Weinguide
Ausgabe 2022/23
Filtern nach:
Sortieren nach:
2021 Gumpoldskirchner Tradition
Weingut Johanneshof Reinisch
Thermenregion

(ZF, RG) Lässige Zierfandler-Nase nach gerösteten Mandeln sowie eine Spur Apfelfrucht vom Rotgipfler, charmanter, halbtrockener Gumpolds mit Nostalgiefaktor, schlank gehalten, feine Klinge.

Weißwein
Cuvée Weiß
€€
Schraubverschluss

Weingut Johanneshof Reinisch
Thermenregion

Familie Reinisch
2523 Tattendorf
Im Weingarten 1

Tel. +43 2253 81423
office@j-r.at
www.j-r.at

Die große Palette an Weiß- und Rotweinen des Johanneshofs erlaubt eigentlich keine längeren Vorreden, somit also gleich in medias res. Schon der Auftakt in Gestalt der leichteren Weißweine ist rundum gelungen: Der „The First“ getaufte Blend aus Sauvignon Blanc und Cabernet Blanc von Sebastian und Thomas Reinisch stellt nämlich noch eine deutliche Steigerung gegenüber dem ohnehin sehr gelungenen Erstlingswerk von 2020 dar und realisiert gewissermaßen einen schlanken, idealtypischen Sommerwein. Sein adäquates Gegenstück ist sozusagen der altbekannte „Dialog“, der diesmal stark vom duftigen Sauvignon geprägt ist. Im Mittelbau des Sortiments der Gebrüder Reinisch sticht diesmal der sehr pointierte wie harmonische Chardonnay heraus, während sich der fleischige Rotgipfler und die Chardonnay-Variante von der Ried Lores gleichsam im gewohnten, ruhigen Fahrwasser bewegen. Von den Gumpoldskirchner Lagenweinen distanziert der 2020er Rotgipfler von der Ried Satzing aufgrund seiner strukturierten Art und des exotisch-überschwänglichen Fruchtspiels in diesem Jahr den gleichwohl sorten- wie herkunftstypischen Zierfandler aus der Monopollage Spiegel. Gelohnt hat sich das Warten auf den Dritten im Bunde, denn der 2018er Kästenbaum-Chardonnay hat diese Geduld mit einem erheblichen Zuwachs an Balance und Eleganz gedankt. Auf dem roten Sektor stellte sich zunächst die Kernfrage nach dem Niveau der leichteren, nur nach der Rebsorte benannten Qualitäten im Vergleich mit den drei sehr guten Vorjahren. Und siehe da: Sowohl der Pinot Noir und St. Laurent als auch der Zweigelt von 2020 fielen keineswegs ab und sind in dieser Preiskategorie in Österreich wohl nahezu konkurrenzlos. In der nach der weitläufigen Tattendorfer Ried Frauenfeld benannten Mittelstufe ist der springlebendige, nahezu vornehm strukturierte Zweigelt seinem Vorgänger von 2019 sogar mehr als ebenbürtig, während der gleichnamige St. Laurent noch etwas Zeit, sprich: Flaschenreife braucht. Für einen ersten Höhepunkt sorgt dann der ungemein stilsichere, hochelegante Grillenhügel-Pinot aus Gumpoldskirchen, der die Liebhaber eines leichtfüßigen, zartblumigen Pinot-Typs sicher begeistern wird. Die beiden 2019er Top-Weine aus der Ried Holzspur lieferten sich zum Verkostungszeitpunkt quasi ein totes Rennen. Sowohl der diesmal schmeckbar leichter und schwungvoller konzipierte St. Laurent als auch der druckvolle wie vielfältige Pinot haben zweifellos ihre Meriten und das Potenzial für eine Höchstwertung. Primus inter Pares, und zwar speziell wenn man ihm viel Luftzufuhr bzw. Dekantierzeit gibt, ist wieder einmal der dicht gebaute und finessenreiche Kästenbaum, der sich schon auf dem Niveau eines sehr guten Premier Crus der Bourgogne bewegt!

mehr
2020 Zweigelt
Weingut Johanneshof Reinisch
Thermenregion

Sofort ansprechende Nase nach Kirschen und Brombeeren, jugendlich und agil, sehr sauber und lebhaft, unterkühlt und fruchtbetont, guter Biss.

Rotwein
Zweigelt
€€
Schraubverschluss

Weingut Johanneshof Reinisch
Thermenregion

Familie Reinisch
2523 Tattendorf
Im Weingarten 1

Tel. +43 2253 81423
office@j-r.at
www.j-r.at

Die große Palette an Weiß- und Rotweinen des Johanneshofs erlaubt eigentlich keine längeren Vorreden, somit also gleich in medias res. Schon der Auftakt in Gestalt der leichteren Weißweine ist rundum gelungen: Der „The First“ getaufte Blend aus Sauvignon Blanc und Cabernet Blanc von Sebastian und Thomas Reinisch stellt nämlich noch eine deutliche Steigerung gegenüber dem ohnehin sehr gelungenen Erstlingswerk von 2020 dar und realisiert gewissermaßen einen schlanken, idealtypischen Sommerwein. Sein adäquates Gegenstück ist sozusagen der altbekannte „Dialog“, der diesmal stark vom duftigen Sauvignon geprägt ist. Im Mittelbau des Sortiments der Gebrüder Reinisch sticht diesmal der sehr pointierte wie harmonische Chardonnay heraus, während sich der fleischige Rotgipfler und die Chardonnay-Variante von der Ried Lores gleichsam im gewohnten, ruhigen Fahrwasser bewegen. Von den Gumpoldskirchner Lagenweinen distanziert der 2020er Rotgipfler von der Ried Satzing aufgrund seiner strukturierten Art und des exotisch-überschwänglichen Fruchtspiels in diesem Jahr den gleichwohl sorten- wie herkunftstypischen Zierfandler aus der Monopollage Spiegel. Gelohnt hat sich das Warten auf den Dritten im Bunde, denn der 2018er Kästenbaum-Chardonnay hat diese Geduld mit einem erheblichen Zuwachs an Balance und Eleganz gedankt. Auf dem roten Sektor stellte sich zunächst die Kernfrage nach dem Niveau der leichteren, nur nach der Rebsorte benannten Qualitäten im Vergleich mit den drei sehr guten Vorjahren. Und siehe da: Sowohl der Pinot Noir und St. Laurent als auch der Zweigelt von 2020 fielen keineswegs ab und sind in dieser Preiskategorie in Österreich wohl nahezu konkurrenzlos. In der nach der weitläufigen Tattendorfer Ried Frauenfeld benannten Mittelstufe ist der springlebendige, nahezu vornehm strukturierte Zweigelt seinem Vorgänger von 2019 sogar mehr als ebenbürtig, während der gleichnamige St. Laurent noch etwas Zeit, sprich: Flaschenreife braucht. Für einen ersten Höhepunkt sorgt dann der ungemein stilsichere, hochelegante Grillenhügel-Pinot aus Gumpoldskirchen, der die Liebhaber eines leichtfüßigen, zartblumigen Pinot-Typs sicher begeistern wird. Die beiden 2019er Top-Weine aus der Ried Holzspur lieferten sich zum Verkostungszeitpunkt quasi ein totes Rennen. Sowohl der diesmal schmeckbar leichter und schwungvoller konzipierte St. Laurent als auch der druckvolle wie vielfältige Pinot haben zweifellos ihre Meriten und das Potenzial für eine Höchstwertung. Primus inter Pares, und zwar speziell wenn man ihm viel Luftzufuhr bzw. Dekantierzeit gibt, ist wieder einmal der dicht gebaute und finessenreiche Kästenbaum, der sich schon auf dem Niveau eines sehr guten Premier Crus der Bourgogne bewegt!

mehr
2021 Pinot Blanc
Weingut Schwertführer „47er“
Thermenregion

Gelbfruchtiges Bukett; ausgewogene pikante Zitrusnoten, Honigmelone, bisschen Orange, schlank und elegant, trinkfreudig feines Gerbstoffgerüst.

Weißwein
Pinot Blanc (Weißburgunder)
Schraubverschluss

Weingut Schwertführer „47er“
Thermenregion

Martin Schwertführer
2504 Sooß
Hauptstraße 47

Tel. +43 2252 87191
weingut@47er.at
www.47er.at

„Weil Genuss Freude macht“ – Martin Schwertführers Motto ist gut nachvollziehbar, da sich dieser Genuss auch erfreulicherweise als durchaus erschwinglich herausstellt. Ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis zu bieten gehört zur Philosophie des Weinguts, was auch am reichhaltigen Buffet des gemütlichen Heurigenlokals erkennbar ist. Martin Schwertführer widmet seine ganze Kraft den Weingärten und dem Keller – das Ergebnis zeigt sich nicht nur im Weinglas, sondern auch an der Liste seiner großen Erfolge. Bei den heuer präsentierten Weinen ist der 21er Weißburgunder Reserve Ried Römerberg zu erwähnen, der gefühlvoll in gebrauchten Barrique-Fässern ausgebaut wurde, und bei den Rotweinen besticht der fruchtige Cabernet Franc mit angenehm straffer Pikanz.

mehr
2021 Zweigelt Alte Reben
Weingut Schwertführer „47er“
Thermenregion

Jugendlicher Kirschblütenduft; vollreife rote Beeren, saftiges Kirsch-Weichsel-Confit, zart rauchige Schokolade in charmanten Tanninen, feine Brombeeraromen in pikanter Säure.

Rotwein
Zweigelt
€€
Naturkork

Weingut Schwertführer „47er“
Thermenregion

Martin Schwertführer
2504 Sooß
Hauptstraße 47

Tel. +43 2252 87191
weingut@47er.at
www.47er.at

„Weil Genuss Freude macht“ – Martin Schwertführers Motto ist gut nachvollziehbar, da sich dieser Genuss auch erfreulicherweise als durchaus erschwinglich herausstellt. Ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis zu bieten gehört zur Philosophie des Weinguts, was auch am reichhaltigen Buffet des gemütlichen Heurigenlokals erkennbar ist. Martin Schwertführer widmet seine ganze Kraft den Weingärten und dem Keller – das Ergebnis zeigt sich nicht nur im Weinglas, sondern auch an der Liste seiner großen Erfolge. Bei den heuer präsentierten Weinen ist der 21er Weißburgunder Reserve Ried Römerberg zu erwähnen, der gefühlvoll in gebrauchten Barrique-Fässern ausgebaut wurde, und bei den Rotweinen besticht der fruchtige Cabernet Franc mit angenehm straffer Pikanz.

mehr
2020 St. Laurent Selektion
Weingut Schwertführer „47er“
Thermenregion

Dichter Duft dunkler Beeren; Schwarzkirschen, Spur Heidelbeeren, geschmeidig und dicht, elegant mit herber Schokolade unterlegt, Hauch Schwarztee, animierend im vitalen Abgang.

Rotwein
St. Laurent
€€
Schraubverschluss

Weingut Schwertführer „47er“
Thermenregion

Martin Schwertführer
2504 Sooß
Hauptstraße 47

Tel. +43 2252 87191
weingut@47er.at
www.47er.at

„Weil Genuss Freude macht“ – Martin Schwertführers Motto ist gut nachvollziehbar, da sich dieser Genuss auch erfreulicherweise als durchaus erschwinglich herausstellt. Ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis zu bieten gehört zur Philosophie des Weinguts, was auch am reichhaltigen Buffet des gemütlichen Heurigenlokals erkennbar ist. Martin Schwertführer widmet seine ganze Kraft den Weingärten und dem Keller – das Ergebnis zeigt sich nicht nur im Weinglas, sondern auch an der Liste seiner großen Erfolge. Bei den heuer präsentierten Weinen ist der 21er Weißburgunder Reserve Ried Römerberg zu erwähnen, der gefühlvoll in gebrauchten Barrique-Fässern ausgebaut wurde, und bei den Rotweinen besticht der fruchtige Cabernet Franc mit angenehm straffer Pikanz.

mehr
2021 Chardonnay vom Berg
Weingut Alphart
Thermenregion

Pfirsichblüten; bisschen Steinobstaromen, orangenfruchtige Säure, Biskotten, helle Malzspur, vital und kompakt.

