalk & Löss kommt ein durchaus schon anspruchsvoller Durstlöscher mit viel Animo. Bei den Lagenweinen greift der Winzer möglichst wenig ein, damit die Jahrgangsunterschiede besser zur Geltung kommen. Ried Johannesbergen ist die größte Ried in Herrnbaumgarten mit der Subriede Hoher Weg. Von hier stehen zwei sehr unterschiedliche Weine zur Auswahl. Der Johannesbergen kommt aus dem Stahl, ein kraftvoller, etwas barocker und schon sehr leichtgängiger Wein mit viel Veltlinerflair. Der Hohe Weg wurde nach 12 Stunden Maischestandzeit im großen Holz ausgebaut, hier steht die Herkunft über der Sorte, auch die Säure ist höher als beim Johannesbergen, eine schwierige Entscheidung, am besten nimmt man beide. Der Gemischte Satz macht mit seinem vielfältigen Fruchtausdruck sehr viel Spaß. Fast schon seriös zeigen sich dagegen die in ihrer burgundisch-kreidigen Erscheinung nah am Vorjahr angesiedelten Pinot & Co. Der Ortsriesling erfreut schon mit beschwingtem Sortenfeeling, der Untergrund in der Ried Krainholz ist mergeliger, kalkreicher, kühler Boden, der sich langsamer erwärmt und das spiegelt sich auch im Wein wider, der bei sehr gutem Ansatz noch Zeit benötigt. Der Rosé gefällt in seiner anspruchsvoll vergnüglichen Art und auch der Merlot ist mit seinem Fruchtcharme ein willkommener Begleiter.

mehr
2018 Black King Grande Reserve
Vegan Weingut Fürnkranz
Weinviertel

(PN/BB) Wertig, druckvoll, viel dunkle Frucht, rauchig, Anklänge von Gewürzen, mit Luft Sauerkirschen und dunkle Schokolade; schließt feingliedrig an, zartes Gerbstoffnetz, die Aromen vom Bukett kommen wieder, rauchig-würzig im langen Nachhall, Potenzial.

Rotwein
Cuvée Rot
€€€€
Naturkork

Vegan Weingut Fürnkranz
Weinviertel

Gerald Fürnkranz
2061 Obritz
323

Das Familienweingut Fürnkranz im Pulkautal blickt auf eine lange Geschichte zurück. Es besteht seit 1625. Seit 2013 ist es vegan zertifiziert. Für Gerald Fürnkranz hat das Wirtschaften im Einklang mit der Natur einen ganz hohen Stellenwert. Seine Weine müssen bekömmlich sein. Neben der Bodenqualität und gesundem Lesegut sieht er in präziser Kellerarbeit den Schlüssel für Weine mit geringem Histamingehalt; mehr will er dazu nicht verraten. Es ist schon ziemlich einzigartig, dass die Konzentration der Histamine auf dem Weingut gemessen wird; angestrebt wird ein Wert nahe null. 2019 wurde sein Betrieb als bestes ökologisches Weingut Österreichs bei der Berliner Wine Trophy ausgezeichnet. Angebaut werden die für das Weinviertel typischen Rebsorten, darüber hinaus auch PiWis. Die Böden der Weingärten bestehen zum Teil aus feinkörnigem Löss, der in Verbindung mit dem warmen, trockenen Klima den Pfeffer des Weinviertels liefert, den Grünen Veltliner. Die Familie besitzt auch Rieden mit Untergründen aus Granit und Gneis sowie Muschelkalk; die hier ausgepflanzten Reben liefern feingliedrige Weine, die den Boden erkennen lassen. Mit 2021 ist der Winzer sehr zufrieden: „Das ist ein besonders fruchtiger und ausdrucksstarker Jahrgang.“

mehr
2021 Grüner Veltliner Frau Mayer
Weingut Pollerhof
Weinviertel

(Granit – 80 Jahre alte Reben) Ungemein gelbfruchtig, hochreife Trauben, weißer Pfeffer, feinste Exotik, Ananas, reife Birnen, hochelegant, viel Mineralik, feinfruchtig, verwoben, balanciert, einfach prachtvoll. Ein sensationeller West-Weinviertler.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Weingut Pollerhof
Weinviertel

