VINARIA JAHRESABO MIT 8 AUSGABEN, INKLUSIVE WEINGUIDE

jetzt um € 75,- bestellen VINARIA JAHRESABO MIT 8 AUSGABEN, INKLUSIVE WEINGUIDE
Willkommen

Willkommen bei Vinaria – Österreichs Zeitschrift für Weinkultur. Erleben Sie die gesamte Vielfalt des Weines in Österreich. Kommen Sie mit auf eine vinophile Genussreise entlang der Weinregionen an der Donau, in Wien, dem Burgenland bis in die Südsteiermark. Lernen Sie die besten Winzer und Weine kennen.

Werfen Sie mehr als einen Blick in die seriösesten und umfassendsten Verkostungen Österreichs: fair und transparent. Nur Vinaria verkostet anonym (blind) und kommissionell mit einem erfahrenen Team unter Chefredakteur Peter Schleimer.

Neben dem Printmagazin (8 x jährlich) und dem ultimativem Vinaria Weinguide gehören vinaria.at und ein wöchentlicher Newsletter ebenso zur Vinaria Familie wie Weinmessen oder Kundenevents.

Besonders empfehlen möchte ich Ihnen die neue Ausgabe 06/2024 mit einem wahren Verkostungsreigen zum Start in den Weinherbst: die Steirischen Riedenweine befeuern traditionell eine der ganz großen Vinaria Verkostungen. Die weißen Burgundersorten geben diesmal eine Verkostungspremiere, nämlich jene aus Niederösterreich. Der Fokus in Wien wiederum richtet sich auf den Wiener Gemischten Satz DAC.

Blaufränkisch International und die Großen Gewächse des Verbands Deutscher Prädikatsweingüter (VDP) stehen im Mittelpunkt weiter Degustationen, während die Wein- und Genussreise ins wunderschöne Burgenland führt. Ein Portrait ist der renommierten Weinbauschule Silberberg gewidmet und das Weinwissen befasst sich mit der Rebsorte Kerner.

 

Erwin Goldfuss Herausgeber
Magazin
nach Interessen filtern

nach Interessen filtern









Das Weingut Müller in Krustetten präsentiert die Weine ihrer edlen Serie „5 Elements“ am 28. Februar 2025 | ab 11:00 Hendlfischerei in Leogang am Steinernen Meer. © Weingut Müller

Die besten Events für Genießer!

Damit Sie den Weinherbst in vollen Zügen genießen können, finden Sie hier immer empfehlenswerte Tipps für Weinfreunde und Feinschmecker, ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Die beiden Eventkalender – einer aus der Redaktion, der andere von der Österreich Weinmarketing GmbH (ÖWM) – sind eine perfekte Kombination.

mehr
Für Topwinzer Franz Hirtzberger Junior ist der Grüne Veltliner Honivogl aus dem Jahrgang 2023 einer der besten und schönsten, die jemals gefüllt wurden. © Julius Hirtzberger

Franz Hirtzberger über „Liebe und Zuneigung“

Der Wachauer Topwinzer hat im Jahrgang 2023 einen der besten Grünen Veltliner Honivogl aller Zeiten in die Flaschen gebracht. Im Interview über „einen Jahrgang als Gesamtkunstwerk“.

mehr
Spitzenwinzer Markus Huber holte sich den Sieg in der Vinaria Verkostung Grüner Veltliner Premium knapp vor der Wachauer Legende Franz Hirtzberger. © Weingut Huber

Veltliner-Sieger Markus Huber über seine Superried Berg

Der Traisentaler Spitzenwinzer hat den Wachauer Größen den Sieg weggeschnappt in der Vinaria Verkostung. Im Interview über die einzigartige Ried Berg, den Klimawandel und den Aufstieg des Traisentales.

mehr
Nomen est Omen: Markus Hubers Sieger-Veltliner stammt aus der beeindruckenden Terrassenriede mit Namen Berg. © Weingut Huber

Die besten Grünen Veltliner Premium

Zur Vinaria Jahrgangsverkostung der Grünen Veltliner-Premium wurden mehr als 200 Weine eingereicht. Bei den 2023ern war die Wachau eine Klasse für sich. Der beste Veltliner kommt jedoch aus dem Traisental und aus kühler Lage.

mehr
Typische Formation von Weinkellern in den Weinviertler Kellergassen. © Weinviertel Tourismus, Robert Herbst

Weinviertel DAC on tour: Hier die fünf Termine 2025

Fruchtig, pfeffrig, frisch: Weinviertel DAC – Slogan: Immer ein echter Grüner Veltliner - geht 2025 auf Tour und präsentiert bei fünf Events den spannenden Jahrgang 2024, der aufgrund der frühen Reife sehr harmonische Weine ergeben hat.

mehr
© Shutterstock

Die besten Vinaria Weintipps für Ihren Keller aus dem neuen Heft

Hier finden Sie die besten Wein Vorteilsangebote aus der aktuellen Vinaria Ausgabe 08/2024 kompakt auf einen Klick. Ihr persönlicher Genussguide für einen genussvollen Herbst.

mehr
© LWmedia, APA-Fotoservice, Philipp Greindl

WEIN & GENUSS Linz: Jetzt günstige Tickets sichern!