Weißwein
Chardonnay
€€
Schraubverschluss

Weingut Alphart
Thermenregion

Florian Alphart
2514 Traiskirchen
Wienerstraße 46

Tel. +43 2252 52328
weingut@alphart.com
www.alphart.com

Das Weingut Karl Alphart ist bereits Synonym für beste Qualität der Sorten Rotgipfler und Chardonnay geworden. Das Erntejahr 2021 bestätigt wieder die Stärken des Top-Betriebes Karl und Florian Alphart in Traiskirchen. Die Burgunder-Sorten gewinnen Jahr für Jahr an Raffinesse und Substanz, wie sich auch der gebietstypische Rotgipfler in vielfältigen Varianten präsentiert. Dabei wurden aber nie die leichteren Weine vernachlässigt oder deren Qualität gemindert. Diese haben eher von der Erfahrung mit den Top-Weinen profitiert, sind klar geschliffen und haben ihren Sortencharakter treffend bewahrt. Denn einen erfolgreichen Betrieb erkennt man nicht an seinen Spitzenprodukten allein, sondern auch an der hohen Qualität der „einfachen“ Weine, die ja auch ein wichtiger Faktor für den wirtschaftlichen Erfolg sind. Beim Neuburger am Hausberg hat es sich gelohnt, vor sieben Jahren die Hälfte neu auszupflanzen, die Verjüngung hat zu mehr frischer Eleganz und Trinkfreude geführt. Auch die Schaumweinbereitung des Brut Reserve im eigenen Hause zeigt seine Individualität und ergibt hochwertigen Sekt, der eine gelungene Kombination aus Vielschichtigkeit und beschwingtem Trinkfluss darstellt.k

mehr
2021 Original Hauerwein (RG, ZF, CH, PG, GV)
Weingut Alphart am Mühlbach
Thermenregion

Kernobstbukett; Birnen, gelbe Äpfel, kecke Säure, bisschen Exotik, Sternfrucht und Ananas, schotige Würze, helle Blüten, lebendiger Trinkfluss.

Weißwein
Gemischter Satz
€€
Schraubverschluss

Weingut Alphart am Mühlbach
Thermenregion

Lorenz Alphart
2514 Traiskirchen
Wassergasse 9

Tel. +43 2252 52292
info@alphart.at
www.alphart.at

Florian Alpharts dynamischer Innovationsgeist hat nicht nur Keller und Weingärten, sondern auch das Heurigenlokal erfasst. Ein prächtiger Wintergarten schützt nun vor Wetterlaunen, eine Flut an Tageslicht lässt gute Laune und Trinkfreude entstehen, die sich auch in das komfortable Leutgebzimmer übertragen. Hier kann man sich entspannt den vorzüglichen Weinen widmen – besonders den charaktervollen Varianten des Rotgipflers, in denen Kellermeister Lorenz Alphart seine Zuneigung zu dieser autochthonen Sorte mit seinem Können und Erfahrung zu einer gelungenen Symbiose vereint.

mehr
2021 Riesling
Weingut Alphart am Mühlbach
Thermenregion

Duftiges Steinobst; Marillen und Pfirsiche, kühle Äpfel, Verjus-Säure, Grapefruit-Zesten, weiße Johannisbeeren, feine Mineralspur.

Weißwein
Riesling
Schraubverschluss

Weingut Alphart am Mühlbach
Thermenregion

Lorenz Alphart
2514 Traiskirchen
Wassergasse 9

Tel. +43 2252 52292
info@alphart.at
www.alphart.at

Florian Alpharts dynamischer Innovationsgeist hat nicht nur Keller und Weingärten, sondern auch das Heurigenlokal erfasst. Ein prächtiger Wintergarten schützt nun vor Wetterlaunen, eine Flut an Tageslicht lässt gute Laune und Trinkfreude entstehen, die sich auch in das komfortable Leutgebzimmer übertragen. Hier kann man sich entspannt den vorzüglichen Weinen widmen – besonders den charaktervollen Varianten des Rotgipflers, in denen Kellermeister Lorenz Alphart seine Zuneigung zu dieser autochthonen Sorte mit seinem Können und Erfahrung zu einer gelungenen Symbiose vereint.

mehr
2021 Sauvignon Blanc
Weingut Alphart am Mühlbach
Thermenregion

Gelbfruchtig; Stachel-Johannisbeer-Mix, reif und saftig, gelbe Paprikaschoten, Wiesenwürze, Holunderblüten, frische Säure, Zitronenzesten im trinkfreudigen Abgang.

Weißwein
Sauvignon Blanc
Schraubverschluss

Weingut Alphart am Mühlbach
Thermenregion

Lorenz Alphart
2514 Traiskirchen
Wassergasse 9

Tel. +43 2252 52292
info@alphart.at
www.alphart.at

Florian Alpharts dynamischer Innovationsgeist hat nicht nur Keller und Weingärten, sondern auch das Heurigenlokal erfasst. Ein prächtiger Wintergarten schützt nun vor Wetterlaunen, eine Flut an Tageslicht lässt gute Laune und Trinkfreude entstehen, die sich auch in das komfortable Leutgebzimmer übertragen. Hier kann man sich entspannt den vorzüglichen Weinen widmen – besonders den charaktervollen Varianten des Rotgipflers, in denen Kellermeister Lorenz Alphart seine Zuneigung zu dieser autochthonen Sorte mit seinem Können und Erfahrung zu einer gelungenen Symbiose vereint.

mehr
2021 Rotgipfler Pfaffstätten
Weingut Alphart am Mühlbach
Thermenregion

Steinobstbukett; Birnen, tropische Früchte, vielfältig und spannend, Ananas, feinstrahlige Säure, Zitronen-Orangen-Mix, Hauch Kokos, feine Gerbstoffstruktur.

Weißwein
Rotgipfler
€€
Schraubverschluss

Weingut Alphart am Mühlbach
Thermenregion

Lorenz Alphart
2514 Traiskirchen
Wassergasse 9

Tel. +43 2252 52292
info@alphart.at
www.alphart.at

Florian Alpharts dynamischer Innovationsgeist hat nicht nur Keller und Weingärten, sondern auch das Heurigenlokal erfasst. Ein prächtiger Wintergarten schützt nun vor Wetterlaunen, eine Flut an Tageslicht lässt gute Laune und Trinkfreude entstehen, die sich auch in das komfortable Leutgebzimmer übertragen. Hier kann man sich entspannt den vorzüglichen Weinen widmen – besonders den charaktervollen Varianten des Rotgipflers, in denen Kellermeister Lorenz Alphart seine Zuneigung zu dieser autochthonen Sorte mit seinem Können und Erfahrung zu einer gelungenen Symbiose vereint.

mehr
2021 Zierfandler Gumpoldskirchen
Weingut Alphart am Mühlbach
Thermenregion

Stachelbeerbukett; Waldkräuter, helle Beeren, Limette, Zitronenmelisse, straffe Säure, Birnenaromen, kühle Tropenfrucht, Kreidespur im Nachhall.

Weißwein
Zierfandler
€€
Schraubverschluss

Weingut Alphart am Mühlbach
Thermenregion

Lorenz Alphart
2514 Traiskirchen
Wassergasse 9

Tel. +43 2252 52292
info@alphart.at
www.alphart.at

Florian Alpharts dynamischer Innovationsgeist hat nicht nur Keller und Weingärten, sondern auch das Heurigenlokal erfasst. Ein prächtiger Wintergarten schützt nun vor Wetterlaunen, eine Flut an Tageslicht lässt gute Laune und Trinkfreude entstehen, die sich auch in das komfortable Leutgebzimmer übertragen. Hier kann man sich entspannt den vorzüglichen Weinen widmen – besonders den charaktervollen Varianten des Rotgipflers, in denen Kellermeister Lorenz Alphart seine Zuneigung zu dieser autochthonen Sorte mit seinem Können und Erfahrung zu einer gelungenen Symbiose vereint.

mehr
2021 Chardonnay Gumpoldskirchen
Weingut Alphart am Mühlbach
Thermenregion

Sattes Melonenbukett; Ringlottenmus, Honigmelone, Quitte und Nektarine, kandierte Zitruszesten, pikante Säure exotischer Früchte, wohlig gelbfruchtig.

Weißwein
Chardonnay
€€
Schraubverschluss

Weingut Alphart am Mühlbach
Thermenregion

Lorenz Alphart
2514 Traiskirchen
Wassergasse 9

Tel. +43 2252 52292
info@alphart.at
www.alphart.at

Florian Alpharts dynamischer Innovationsgeist hat nicht nur Keller und Weingärten, sondern auch das Heurigenlokal erfasst. Ein prächtiger Wintergarten schützt nun vor Wetterlaunen, eine Flut an Tageslicht lässt gute Laune und Trinkfreude entstehen, die sich auch in das komfortable Leutgebzimmer übertragen. Hier kann man sich entspannt den vorzüglichen Weinen widmen – besonders den charaktervollen Varianten des Rotgipflers, in denen Kellermeister Lorenz Alphart seine Zuneigung zu dieser autochthonen Sorte mit seinem Können und Erfahrung zu einer gelungenen Symbiose vereint.

mehr
2021 Pinot Blanc
Weingut Familie Auer
Thermenregion

Gewisse Salzigkeit, wirkt dabei knackig und frisch, Oliven, bisschen Zitrusfrucht; wirkt leichtfüßig trotz seiner 13%, Oliven, Salzmandeln, Gelber Apfel, mittelgewichtiges Trinkvergnügen.

Weißwein
Pinot Blanc (Weißburgunder)
Schraubverschluss

Weingut Familie Auer
Thermenregion

Leopold Auer
2523 Tattendorf
Pottendorfer Straße 14

Tel. +43 2253 81251
Fax. -4
office@weingutauer.at
www.weingutauer.at

Zwei Generationen teilen sich die Verantwortung für Weine: Weingutchef Leopold „Poldi“ Auer macht die Rotweine, Sohn Lukas die Weißweine – einhelliger Tenor: sehr gelungen. In ihrem Schaffen stützen sich die Auers auf drei Säulen: erst einmal auf die Burgunder-Sorten, die 50 Prozent der Weingartenfläche ausmachen, wobei es den Tattendorfern vor allem der Pinot Noir und St. Laurent angetan haben. Immer stärker wird das Weißwein-Standbein Rotgipfler und Zierfandler in Pfaffstätten und Gumpoldskirchen, das mittlerweile schon 4,5 Hektar umfasst. Und der Bio-Betrieb experimentiert schließlich auf zwei Hektar mit verschiedenen PiWi-Sorten, von denen Blütenmuskateller und Cabernet Blanc reinsortig ausgebaut werden – mit faszinierenden Ergebnissen. Zu kosten am besten beim gemütlichen Familienheurigen, den die Auers etwa alle zwei Monate aufsperren.

mehr
2021 Rotgipfler
Weingut Familie Auer
Thermenregion

Gewürzig, florale Noten, tropische Frucht, Litschi; auf dem Gaumen dezenter, getreidig, gelbfruchtig, Grapefruit, etwas Kräuterwürze, Dille und Spargel, mittellang.

