VINARIA JAHRESABO MIT 8 AUSGABEN, INKLUSIVE WEINGUIDE

jetzt um € 75,- bestellen VINARIA JAHRESABO MIT 8 AUSGABEN, INKLUSIVE WEINGUIDE
Willkommen

Willkommen bei Vinaria – Österreichs Zeitschrift für Weinkultur. Erleben Sie die gesamte Vielfalt des Weines in Österreich. Kommen Sie mit auf eine vinophile Genussreise entlang der Weinregionen an der Donau, in Wien, dem Burgenland bis in die Südsteiermark. Lernen Sie die besten Winzer und Weine kennen.

Werfen Sie mehr als einen Blick in die seriösesten und umfassendsten Verkostungen Österreichs: fair und transparent. Nur Vinaria verkostet anonym (blind) und kommissionell mit einem erfahrenen Team unter Chefredakteur Peter Schleimer.

Neben dem Printmagazin (8 x jährlich) und dem ultimativem Vinaria Weinguide gehören vinaria.at und ein wöchentlicher Newsletter ebenso zur Vinaria Familie wie Weinmessen oder Kundenevents.

Besonders empfehlen möchte ich Ihnen die neue Ausgabe 04/2025, ganz im Zeichen der großen Vinaria Sortenverkostung Muskateller; für die beliebte Aromasorte ein durchwachsener Jahrgang 2024. Dazu eine Verkostungs-Premiere: Steirische Ortsweine der Sorte Sauvignon Blanc, mit Ergebnissen, die über allen Erwartungen liegen.

Fast schon traditionell hingegen die Verkostung Weinviertel DAC (2024) plus Reserven und Große Reserven. Das Weinwissen ist der neuerdings gefragten Rotweinsorte Cabernet Franc gewidmet und wir gehen anhand einer Studie der Frage nach, „wer in Zukunft unseren Wein trinken soll“. Aus Niederösterreich die aktuellen Landessieger und die Jungwinzer 2025. Die Genussreise führt zum Essen im Sommer an Österreichs schönste Seen.

 

Erwin Goldfuss Herausgeber
Magazin
nach Interessen filtern

nach Interessen filtern









Neu im 12er-Karton: Lassen Sie sich überraschen!

NEUE WARE! Vinaria hat aus attraktiven Restposten wieder neue Überraschungs-Kartons zusammengestellt mit je 12 Weinen um nur € 99,90 pro Karton. Trinkspaß mit Weinen renommierter Winzer aus Österreich. Ab sofort auch in der prickelnden Variante mit besten Winzersekten!

mehr
Spitzenwinzer Stefan Müller aus Klöch präsentiert stolz eine ganze Palette erstklassiger Weine für besonders günstiges Geld. Die Gebietsweine etwa sind unglaublich preiswert, das gesamte Sortiment Spitze. © Weingut Müller

Müller, Klöch: Sehr viel Wein um sehr günstiges Geld

Das Weingut Müller von Winzer Stefan Müller in der Traminer-Hochburg Klöch im Vulkanland Steiermark kennt wohl jeder Weinfreund. Es ist an sich selbsterklärend, bekannter Leuchtturm der Region, Stefan Obmann der Eruptionswinzer. Es ist aber auch eine Preis-Leistungs-Offenbarung auf hohem Niveau.

mehr
© Shutterstock

Die neue Vinaria Ausgabe kommt!

Mit der neuen Vinaria Ausgabe 04/2025 mit Volldampf in den Weinsommer starten! Das neue Heft kommt diese Woche, am gutsortierten Kiosk und im Abo bequem per Post ins Haus, purer Weingenuss. 

mehr
Demeter-Pionierin Christine Saahs ist seit vielen Jahren als Kochbuchautorin und Vorkämpferin einer gesunden Ernährung erfolgreich. © Nikolaihof

Nikolaihof: Höchste Auszeichnung bei World Cookbook Awards

Große Freude am traditionsreichen Nikolaihof Wachau in Mautern (Niederösterreich): Im Rahmen der Jubiläumsausgabe der Gourmand World Cookbook Awards ist Autorin Christine Saahs in der Nähe der portugiesischen Hauptstadt Lissabon mit der höchsten Auszeichnung der Kulinarik-Oscars geehrt worden. Ihr Werk „Kochen mit der Kraft der Natur – wie die Liebe in den Kochtopf kommt“, das 2020 bereits zum weltbesten Kochbuch in der Kategorie Naturmedizin prämiert wurde, ist mit dem Titel „Best of the Best – 30 years“ ausgezeichnet worden. 