Erwin Poller
3743 Röschitz
Winzerstraße 48

Seit über 100 Jahren betreibt die Familie den Pollerhof. Erwin Poller ist die Sensibilität in Person. Ungemein feinfühlig mit einer besonderen Sensorik. Er bewirtschaftet seine Weingärten organisch-biologisch. Die Weine sind alle vegan. Der Jahrgang 2021 ist ein ganz großer im Pollerhof. Perfektes Traubenmaterial. Keine Pilzkrankheiten. Keine Probleme. Ein Jahrgang aus dem Bilderbuch. Neu im Weingut ist ein 2021 Frizzante vom Gelben Muskateller. Der „Kleine Onkel“ ist ungemein süffig. Die Grünen Veltliner sind absolute Sonderklasse – Galgenberg für Einsteiger, Phelling für Liebhaber, Hühnergarten für Kenner und der Kultwein des Hauses – Frau Mayer –, den Erwin Poller 2006 erstmals kelterte. Mittlerweile sind die Rebstöcke 80 Jahre alt, ergeben wenig Ertrag, aber umso bessere Qualität. Ein Ausnahme-Grüner-Veltliner im westlichen Weinviertel. Faszinierend ist der Wein Vom Löss aus Muskateller und Sauvignon Blanc. Höchste Suchtgefahr. Eine Spezialität ist ein hervorragender Roter Veltliner vom Goassbugl. Wunderbar präsentiert sich der 2018 Churchill. Eine sehr stimmige Rotwein-Cuveé, in der Herr Poller seine Rotweinkompetenz beweist. Ich wiederhole mich – wenn es Erwin Poller nicht gäbe, müsste man ihn erfinden.

mehr
2021 Gelber Traminer
Weingut Gilg
Weinviertel

Süße Rosenblätter; pikant fruchtige Süße, extraktreich und vielschichtig, Orangenmus und Zuckermelone, füllige florale Noten, samtig und vornehm, Eibischwurzel und etwas Zimtcreme, eingebundene Säure tropischer Früchte, gefühlvolle Gerbstoffe straffen den Abgang.

Weißwein
Traminer
€€
Schraubverschluss

Weingut Gilg
Weinviertel

Familie Gilg
2102 Hagenbrunn
Haupstraße 64

Tel. +43 2262 672781
Fax. +43 2262 672140
weingut@gilg.at
www.weingut-gilg.at

Der Jahrgang 2021 war in den Weingärten der Familie Gilg in Hagenbrunn geprägt von einer etwas kühleren Witterung und mehr Niederschlag als in den vergangenen Jahren, was besonders den Weißweinen zugutegekommen ist. Alle entstandenen Weine zeigen sich mit einer großartigen Fruchtausprägung und eleganter Säure bei einem moderaten Alkoholgehalt. Besonders bei den Aromasorten Sauvignon Blanc, Gelber Muskateller und Gelber Traminer kann man die Charakteristik des Jahrgangs in Verbindung mit den Lagen gut nachempfinden. Erstmals wurde mit dem Grünen Veltliner „Back to the roots“ ein Natural Wine vinifiziert. Vollreife Trauben aus einer alten Anlage wurden ohne Behandlungen mit minimalem Schwefeleinsatz ausgebaut und unfiltriert abgefüllt. Auch in die Kellertechnik wurde weiter investiert; so hat die Familie Gilg unter anderem eine neue Abfüllanlage angeschafft, um die hohe Weinqualität weiter kontinuierlich steigern zu können.

mehr
2021 Grüner Veltliner Ried Heiligenberg
Weingut Wine by S. Pratsch
Weinviertel

Pikanter Kernobst-Zitrus-Mix; Grapefruitfilets gepaart mit Apfel-Pfirsicharomen, feinsinnig mit saftigem Extrakt, samtiger Fruchtschmelz, nussig mit dosiertem Gerbstoffgerüst, harmonischer Säurebogen, mineralisch-pfeffrige Würze im sortentypischen Finale.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Weingut Wine by S. Pratsch
Weinviertel

Stefan Pratsch
2223 Hohenruppersdorf
Milchhausstraße 5

Stefan Pratsch hat die elementare Bedeutung des Bodens von Beginn an erkannt und zu seiner Philosophie und Grundlage der Vinifizierung seiner Weine gemacht – auch deutlich erkennbar an der Darstellung uriger Weinstockwurzeln auf seinen Weinetiketten. Er ist mit Leib und Seele Winzer, die Leidenschaft übernahm er von seinen Eltern, die Ausbildung von der Weinbauschule Mistelbach. Dazu die bereits langjährige selbst erworbene Erfahrung in Keller und Weingarten in Verbindung mit Feingefühl für die Natur. Bei dieser Kombination kann praktisch nichts schiefgehen, und der Erfolg gibt Stefan Pratsch recht, dass er sich auf dem richtigen Weg befindet! Auch seine Verkaufsstrategie, die das Schwergewicht auf den Export legt, hat sich im vergangenen Jahr als glücklich erwiesen, sind doch Österreichs Weinexporte insgesamt in dieser Zeit deutlich gestiegen. Die diesmal präsentierten Weine von 2021 geben deutlich die Charakteristik des Jahrgangs mit seinen hervorragenden Eigenschaften wieder. Besondere Aufmerksamkeit ist dem Grüner Veltliner Ried Heiligenberg zu widmen, der eine vorbildhafte Sortentypizität aufweist. In Verbindung mit Stefan Pratschs glasklarer Definition des Terroirs ist er zu einem klassischen Repräsentanten dieser für das Weinviertel wichtigen Sorte geworden.

