VINARIA JAHRESABO MIT 8 AUSGABEN, INKLUSIVE WEINGUIDE

jetzt um € 75,- bestellen VINARIA JAHRESABO MIT 8 AUSGABEN, INKLUSIVE WEINGUIDE
Willkommen

Willkommen bei Vinaria – Österreichs Zeitschrift für Weinkultur. Erleben Sie die gesamte Vielfalt des Weines in Österreich. Kommen Sie mit auf eine vinophile Genussreise entlang der Weinregionen an der Donau, in Wien, dem Burgenland bis in die Südsteiermark. Lernen Sie die besten Winzer und Weine kennen.

Werfen Sie mehr als einen Blick in die seriösesten und umfassendsten Verkostungen Österreichs: fair und transparent. Nur Vinaria verkostet anonym (blind) und kommissionell mit einem erfahrenen Team unter Chefredakteur Peter Schleimer.

Neben dem Printmagazin (8 x jährlich) und dem ultimativem Vinaria Weinguide gehören vinaria.at und ein wöchentlicher Newsletter ebenso zur Vinaria Familie wie Weinmessen oder Kundenevents.

Besonders empfehlen möchte ich Ihnen die neue Ausgabe 02/2025, ganz im Zeichen der beiden großen Vinaria Verkostungen: Günstige Rotweine aus Österreich, Jahrgang 2023, bis 12 Euro Ab-Hof-Preis – echte Schnäppchen in Rot! Dazu der Klassiker SOMMERWEINE aus dem aktuellen Jahrgang 2024.

Eine spezielle Degustation beschäftigt sich mit den besten Winzersekten aus dem großen Weinbauland Niederösterreich. Das Weinwissen ist zum einen den pilzwiderstandsfähigen Rebsorten (Piwi) in Österreich gewidmet; zum anderen der neuen Weinpyramide in Südtirol, wo künftig vor allem Herkunft zählt. Die Genussreise führt nach Istrien mit den persönlichen Tipps von Eveline & Walter Eselböck. Weine aus dem Supermarkt widmen sich Chardonnays bis 5 Euro.

 

Erwin Goldfuss Herausgeber
Magazin
nach Interessen filtern

nach Interessen filtern









Ruster Weinschätze von 25. bis 27. April 2025 © Wetzelsdorfer

Die besten Events für Genießer!

Damit Sie das neue Weinjahr in vollen Zügen genießen können, finden Sie hier immer empfehlenswerte Tipps für Weinfreunde und Feinschmecker, ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Die beiden Eventkalender – einer aus der Redaktion, der andere von der Österreich Weinmarketing GmbH (ÖWM) – sind eine perfekte Kombination.

mehr
Autodidakt Viki Geunes (links) aus Antwerpen in Belgien und Österreichs Superstar Thomas Dorfer sorgten mit ihrer 5-Sterne-Gala im Landhaus Bacher für Aufsehen. © Vinaria

5 Sterne & 4 Hands: Großes WOW im Landhaus Bacher

Mit einer atemberaubenden 5-Sterne-Gala von Viki Geunes (***, Belgien) und Thomas Dorfer (**; Wachau) im Landhaus Bacher wurde beim wachau GOURMETfestival 2025 das Super-Highlight zelebriert und das Finale eingeläutet. Ein Feuerwerk der Aromen & des Genusses, großes Kino mit viel WOW.

mehr
© ÖWM / Carletto Photography

Beste Rote bis 12: Alle Toplisten auf einen Blick

Die Vinaria Verkostung aktueller Rotweine bis 12 Euro Ab-Hof-Preis ist eine der beliebtesten Verkostung überhaupt. Hier alle Toplisten nach Sorten auf einen Blick. Diesmal trumpfte auch die PiWi-Sorte Roesler als Sieger Silber auf.

mehr
© Günther Lichtenberger

Österreichs beste Rotweine 2023 bis 12 Euro

Frucht ist Trumpf: Hohe Reife und überwiegend schönes Herbst- und damit Erntewetter weckten hohe Erwartungen in den Rotweinjahrgang 2023. Völlig zu Recht, wie die große Vinaria Verkostung ergab. Die besten Rotweine bestechen mit reichlich Frucht und festem Rückgrat.

mehr
Steinfeder Night der Vinea Wachau im Rahmen des Wachauer Weinfrühlings am 3. Mai 2025 im Schloss Spitz. © Pamela Schmatz

Weinfrühling startet mit 1000 Winzern!