mehr
Konstantin Filippou zählt zu den besten Küchenchefs Europas, ist mit 2 Sternen und 5 Hauben ausgezeichnet. Nach 7 Jahren Umbau vor seinem Restaurant startet er glücklich in den Sommer. © A-List

Konstantin Filippou holt sich die Stubenbastei zurück

Viel Neues im Sommer von 2-Sterne-Koch Konstantin Filippou und seinem Genusszentrum mit Sternelokal, Weinbar O boufés & Mama Konstantina. Nach siebenjähriger Sanierung und Neugestaltung der Stubenbastei vor seinem Haus holt er sich mit seiner neuen Terrasse „seine“ Straße zurück.

mehr
Riegersburg in Riegersburg ist das Wahrzeichen der Genussregion Vulkanland, hier der Blick über die Burgweingärten, auf der Rückseite gibt es auch Klettersteige. © Wein Steiermark, Robert Sommerauer

Genussvoller Kurztrip ins Vulkanland Steiermark

Das Vulkanland im Südosten der Steiermark ist lange kein Geheimtipp mehr, steht aber noch allzu oft im Schatten bekannterer Destinationen. Dabei hat das Vulkanland eine Kombination aus Landschaft, Genuss, Wein & Erlebnis zu bieten, die ihresgleichen sucht. Ein Vinaria Kurztrip.

mehr
© Shutterstock

Winzer aufgepaßt! So geht’s zu den Vinaria Verkostungen & Nachbestellungen

Winzer, aufgepasst! Damit Sie keine Teilnahme an einer Vinaria Verkostung versäumen, finden Sie die jeweils aktuellen Verkostungsformulare auf der Vinaria Homepage zum bequemen Download.

mehr
© Shutterstock

Die besten Vinaria Weintipps für Ihren Keller aus dem neuen Heft

Hier finden Sie die besten Wein Vorteilsangebote aus der aktuellen Vinaria Ausgabe 04/2025 kompakt auf einen Klick. 

mehr
Teilansicht des Vila Vita Pannonia im Pamhangen im burgenländischen Seewinkel, hier die Bungalows am See. Dazu kommen die Zenralreinrichtungen, Eventflächen, Restaurants etc. © Vila Vita Pannonia

Thomas Wilken von Steigenberger Krems zu Vila Vita Pannonia

Der gebürtige Deutsche Thomas Wilken leitet seit Kurzem das Hotel- und Event-Dorf Vila Vita Pannonia im burgenländischen Seewinkel, in Pamhagen. Der erfahrene Hotelmanager führt das Resort mit einer klaren Vision, Leidenschaft sowie einem Fokus auf Nachhaltigkeit und Kulinarik. 

mehr
Böser Donald: US-Präsident Trump mit aggressivem Mienenspiel und seiner Zolltafel für zahllose Länder der Welt. Das schickt den Dollar auf Talfahrt und macht Weinexporte immer unmöglicher. © ZDF

Der blanke Horror: Weinexport in die USA

Angesichts des Narren-Schauspiels, das US-Präsident Donald Trump nahezu täglich mit seiner Zoll-Wut aufführt, drängt sich die nähere Betrachtung der Praxis von Weinexporten nach USA auf. Fazit: Ein Horror für Winzer, Ex/Importeure und Händler. Jetzt kommt auch noch die Dollar-Krise dazu.

mehr
Die Edel-Schnecken werden auf drei Arten zubereitet: Cannolese Art, mit Zwiebeln und mit Rotwein verschnitten, mit Soße oder geröstet. © Municeddha Festival

Eventtipp: Schneckenfest von Cannole in Apulien

Ein Reisetipp der besonderen Art für experimentierfreudige Gourmets: Über 100.000 Menschen nehmen jedes Jahr am Municeddha Festival von Cannole teil, einer Stadt in der Provinz Lecce in Apulien (Italien), bei der zu diesem Anlass etwa 40 Zentner (4000 Kilogramm) Schnecken verspeist werden.

mehr
Giovanni Ferrero ist der Chef des Familienkonzerns Ferrero und hat mit der Frühstückssparte von Kellogg’s viel vor. © Ferrero

Familienkonzern Ferrero übernimmt Kellogg’s Flocken

Nachdem Ferrero erst im Vorjahr 60 Jahre Nutella gefeiert hatte, macht sich der Familienkonzern aus dem Piemont nun auch WK Kellogg, den amerikanischen Frühstücksflocken-Giganten, zu eigen. Ein 3,1 Milliarden-Dollar-Deal (2,65 Mrd. Euro), der einen strategischen Wendepunkt für den Konzern markiert.

