Silberberg ist sowohl Ausbildungsstätte für den Winzernachwuchs der Steiermark als auch Landesweingut am Puls der Zeit. Die jungen Winzer brennen für ihren zukünftigen Beruf. Vinaria macht einen Blick hinter die Kulissen.

Gegründet wurde die Weinbauschule Silberberg bereits im Jahr 1895, mittlerweile ist daraus die Fachschule für Obst- und Weinbau Silberberg geworden. Von Anfang an stand das Land Steiermark höchst konsequent hinter dem Projekt. In den wirtschaftlich schwierigen Zeiten nach dem Ersten Weltkrieg übernahm das Land in Not geratene Betriebe und führte sie im Verbund der Landesgüter weiter, und das mit Erfolg.

1985 entstand das Landesweingut Silberberg durch die Zusammenführung der Landesgüter Silberberg, Kitzeck, Schlossberg, Remschnigg und Glanz. Mit 35 Hektar gehört man zu den großen Betrieben der Grünen Mark. Seit dem Jahr 2019 zeichnet Reinhold Holler, bis dahin Önologe in Silberberg, als Direktor verantwortlich.

Kaderschmiede des steirischen Weinbaus

Die Ausbildung ist breit gefächert. So wird gezeigt, wie Obst- oder Weingärten angelegt werden, naturwissenschaftliche Kenntnisse werden gelehrt, sensorische Fähigkeiten werden ebenso vermittelt wie betriebswirtschaftliche Grundlagen und Wissen in Gastronomie und Tourismus, beispielsweise wie man mit dem eigenen Betrieb in diesen Branchen Fuß fassen kann.

Nach Abschluss der Schule stehen in Silberberg vielfältige Möglichkeiten der Weiterbildung offen, von der Meisterschule bis zur Berufsreifeprüfung. Spricht man mit Schülern, spürt man die Begeisterung der jungen Leute – Damen ebenso wie Herren. Sie brennen für ihren zukünftigen Beruf. Man merkt, dass ihnen eine Ausbildung am Puls der Zeit vermittelt wird.

Dazu gehören lehrreiche Exkursionen ebenso wie Projekte, die zum Teil über die Landesgrenzen hinaus mit Partnerschulen abgewickelt oder die von der Europäischen Union gefördert werden. Ich kann mich gut erinnern, wie in der Anfangsphase von Naturalwein ein Projekt zur Maischegärung aufgesetzt wurde.

Dank des fundierten Wissens der Schule um kellertechnische Zusammenhänge stach dieser Wein positiv aus dem heraus, was es zu diesem Thema damals auf dem kleinen Markt sonst noch gab.

Solche Schulprojekte sind nur möglich, wenn sowohl die Leitung als auch die Lehrerschaft voll engagiert sind und die Begeisterung weitergeben können.

Die Ried Meletin auf dem Schlossberg bei Leutschach wird nach organisch-biologischen Richtlinien bewirtschaftet, um auch auf diesem Gebiet Akzente zu setzen.

Landesweingut stellt sich dem Wettbewerb

Es ist ausgesprochen hilfreich, wenn einer Weinbauschule ein Weingut angeschlossen ist. Die Auszubildenden, die zum größeren Teil Sprösslinge von Winzerfamilien sind, erleben hautnah mit, wie Wein nach dem Stand der Technik gemacht wird.

Die für das Weingut Verantwortlichen, aktuell Weinbaumeister Gernot Lorenz, Kellermeister Andreas Lobe und Önologe Karl Menhart, stellen sich ganz bewusst dem Wettbewerb. Der Leserschaft von Vinaria ist Silberberg durch die Teilnahme an unzähligen Blindverkostungen und Berichten im Weinguide seit Jahren bekannt.

Das Sortiment entspricht den Regeln von DAC Südsteiermark. Silberberg ist in der glücklichen Lage, über ein beachtliches Portfolio an unterschiedlichsten Rieden zu verfügen. Das reicht von tiefgründigen und kalkreichen Opokböden im Bereich Leutschach bis zu kargem Untergrund aus Schiefer und Gneis im Sausal.

Internationale Visitenkarte

In Silberberg finden regelmäßig Veranstaltungen statt, die auch international von Interesse sind. Einer der Höhepunkte in dieser Hinsicht war die Sauvignon Selection by CMB, gleichsam die Weltmeisterschaft im Zeichen der Rebsorte Sauvignon Blanc. Dieser weltweit ausgeschriebene Wettbewerb ging im April 2024 in den Räumlichkeiten der Weinbauschule über die Bühne.

Den elf Jurys, die aus internationalen Verkostern zusammengesetzt waren, wurden die Proben von Schülern und Schülerinnen serviert. Und die machten ihre Sache hervorragend, es herrschte eine gleichermaßen gelöste wie professionelle Atmosphäre. Der Winzernachwuchs zeigte sich in persönlichen Gesprächen begeistert, mit Juroren aus aller Herren Länder Kontakt zu haben und zum Gelingen dieser wichtigen Veranstaltung einen Beitrag zu leisten. Im Gegenzug erfuhr die Kollegenschaft, wie der Winzernachwuchs in Österreich ausgebildet wird und wie er tickt. Die Visitenkarte hätte besser nicht sein können.

 

Abo bestellen – Die gesamte Reportage finden Sie in der Ausgabe 06/2024 von Vinaria. Bestellen Sie Vinaria jetzt einfach & bequem zum Erscheinungstermin nach Hause. Das Jahresabo Vinaria mit 8 Ausgaben pro Jahr inklusive dem Vinaria Weinguide ist um € 69,00 (EU-Ausland € 89,00) erhältlich. Jetzt im Vinaria Abo-Shop bestellen.

Silberberg-Önologe Karl Menhart und Kellermeister Andreas Lobe © Mario Gimpel
Reinhold Holler © Mario Gimpel
Als Weinbauschule beim Winzernachwuchs sehr beliebt © Mario Gimpel
© Mario Gimpel
Eine kleine Auswahl aus dem umfangreichen Portfolio © Landesweingut Silberberg