mehr
2020 Grüner Veltliner Erdverbunden Natural Wine
Weingut Wine by S. Pratsch
Weinviertel

Gedeckte Orangenblüten; kühl und tiefgründig, Ingwer, Fenchel, urige Birnen-Apfel-Aromen, enorm vielschichtig, mit viel Luft Klementinen und Säure junger Quitten, ätherische Zimtnoten, grüne Feigen, Nussparfait, elegant und unaufdringlich, süßlich-strohig mit heller Mineralik im zukunftsträchtigem Nachhall.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€
Naturkork

Weingut Wine by S. Pratsch
Weinviertel

Stefan Pratsch
2223 Hohenruppersdorf
Milchhausstraße 5

Stefan Pratsch hat die elementare Bedeutung des Bodens von Beginn an erkannt und zu seiner Philosophie und Grundlage der Vinifizierung seiner Weine gemacht – auch deutlich erkennbar an der Darstellung uriger Weinstockwurzeln auf seinen Weinetiketten. Er ist mit Leib und Seele Winzer, die Leidenschaft übernahm er von seinen Eltern, die Ausbildung von der Weinbauschule Mistelbach. Dazu die bereits langjährige selbst erworbene Erfahrung in Keller und Weingarten in Verbindung mit Feingefühl für die Natur. Bei dieser Kombination kann praktisch nichts schiefgehen, und der Erfolg gibt Stefan Pratsch recht, dass er sich auf dem richtigen Weg befindet! Auch seine Verkaufsstrategie, die das Schwergewicht auf den Export legt, hat sich im vergangenen Jahr als glücklich erwiesen, sind doch Österreichs Weinexporte insgesamt in dieser Zeit deutlich gestiegen. Die diesmal präsentierten Weine von 2021 geben deutlich die Charakteristik des Jahrgangs mit seinen hervorragenden Eigenschaften wieder. Besondere Aufmerksamkeit ist dem Grüner Veltliner Ried Heiligenberg zu widmen, der eine vorbildhafte Sortentypizität aufweist. In Verbindung mit Stefan Pratschs glasklarer Definition des Terroirs ist er zu einem klassischen Repräsentanten dieser für das Weinviertel wichtigen Sorte geworden.

mehr
2021 Grüner Veltliner Ried Steinbügel
Weingut Graf Hardegg
Weinviertel

Aber hallo, da spielt die Musik, feine Vanille empfängt die Nase, eine Prise Holz spielt mit, gelbe Früchte, Kräuter in Hülle und Fülle, Kamille, ganz fein und elegant, noble Fülle, einfach prachtvoll, da wächst ganz Besonderes heran, kompakt, eng, das ist burgundische Stilistik, feinste Mineralität, salzige Noten, legt Schicht für Schicht frei.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Weingut Graf Hardegg
Weinviertel


2062 Seefeld-Kadolz
Großkadolz 1

Tel. +43 2943 2203
Fax. -10
office@guthardegg.at
www.grafhardegg.at

Graf Hardegg, gelebte Artenvielfalt – das ist die Philosophie dieses Unternehmens mit Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Tierzucht und in diesem Fall Weinbau. Man ist hier insgesamt um Nachhaltigkeit, um intakte Natur bemüht. Seit 2006 werden die Weingärten organisch-biologisch bewirtschaftet. Die Weine sind wiederum – Jahrgang 2021 – absolut überzeugend. Betriebsleiter Andreas Gruber hat wie auch schon in den vergangenen Jahren außergewöhnliche Gewächse hervorgezaubert. Die beiden Schaumweine von 2018 Große Reserven gehören zur Elite des Landes. Flaschengärung, handgerüttelt – höchste Qualität. Verdeutlicht wird das Bemühen um Nachhaltigkeit bei zwei Weinen – GV Edition Girlitz und Rosé Edition Gimpel – die so richtig schön zu trinken sind. Überragend sind heuer – halt wie immer – die beiden Weine Grüner Veltliner und Riesling aus der Ried Steinbügel. Weine, die Maßstäbe setzen. In selbiger Lage steht der 1995 gepflanzte Viognier. Inzwischen ein Klassiker, der auch international geschätzt wird. Dann gibt es noch den Forticus – ein österreichischer Port, aktuell von 2015 –, der sich sehen lassen kann.

mehr
2021 Riesling Ried Steinbügel
Weingut Graf Hardegg
Weinviertel

Marille mit Mineralität, feste Struktur, Rasse, Tiefe, fast überreife Marille, Ananas, bisschen Rhabarber, alles noch fragmentarisch, total jung. Das könnte ein Nachfolger des genialen 1997ers werden. Die Säure passt, der Stoff passt, der Jahrgang hat gepasst.