Weißwein
Rotgipfler
€€
Schraubverschluss

Weingut Familie Auer
Thermenregion

Leopold Auer
2523 Tattendorf
Pottendorfer Straße 14

Tel. +43 2253 81251
Fax. -4
office@weingutauer.at
www.weingutauer.at

Zwei Generationen teilen sich die Verantwortung für Weine: Weingutchef Leopold „Poldi“ Auer macht die Rotweine, Sohn Lukas die Weißweine – einhelliger Tenor: sehr gelungen. In ihrem Schaffen stützen sich die Auers auf drei Säulen: erst einmal auf die Burgunder-Sorten, die 50 Prozent der Weingartenfläche ausmachen, wobei es den Tattendorfern vor allem der Pinot Noir und St. Laurent angetan haben. Immer stärker wird das Weißwein-Standbein Rotgipfler und Zierfandler in Pfaffstätten und Gumpoldskirchen, das mittlerweile schon 4,5 Hektar umfasst. Und der Bio-Betrieb experimentiert schließlich auf zwei Hektar mit verschiedenen PiWi-Sorten, von denen Blütenmuskateller und Cabernet Blanc reinsortig ausgebaut werden – mit faszinierenden Ergebnissen. Zu kosten am besten beim gemütlichen Familienheurigen, den die Auers etwa alle zwei Monate aufsperren.

mehr
2019 Pinot Noir
Weingut Familie Auer
Thermenregion

Intensive Himbeerennoten, auch eingelegte Kirschen, Grafit; gewisse Üppigkeit, bisschen röstig, schlanke Frucht, Zitrus und Kirsche, unkomplizierter Genuss, mittellang.

Rotwein
Pinot Noir (Blauburgunder)
€€
Schraubverschluss

Weingut Familie Auer
Thermenregion

Leopold Auer
2523 Tattendorf
Pottendorfer Straße 14

Tel. +43 2253 81251
Fax. -4
office@weingutauer.at
www.weingutauer.at

Zwei Generationen teilen sich die Verantwortung für Weine: Weingutchef Leopold „Poldi“ Auer macht die Rotweine, Sohn Lukas die Weißweine – einhelliger Tenor: sehr gelungen. In ihrem Schaffen stützen sich die Auers auf drei Säulen: erst einmal auf die Burgunder-Sorten, die 50 Prozent der Weingartenfläche ausmachen, wobei es den Tattendorfern vor allem der Pinot Noir und St. Laurent angetan haben. Immer stärker wird das Weißwein-Standbein Rotgipfler und Zierfandler in Pfaffstätten und Gumpoldskirchen, das mittlerweile schon 4,5 Hektar umfasst. Und der Bio-Betrieb experimentiert schließlich auf zwei Hektar mit verschiedenen PiWi-Sorten, von denen Blütenmuskateller und Cabernet Blanc reinsortig ausgebaut werden – mit faszinierenden Ergebnissen. Zu kosten am besten beim gemütlichen Familienheurigen, den die Auers etwa alle zwei Monate aufsperren.

mehr
2020 Sauvignon Blanc Reserve
Weingut Barbach
Thermenregion

BIO Erste Reife, gediegenes Bukett nach Holunderbeeren, Weingartenpfirsich, kalkige Noten, der Wein wurde in diesem Jahr der Reife hintergründiger, dezenter gelber Paprika, ein Hauch von Stachelbeeren, wachsige Noten, ungemein saftig auf dem Gaumen, weinig, strukturiert, ein so richtig schöner Wein.

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€
Schraubverschluss

Weingut Barbach
Thermenregion

Katharina Prüfert-Barbach & Wilhelm Prüfert
2380 Perchtoldsdorf
Rudolfgasse 8

Wenn man solch hervorragende Weine beim Heurigen wie beim Barbach serviert bekommt, ist man rundum zufrieden. Da verbringt man einen Abend mit den verschiedensten Weinen und geht zufrieden nach Hause. Hier ist man vinarisch und kulinarisch bestens versorgt. Eingestimmt vom Frizzante, der einen auf diese kulinarischen Reise mitnimmt, geht es von der Sommercuvée zur Jungweincuvée, der Rosé packt einen und führt weiter zum knackigen Welschriesling und Grünnm Veltliner. Beim 2021 Chardonnay Selection hält man kurz inne. Der ist sehr gut, um dann zum 2020 Sauvignon Blanc Reserve und in weiterer Folge zum Weissburgunder 2020 zu kommen. Da bleibt kein Wunsch offen. Nicht zu vergessen der Gemischte Satz von der Tante Christl, der dann überleitet zu den beiden Roten. 2018 Zweigelt Selektion, der zeigt, welch Charme diese Sorte entwickelt. Dann geht es weiter zur S-Klasse 2018, bei welcher der Cabernet Sauvignon seine Visitenkarte abgibt. Eine Weinreise, die ich nicht missen möchte.

mehr
2020 Weißburgunder
Weingut Barbach
Thermenregion

BIO Der Wein hat sich prachtvoll entwickelt, weiße Blüten, Mandeln mit Anis, Nüsse, Bienenwachs, in sich harmonisch, fruchtig mit Kern, guter Druck, rassige Säure doch nicht sauer, Lindenblüten, gelber Apfel, macht einen guten Eindruck.

Weißwein
Pinot Blanc (Weißburgunder)
€€
Schraubverschluss

Weingut Barbach
Thermenregion

Katharina Prüfert-Barbach & Wilhelm Prüfert
2380 Perchtoldsdorf
Rudolfgasse 8

Wenn man solch hervorragende Weine beim Heurigen wie beim Barbach serviert bekommt, ist man rundum zufrieden. Da verbringt man einen Abend mit den verschiedensten Weinen und geht zufrieden nach Hause. Hier ist man vinarisch und kulinarisch bestens versorgt. Eingestimmt vom Frizzante, der einen auf diese kulinarischen Reise mitnimmt, geht es von der Sommercuvée zur Jungweincuvée, der Rosé packt einen und führt weiter zum knackigen Welschriesling und Grünnm Veltliner. Beim 2021 Chardonnay Selection hält man kurz inne. Der ist sehr gut, um dann zum 2020 Sauvignon Blanc Reserve und in weiterer Folge zum Weissburgunder 2020 zu kommen. Da bleibt kein Wunsch offen. Nicht zu vergessen der Gemischte Satz von der Tante Christl, der dann überleitet zu den beiden Roten. 2018 Zweigelt Selektion, der zeigt, welch Charme diese Sorte entwickelt. Dann geht es weiter zur S-Klasse 2018, bei welcher der Cabernet Sauvignon seine Visitenkarte abgibt. Eine Weinreise, die ich nicht missen möchte.

mehr
2018 Zweigelt Selektion Ried Sommerhagenau
Weingut Barbach
Thermenregion

Ein Wein von männlichem Charme, dunkle Beeren, etwas Schokolade, Mandelanklänge, gute Tannin-Struktur, die den Wein noch trägt, guter Druck, straff, die Bittertöne auf dem Gaumen sind nicht nur trinkanimierend, sondern auch perfekt für Gaumenfreuden. Der Wein braucht unbedingt Essen.

Rotwein
Zweigelt
€€
Schraubverschluss

Weingut Barbach
Thermenregion

Katharina Prüfert-Barbach & Wilhelm Prüfert
2380 Perchtoldsdorf
Rudolfgasse 8

Wenn man solch hervorragende Weine beim Heurigen wie beim Barbach serviert bekommt, ist man rundum zufrieden. Da verbringt man einen Abend mit den verschiedensten Weinen und geht zufrieden nach Hause. Hier ist man vinarisch und kulinarisch bestens versorgt. Eingestimmt vom Frizzante, der einen auf diese kulinarischen Reise mitnimmt, geht es von der Sommercuvée zur Jungweincuvée, der Rosé packt einen und führt weiter zum knackigen Welschriesling und Grünnm Veltliner. Beim 2021 Chardonnay Selection hält man kurz inne. Der ist sehr gut, um dann zum 2020 Sauvignon Blanc Reserve und in weiterer Folge zum Weissburgunder 2020 zu kommen. Da bleibt kein Wunsch offen. Nicht zu vergessen der Gemischte Satz von der Tante Christl, der dann überleitet zu den beiden Roten. 2018 Zweigelt Selektion, der zeigt, welch Charme diese Sorte entwickelt. Dann geht es weiter zur S-Klasse 2018, bei welcher der Cabernet Sauvignon seine Visitenkarte abgibt. Eine Weinreise, die ich nicht missen möchte.

mehr
2018 S-Klasse
Weingut Barbach
Thermenregion

(Cabernet-Merlot) Geriebener Paprika, Schoko-Töne, Kirschen, der Cabernet dominiert, gediegene Reife, da ist nichts vordergründig, auf dem Gaumen sind Grüntöne vorhanden, wenig Frucht, doch mit Biss, mit Ausdruck. Der Wein ist nicht fein, nicht nobel, zeigt aber Charakter. Entwickelt Cassis, gewisse Tiefe, setzt sich durch. Braucht unbedingt Essen. österreich

Rotwein
Cuvée Rot
€€€
Schraubverschluss

Weingut Barbach
Thermenregion

Katharina Prüfert-Barbach & Wilhelm Prüfert
2380 Perchtoldsdorf
Rudolfgasse 8

Wenn man solch hervorragende Weine beim Heurigen wie beim Barbach serviert bekommt, ist man rundum zufrieden. Da verbringt man einen Abend mit den verschiedensten Weinen und geht zufrieden nach Hause. Hier ist man vinarisch und kulinarisch bestens versorgt. Eingestimmt vom Frizzante, der einen auf diese kulinarischen Reise mitnimmt, geht es von der Sommercuvée zur Jungweincuvée, der Rosé packt einen und führt weiter zum knackigen Welschriesling und Grünnm Veltliner. Beim 2021 Chardonnay Selection hält man kurz inne. Der ist sehr gut, um dann zum 2020 Sauvignon Blanc Reserve und in weiterer Folge zum Weissburgunder 2020 zu kommen. Da bleibt kein Wunsch offen. Nicht zu vergessen der Gemischte Satz von der Tante Christl, der dann überleitet zu den beiden Roten. 2018 Zweigelt Selektion, der zeigt, welch Charme diese Sorte entwickelt. Dann geht es weiter zur S-Klasse 2018, bei welcher der Cabernet Sauvignon seine Visitenkarte abgibt. Eine Weinreise, die ich nicht missen möchte.

mehr
2021 Gelber Muskateller
Weingut Biegler
Thermenregion

Pikant, kühl, grüne Muskattrauben, pikant, Mandarinenschalen; elegant saftig, fein verwoben, fruchtbetonter Trinkspaß, traubig, Zitrus.