mehr

Robert von Luxemburg ist Chef der edelsten Familienweingüter

Prinz Robert von Luxemburg wird die Vereinigung Primum familiae vini (PFV) leiten, in der 12 herausragende Familienweingüter aus aller Welt zusammengeschlossen sind. Die Präsidentschaft, die am 27. Juni 2025 begonnen hat, dauert ein Jahr und sieht eine Rotation unter den Mitgliedern vor.

mehr
23 der 24 niederösterreichischen Landessieger-Weine 2025 in einem einmaligen Genusspaket ab sofort bestellbar, das es nur in geringer Stückzahl gibt. Also rasch bestellen! © LWmedia, Leonardo Ramirez

23 NÖ Landessieger in einem Vorteils-Paket!

Verkosten Sie 23 der 24 niederösterreichischen Landessieger 2025 (ausgenommen: Julius Klein) in einem einmaligen Genusspaket, das es nur in geringer Stückzahl gibt. Also rasch bestellen!

mehr
Geballte Weinhoheiten freuen sich auf Präsentation des SALON Österreich Wein am 16. Juli 2025 im Palais Niederösterreich in Wien. 29 SALON Sieger und 275 SALON Weine werden vorgestellt. © ÖWM, Anna Stöcher

SALON Österreich Wein: Sieger-Präsentation am 16. Juli

Kommenden Mittwoch ist es soweit: 29 SALON Sieger werden am 16. Juli 2025 im Palais Niederösterreich in Wien präsentiert, die Spannung steigt stündlich. Insgesamt kommen alle 275 SALON Weine vor den Vorhang.

mehr
Red Summer Wine von 14. und 16. August 2025 in Neckenmarkt © Neckenmarkt die Winzer

Die besten Events für Genießer!

Damit Sie den Weinsommer in vollen Zügen genießen können, finden Sie hier immer empfehlenswerte Tipps für Weinfreunde und Feinschmecker, ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Die beiden Eventkalender – einer aus der Redaktion, der andere von der Österreich Weinmarketing GmbH (ÖWM) – sind eine perfekte Kombination.

mehr
2024 Souvignier Gris Steiermark von Weingut Frauwallner, Straden-Karbach © Weingut Frauwallner, Straden-Karbach

Vinaria Weintipp

Weintipp der Woche von Vinaria Chefredakteur Peter Schleimer: 2024 Souvignier Gris Steiermark von Weingut Frauwallner, Straden-Karbach.

mehr
Gerhard J. Lobner (links) geht beim Mayer am Pfarrplatz und Thomas Podsednik kommt. © Anna Stöcher

Wiener Knaller: Gerhard Lobner geht!

Ein echter Knaller in der Wiener Weinszene, der perfekt geheim gehalten wurde bis zum Schluss: Gerhard J. Lobner (49) übergibt nach zwei Jahrzehnten erfolgreicher Tätigkeit völlig überraschend die Leitung des renommierten Wiener Weingutes Mayer am Pfarrplatz an Thomas Podsednik (58). 

mehr
Süd-Kremstaler Rieden-Perlen auf der Spur (v.r.): Der deutsche Weinkritiker Sascha Speicher mit Diana, Martin und Leopold Müller. © Martina Siebenhandl

Rieden-Perlen aus dem südlichen Kremstal

Kremstal, konzentriert: Eine Masterclass am Weingut Müller mit dem deutschen Weinkritiker Sascha Speicher eröffnet vielfach unbekannte Rieden-Perlen aus dem südlichen Kremstal (Niederösterreich). Im Mittelpunkt die Rieden Gottschelle, Leiten und Eichbühel.

mehr
Ein ganz Großer der japanischen Küche in Wien: Hiroshi Sakai verabschiedet sich leise und bescheiden in die Pension. Nachfolger wird es keinen geben. © Culinarius Andreas Lindorfer

Wien: Mit dem Sakai schließt ein Top-Japaner

Mit dem Sakai verliert Wien eine Institution japanischer Kochkunst. Seit seiner Gründung im Jahr 2013 in der Florianigasse 36 stand das Restaurant für Perfektion, Saisonalität und höchste Handwerkskunst – Ausdruck einer tiefen kulinarischen Philosophie. Nun verabschiedet sich Hiroshi Sakai in die Pension.

mehr
ANGEBOTE