Weißwein
Riesling
€€€€
Schraubverschluss

Weingut Graf Hardegg
Weinviertel


2062 Seefeld-Kadolz
Großkadolz 1

Tel. +43 2943 2203
Fax. -10
office@guthardegg.at
www.grafhardegg.at

Graf Hardegg, gelebte Artenvielfalt – das ist die Philosophie dieses Unternehmens mit Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Tierzucht und in diesem Fall Weinbau. Man ist hier insgesamt um Nachhaltigkeit, um intakte Natur bemüht. Seit 2006 werden die Weingärten organisch-biologisch bewirtschaftet. Die Weine sind wiederum – Jahrgang 2021 – absolut überzeugend. Betriebsleiter Andreas Gruber hat wie auch schon in den vergangenen Jahren außergewöhnliche Gewächse hervorgezaubert. Die beiden Schaumweine von 2018 Große Reserven gehören zur Elite des Landes. Flaschengärung, handgerüttelt – höchste Qualität. Verdeutlicht wird das Bemühen um Nachhaltigkeit bei zwei Weinen – GV Edition Girlitz und Rosé Edition Gimpel – die so richtig schön zu trinken sind. Überragend sind heuer – halt wie immer – die beiden Weine Grüner Veltliner und Riesling aus der Ried Steinbügel. Weine, die Maßstäbe setzen. In selbiger Lage steht der 1995 gepflanzte Viognier. Inzwischen ein Klassiker, der auch international geschätzt wird. Dann gibt es noch den Forticus – ein österreichischer Port, aktuell von 2015 –, der sich sehen lassen kann.

mehr
1995 (2020) V – Viognier
Weingut Graf Hardegg
Weinviertel

1995 erstmals im Gut gepflanzt. (Steinbügel) Rauchig, Fichtennadeln, dunkle Tönung, kühl, dezente Rösttöne, getrocknete Kräuter, nussig, barocke Fülle, ernsthaft, fast sakraler Ausdruck, unnahbar, Lakritz, ein Wein der besonderen Art, steinige Aspekte, geht ganz langsam auf, die Rhone lässt grüßen.

Weißwein
Viognier
€€€€
Naturkork

Weingut Graf Hardegg
Weinviertel


2062 Seefeld-Kadolz
Großkadolz 1

Tel. +43 2943 2203
Fax. -10
office@guthardegg.at
www.grafhardegg.at

Graf Hardegg, gelebte Artenvielfalt – das ist die Philosophie dieses Unternehmens mit Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Tierzucht und in diesem Fall Weinbau. Man ist hier insgesamt um Nachhaltigkeit, um intakte Natur bemüht. Seit 2006 werden die Weingärten organisch-biologisch bewirtschaftet. Die Weine sind wiederum – Jahrgang 2021 – absolut überzeugend. Betriebsleiter Andreas Gruber hat wie auch schon in den vergangenen Jahren außergewöhnliche Gewächse hervorgezaubert. Die beiden Schaumweine von 2018 Große Reserven gehören zur Elite des Landes. Flaschengärung, handgerüttelt – höchste Qualität. Verdeutlicht wird das Bemühen um Nachhaltigkeit bei zwei Weinen – GV Edition Girlitz und Rosé Edition Gimpel – die so richtig schön zu trinken sind. Überragend sind heuer – halt wie immer – die beiden Weine Grüner Veltliner und Riesling aus der Ried Steinbügel. Weine, die Maßstäbe setzen. In selbiger Lage steht der 1995 gepflanzte Viognier. Inzwischen ein Klassiker, der auch international geschätzt wird. Dann gibt es noch den Forticus – ein österreichischer Port, aktuell von 2015 –, der sich sehen lassen kann.

mehr
2020 Sauvignon Blanc Strohwein
Weingut & Buschenschank Greilinger
Weinviertel

Konzentriertes Holunderbukett; Cassis-Gelee, kandierte Stachelbee- re, Kumquat-Creme, Sternfrucht und Kiwi, perfekt ausbalanciert, süße tropische Unterlage, feine mine- ralische Ader im lang anhaltenden Finale.