Gleich nach Ostern startet eine regelrechte Offensive an Events, die in allen Weinbaugebieten Österreichs den Weinfrühling einläuten werden. Gut 1000 Winzer öffnen ihre Kellertüren, vielerorts wird ein buntes, auch kulinarisches Rahmenprogramm geboten. Gut 1000 Winzer sind diesmal dabei.

mehr
Spitzenwinzer Markus Huber (rechts) und Lenz Maria Moser prsentieren ihren New Chapter Grunen Veltliner auf der Expo 2025 in Osaka und demnächst auch in der Firstclass-Lounge der Airline JAL in Tokyo. © New Chapter

Der „Grüne von morgen“ auf der Expo 2025 in Osaka

Ein neues Kapitel für den Grünen Veltliner schlägt hohe Wellen – und das weit über die Grenzen Europas hinaus. Der New Chapter, eine Zusammenarbeit der beiden renommierten Winzer Markus Huber und Lenz Maria Moser , wird im Rahmen der Expo 2025 in Osaka (Japan) im Austria-Pavillon ausgeschenkt.

mehr
Albert Gesellmann (links) und Josef Umathum (rechts) © Weingut Gesellmann, Weingut Umathum

Spitzenwinzer setzen auf PIWIs & haben Erfolge

Man darf es nicht laut sagen, aber die pilzwiderstandsfähigen Rebsorten und die Weine daraus dürften in der Weinbau-Zukunft eine weitaus größere Rolle spielen als etwa Naturweine. Weil PIWIs einen viel grundlegenderen Ansatz haben, den Weinbau zu revolutionieren. Hier Erfahrungen prominenter Winzergrößen.

mehr
Über den reduzierten Bedarf an Spritzmitteln hinaus ist auch die verminderte Bodenverdichtung ein Thema. © Shutterstock

So mischen PIWI-Sorten den Weinbau auf

Pilzwiderstandsfähige Rebzüchtungen boomen in Österreich und auch international. Längst sind bei den PIWIs die Flegeljahre überwunden. Immer mehr namhafte Weingüter experimentieren heutzutage mit ihnen im Anbau und in der Vinifizierung. Vinaria über das Piwi-Symposium 2025.

mehr
Edwin Weber ist ein g’standener Rotweinwinzer aus dem Mittelburgenland. Mit der PiWi-Sorte Roesler befasst er sich seit über 20 Jahren. Nun der Durchbruch an die Spitze. © Weinbau Edwin Weber

Edwin Weber über den Durchbruch seines Roeslers

Der Rotwein-Sieger Silber über seinen Siegeszug mit der PiWi-Sorte Roesler, dessen Bedeutung und Zukunft im Betrieb, sein einzigartiges Geschmacksbild und die Rieden mitten in Lutzmannsburg.

mehr
Die Brüder Michael und Christian Ettl sind Spezialisten für hervorragende, biologische und besonders preiswerte Rotweine – und Stammgäste an der Spitze der beliebten Vinaria Verkostung. © Bio-Weingut Ettl

Rotwein-Sieger Michael & Christian Ettl lieben es preiswert

…und biologisch, wie sie ihren Betrieb im Seewinkel seit mehr als zwei Jahrzehnten bewirtschaften. Im Interview über Böden, Hitzestress, Botrytis-Verhinderung und die Herkunft Burgenland.

mehr
© Shutterstock

Die besten Vinaria Weintipps für Ihren Keller aus dem neuen Heft

Hier finden Sie die besten Wein Vorteilsangebote aus der aktuellen Vinaria Ausgabe 02/2025 kompakt auf einen Klick. 

mehr
© friendship.is, Ian Ehm

Mostviertler Feldversuche auf der Speisekarte

Von Ende April bis Ende Mai 2025 bieten die Gastronomen der Mostviertler Feldversuche besondere Menüs in ihren Restaurants an. Die gewohnten Experimente dürfen dabei nicht fehlen.

mehr
Das größte Bio-Restaurant der Welt steht am Rande des Wiener Praters und bewirtet täglich tausende Gäste: Kolarik Luftburg hat zuletzt mehrere Millionen Euro in Nachhaltigkeit und Umwelt investiert. © Kolarik

Kolarik Luftburg: Das größte Bio-Restaurant der Welt

Nach umfangreichen Umbauarbeiten öffnete Kolarik-Luftburg im Wiener Prater, das weltweit größte Bio-Restaurant, zum Start in die neue Saison und läutet gleichzeitig die heiß ersehnte Gastgartensaison ein. Im Fokus der Modernisierung standen Nachhaltigkeit und das Wohl der Mitarbeiter. Die Familie Kolarik investierte rund 7 Millionen Euro in eine CO₂-neutrale Zukunft und ein hochmodernes Arbeitsumfeld.

mehr
Die Südsteirische Weinstraße schlingelt sich romantisch über die Weinberge (im Bild: Sulztal), bildet kilometerlang auch die Staatsgrenze zu Slowenien und feiert im laufenden Jahr ihr 70-jähriges Bestehen. © ÖWM, WSNA

70 Jahre Südsteirische Weinstraße

Ein malerisch gelegenes Straßenstück an der slowenischen Grenze wird in diesem Jahr als Herzstück des südsteirischen Tourismus gefeiert. Rund 350.000 Nächtigungen sind es mittlerweile pro Jahr, auf die jene Gemeinden blicken, die unmittelbar an der Südsteirischen Weinstraße liegen.

mehr
3-Hauben-Chef Michael Nährer lädt 2-Sterner Philip Rachinger und das Wiener Mochi ein, dazu Spitzenwinzer – und kocht natürlich auch selbst, an drei Gourmet-Events am Wochenende nach Ostern. © Zanshin Kuge