Der Countdown läuft für die Vinaria Weinmesse WEIN & GENUSS Linz am 14. und 15. Februar 2025 im Design Center Linz. Rund 200 Topwinzer aus ganz Österreich und zahlreiche Kulinarik-Anbieter sind dabei. Jetzt günstige Tickets im Vorverkauf sichern – auch als ideales Geschenk für Genussfreunde.

mehr
Stefan Potzinger © Weingut Potzinger

Steirische Perlen: Die Macher im Word rap

Steirischer Sekt hat im In- und Ausland viel Potenzial und Luft nach oben, darin sind sich die erfolgreichsten Sektmacher der aktuellen Vinaria Verkostung einig. Stefan Potzinger setzt auf Boden und Klima, Georg Regele auf die Sektpyramide und sein Vorbild Krug. Erich Polz wiederum voll auf Pinot Noir.

mehr
Hier kultiviert Stefan Potzinger einen Teil seiner Reben. © Weingut Stefan Potzinger

Die Steiermark schäumt: Die besten Winzersekte

Erneut hat Vinaria in Kooperation mit Wein Steiermark Schaumweine mit zweiter Gärung auf den Prüfstand genommen. Die Verkostung war außergewöhnlich spannend. Wunderbare Sekte von bemerkenswerter Eleganz waren ebenso vertreten wie vergnüglicher Sprudel.  

mehr
Andreas Senn will zur Premiere des Guide Michelin Österreich am 21. Jänner 2025 seine beiden Sterne verteidigen. Zuvor hat der im Gusswerk neben dem Sternerestaurant die legere SENNS.Bar eröffnet. © Jürgen Schmücking

Salzburg: Andreas Senn eröffnet SENNS.Bar

Er zählt zu den besten Köchen des Landes und macht seine vielfach ausgezeichnete Kulinarik (2 Michelin Sterne, 4 Gault&Millau Hauben) ab sofort auch für jene zugänglich, die anstatt des großen Gourmetmenüs lieber à la carte genießen. Andreas Senn eröffnet die legere neue SENNS.Bar mit 20 Plätzen.

mehr
Weinberge bei Gumpoldskirchen in der Thermenregion südlich von Wien, im Vordergrund das Freigut Thallern mit Vinothek, Klostergasthaus und Seminarzentrum. © Freigut Thallern

Die besten Weine & Winzer der Thermenregion

Die Thermenregion, die nicht nur für Wiener Weinfreunde wohl immer die „Südbahn“ bleiben wird, ist das unmittelbar im Süden an Wien angrenzende Weinbaugebiet; seit dem Jahrgang 2023 auch das jüngste DAC Weinbaugebiet Österreichs. Hier die besten Weine & Winzer aus dem Vinaria Weinguide 2024/25.

mehr
Katharina Graner, Geschäftsführerin vom Freigut Thallern und Florian Fritz, Chef im Klostergasthaus Thallern. © Mein Bezirk

Die besten Tipps für Essen & Trinken in der Thermenregion

Die Gastronomie ist in der Thermenregion ist breit gestreut, von erstklassigen Winzerheurigen bis zu exzellenten Haubenrestaurants. Eine Empfehlung ist immer das Gasthaus im Freigut Thallern, Thomas im Johanneshof Reinisch (Tattendorf), das 3er-Haus in Gumpolds und natürlich der Stockerwirt in Sulz im Wienerwald. Hier die besten Tipps aus dem Vinaria Weinguide 2024/25.

mehr
Blick vom Dachgeschoss der Staatsoper auf der Hotel Bristol (rechts) am Wiener Kärntnerring 1. © Hotel Bristol

Hotel Bristol sperrt für Total-Renovierung 3 Jahre zu

Nach über einem Jahrhundert beeindruckender Geschichte und Gastfreundschaft wird das Hotel Bristol Wien im März 2025 für eine umfassende Generalsanierung geschlossen und zu Weihnachten 2027 neu eröffnet werden.

mehr
Durchgehende Begrünung im Weingarten ist ein wesentlicher Teil der nachhaltigen und biologischen Bewirtschaftung © pov.at, Herbst

Nachhaltiger Weinbau: Rekord-Rebfläche ist zertifiziert

Österreich setzt weiterhin Maßstäbe im umweltbewussten Weinbau: Knapp 12.000 Hektar Weinbaufläche werden nach dem umfassenden und unabhängig kontrollierten Nachhaltigkeitsprogramm für Weinbau „Nachhaltig Austria“ bewirtschaftet. Das entspricht 27 Prozent der Gesamtrebfläche. Eine beachtliche Entwicklung – die Zertifizierung wurde erst vor zehn Jahren ins Leben gerufen. Auch beim biologischen Weinbau ist Österreich internationaler Vorreiter: 25 Prozent der Gesamtrebfläche sind biologisch zertifiziert. 

mehr
Das Toprestaurant Ikarus im Hangar 7 in Salzburg gilt als Anwärter auf den 3. Michelin Stern. Dieser könnte schon anlässlich der Comeback Premiere des Guide Michelin Österreich am 21. Jänner 2025 leuchten. © Ikarus

Michelin-Prognose: 3. Stern für Ikarus!