Weißwein
Sauvignon Blanc
-
Schraubverschluss

Weingut & Buschenschank Greilinger
Weinviertel

Renate & Reinhard Greilinger
2020 Schöngrabern
241

Was im Jahr 2005 als bescheidener Nebenerwerb begann, wurde inzwischen mit der Aufwertung durch das Heurigenlokal und die Ausweitung der Anbauflächen zu einem respektablen Weinbaubetrieb. Die Top-Lagen des Betriebes sind der Blickenberg im Pulkautal, der Stidlberg in Schöngrabern und der Schablingerberg in Suttenbrunn. Während sich Renate Greilinger um das Management und Büro kümmert, ist die zweite Säule des Betriebs Reinhard Greilinger, der sich mit Sorgfalt um die Weingärten und den Keller bemüht. Er strebt stets nach bester Qualität und verwendet im Keller nur gesunde und perfekt gereifte Trauben. Im Weingarten verzichtet er komplett auf Herbizide und achtet auf die naturgerechte Begrünung der Fahrgassen. Diese gefühlvolle Behandlung des Traubenguts beginnt bereits durch die sorfältige Lese, die auch jedes Jahr ausschließlich mit der Hand erfolgt. Von dort gelangen die verlesenen Trauben in den Keller, wo sie äußerst schonend verarbeitet werden, und wo auch eine gekühlte kontrollierte Vergärung stattfindet. Das sorgt für den sortentypischen Ausdruck und präzisen Charakter der Weine. Die großen Erfolge bei Weinbewertungen bestätigen diese Betriebsphilosophie sehr eindrucksvoll.

mehr
2021 Sauvignon Blanc Ried Karln
Weingut Pröll
Weinviertel

Druckvoll, als Sorte unverkennbar, Stachelbeeren, bisschen Johannisbeeren und Cassislaub; aromatisches Dacapo, schiebt mächtig an, tiefe Frucht bis in den Abgang hinein, Schmelz, Frucht und Würze klingen lange nach. Beachtlich!

Weißwein
Sauvignon Blanc
Schraubverschluss

Weingut Pröll
Weinviertel

Maximilian & Andreas Pröll
3710 Radlbrunn
48

Das Weingut Pröll befindet sich seit über 300 Jahren im Besitz der Familie. Aktuell wird es von Andreas Pröll geführt, unterstützt von seiner Frau Michaela und der nächsten Generation, nämlich Maximilian, Lorenz und Antonia. Leitsorte ist der Grüne Veltliner, der in mehreren Rieden ausgepflanzt ist. Unterschiedliche Expositionen und geologische Randbedingungen sorgen für Abwechslung. Der Galgenberg ist eine lehmige Lösslage, wo Grüner Veltliner, Frühroter Veltliner und Rivaner gedeihen. In der Bodenzusammensetzung ähnlich ist die Ried Lehlen, aber sie ist völlig nach Süden ausgerichtet; hier steht neben dem Veltliner auch Zweigelt. Prädestiniert für würzige und mineralische Grüne Veltliner ist die Ried Brenner mit ihrem leichten Untergrund aus lehmigem, steinigem Löss. Wuchtige Weiß- und Rotweine zeichnen die Ried Steiningen aus. Eine ähnliche Stilistik begünstigt die Ried Karln. Zu den besten Lagen des Hauses zählt die Ried Kirchberg. An ihrem steilen Südhang finden Riesling, Zweigelt, Merlot, Cabernet Sauvignon und Syrah beste Bedingungen. In der leicht östlich geneigten Ried Fellingen reifen Rivaner und Frühroter Veltliner vergleichsweise spät. Einen eleganten und trinkanimierenden Traminerstil ermöglicht die sandige Lage Wetzelsthal. Die aktuelle Serie zeigt eine glockenklare Frucht, die Weine sind trinkanimierend und herkunftstypisch, insbesondere jene von den Lössböden lassen den Untergrund klar erkennen. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist ungewöhnlich attraktiv. Eine veritable Überraschung in positivem Sinn ist der Sauvignon Blanc von der Ried Karln.

mehr
2019 Grüner Veltliner unique BIO
Weingut Hagn
Weinviertel

Viel Veltlinerwürze auf zartsüßem Holz, leicht rauchig, tabakig, Weihrauch, Topfencreme, reife Zitrusnoten; feincremig mit einer Menge Würze, reifes Kernobst, lebendige Säure, sehr gute Substanz, tolle Länge, braucht noch ein bisschen Zeit, vibrierendes Finish von Mineralik und Säure, individuelle Erscheinung, zartsüßer Nachhall.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€
Behandelter Presskork

