2020 Riesling Seeberg 1ÖTW
Weingut
Weszeli
Kamptal

Recht rauchig, leicht cremig-malzig, getrocknete Steinpilze, geröstetes Schwarzbrot, süße Ananas, Maracuja; vollmundig, saftig, vital, Zitrus und Passionsfrucht, cremiger Hauch, kernig, fest, ganz trocken.

Weißwein
Riesling
€€€€€
Schraubverschluss

Weingut
Weszeli
Kamptal

Davis Weszeli
3550 Langenlois
Großer Buriweg 16

Tel. +43 2734 3678
weingut@weszeli.at
www.weszeli.at

Das Fundament dieses traditionsreichen Weinguts wurde bereits 1679 gelegt. Über drei Jarhunderte lang wurde rund um Langenlois eine gemischte Landwirtschaft betrieben, in der Rebbau lediglich eine Nebenrolle spielte. Erst ab der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts gewann die Vitikultur im Betrieb rasch an Bedeutung und bald schon wurde daraus ein formidables Weingut mit einem reichen Fundus an Weingärten in Toplagen in und um Langenlois. Dieses wurde 2011 vom ehemaligen Unternehmer Davis Weszeli erworben, der sich hier den Traum vom Leben in und mit der Natur erfüllte. Damals war es ein Sprung ins kalte Wasser, mittlerweile hat der innovative wie wissbegierige Winzer das Gut zu einem Betrieb entwickelt, in dem die Zusammenarbeit mit der Natur mit all ihren Launen im Mittelpunkt steht. Über die Jahre wurden die Praktiken Stück für Stück in Richtung ökologische und biodynamische Bewirtschaftung adaptiert, seit der Ernte 2020 ist der Betrieb bio-zertifiziert und mit der Ernte 2023 erfolgt die biodynamische Zertifizierung nach Demeter-Richtlinien. Im Weingarten steht Handarbeit seit langem im Vordergrund. Spezielle Weingärten – etwa in den Rieden Steinmassl, Käferberg und Heiligenstein – werden zum Teil mit dem Pferd bearbeitet. Auch im Keller strebt Davis Weszeli nach Authentizität: So werden ungeschminkte Weine erzeugt, die die jeweiligen Böden bestens repräsentieren. Während die klassischen Kamptaler Weine und manche Reserven im Stahltank ausgebaut werden, werden die Top-Reserven durchwegs lange Zeit im großen Holzfass gereift. Die klassischen Veltliner kommen im Jahr nach der Ernte in den Verkauf, beim klassischen Lagen-Riesling vom Loiserberg ist 2023 aktuell, den Einstieg in die Grüner-Veltliner-Reserven bildet die Lagencuvée namens Purus, die aktuell dem Jahr 2021 entstammt. Die Reserven aus den Toprieden kommen erst vier, fünf und mehr Jahre nach der Ernte in den Verkauf – ganz frisch im Angebot ist der eher kühle Jahrgang 2020. Zudem gibt es auch einen ziselierten Sekt Große Reserve, von dem der pointierte Jahrgang 2018 noch verfügbar ist.ps

Zum Winzer
Oops, an error occurred! Code: 202507250530351c1118ea