Der Countdown läuft immer schneller bis zur Comeback-Präsentation des Guide Michelin Österreich mit der Ausgabe 2025, der ersten seit 16 Jahren. Ein umfassender Vinaria Check lotet die Sternechancen aus und prognostiziert die Wahrscheinlichkeit eines 3. Sterns für das Salzburger Toprestaurant Ikarus.

mehr
2021 Privat Cuvee (ME,CS) TH von Weingut Schwertführer 47er, Sooß © Weingut Schwertführer 47er, Sooß

Vinaria Weintipp

Weintipp der Woche von Vinaria Chefredakteur Peter Schleimer: 2021 Privat Cuvee (ME,CS) TH von Weingut Schwertführer 47er, Sooß.

mehr
© Shutterstock

Die neue Vinaria Ausgabe ist da!

Mit der neuen Vinaria Ausgabe 08/2024 genussvoll in die Weihnachtsfeiertage und Silvester starten! Das neue Heft ist eben erschienen, am gutsortierten Kiosk und im Abo bequem per Post ins Haus, purer Weingenuss. 

mehr
Vineus Award: Newcomer Sommelier 2023 Maximilian Steiner aus Tirol (Mitte) mit der Präsidentin der Sommelier Union Austria, Annemarie Foidl und Transgourmet Geschäftsführer Thomas Panholzer. © Transgourmet, Andreas Kolarik

Jetzt bewerben: Startschuss für den VINEUS Award 2025

Auch 2025 setzt Transgourmet, Österreichs führender Gastronomie-Großhändler, ein klares Zeichen für die heimische Weinwelt: Der renommierte VINEUS Wine Award geht in eine neue Runde. Die Bewerbungsphase für Jungwinzer und Jungsommeliers wurde bereits gestartet.  

mehr
Acht Millionen Euro kostete der Neubau der Sektkellerei A-nobis in Zurndorf im burgenländischen Seewinkel. Nach dem Investment kam die Pandemie, von deren Folgen sich A-nobis nicht mehr erholte. © A-nobis Sektkellerei

Trotz Landes-Beteiligung: Sektkellerei A-Nobis insolvent

Die Sektkellerei A-Nobis im Burgenland ist zahlungsunfähig. Sie wurde 2020 von Norbert Szigeti eröffnet, nachdem er und sein Bruder Peter getrennte Wege eingeschlagen hatten. Die Pleite hat auch eine politische Komponente, da das Bundesland Burgenland  seit Frühjahr 2023 an dem Betrieb beteiligt ist.

mehr
Uwe Schiefer musste für das Weingut Schiefer & Domaines Kilger GmbH & Co KG Konkurs anmelden, versucht sein privates Weingut schiefer.pur weiterhin herauszuhalten (dieses ist von der Insolvenz nicht betroffen). © schiefer.pur, Durst

Weingut von Uwe Schiefer am Eisenberg in Konkurs

Schwerer Schlag kurz vor Weihnachten für den österreichischen Rotweinpionier Uwe Schiefer: sein Weingut Schiefer & Domaines Kilger in Welgersdorf im Weibaugebiet Eisenberg (Südburgenland) musste Konkurs anmelden. Uwe Schiefer beabsichtigt keine Sanierung, sondern beantragte Konkurs.

mehr
Winzer der Woche

Weingut spitzyPeitler

SÜDSTEIERMARK
© spitzyPeitler

Das Weingut der Familie Peitler liegt etwas abgeschieden und idyllisch auf einem Hügel bei Leutschach, umgeben von Weingärten und Wald. Vater Johannes, Klosterneuburg-Absolvent und danach Kellermeister im Weingut Tscheppe, und sein Sohn Jeremias arbeiten Hand in Hand. 

Weingut Stift Klosterneuburg

WAGRAM

Dieses älteste Weingut Österreichs bewirtschaftet Weingärten in drei unterschiedlichen Weinbaugenbieten: Wagram-Klosterneuburg ca. 23 Hektar, Wien-Kahlenbergerdorf, Leopoldsberg, Kahlenberg ca. 25 Hektar sowie in der Thermenregion in Gumpoldskirchen 5 Hektar und Tattendorf ca. 55 Hektar.

Bioweingut Soellner

WAGRAM
© Weingut Söllner

Toni Söllner wurde 50. Ich meine, er steht am Zenit seines Schaffens. Was dieser Mann in diesem Jahrgang 2023 auf Flasche gebracht hat, ist einfach umwerfend. Eine unvergleichliche Serie, wie ich sie noch nie hier verkostet habe.

Weingut Steinschaden

KAMPTAL
© Weingut Steinschaden Schiltern

2023 ist für Manfred Steinschaden „ähnlich wie 2021 ein großer Jahrgang mit Potenzial bei moderaten Alkoholgraden, schöner Säurestruktur und zufriedenstellender Menge“. 

ANGEBOTE