Weingut Hagn
Weinviertel


2024 Mailberg
Hauptstraße 154

"Die heißen Tage und kühlen Nächte haben den Trauben gut getan, im Zusammenspiel mit dem Kleinklima im Mailberger Kessel haben wir extraktdichte, fruchtbetonte Weine mit klassischem Charakter erhalten", schwärmt Wolfgang Hagn. Vom Veltliner standen fünf Weine aus drei verschiedenen Jahrgängen zur Verkostung. Der Filius ist unbeschwert und jugendlich wie das Etikett. Nach einem Tag Maischestandzeit und der spontanen Vergärung im großen Eichenfass präsentiert sich die Green Hunter Reserve als gelungener Veltliner aus dem Vorjahr. Ebenfalls in Bioqualität und aus großem Holz kommt ein barocker 19er unique, bei dem die Hagns "schauen, was man mit Veltliner machen kann." Das Resümee aus dem spannenden Match der beiden Lagenveltliner lautet: Der zitrusfrische und großzügig gepfefferte Antlasbergen ist jetzt schon ein Genuss und könnte vom seriöseren und auch etwas süßer wirkenden Hundschupfen im Spätherbst abgelöst werden. Der Riesling Classic gefällt mit seinem feinen, klassischen Sortenbukett, der individuelle unique braucht noch Zeit, bis sich alle Bestandteile gefunden haben. Mit dem Chardonnay unique ist ihnen ein starkes Stück gelungen. Dank großer Fruchtvielfalt und guter Abbildung seiner Herkunft schafft er den Spagat zwischen Weinviertel und Exotik. Expressiv ist fast ein Hilfsausdruck für die Darbietung des Sauvignon. Der Wein ist mehr die Kardashian unter den Vertretern dieser Sorte, zusätzlich zur überaus üppig ausladenden Erscheinung kann er allerdings auch mit ehrlichen inneren Werten punkten, macht viel Spaß, wenn man einen fröhlichen Muntermacher sucht. Deutlich ruhiger, dabei nicht minder sortentypisch, geht's der immer noch recht kecke Muskateller an.

mehr
2017 Syrah Premium
Weingut Schwarz
Weinviertel

Klar, fruchtbetont, Granatäp- fel, Vogelbeeren, zarte Würze; saftig, einladend, feine Melange aus Frucht und Gewürzen, feinfühliger Hol- zeinsatz, Gerbstoffnetz, gute Länge.

Rotwein
Syrah (Shiraz)
-
Glassstöpsel

Weingut Schwarz
Weinviertel

Familie Schwarz
2172 Schrattenberg
Kleine Zeile 8

Tel. +43 2555 2544
Fax. -4
office@schwarzwines.com
www.schwarzwines.com

Anna Maria und Alois Schwarz sind in Schrattenberg zu Hause, einer Rotweininsel im nördlichen Weinviertel. Entsprechend liegt der Schwerpunkt bei roten Sorten. Weißweine und bei passender Witterung auch süße Kreszenzen runden die Produktpalette ab. Der Betrieb ist biologisch zertifiziert, denn der Grundstein für hohe Qualität werde im Weingarten gelegt. Der Keller ist in technischer Hinsicht State of the Art, für den Ausbau ihrer Weine wendet die Familie Schwarz traditionelle Methoden an. Sie reifen – je nach Weintyp – in Stahltanks, in großen Holzfässern oder in Barriques aus französischer Eiche. Den Weinen wird jene Zeit gegeben, die sie für ihre Entwicklung brauchen. Übertriebene Eile ist hier nicht angesagt, wie beispielsweise der ausgesprochen feingliedrige Syrah Premium beweist, dessen aktuelle Ausgabe aus 2017 stammt. Dass man auch aus roten Trauben einen animierenden Weißwein machen kann, zeigt der fruchtbetonte Blanc de Noirs, der Trinkspaß und Ernsthaftigkeit vereint. Uneingeschränkt zu empfehlen ist der im kleinen Holz erzogene, feingliedrige 2019er Chardonnay Premium. Wer die Preise der einzelnen Weine wissen will, kann das problemlos telefonisch oder per Anfrage via E-Mail erfahren. Auch Bezugsquellen werden auf diesem Weg genannt.

mehr
2020 Weinviertel DAC Reserve Ried Aichleiten (GV)
Weingut Schwarzböck
Weinviertel

Winteräpfel und Birnen, engmaschig bei einiger Substanz, satter Schmelz und herbe Walnusswürze, prägnanter Flysch-Veltliner mit Standfestigkeit. NIEDERÖSTERREICH

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Weingut Schwarzböck
Weinviertel