Weißwein
Gelber Muskateller
€€
Schraubverschluss

Weingut Biegler
Thermenregion

Othmar Biegler
2352 Gumpoldskirchen
Wiener Straße 16

Der traditionsreiche Weinbaubetrieb der Familie Biegler im Herzen Gumpoldskirchens zählt schon seit Langem zu den hervorragendsten Erzeugern in der Thermenregion. Seit jeher Markenzeichen der Weine ist deren puristischer und unverblümter Ausdruck, in dem sich das jeweilige Terroir sowie die Sorte trefflich widerspiegeln. Das gilt sowohl für die autochthonen Sortenspezialitäten als auch für das breite Spektrum an sonstigen Qualitätssorten. Die Geschicke des mit zehn Hektar Rebfläche in klassischen Gumpoldskirchner Lagen ausgestatteten Betriebs lenkt seit vielen Jahren Othmar Biegler, der den hiesigen Hausstil – in Gestalt glockenklarer und eleganter sowie fruchtbetonter Weine – im Laufe seiner Wirkungszeit weiter verfeinert und präzisiert hat. Großen Wert legt der Gumpoldskirchner bei seinen Weinen auf Trinkvergnügen und Harmonie sowie Preiswürdigkeit, und das wird von den Weinfreunden in höchstem Maß geschätzt. Die zu vier Fünfteln den Weißweinen gewidmete Palette umfasst ein in dieser Gegend üblich breites Sortenspektrum, im dem die autochthonen Sorten Zierfandler und Rotgipfler eine wesentliche Rolle spielen. Vor allem mit Letzterem ist die vitikulturelle Beziehung besonders eng – der Wein aus der Ried Brindlbach zählt regelmäßig zu den besten Vertretern des Gebiets, zudem gibt es je nach Jahrgang noch Reserve- und/oder Süßweine. ps

mehr
2021 Pinot Blanc
Weingut Biegler
Thermenregion

Relativ parfümierte Nase mit intensiver Frucht, Birnen, kühl, expressiv; griffig, mittelgewichtig, erfrischend, anschmiegsam, dezenter Biss, mittleres Finish.

Weißwein
Pinot Blanc (Weißburgunder)
€€
Schraubverschluss

Weingut Biegler
Thermenregion

Othmar Biegler
2352 Gumpoldskirchen
Wiener Straße 16

Der traditionsreiche Weinbaubetrieb der Familie Biegler im Herzen Gumpoldskirchens zählt schon seit Langem zu den hervorragendsten Erzeugern in der Thermenregion. Seit jeher Markenzeichen der Weine ist deren puristischer und unverblümter Ausdruck, in dem sich das jeweilige Terroir sowie die Sorte trefflich widerspiegeln. Das gilt sowohl für die autochthonen Sortenspezialitäten als auch für das breite Spektrum an sonstigen Qualitätssorten. Die Geschicke des mit zehn Hektar Rebfläche in klassischen Gumpoldskirchner Lagen ausgestatteten Betriebs lenkt seit vielen Jahren Othmar Biegler, der den hiesigen Hausstil – in Gestalt glockenklarer und eleganter sowie fruchtbetonter Weine – im Laufe seiner Wirkungszeit weiter verfeinert und präzisiert hat. Großen Wert legt der Gumpoldskirchner bei seinen Weinen auf Trinkvergnügen und Harmonie sowie Preiswürdigkeit, und das wird von den Weinfreunden in höchstem Maß geschätzt. Die zu vier Fünfteln den Weißweinen gewidmete Palette umfasst ein in dieser Gegend üblich breites Sortenspektrum, im dem die autochthonen Sorten Zierfandler und Rotgipfler eine wesentliche Rolle spielen. Vor allem mit Letzterem ist die vitikulturelle Beziehung besonders eng – der Wein aus der Ried Brindlbach zählt regelmäßig zu den besten Vertretern des Gebiets, zudem gibt es je nach Jahrgang noch Reserve- und/oder Süßweine. ps

mehr
2019 Zweigelt
Weingut Biegler
Thermenregion

Klassische Kirschfrucht mit kühlen Noten, bisschen rauchig, Kirschkern; elegant, viel Frucht, passende Struktur, Harmonie, kernig.

Rotwein
Zweigelt
€€
Naturkork

Weingut Biegler
Thermenregion

Othmar Biegler
2352 Gumpoldskirchen
Wiener Straße 16

Der traditionsreiche Weinbaubetrieb der Familie Biegler im Herzen Gumpoldskirchens zählt schon seit Langem zu den hervorragendsten Erzeugern in der Thermenregion. Seit jeher Markenzeichen der Weine ist deren puristischer und unverblümter Ausdruck, in dem sich das jeweilige Terroir sowie die Sorte trefflich widerspiegeln. Das gilt sowohl für die autochthonen Sortenspezialitäten als auch für das breite Spektrum an sonstigen Qualitätssorten. Die Geschicke des mit zehn Hektar Rebfläche in klassischen Gumpoldskirchner Lagen ausgestatteten Betriebs lenkt seit vielen Jahren Othmar Biegler, der den hiesigen Hausstil – in Gestalt glockenklarer und eleganter sowie fruchtbetonter Weine – im Laufe seiner Wirkungszeit weiter verfeinert und präzisiert hat. Großen Wert legt der Gumpoldskirchner bei seinen Weinen auf Trinkvergnügen und Harmonie sowie Preiswürdigkeit, und das wird von den Weinfreunden in höchstem Maß geschätzt. Die zu vier Fünfteln den Weißweinen gewidmete Palette umfasst ein in dieser Gegend üblich breites Sortenspektrum, im dem die autochthonen Sorten Zierfandler und Rotgipfler eine wesentliche Rolle spielen. Vor allem mit Letzterem ist die vitikulturelle Beziehung besonders eng – der Wein aus der Ried Brindlbach zählt regelmäßig zu den besten Vertretern des Gebiets, zudem gibt es je nach Jahrgang noch Reserve- und/oder Süßweine. ps

mehr
2021 Rivaner
Weingut Hannes Dachauer
Thermenregion

Sensible Steinobstaromen; Marillenblüten und junge Weingartenpfirsiche, Zitruscreme und ein Hauch Muskat, die mineralische Ader gibt Kontur, pikante Verjus-Säure, bisschen Minze im schwungvollen Trinkfluss.

Weißwein
Rivaner (Müller-Thurgau)
Schraubverschluss

Weingut Hannes Dachauer
Thermenregion

Johannes Dachauer
2523 Tattendorf
Raiffeisenplatz 9

Das Weingut des Hannes Dachauer befindet sich im traditionsreichen Heurigenort Tattendorf, das den Ruf besitzt, Entstehungsort besonders gebietstypischer Weine zu sein. Kein Wunder, dass sich Kellermeister Hannes Dachauer auf den St. Laurent, Pinot Noir und den autochthonen Rotgipfler mit aller Hingabe konzentriert. Alles geschieht unter hohem Respekt vor Natur und Umwelt, so ist es für Hannes Dachauer eine Selbstverständlichkeit, sorgfältig und liebevoll mit diesem unseren höchsten Gut umzugehen. Die gänzliche Umstellung auf einen zertifizierten biologischen Betrieb war dann eine selbstverständliche Konsequenz. Seine charaktervollen Weine sind die Ergebnisse gefühlvoller Arbeit in Weingarten und Keller und natürlich am besten im Rahmen eines Besuches in seinem Heurigenlokal zu verkosten, wo bis zu 80 Gäste Platz finden, und wo man sich im gemütlichen Rahmen mit gediegener Heurigenkost verwöhnen lassen kann. Und wenn man das Glück hat, einen milden Abend zu erleben, kann man diesen im idyllischen Hof mit Hannes Dachauers Premiumweinen noch toppen.

mehr
2021 Grüner Veltliner Pepper Hill
Weingut Hannes Dachauer
Thermenregion

Duftiger Granny Smith; hellgrüne Kräuter, straffer Körper, Grapefruitzesten, junge Birnen, Wiesenwürze, gelbschotige Vegetabilität, weißer Pfeffer im Rückaroma.

Weißwein
Grüner Veltliner
Schraubverschluss

Weingut Hannes Dachauer
Thermenregion

Johannes Dachauer
2523 Tattendorf
Raiffeisenplatz 9

Das Weingut des Hannes Dachauer befindet sich im traditionsreichen Heurigenort Tattendorf, das den Ruf besitzt, Entstehungsort besonders gebietstypischer Weine zu sein. Kein Wunder, dass sich Kellermeister Hannes Dachauer auf den St. Laurent, Pinot Noir und den autochthonen Rotgipfler mit aller Hingabe konzentriert. Alles geschieht unter hohem Respekt vor Natur und Umwelt, so ist es für Hannes Dachauer eine Selbstverständlichkeit, sorgfältig und liebevoll mit diesem unseren höchsten Gut umzugehen. Die gänzliche Umstellung auf einen zertifizierten biologischen Betrieb war dann eine selbstverständliche Konsequenz. Seine charaktervollen Weine sind die Ergebnisse gefühlvoller Arbeit in Weingarten und Keller und natürlich am besten im Rahmen eines Besuches in seinem Heurigenlokal zu verkosten, wo bis zu 80 Gäste Platz finden, und wo man sich im gemütlichen Rahmen mit gediegener Heurigenkost verwöhnen lassen kann. Und wenn man das Glück hat, einen milden Abend zu erleben, kann man diesen im idyllischen Hof mit Hannes Dachauers Premiumweinen noch toppen.

mehr
2021 Gelber Muskateller
Weingut Hannes Dachauer
Thermenregion

Grazile Muskataromen; elegant traubig, helle Blüten, Klementinenfilet und Hauch Limette, feinnervige Säurestruktur, Basilikumwürze, frisch und animierend.

Weißwein
Gelber Muskateller
€€
Schraubverschluss

Weingut Hannes Dachauer
Thermenregion

Johannes Dachauer
2523 Tattendorf
Raiffeisenplatz 9

Das Weingut des Hannes Dachauer befindet sich im traditionsreichen Heurigenort Tattendorf, das den Ruf besitzt, Entstehungsort besonders gebietstypischer Weine zu sein. Kein Wunder, dass sich Kellermeister Hannes Dachauer auf den St. Laurent, Pinot Noir und den autochthonen Rotgipfler mit aller Hingabe konzentriert. Alles geschieht unter hohem Respekt vor Natur und Umwelt, so ist es für Hannes Dachauer eine Selbstverständlichkeit, sorgfältig und liebevoll mit diesem unseren höchsten Gut umzugehen. Die gänzliche Umstellung auf einen zertifizierten biologischen Betrieb war dann eine selbstverständliche Konsequenz. Seine charaktervollen Weine sind die Ergebnisse gefühlvoller Arbeit in Weingarten und Keller und natürlich am besten im Rahmen eines Besuches in seinem Heurigenlokal zu verkosten, wo bis zu 80 Gäste Platz finden, und wo man sich im gemütlichen Rahmen mit gediegener Heurigenkost verwöhnen lassen kann. Und wenn man das Glück hat, einen milden Abend zu erleben, kann man diesen im idyllischen Hof mit Hannes Dachauers Premiumweinen noch toppen.

mehr
2020 Zweigelt
Weingut Hannes Dachauer
Thermenregion

Dichte Kirscharomen; belebend weichselfruchtig, Mandelblüten und bisschen Marzipan, reife Tannine, feinrauchiger Tabak und rotbeerige Säure, zartherbe Preiselbeeren im Finale.

Rotwein
Zweigelt
€€
Schraubverschluss

Weingut Hannes Dachauer
Thermenregion

Johannes Dachauer
2523 Tattendorf
Raiffeisenplatz 9

Das Weingut des Hannes Dachauer befindet sich im traditionsreichen Heurigenort Tattendorf, das den Ruf besitzt, Entstehungsort besonders gebietstypischer Weine zu sein. Kein Wunder, dass sich Kellermeister Hannes Dachauer auf den St. Laurent, Pinot Noir und den autochthonen Rotgipfler mit aller Hingabe konzentriert. Alles geschieht unter hohem Respekt vor Natur und Umwelt, so ist es für Hannes Dachauer eine Selbstverständlichkeit, sorgfältig und liebevoll mit diesem unseren höchsten Gut umzugehen. Die gänzliche Umstellung auf einen zertifizierten biologischen Betrieb war dann eine selbstverständliche Konsequenz. Seine charaktervollen Weine sind die Ergebnisse gefühlvoller Arbeit in Weingarten und Keller und natürlich am besten im Rahmen eines Besuches in seinem Heurigenlokal zu verkosten, wo bis zu 80 Gäste Platz finden, und wo man sich im gemütlichen Rahmen mit gediegener Heurigenkost verwöhnen lassen kann. Und wenn man das Glück hat, einen milden Abend zu erleben, kann man diesen im idyllischen Hof mit Hannes Dachauers Premiumweinen noch toppen.

mehr
2020 St. Laurent
Weingut Hannes Dachauer
Thermenregion

Saftiger Zwetschkenröster; Hollerkoch und rotschotige Würze, Hagebutte und Hauch Veilchen, Juchtenleder und süße Tabakblätter, rotbeerige Tannine, dynamisch mit Säure junger Kirschen, ein Hauch Backgewürze und viel Schwung.