Michael Nährer x Philip Rachinger x Mochi x 3

3-Hauben-Chef Michael Nährer lädt zu drei Gourmetevents der Spitzenklasse in sein spektakuläres neues Wirtshaus in Rassing bei St. Pölten (Niederösterreich). Zu Gast sind am Wochenende nach Ostern 2-Sterner Philip Rachinger, das Wiener Mochi und einige Spitzenweingüter.

mehr
Steillagen-Weinbau an Trockenstein-Terrassen ist mühevoll und kostenintensiv, kann nur erhalten werden, wenn sich sich der Aufwand rechnet. © Pamela Schmatz

Vinea Wachau: Neue Plattform für Steillagen-Weinbaugebiete

Im Rahmen des internationalen Steillagen-Netzwerktreffens fand das 1. Forum Steillage in Spitz an der Donau statt. Initiator und Gastgeber war die Vinea Wachau, die das Thema Steillagen-Weinbau damit über die Grenzen der Region hinaus in den Fokus rückte. 

mehr
Executive Chef Thomas Seifried startet im neuen Mandarin Oriental Vienna, kommt diekt aus der Karibik und gilt als Spezialist der Seafood-Küche. © Mandarin Oriental

Mandarin Oriental Vienna startet mit Executive Chef Thomas Seifried

Bereits in diesem Sommer sollen die Bauarbeiten im Luxushotel Mandarin Oriental in Wien abgeschlossen sein und das Haus soll die ersten Gäste empfangen. Mit Recruitment Days sollen die attraktiven Jobs besetzt werden. Als Executive Chef wurde Topkoch Thomas Seifried verpflichtet.

mehr
Am 26. und 27. April 2025 ist es wieder so weit: Über 220 Weingüter in den Weinbaugebieten Kamptal, Kremstal und Traisental laden ein zum Weinfrühling. © Gemünd
Advertorial

Weinfrühling im Kamptal | Kremstal | Traisental

Am 26. und 27. April 2025 ist es wieder so weit: Über 220 Weingüter in den Weinbaugebieten Kamptal, Kremstal und Traisental öffnen ihre Kellertüren und Höfe, denn die Weine des neuen Jahrgangs sind nun bereit zum Verkosten. Shuttle-Busse machen ein Fortkommen ohne eigenes Auto ganz leicht. Und wer noch mehr Weinfrühling will: Auch am Freitagnachmittag haben bereits 70 Betriebe geöffnet.

mehr
Wer den Weinfrühling sorglos genießen will, reist am besten mit dem Zug an und nimmt dann die Shuttle-Busse in Anspruch. © pov.at

Weinfrühling Kamptal | Kremstal | Traisental: 5 x 2 Tickets gewinnen!

Am 26. und 27. April 2025 ist es wieder so weit: Über 220 Weingüter in den Weinbaugebieten Kamptal, Kremstal und Traisental öffnen ihre Kellertüren und Höfe, denn die Weine des neuen Jahrgangs sind nun bereit zum Verkosten. Vinaria Leser können 5 x 2 Eintrittsbänder gewinnen!

mehr
© Shutterstock / Vinaria

Die neue Vinaria Ausgabe ist da!

Mit der neuen Vinaria Ausgabe 02/2025 genussvoll in den Weinfrühling starten! Das neue Heft ist eben erschienen, am gutsortierten Kiosk und im Abo bequem per Post ins Haus, purer Weingenuss. 

mehr
Winzer der Woche

Weingut Müller

KREMSTAL
© Weingut Müller

Unter der Führung der engagierten Brüder Leopold und Stefan bewirtschaftet die Familie Müller das stattliche Weingut in Krustetten. Seit 1936 besteht das Weingut der Familie Müller in Krustetten.

Weingut PMC Münzenrieder

NEUSIEDLERSEE
© PMC Münzenrieder

PMC-Kellermeister Christoph Münzenrieder eröffnet seinen feinen Weinreigen heuer mit einem jungen Grünen Veltliner, Jahrgang 2023, aus der Ried Hollabern. Der Weingarten befindet sich nur wenige Hundert Meter vom Weingut entfernt um die Hollabern Lacke. 

Weingut Muster.Gamlitz

SÜDSTEIERMARK
© Anna Stöcher

Bereits als junger Mann durfte Reinhard Muster die Verantwortung für den Keller des elterlichen Weinguts im Ortsteil Grubtal bei Gamlitz übernehmen, bald auch für den gesamten Betrieb. 

Weingut Ludwig Neumayer

TRAISENTAL
© Weingut Neumayer

2023 war veltlinermäßig sehr reif bei sehr guter Säure, die Weine sind kraftvoll, konzentriert, ohne übermächtig zu sein, das ist auch nicht unsere Art. Auch die später gelesenen Trauben erfreuen mit ihrer frischen Säure. Die Rieslinge sind ein bisschen leichter von der Gradation bei ebenfalls attraktiven Säurewerten. 

ANGEBOTE