Rudolf & Anita Schwarzböck
2102 Hagenbrunn
Hauptstraße 56

Rudolf und Anita Schwarzböck haben aus dem denkwürdigen Weinjahr 2021 die erwartet souveräne Serie hingelegt, wozu der nunmehr absolvierte Weg zum zertifizierten, biologischen Weinbau das Seinige beigetragen haben mag. Der schneidige Muskateller ist ohnehin Jahr für Jahr eine sichere Bank, und die jetzt als Hagenbrunner Ortsweine bezeichneten, leichteren Weißweine sind so gut wie noch nie ausgefallen, wobei der ungemein fruchtbetonte und rassige Riesling noch hervorsticht. Sehr zu empfehlen sind auch der klassische Veltliner aus der Riede Sätzen sowie das Stützenhofener Nordlicht namens Cabernet Blanc, das die üblichen Sauvignon-Aromen in abgemilderter, runder Weise zum Ausdruck bringt. Zackiger und herkunftstypischer gibt sich noch der kraftvolle Weißburgunder aus der gleichen Gemeinde. Sinnvollerweise werden die Reserveweine aus der Hagenbrunner Top-Lage Aichleiten nunmehr erst nach einiger Flaschenreife vermarktet, was der Premium-Veltliner von 2020 mit einer entsprechenden Steigerung belohnt hat. Schon von 2021 stammt der relativ neue Gemischte Satz Aichleiten, der in seiner komplexen Erscheinung vorerst der Primus sein dürfte.

mehr
2018 Pinot Noir Exklusiv
Weingut Familie Hahn
Weinviertel

Tiefe, noble Pinot-Aromatik, Kirschen, reife Himbeeren, trockenes Laub; aromatisches Dacapo, Tiefgang, kraftvoll ohne Üppigkeit, sanfter Schmelz, elegante Tannine, belebendes Säurespiel, sensorisch völlig unauffälliges Holz, lang. Österreich

Rotwein
Pinot Noir (Blauburgunder)
€€€€€
Naturkork

Weingut Familie Hahn
Weinviertel

Paul Hahn
2223 Hohenruppersdorf
Marktplatz 13

Das Weingut der Familie Hahn blickt auf eine lange Geschichte zurück; gegründet wurde es 1638. Paul Hahn Jr. übernahm 1995 in 13. Generation die Verantwortung, seit 2020 unterstützt ihn seine Tochter Melanie in allen Bereichen. Die junge Dame sammelte zuvor Erfahrungen auf renommierten Weingütern in Kalifornien, Australien und Neuseeland. Die Produktpalette ist umfangreich und breit gefächert. Wenig überraschend gilt das Hauptaugenmerk dem Pfeffer des Weinviertels, dem Grünen Veltliner. Daneben werden die für dieses Anbaugebiet typischen weißen Varietäten Welschriesling, Weißburgunder, Riesling, Sauvignon Blanc und Muskateller sowie ein Gemischter Satz kultiviert. Dank des warmen, pannonisch geprägten Klimas werden auch Rotweine wie Syrah, Merlot oder Cabernet Sauvignon gekeltert. Die Familie achtet auf schonenden Rebschnitt, legt Wert auf natürliche Weingartenbegrünung, händische Ertragsreduzierung und Traubenselektion. Auf Herbizide, Insektizide und Düngemittel wird freiwillig verzichtet. Die Trauben werden schonend gepresst. Seine Philosophie bringt Paul Hahn so auf den Punkt: „Das Wichtigste sind gesunde Weingärten. Die Hauptaufgabe im Weinkeller besteht lediglich darin, die sortentypischen Eigenschaften und das Terroir zu unterstreichen.“

mehr
2021 Gemischter Satz Premium Ried Aichleiten (GV, RI, PG)
Weingut Schwarzböck
Weinviertel

Der im Akazienfass ausgebaute Neuling entzündet ein wahres Feuerwerk von Fruchtaromen: Ananas, gelber Pfirsich und Zuckermelone, ausgereift und reichhaltig, viel Delikatesse und Schmelz, zahlreiche Facetten, rassig im langen Nachhall – besitzt alle Attribute eines stilvollen Lagerweines!

Weißwein
Gemischter Satz
€€€
Schraubverschluss

Weingut Schwarzböck
Weinviertel

Rudolf & Anita Schwarzböck
2102 Hagenbrunn
Hauptstraße 56

Rudolf und Anita Schwarzböck haben aus dem denkwürdigen Weinjahr 2021 die erwartet souveräne Serie hingelegt, wozu der nunmehr absolvierte Weg zum zertifizierten, biologischen Weinbau das Seinige beigetragen haben mag. Der schneidige Muskateller ist ohnehin Jahr für Jahr eine sichere Bank, und die jetzt als Hagenbrunner Ortsweine bezeichneten, leichteren Weißweine sind so gut wie noch nie ausgefallen, wobei der ungemein fruchtbetonte und rassige Riesling noch hervorsticht. Sehr zu empfehlen sind auch der klassische Veltliner aus der Riede Sätzen sowie das Stützenhofener Nordlicht namens Cabernet Blanc, das die üblichen Sauvignon-Aromen in abgemilderter, runder Weise zum Ausdruck bringt. Zackiger und herkunftstypischer gibt sich noch der kraftvolle Weißburgunder aus der gleichen Gemeinde. Sinnvollerweise werden die Reserveweine aus der Hagenbrunner Top-Lage Aichleiten nunmehr erst nach einiger Flaschenreife vermarktet, was der Premium-Veltliner von 2020 mit einer entsprechenden Steigerung belohnt hat. Schon von 2021 stammt der relativ neue Gemischte Satz Aichleiten, der in seiner komplexen Erscheinung vorerst der Primus sein dürfte.