Rotwein
St. Laurent
€€
Schraubverschluss

Weingut Hannes Dachauer
Thermenregion

Johannes Dachauer
2523 Tattendorf
Raiffeisenplatz 9

Das Weingut des Hannes Dachauer befindet sich im traditionsreichen Heurigenort Tattendorf, das den Ruf besitzt, Entstehungsort besonders gebietstypischer Weine zu sein. Kein Wunder, dass sich Kellermeister Hannes Dachauer auf den St. Laurent, Pinot Noir und den autochthonen Rotgipfler mit aller Hingabe konzentriert. Alles geschieht unter hohem Respekt vor Natur und Umwelt, so ist es für Hannes Dachauer eine Selbstverständlichkeit, sorgfältig und liebevoll mit diesem unseren höchsten Gut umzugehen. Die gänzliche Umstellung auf einen zertifizierten biologischen Betrieb war dann eine selbstverständliche Konsequenz. Seine charaktervollen Weine sind die Ergebnisse gefühlvoller Arbeit in Weingarten und Keller und natürlich am besten im Rahmen eines Besuches in seinem Heurigenlokal zu verkosten, wo bis zu 80 Gäste Platz finden, und wo man sich im gemütlichen Rahmen mit gediegener Heurigenkost verwöhnen lassen kann. Und wenn man das Glück hat, einen milden Abend zu erleben, kann man diesen im idyllischen Hof mit Hannes Dachauers Premiumweinen noch toppen.

mehr
2021 Grüner Veltliner
Weingut Dopler
Thermenregion

Einige Würze, rote Äpfel, Kletzen, gewisse Fülle; charmante, etwas barocke Fruchtfülle, eingelegte Birnen, reifes Zitrus, moderate Säure, unkompliziert trinkig.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Dopler
Thermenregion

Sonja Dopler
2523 Tattendorf
Pottendorferstraße 8

Tel. +43 2253 81266
Fax. -4
office@weingut-dopler.at
www.weingut-dopler.at

Bei Günther Dopler in Tattendorf stehen die Burgunder-Sorten in Rot und Weiß im Mittelpunkt, die er klassisch und als Reserven im Holz ausbaut. Während bei den klassischen Weinen ab der ersten Stunde die Trinkvergnügen im Vordergrund sind, geht der Winzer bei seinen Reserven auf Langlebigkeit. So kann man beim Pinot Noir und dem St. Laurent derzeit noch den 2016er-Jahrgang über Doplers Webshop bekommen. Aktuell stellt der Winzer bei seinen Reserve-Weinen gerade den jungen 2019er-Jahrgang in die Auslage – wobei besonders der St. Laurent mit Fülle und Feingliedrigkeit der absolute Dauerläufer zu werden scheint. In allen Weinen versucht Dopler Sortentypizität und die Thermenregion in die Flasche zu bringen, nur bei seiner Cuvée Daniel beschreitet er den internationalen Weinweg mit dem Mix von Cabernet und Merlot. Der „Daniel 19“ kommt jetzt in seiner ersten Jugend noch mit einigen Ecken und Kanten daher, zeigt aber Potenzial für mehr. Sucht man Außergewöhnliches, dann ist man bei Doplers Pet-Nat-Schaumwein aus Pinot Noir oder seinem weißgepressten Cabernet Sauvignon bestens aufgehoben. Trinkvergnügen inklusive.

mehr
2021 Gemischter Satz
Weingut Dopler
Thermenregion

Getrocknete Kräuter, markante Riesling-Noten, Weingartenpfirsich, Marillen; weiche Burgunder-Fülle, rund, viel Kernobst, guter Säurebogen.

Weißwein
Gemischter Satz
€€
Schraubverschluss

Weingut Dopler
Thermenregion

Sonja Dopler
2523 Tattendorf
Pottendorferstraße 8

Tel. +43 2253 81266
Fax. -4
office@weingut-dopler.at
www.weingut-dopler.at

Bei Günther Dopler in Tattendorf stehen die Burgunder-Sorten in Rot und Weiß im Mittelpunkt, die er klassisch und als Reserven im Holz ausbaut. Während bei den klassischen Weinen ab der ersten Stunde die Trinkvergnügen im Vordergrund sind, geht der Winzer bei seinen Reserven auf Langlebigkeit. So kann man beim Pinot Noir und dem St. Laurent derzeit noch den 2016er-Jahrgang über Doplers Webshop bekommen. Aktuell stellt der Winzer bei seinen Reserve-Weinen gerade den jungen 2019er-Jahrgang in die Auslage – wobei besonders der St. Laurent mit Fülle und Feingliedrigkeit der absolute Dauerläufer zu werden scheint. In allen Weinen versucht Dopler Sortentypizität und die Thermenregion in die Flasche zu bringen, nur bei seiner Cuvée Daniel beschreitet er den internationalen Weinweg mit dem Mix von Cabernet und Merlot. Der „Daniel 19“ kommt jetzt in seiner ersten Jugend noch mit einigen Ecken und Kanten daher, zeigt aber Potenzial für mehr. Sucht man Außergewöhnliches, dann ist man bei Doplers Pet-Nat-Schaumwein aus Pinot Noir oder seinem weißgepressten Cabernet Sauvignon bestens aufgehoben. Trinkvergnügen inklusive.

mehr
2021 Rotgipfler Classic
Weingut Christian Fischer
Thermenregion

Junge Mirabellen; Melisse und Zitronenzesten, schlank mit kühler Eleganz, griffige Säure einer Sternfrucht, spröde Mineralik.

Weißwein
Rotgipfler
€€
Schraubverschluss

Weingut Christian Fischer
Thermenregion

Christian Fischer
2504 Sooß
Hauptstraße 33

Christian Fischer war in den 1980er-Jahren einer der ersten österreichischen Winzer der Thermenregion, die Pioniergeist besaßen und innovativ die Weinzukunft ihres Betriebes individuell gestalten wollten. Bereits damals begann Christian Fischer mit der Kultivierung internationaler Top-Rotweinsorten wie Cabernet, Merlot und Pinot Noir in seinem Heimatort Sooss. Er begann, die Rotweine in französischen Barriques auszubauen, deren Fässer er noch selbst mit einem Lieferwagen aus Frankreich holte. Der erste Erfolg mit seinem Pinot Noir 1985 bestätigte seinen damals ungewohnten neuen Weg und fand fachlich respektvolle Beachtung. Heute zählt er zu den erfolgreichsten und innovativsten Rotweinmachern der Thermenregion. Zudem hatte er schon lange das Potential der Böden und Klima der Region erkannt und schafft in Verbindung mit ehrlicher Arbeit im Keller, die den Weinen ihre Persönlichkeit lässt, großartige Weine. In seinem Keller können diese Weine ihren komplexen Charakter entwickeln, der sich mit eleganter Tanninstruktur und feinwürziger Frucht präsentiert. Auch seine kühl-mineralischen, beinahe asketischen Weißweine entsprechen Christian Fischers erfrischender Eigenwilligkeit, nicht am Mainstream teilzunehmen.

mehr
2021 Chardonnay Classic
Weingut Christian Fischer
Thermenregion

Verhalten gelbfruchtig; kühler Golden Delicious, röstige helle Beeren, Citrus-Limettenmix mit knackiger Säure, Melisse, animierend und keck.

Weißwein
Chardonnay
€€
Schraubverschluss

Weingut Christian Fischer
Thermenregion

Christian Fischer
2504 Sooß
Hauptstraße 33

Christian Fischer war in den 1980er-Jahren einer der ersten österreichischen Winzer der Thermenregion, die Pioniergeist besaßen und innovativ die Weinzukunft ihres Betriebes individuell gestalten wollten. Bereits damals begann Christian Fischer mit der Kultivierung internationaler Top-Rotweinsorten wie Cabernet, Merlot und Pinot Noir in seinem Heimatort Sooss. Er begann, die Rotweine in französischen Barriques auszubauen, deren Fässer er noch selbst mit einem Lieferwagen aus Frankreich holte. Der erste Erfolg mit seinem Pinot Noir 1985 bestätigte seinen damals ungewohnten neuen Weg und fand fachlich respektvolle Beachtung. Heute zählt er zu den erfolgreichsten und innovativsten Rotweinmachern der Thermenregion. Zudem hatte er schon lange das Potential der Böden und Klima der Region erkannt und schafft in Verbindung mit ehrlicher Arbeit im Keller, die den Weinen ihre Persönlichkeit lässt, großartige Weine. In seinem Keller können diese Weine ihren komplexen Charakter entwickeln, der sich mit eleganter Tanninstruktur und feinwürziger Frucht präsentiert. Auch seine kühl-mineralischen, beinahe asketischen Weißweine entsprechen Christian Fischers erfrischender Eigenwilligkeit, nicht am Mainstream teilzunehmen.

mehr
2020 Querbeet (ZW, CS, ME)
Weingut Christian Fischer
Thermenregion

Kirschbukett; Kirsch-Weichselgelee, reif rotfruchtig, griffige Tannine, Hauch Ziegelstaub, präzise strukturiert, fein rauchig, bisschen florale Noten im Abgang.

Rotwein
Cuvée Rot
€€
Schraubverschluss

Weingut Christian Fischer
Thermenregion

Christian Fischer
2504 Sooß
Hauptstraße 33

Christian Fischer war in den 1980er-Jahren einer der ersten österreichischen Winzer der Thermenregion, die Pioniergeist besaßen und innovativ die Weinzukunft ihres Betriebes individuell gestalten wollten. Bereits damals begann Christian Fischer mit der Kultivierung internationaler Top-Rotweinsorten wie Cabernet, Merlot und Pinot Noir in seinem Heimatort Sooss. Er begann, die Rotweine in französischen Barriques auszubauen, deren Fässer er noch selbst mit einem Lieferwagen aus Frankreich holte. Der erste Erfolg mit seinem Pinot Noir 1985 bestätigte seinen damals ungewohnten neuen Weg und fand fachlich respektvolle Beachtung. Heute zählt er zu den erfolgreichsten und innovativsten Rotweinmachern der Thermenregion. Zudem hatte er schon lange das Potential der Böden und Klima der Region erkannt und schafft in Verbindung mit ehrlicher Arbeit im Keller, die den Weinen ihre Persönlichkeit lässt, großartige Weine. In seinem Keller können diese Weine ihren komplexen Charakter entwickeln, der sich mit eleganter Tanninstruktur und feinwürziger Frucht präsentiert. Auch seine kühl-mineralischen, beinahe asketischen Weißweine entsprechen Christian Fischers erfrischender Eigenwilligkeit, nicht am Mainstream teilzunehmen.

mehr
2020 Pinot Noir Classic
Weingut Christian Fischer
Thermenregion

Schwarz-roter Beerenmix; Johannisbeergelee, etwas roter Früchtetee, kalter Rauch, Tannine mit Hagebuttenaromen, straff und dicht, schwarze Maulbeeren im Nachhall.

Rotwein
Pinot Noir (Blauburgunder)
€€
Schraubverschluss

Weingut Christian Fischer
Thermenregion

Christian Fischer
2504 Sooß
Hauptstraße 33

Christian Fischer war in den 1980er-Jahren einer der ersten österreichischen Winzer der Thermenregion, die Pioniergeist besaßen und innovativ die Weinzukunft ihres Betriebes individuell gestalten wollten. Bereits damals begann Christian Fischer mit der Kultivierung internationaler Top-Rotweinsorten wie Cabernet, Merlot und Pinot Noir in seinem Heimatort Sooss. Er begann, die Rotweine in französischen Barriques auszubauen, deren Fässer er noch selbst mit einem Lieferwagen aus Frankreich holte. Der erste Erfolg mit seinem Pinot Noir 1985 bestätigte seinen damals ungewohnten neuen Weg und fand fachlich respektvolle Beachtung. Heute zählt er zu den erfolgreichsten und innovativsten Rotweinmachern der Thermenregion. Zudem hatte er schon lange das Potential der Böden und Klima der Region erkannt und schafft in Verbindung mit ehrlicher Arbeit im Keller, die den Weinen ihre Persönlichkeit lässt, großartige Weine. In seinem Keller können diese Weine ihren komplexen Charakter entwickeln, der sich mit eleganter Tanninstruktur und feinwürziger Frucht präsentiert. Auch seine kühl-mineralischen, beinahe asketischen Weißweine entsprechen Christian Fischers erfrischender Eigenwilligkeit, nicht am Mainstream teilzunehmen.

mehr
2020 Zweigelt Classic
Weingut Christian Fischer
Thermenregion

Gedeckte rote Beeren; fleischig rotwürzig, verhaltene Kirsch-Weichsel-Frucht, feines Leder, erdverbunden mit rauchigen Tanninen, feine Grafitspur im Finish.

Rotwein
Zweigelt
€€
Schraubverschluss

Weingut Christian Fischer
Thermenregion

Christian Fischer
2504 Sooß
Hauptstraße 33

Christian Fischer war in den 1980er-Jahren einer der ersten österreichischen Winzer der Thermenregion, die Pioniergeist besaßen und innovativ die Weinzukunft ihres Betriebes individuell gestalten wollten. Bereits damals begann Christian Fischer mit der Kultivierung internationaler Top-Rotweinsorten wie Cabernet, Merlot und Pinot Noir in seinem Heimatort Sooss. Er begann, die Rotweine in französischen Barriques auszubauen, deren Fässer er noch selbst mit einem Lieferwagen aus Frankreich holte. Der erste Erfolg mit seinem Pinot Noir 1985 bestätigte seinen damals ungewohnten neuen Weg und fand fachlich respektvolle Beachtung. Heute zählt er zu den erfolgreichsten und innovativsten Rotweinmachern der Thermenregion. Zudem hatte er schon lange das Potential der Böden und Klima der Region erkannt und schafft in Verbindung mit ehrlicher Arbeit im Keller, die den Weinen ihre Persönlichkeit lässt, großartige Weine. In seinem Keller können diese Weine ihren komplexen Charakter entwickeln, der sich mit eleganter Tanninstruktur und feinwürziger Frucht präsentiert. Auch seine kühl-mineralischen, beinahe asketischen Weißweine entsprechen Christian Fischers erfrischender Eigenwilligkeit, nicht am Mainstream teilzunehmen.

mehr
2021 Grüner Veltliner Messwein
Weingut Freigut Thallern
Thermenregion

Klassisches Veltliner-Bukett; saftige grüne Äpfel, knackige Grapefruits, Küchenkräuter, fein pfeffrig, bereitet großes Trinkvergnügen.

Weißwein
Grüner Veltliner
Schraubverschluss

Weingut Freigut Thallern
Thermenregion

DI Katharina Graner, M.A.
2352 Gumpoldskirchen
Thallern 1

Die Verbindung von Tradition und Zeitgemäßem steht auf dem Freigut Thallern im Fokus. Bereits seit 1141 wird auf dem zweitältesten Weingut Österreichs Weinbaugeschichte geschrieben. Seit jeher wird mit den besten Winzern der Thermenregion zusammengearbeitet. Aktuell zeichnen folgende Betriebe für die Vinifizierung der Top-Weine verantwortlich: Weingut Alphart, Weingut Alphart am Mühlbach, Weingut Leo Aumann und Weingut Gebeshuber. Als Pächter fungiert nach wie vor die Familie Polz aus der Südsteiermark, die Geschäftsführung hat DI Katharina Graner, M.A, erfolgreich übernommen. Ziel der Zusammenarbeit mit diesen renommierten Betrieben ist es, den Weinen des Freigut Thallern ein zeitgemäßes Profil zu geben sowie die geschichtsträchtigen Lagen zu erhalten. Rund 33 Hektar, darunter einige der besten Rieden des Gebiets, gehören zum Anwesen. Es gedeihen vor allem die regionstypischen Sorten Rotgipfler und Zierfandler, aber auch weiße und rote Burgunder-Sorten sowie St. Laurent, die in Verbindung mit Boden, Sorte und Kellermeister zu hervorragenden Weinen gekeltert werden. Um sich davon selbst zu überzeugen, empfiehlt sich ein Besuch in der auf dem Anwesen befindlichen Vinothek, wo nicht nur die Weine des Traditionsbetriebs Freigut Thallern, sondern auch des ganzen Gebiets verkostet und am besten gleich mitgenommen werden können.

mehr
2020 Zierfandler
Weingut Freigut Thallern
Thermenregion

Dezentes Zitrusbukett; kühle gelbfruchtige Würze, pikant schotig, kompakte Säure fester Agrumen, mineralischer Grip, etwas grüne Exotik, weißer Pfeffer im Nachhall.

Weißwein
Zierfandler
€€
Schraubverschluss

Weingut Freigut Thallern
Thermenregion

DI Katharina Graner, M.A.
2352 Gumpoldskirchen
Thallern 1

Die Verbindung von Tradition und Zeitgemäßem steht auf dem Freigut Thallern im Fokus. Bereits seit 1141 wird auf dem zweitältesten Weingut Österreichs Weinbaugeschichte geschrieben. Seit jeher wird mit den besten Winzern der Thermenregion zusammengearbeitet. Aktuell zeichnen folgende Betriebe für die Vinifizierung der Top-Weine verantwortlich: Weingut Alphart, Weingut Alphart am Mühlbach, Weingut Leo Aumann und Weingut Gebeshuber. Als Pächter fungiert nach wie vor die Familie Polz aus der Südsteiermark, die Geschäftsführung hat DI Katharina Graner, M.A, erfolgreich übernommen. Ziel der Zusammenarbeit mit diesen renommierten Betrieben ist es, den Weinen des Freigut Thallern ein zeitgemäßes Profil zu geben sowie die geschichtsträchtigen Lagen zu erhalten. Rund 33 Hektar, darunter einige der besten Rieden des Gebiets, gehören zum Anwesen. Es gedeihen vor allem die regionstypischen Sorten Rotgipfler und Zierfandler, aber auch weiße und rote Burgunder-Sorten sowie St. Laurent, die in Verbindung mit Boden, Sorte und Kellermeister zu hervorragenden Weinen gekeltert werden. Um sich davon selbst zu überzeugen, empfiehlt sich ein Besuch in der auf dem Anwesen befindlichen Vinothek, wo nicht nur die Weine des Traditionsbetriebs Freigut Thallern, sondern auch des ganzen Gebiets verkostet und am besten gleich mitgenommen werden können.

mehr
2021 Grüner Veltliner
Bioweinbau Gasslwasinger
Thermenregion

Klassische Veltliner-Würze, kühle Kräuter, bisschen Lederapfel, auch Biskuit; dezent saftig mit lebhafter Säure, Grapefruits, etwas Kernobst, schlankes Finale, zartherb.

Weißwein
Grüner Veltliner
Schraubverschluss

Bioweinbau Gasslwasinger
Thermenregion

Lukas Wasinger
2372 Gießhübl
Hauptstraße 112

Seit vielen Jahren zertifizierter Bio-Betrieb, zählt der in Gießhübl in Waldnähe gelegene Weinbau Gasslwasinger zu den beliebtesten Buschenschänken der nördlichen Thermenregion. Kein Wunder, werden doch hier die Gäste mit typischen Eigenbauweinen und schmackhaften Gerichten bestens versorgt, die im urgemütlichen Ambiente des Heurigenlokals oder auch im großen, mit alten Bäumen bestückten Gastgarten genossen werden können. Winzer und Heurigenwirt Lukas Wasinger bewirtschaftet diverse Weingartenflächen in der näheren Umgebung, wobei die in der anschließenden Gemeinde Maria Enzersdorf situierten Weinbaubereiche Rauchkogel und Bamhartstal zu den wichtigsten Lagen im Betrieb zählen. Die Sortenpalette umfasst Grüner Veltliner, der hier betont leicht und süffig ausgebaut wird, ebenso wie die Sorte Riesling, deren 2021er sich erstaunlich individuell gibt; mit etwas mehr Dichte würde so ein Stil auch nach Höherem streben. Wichtige Weißweinsorten im Betrieb sind auch Rotgipfler sowie die weißen Burgunder-Sorten Chardonnay und Weißburgunder. Letzterem gilt die besondere Wertschätzung des Winzers, der daraus üblicherweise neben einer klassischen Version auch einen Reserve-Wein aus dem Bamhartstal und jüngst den eleganten Maya’s Picknick Wein erzeugt. Im Rotwein-Bereich werden Zweigelt und Merlot kultiviert, wobei Ersterer 2021 ungemein lebhaft und fruchtklar daherkommt. Als spritziger Aperitif und Sommerwein dient der süffige Rosé-Perlwein namens „Frizzi“. ps

mehr
2021 Chardonnay
Bioweinbau Gasslwasinger
Thermenregion

Kühl, Weihrauch, Brioche, etwas türkischer Honig, auch Orangendragee, „Nimm2“; recht saftig auf dem Gaumen, mittleres Spiel und Körper, mit gefälliger einnehmender Frucht, fruchtig.

Weißwein
Chardonnay
€€
Schraubverschluss

Bioweinbau Gasslwasinger
Thermenregion

Lukas Wasinger
2372 Gießhübl
Hauptstraße 112

Seit vielen Jahren zertifizierter Bio-Betrieb, zählt der in Gießhübl in Waldnähe gelegene Weinbau Gasslwasinger zu den beliebtesten Buschenschänken der nördlichen Thermenregion. Kein Wunder, werden doch hier die Gäste mit typischen Eigenbauweinen und schmackhaften Gerichten bestens versorgt, die im urgemütlichen Ambiente des Heurigenlokals oder auch im großen, mit alten Bäumen bestückten Gastgarten genossen werden können. Winzer und Heurigenwirt Lukas Wasinger bewirtschaftet diverse Weingartenflächen in der näheren Umgebung, wobei die in der anschließenden Gemeinde Maria Enzersdorf situierten Weinbaubereiche Rauchkogel und Bamhartstal zu den wichtigsten Lagen im Betrieb zählen. Die Sortenpalette umfasst Grüner Veltliner, der hier betont leicht und süffig ausgebaut wird, ebenso wie die Sorte Riesling, deren 2021er sich erstaunlich individuell gibt; mit etwas mehr Dichte würde so ein Stil auch nach Höherem streben. Wichtige Weißweinsorten im Betrieb sind auch Rotgipfler sowie die weißen Burgunder-Sorten Chardonnay und Weißburgunder. Letzterem gilt die besondere Wertschätzung des Winzers, der daraus üblicherweise neben einer klassischen Version auch einen Reserve-Wein aus dem Bamhartstal und jüngst den eleganten Maya’s Picknick Wein erzeugt. Im Rotwein-Bereich werden Zweigelt und Merlot kultiviert, wobei Ersterer 2021 ungemein lebhaft und fruchtklar daherkommt. Als spritziger Aperitif und Sommerwein dient der süffige Rosé-Perlwein namens „Frizzi“. ps

mehr
2021 Weißer Burgunder
Bioweinbau Gasslwasinger
Thermenregion

Kühle Blüten, bisschen Weihrauch, dezent im Ausdruck, etwas geriebene Mandeln, Bratapfel, Baguette; ziemlich saftig, anregende Frucht nach Zitrus mit zartem Milchkaramellhauch, zartherb.