mehr
2021 Grüner Veltliner „8000“ Reserve Ried Laa
Weingut Setzer
Weinviertel

Einladender Obstkorb; konzentrierte Eleganz, Marille, Quitte und Apfelmus, feine Extraktsüße frischer Exotik, Klementinen im vitalen Säurebogen, feine Nussaromen, zart pfeffrige Kräuterwürze, unaufdringlich gaumenfüllend, mit steiniger Ader im beständigen Nachhall. NIEDERÖSTERREICH

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€
Naturkork

Weingut Setzer
Weinviertel

Johann Setzer
3472 Hohenwarth
Hauptstraße 64

Das Weingut der Familie Setzer blickt auf eine lange Tradition zurück, denn es ist bereits seit 1705 in Familienbesitz und wird im Bewusstsein der großen Verantwortung mit Stolz von Generation zu Generation weitergegeben. Der Weinort Hohenwarth am Manhartsberg liegt am Rande des westlichen Weinviertels und ist durch Bodenbeschaffenheit und Klima besonders für Grünen Veltliner und den Roten Veltliner wie geschaffen. Diese beiden Rebsorten bilden das Herzstück des Weinguts und werden sowohl als leichtfüßige, trinkfreudige Weine als auch als kräftige, extraktreiche Lagenweine ausgebaut. Die Flaggschiffe des Hauses bilden Weinviertel DAC Reserve „8000“ und der Rote Veltliner Ried Kreimelberg. Der fruchtig-beschwingte Rosé erinnert an die Weine der Provence, nur leichter im Alkohol. Die Weine des Familienbetriebes sind seit vielen Jahren weltweit mit Erfolg in der Top-Gastronomie und von Hawaii bis Shanghai über Australien und die Malediven vertreten. Die aktuell präsentierten Weine des Jahrgangs 2021 zeugen wieder von höchster Qualität. Gefühlvolle Frucht, präzise Aromen, gut eingebundene Säure und moderater Alkohol sind das charakteristische Markenzeichen der Weine aus dem Hause Setzer.

mehr
2021 Roter Veltliner Ried Kreimelberg
Weingut Setzer
Weinviertel

Duft reifer Birnen; wohliger Extraktdruck, gelbfruchtig nach Quitte, Ringlotten und Weingartenpfirsich, etwas Blütenhonig, gefühlvoller Säurebogen reifer Tropenfrüchte, etwas Mandelcreme, Spur Feigen, komplex und harmonisch mit sensibler Kreideader im langen Finale.

Weißwein
Roter Veltliner
€€€
Naturkork

Weingut Setzer
Weinviertel

Johann Setzer
3472 Hohenwarth
Hauptstraße 64

Das Weingut der Familie Setzer blickt auf eine lange Tradition zurück, denn es ist bereits seit 1705 in Familienbesitz und wird im Bewusstsein der großen Verantwortung mit Stolz von Generation zu Generation weitergegeben. Der Weinort Hohenwarth am Manhartsberg liegt am Rande des westlichen Weinviertels und ist durch Bodenbeschaffenheit und Klima besonders für Grünen Veltliner und den Roten Veltliner wie geschaffen. Diese beiden Rebsorten bilden das Herzstück des Weinguts und werden sowohl als leichtfüßige, trinkfreudige Weine als auch als kräftige, extraktreiche Lagenweine ausgebaut. Die Flaggschiffe des Hauses bilden Weinviertel DAC Reserve „8000“ und der Rote Veltliner Ried Kreimelberg. Der fruchtig-beschwingte Rosé erinnert an die Weine der Provence, nur leichter im Alkohol. Die Weine des Familienbetriebes sind seit vielen Jahren weltweit mit Erfolg in der Top-Gastronomie und von Hawaii bis Shanghai über Australien und die Malediven vertreten. Die aktuell präsentierten Weine des Jahrgangs 2021 zeugen wieder von höchster Qualität. Gefühlvolle Frucht, präzise Aromen, gut eingebundene Säure und moderater Alkohol sind das charakteristische Markenzeichen der Weine aus dem Hause Setzer.

mehr
schwacher Jahrgang annehmbarer Jahrgang guter Jahrgang sehr guter Jahrgang ausgezeichneter Jahrgang - nicht bewertet -