Weißwein
Pinot Blanc (Weißburgunder)
€€
Schraubverschluss

Bioweinbau Gasslwasinger
Thermenregion

Lukas Wasinger
2372 Gießhübl
Hauptstraße 112

Seit vielen Jahren zertifizierter Bio-Betrieb, zählt der in Gießhübl in Waldnähe gelegene Weinbau Gasslwasinger zu den beliebtesten Buschenschänken der nördlichen Thermenregion. Kein Wunder, werden doch hier die Gäste mit typischen Eigenbauweinen und schmackhaften Gerichten bestens versorgt, die im urgemütlichen Ambiente des Heurigenlokals oder auch im großen, mit alten Bäumen bestückten Gastgarten genossen werden können. Winzer und Heurigenwirt Lukas Wasinger bewirtschaftet diverse Weingartenflächen in der näheren Umgebung, wobei die in der anschließenden Gemeinde Maria Enzersdorf situierten Weinbaubereiche Rauchkogel und Bamhartstal zu den wichtigsten Lagen im Betrieb zählen. Die Sortenpalette umfasst Grüner Veltliner, der hier betont leicht und süffig ausgebaut wird, ebenso wie die Sorte Riesling, deren 2021er sich erstaunlich individuell gibt; mit etwas mehr Dichte würde so ein Stil auch nach Höherem streben. Wichtige Weißweinsorten im Betrieb sind auch Rotgipfler sowie die weißen Burgunder-Sorten Chardonnay und Weißburgunder. Letzterem gilt die besondere Wertschätzung des Winzers, der daraus üblicherweise neben einer klassischen Version auch einen Reserve-Wein aus dem Bamhartstal und jüngst den eleganten Maya’s Picknick Wein erzeugt. Im Rotwein-Bereich werden Zweigelt und Merlot kultiviert, wobei Ersterer 2021 ungemein lebhaft und fruchtklar daherkommt. Als spritziger Aperitif und Sommerwein dient der süffige Rosé-Perlwein namens „Frizzi“. ps

mehr
2021 Zweigelt
Bioweinbau Gasslwasinger
Thermenregion

Füllig, getragene Aromatik, Kirschkuchen, Kräuter, kraftvoll, füllig, bisschen Zimt; ziemlich saftig und fruchtbetont, mittlerer Körper, hinten etwas schlank, lebhafte Frucht, frisch. Österreich

Rotwein
Zweigelt
€€
Schraubverschluss

Bioweinbau Gasslwasinger
Thermenregion

Lukas Wasinger
2372 Gießhübl
Hauptstraße 112

Seit vielen Jahren zertifizierter Bio-Betrieb, zählt der in Gießhübl in Waldnähe gelegene Weinbau Gasslwasinger zu den beliebtesten Buschenschänken der nördlichen Thermenregion. Kein Wunder, werden doch hier die Gäste mit typischen Eigenbauweinen und schmackhaften Gerichten bestens versorgt, die im urgemütlichen Ambiente des Heurigenlokals oder auch im großen, mit alten Bäumen bestückten Gastgarten genossen werden können. Winzer und Heurigenwirt Lukas Wasinger bewirtschaftet diverse Weingartenflächen in der näheren Umgebung, wobei die in der anschließenden Gemeinde Maria Enzersdorf situierten Weinbaubereiche Rauchkogel und Bamhartstal zu den wichtigsten Lagen im Betrieb zählen. Die Sortenpalette umfasst Grüner Veltliner, der hier betont leicht und süffig ausgebaut wird, ebenso wie die Sorte Riesling, deren 2021er sich erstaunlich individuell gibt; mit etwas mehr Dichte würde so ein Stil auch nach Höherem streben. Wichtige Weißweinsorten im Betrieb sind auch Rotgipfler sowie die weißen Burgunder-Sorten Chardonnay und Weißburgunder. Letzterem gilt die besondere Wertschätzung des Winzers, der daraus üblicherweise neben einer klassischen Version auch einen Reserve-Wein aus dem Bamhartstal und jüngst den eleganten Maya’s Picknick Wein erzeugt. Im Rotwein-Bereich werden Zweigelt und Merlot kultiviert, wobei Ersterer 2021 ungemein lebhaft und fruchtklar daherkommt. Als spritziger Aperitif und Sommerwein dient der süffige Rosé-Perlwein namens „Frizzi“. ps

mehr
2021 Frizzi
Bioweinbau Gasslwasinger
Thermenregion

Recht fruchtig, vor allem aber welke rote Blüten, Rosen, auch Hibiskus, bisschen Rhabarber, Würze; saftig und erfrischend, fruchtbetont, recht spritzig, schmeichelnder Fruchtsüße, Rhabarber.

Schaumwein
Cuvée Rot
Schraubverschluss

Bioweinbau Gasslwasinger
Thermenregion

Lukas Wasinger
2372 Gießhübl
Hauptstraße 112

Seit vielen Jahren zertifizierter Bio-Betrieb, zählt der in Gießhübl in Waldnähe gelegene Weinbau Gasslwasinger zu den beliebtesten Buschenschänken der nördlichen Thermenregion. Kein Wunder, werden doch hier die Gäste mit typischen Eigenbauweinen und schmackhaften Gerichten bestens versorgt, die im urgemütlichen Ambiente des Heurigenlokals oder auch im großen, mit alten Bäumen bestückten Gastgarten genossen werden können. Winzer und Heurigenwirt Lukas Wasinger bewirtschaftet diverse Weingartenflächen in der näheren Umgebung, wobei die in der anschließenden Gemeinde Maria Enzersdorf situierten Weinbaubereiche Rauchkogel und Bamhartstal zu den wichtigsten Lagen im Betrieb zählen. Die Sortenpalette umfasst Grüner Veltliner, der hier betont leicht und süffig ausgebaut wird, ebenso wie die Sorte Riesling, deren 2021er sich erstaunlich individuell gibt; mit etwas mehr Dichte würde so ein Stil auch nach Höherem streben. Wichtige Weißweinsorten im Betrieb sind auch Rotgipfler sowie die weißen Burgunder-Sorten Chardonnay und Weißburgunder. Letzterem gilt die besondere Wertschätzung des Winzers, der daraus üblicherweise neben einer klassischen Version auch einen Reserve-Wein aus dem Bamhartstal und jüngst den eleganten Maya’s Picknick Wein erzeugt. Im Rotwein-Bereich werden Zweigelt und Merlot kultiviert, wobei Ersterer 2021 ungemein lebhaft und fruchtklar daherkommt. Als spritziger Aperitif und Sommerwein dient der süffige Rosé-Perlwein namens „Frizzi“. ps

mehr
2020 Querfeldein Gemischter Satz Rot
Weingut Johannes Gebeshuber
Thermenregion

Würzige Nase mit einiger Frucht, rote Waldbeeren, etwas Rhabarber, Kräuter; eher schlank auf dem Gaumen, sanfte Rotfrucht, mittleres Finish.

Rotwein
Cuvée Rot
€€
Schraubverschluss

Weingut Johannes Gebeshuber
Thermenregion

Johannes Gebeshuber
2352 Gumpoldskirchen
Jubiläumsstraße 43

Mit seinem klaren Bekenntnis zu seiner historischen Heimatgemeinde Gumpoldskirchen mit ihrem Reichtum an hervorragenden klassischen Rieden, aber auch zur Thermenregion insgesamt sowie mit seinem Fokus auf die klassischen Südbahnsorten ist Johannes Gebeshuber ein unerschütterlicher Prophet seiner vinophilen Herkunft. Er hält die dortigen Weinbautraditionen hoch, vertraut aber gleichzeitig auf moderne Erkenntnisse und Methoden im Weingarten und Keller und fertigt so Kreszenzen, die durchaus als zeitlose Klassiker bezeichnet werden können. Schon seit vielen Jahren zählt Gebenshuber zu den hervorragendsten Weißweinwinzern der Thermenregion. Ein beachtlicher Werdegang, gründete doch der gebürtige Gumpoldskirchner sein Weingut erst vor etwas mehr als zwei Dekaden, als er damals die früheren Kellerräumlichkeiten der ehemals renommierten Winzergenossenschaft Gumpoldskirchen übernahm. In den Anfangsjahren machte sich Gebeshuber mit Thermenregion-Blends aus Rotgipfler und Zierfandler bzw. Pinot Noir und St. Laurent in drei Qualitätskategorien unter dem Label Spaetrot einen Namen. Später kreierte der engagierte Winzer die Gebeshuber-Linie mit Weinen aus biologischer Bewirtschaftung, die inzwischen tonangebend ist. Vor vier Jahren startete er mit der Umstellung auf biodynamische Bewirtschaftung, und inzwischen führt er das erste zertifizierte Demeter-Weingut der Thermenregion. Die Palette umfasst jeweils drei Kategorien in Weiß und Rot: Den Einstieg bilden je ein Gemischter Satz namens Querfeldein. Die Weine der darüber liegenden Kategorien werden sortenrein gefüllt – und hier kommen ausschließlich die Sortenklassiker der Südbahn zum Zug: Rotgipfler und Zierfandler für die Weißweine, Pinot Noir und St. Laurent für die Roten. Ortsweine aus Gumpoldskirchen bilden das mittlere Segment, und im Premium-Bereich gibt es mittlerweile je Sorte zwei Einzellagenweine: Rotgipfler Laim und Student, Zierfandler Modler und Wiege, St. Laurent Glas und Satzing sowie Pinot Noir Viereck und Gendl.ps

mehr
2021 Weißburgunder Klassik
Burgundermacher Weingut Johann Gisperg
Thermenregion

Gute Frische, nussig, Hefegebäck; ziemlich saftig, Oliven, Wachsnoten, Pistaziencreme, bisschen Mandarine, mittellang.

Blauburger
€€
Schraubverschluss

Burgundermacher Weingut Johann Gisperg
Thermenregion

Johann Gisperg
2524 Teesdorf
Hauptstraße 14

Tel. +43 2253 81464
Fax. -50
wein@weingut-gisperg.at
www.weingut-gisperg.at

Seit zehn Jahren macht der junge Johann Gisperg bereits die Weine des Teesdorfer Guts. Sein gleichnamiger Vater überblickt die Weingärten. Zusammen sind sie ein starkes Team mit einer breiten und tiefen Weinpalette – abgestuft nach Klassik (Gebietsweine im Stahltank), Exklusiv (Ortsweine im gebrauchten Holz) und den Reserven mit viel neuem Holzeinsatz –, wobei Gisperg bei seinen Reserven immer mehr den Weg der ausgewiesenen Lage einschlägt. Damit gibt der Burgunder-Spezialist den Weinen ein erkennbares Herkunftsprofil. Und auch das ist eine Gisperg-Tugend: Die Weine punkten mit einem ausgesprochenen Preis-Leistungs-Verhältnis.

mehr
2021 Pinot Gris Klassik
Burgundermacher Weingut Johann Gisperg
Thermenregion

Dezente Exotik, Mango und Papaya, bisschen Grapefruit; brotige Fülle, Weißbrot, Erdbeermark, zugänglich, relativ rund und mild.

Weißwein
Pinot Blanc (Weißburgunder)
€€
Schraubverschluss

Burgundermacher Weingut Johann Gisperg
Thermenregion

Johann Gisperg
2524 Teesdorf
Hauptstraße 14

Tel. +43 2253 81464
Fax. -50
wein@weingut-gisperg.at
www.weingut-gisperg.at

Seit zehn Jahren macht der junge Johann Gisperg bereits die Weine des Teesdorfer Guts. Sein gleichnamiger Vater überblickt die Weingärten. Zusammen sind sie ein starkes Team mit einer breiten und tiefen Weinpalette – abgestuft nach Klassik (Gebietsweine im Stahltank), Exklusiv (Ortsweine im gebrauchten Holz) und den Reserven mit viel neuem Holzeinsatz –, wobei Gisperg bei seinen Reserven immer mehr den Weg der ausgewiesenen Lage einschlägt. Damit gibt der Burgunder-Spezialist den Weinen ein erkennbares Herkunftsprofil. Und auch das ist eine Gisperg-Tugend: Die Weine punkten mit einem ausgesprochenen Preis-Leistungs-Verhältnis.

mehr
2020 Pinot Noir Tattendorf Exklusiv
Burgundermacher Weingut Johann Gisperg
Thermenregion

Deutlich reduktiv und schroff, deutet Himbeeren an, Grafitnoten; auf dem Gaumen weich, Linzertorte, Weichseln, hinten baut sich etwas Gerbstoff auf.

Rotwein
Pinot Noir (Blauburgunder)
€€
Naturkork

Burgundermacher Weingut Johann Gisperg
Thermenregion

Johann Gisperg
2524 Teesdorf
Hauptstraße 14

Tel. +43 2253 81464
Fax. -50
wein@weingut-gisperg.at
www.weingut-gisperg.at

Seit zehn Jahren macht der junge Johann Gisperg bereits die Weine des Teesdorfer Guts. Sein gleichnamiger Vater überblickt die Weingärten. Zusammen sind sie ein starkes Team mit einer breiten und tiefen Weinpalette – abgestuft nach Klassik (Gebietsweine im Stahltank), Exklusiv (Ortsweine im gebrauchten Holz) und den Reserven mit viel neuem Holzeinsatz –, wobei Gisperg bei seinen Reserven immer mehr den Weg der ausgewiesenen Lage einschlägt. Damit gibt der Burgunder-Spezialist den Weinen ein erkennbares Herkunftsprofil. Und auch das ist eine Gisperg-Tugend: Die Weine punkten mit einem ausgesprochenen Preis-Leistungs-Verhältnis.

mehr
2019 Merlot Steinfeld Reserve
Burgundermacher Weingut Johann Gisperg
Thermenregion

Klassische Kräuterwürze, bisschen Cassis, üppige Weichselfrucht; auf dem Gaumen weich und rund, würzige Kirschfrucht, mediterrane Kräuter, trinkig.

Rotwein
Merlot
€€€
Naturkork

Burgundermacher Weingut Johann Gisperg
Thermenregion

Johann Gisperg
2524 Teesdorf
Hauptstraße 14

Tel. +43 2253 81464
Fax. -50
wein@weingut-gisperg.at
www.weingut-gisperg.at

Seit zehn Jahren macht der junge Johann Gisperg bereits die Weine des Teesdorfer Guts. Sein gleichnamiger Vater überblickt die Weingärten. Zusammen sind sie ein starkes Team mit einer breiten und tiefen Weinpalette – abgestuft nach Klassik (Gebietsweine im Stahltank), Exklusiv (Ortsweine im gebrauchten Holz) und den Reserven mit viel neuem Holzeinsatz –, wobei Gisperg bei seinen Reserven immer mehr den Weg der ausgewiesenen Lage einschlägt. Damit gibt der Burgunder-Spezialist den Weinen ein erkennbares Herkunftsprofil. Und auch das ist eine Gisperg-Tugend: Die Weine punkten mit einem ausgesprochenen Preis-Leistungs-Verhältnis.

mehr
2021 Querbeet
Weingut Heggenberger KG
Thermenregion

Dezent würzig, Lorbeer, Quitte, gelbfruchtig; superfrisch und pfiffig, knackig, schwarzer Pfeffer, Orangen, relativ knackige Säure, trinkvergnüglicher Sommerwein.

Weißwein
Gemischter Satz
Schraubverschluss

Weingut Heggenberger KG
Thermenregion

Andreas & Jakob Heggenberger
2523 Tattendorf
Badnerstraße 6

Bei den Heggenbergers in Tattendorf läuft nach wie vor alles bestens im Vater-Sohn-Gespann. Sohn Jakob ist seit zehn Ernten im Betrieb und hat mittlerweile im Keller die Verantwortung übernommen. Vater Andreas Heggenberger kümmert sich mit seiner Frau Sigrid um das Organisatorische rundherum – und dazu gibt es noch den Heurigen in Tattendorf, der rund zehnmal im Jahr geöffnet ist, und wo sich die Heggenberger-Weine am gemütlichsten erkunden lassen. Mit dem jungen Jahr 2021 haben die Heggenbergers in Weiß querbeet einen sehr trinkvergnüglichen Jahrgang im Keller. Beim Rotwein spannt sich der Bogen bis ins Jahr 2017 hinunter, wobei die Heggenbergers als erklärte Burgunder-Spezialisten gelten – nicht umsonst machen die Sorten St. Laurent und Pinot ein Drittel der Rebfläche aus. Bei den Reserven hat Heggenberger erstmals auch neue kleine Barriques genommen, um den Weinen noch mehr Druck zu verleihen. Und für die ausgezeichneten Jahrgänge 2018 und 2017 ist das fein gelungen. Apropos fein gelungen: Das gilt heuer auch für den Cabernet Sauvignon.

mehr
2021 Neuburger
Weingut Heggenberger KG
Thermenregion

Leicht würzig, Mandelnussnoten, Blumenwiese, Stroh, etwas Birne; ziemlich saftig, bisschen Grapefruit, generell etwas Exotik, lebhafter gewürziger Neuburger mit feiner Säure.

Weißwein
Neuburger
Schraubverschluss

Weingut Heggenberger KG
Thermenregion

Andreas & Jakob Heggenberger
2523 Tattendorf
Badnerstraße 6

Bei den Heggenbergers in Tattendorf läuft nach wie vor alles bestens im Vater-Sohn-Gespann. Sohn Jakob ist seit zehn Ernten im Betrieb und hat mittlerweile im Keller die Verantwortung übernommen. Vater Andreas Heggenberger kümmert sich mit seiner Frau Sigrid um das Organisatorische rundherum – und dazu gibt es noch den Heurigen in Tattendorf, der rund zehnmal im Jahr geöffnet ist, und wo sich die Heggenberger-Weine am gemütlichsten erkunden lassen. Mit dem jungen Jahr 2021 haben die Heggenbergers in Weiß querbeet einen sehr trinkvergnüglichen Jahrgang im Keller. Beim Rotwein spannt sich der Bogen bis ins Jahr 2017 hinunter, wobei die Heggenbergers als erklärte Burgunder-Spezialisten gelten – nicht umsonst machen die Sorten St. Laurent und Pinot ein Drittel der Rebfläche aus. Bei den Reserven hat Heggenberger erstmals auch neue kleine Barriques genommen, um den Weinen noch mehr Druck zu verleihen. Und für die ausgezeichneten Jahrgänge 2018 und 2017 ist das fein gelungen. Apropos fein gelungen: Das gilt heuer auch für den Cabernet Sauvignon.

mehr
2021 Riesling
Weingut Heggenberger KG
Thermenregion

Wiesenblumen, dezent nach Steinobst, Weingartenpfirsich, Zitronenzesten; klare Riesling-Noten, relativ knackige Frucht, Marille, Zitrus, guter Säurebiss, zischig und trinkig.

Weißwein
Riesling
Schraubverschluss

Weingut Heggenberger KG
Thermenregion

Andreas & Jakob Heggenberger
2523 Tattendorf
Badnerstraße 6

Bei den Heggenbergers in Tattendorf läuft nach wie vor alles bestens im Vater-Sohn-Gespann. Sohn Jakob ist seit zehn Ernten im Betrieb und hat mittlerweile im Keller die Verantwortung übernommen. Vater Andreas Heggenberger kümmert sich mit seiner Frau Sigrid um das Organisatorische rundherum – und dazu gibt es noch den Heurigen in Tattendorf, der rund zehnmal im Jahr geöffnet ist, und wo sich die Heggenberger-Weine am gemütlichsten erkunden lassen. Mit dem jungen Jahr 2021 haben die Heggenbergers in Weiß querbeet einen sehr trinkvergnüglichen Jahrgang im Keller. Beim Rotwein spannt sich der Bogen bis ins Jahr 2017 hinunter, wobei die Heggenbergers als erklärte Burgunder-Spezialisten gelten – nicht umsonst machen die Sorten St. Laurent und Pinot ein Drittel der Rebfläche aus. Bei den Reserven hat Heggenberger erstmals auch neue kleine Barriques genommen, um den Weinen noch mehr Druck zu verleihen. Und für die ausgezeichneten Jahrgänge 2018 und 2017 ist das fein gelungen. Apropos fein gelungen: Das gilt heuer auch für den Cabernet Sauvignon.

mehr
2020 Pinot Noir Klassik
Weingut Heggenberger KG
Thermenregion

Würzige Frucht, feine Himbeernoten, bisschen kirschig, dezent nach Kakao; rotbeerig, Waldbeeren, Kirsche und Hagebutte, im Hintergrund knackige Säure, Wein mit Grip und strukturgebendem Gerbstoff, ausgereifter, ausbalancierter Wein.

Rotwein
Pinot Noir (Blauburgunder)
€€
Schraubverschluss

Weingut Heggenberger KG
Thermenregion

Andreas & Jakob Heggenberger
2523 Tattendorf
Badnerstraße 6

Bei den Heggenbergers in Tattendorf läuft nach wie vor alles bestens im Vater-Sohn-Gespann. Sohn Jakob ist seit zehn Ernten im Betrieb und hat mittlerweile im Keller die Verantwortung übernommen. Vater Andreas Heggenberger kümmert sich mit seiner Frau Sigrid um das Organisatorische rundherum – und dazu gibt es noch den Heurigen in Tattendorf, der rund zehnmal im Jahr geöffnet ist, und wo sich die Heggenberger-Weine am gemütlichsten erkunden lassen. Mit dem jungen Jahr 2021 haben die Heggenbergers in Weiß querbeet einen sehr trinkvergnüglichen Jahrgang im Keller. Beim Rotwein spannt sich der Bogen bis ins Jahr 2017 hinunter, wobei die Heggenbergers als erklärte Burgunder-Spezialisten gelten – nicht umsonst machen die Sorten St. Laurent und Pinot ein Drittel der Rebfläche aus. Bei den Reserven hat Heggenberger erstmals auch neue kleine Barriques genommen, um den Weinen noch mehr Druck zu verleihen. Und für die ausgezeichneten Jahrgänge 2018 und 2017 ist das fein gelungen. Apropos fein gelungen: Das gilt heuer auch für den Cabernet Sauvignon.

mehr
schwacher Jahrgang annehmbarer Jahrgang guter Jahrgang sehr guter Jahrgang ausgezeichneter Jahrgang - nicht bewertet -