Weinguide
Ausgabe 2025/26
Filtern nach:
Sortieren nach:
Weinlaubenhof Kracher
Neusiedlersee

Gerhard Kracher
7142 Illmitz
Apetlonerstraße 37

Tel. +43 2175 3377211
office@kracher.at
www.kracher.at

Wenn man im Wein-Ausland unterwegs ist oder an Plätzen, wo Genuss großgeschrieben wird, ist der Name Kracher präsent – egal, ob auf einem Kreuzfahrtschiff, in einem Top-Restaurant oder in einem Luxushotel. Krachers Visitenkarte sind Beerenauslesen und Trockenbeerenauslesen (TBA) vom Neusiedler See, aus dem Seewinkel, aus Illmitz, von dort, wo Kracher zu Hause ist –wo seit drei Generationen große Süßweingeschichten geschrieben werden. Der erste, der Pionier, war Alois Kracher Senior, der das Terroir rund um die Lacken des Seewinkels und das Potenzial für Süßwein erkannte. Alois Kracher Junior war der Visionär und ein großer Netzwerker, der den Namen und die Trockenbeerenauslesen aus dem kleinen Illmitz in die große Welt getragen hat – und an all den Plätzen, wo die besten Weine zusammenfinden, Kracher zur weltweit bekannten Marke gemacht hat. Der dritte Kracher und aktuelle Regisseur ist Gerhard Kracher, der das Vermächtnis des legendären Vaters in beeindruckender Weise weiterführt, nunmehr schon seit fast 20 Jahren, und es quasi als Süßweinbotschafter des Burgenlands und Österreichs ausbaut. Trockenbeerenauslesen sind die Essenz in der Prädikatsweinerzeugung – und damit konzentriertes Terroir: schmeckbare Herkunft der Böden, der Salzlacken und des Mikroklimas mit der Verdunstung am See zum Abendnebel, der morgens von der warmen Herbstsonne aufgelöst wird. Dieses feucht-warme Wechselspiel ist Voraussetzung für die Entstehung der Botrytis cinerea, die erst fantastische Süßweine wie Beerenauslese und TBA entstehen lässt. Die Meisterstücke des Jahrgangs fasst Kracher seit vielen Jahren in einer eigenen Kollektion zusammen, die er nach Zuckergradation aufwärts nummeriert. Die aktuelle Kracher-Kollektion zeigt den Jahrgang 2022 und besteht aus fünf TBA. No. 1 ist der Zweigelt, das rote Herz des Weingebiets Neusiedlersee. Kracher zeigt, dass Zweigelt nicht nur trocken, sondern auch süß hervorragende Ergebnisse bringt. Krachers wichtigste TBA ist die Grande Cuvée, die 2022 die No. 3 in der Box ist. Denn die Grande Cuvée ist die „Haus-TBA“, vereint Chardonnay und Welschriesling und damit die wichtigsten Sorten des Weinguts – und spiegelt für Kracher auch immer den Jahrgang am besten wider. Ein Liebkind des Winzers ist der Rosenmuskateller, der heuer No. 5 ist und damit den höchsten Restzuckergehalt hat. Rosenmuskateller ist schon seit 20 Jahren in Krachers Rebsortenmix, musste aber lange warten, um als Qualitätsweinsorte anerkannt zu werden. 2017 war es endlich soweit und das Versteckspiel auf der Etiketten-Bezeichnung hatte ein Ende. Eine Bank als Top-TBA in Krachers Nummernspiel sind immer die beiden duftigen Sorten Welschriesling (No. 2) und Scheurebe (No. 4), die neben ihrer eleganten Fruchtkonzentration von der agilen, salzigen Säurestruktur leben. Beide Weine laufen in der Kollektion unter Zwischen den Seen – die Kennzeichnung, dass sie in großen Holzfässern oder Edelstahltanks ausgebaut wurden. Im Gegensatz zu den drei anderen Nummern der Kollektion, die das Label Nouvelle Vague auf der Flasche tragen und damit in neuen Barriques vinifiziert wurden.

Weine

PLV
2021 Beerenauslese Cuvée
(CH/WR, Restzucker 136,2 g/l) Aromatische Fülle, viel Blütenhonig, gewürzig und salzig, getrocknete Nektarinen; reife Fruchtnoten mit fein begleitender Säure, saftiger, vollreifer würziger Pfirsich, reife Grapefruits, super salzig, viel Terroir des inneren Seewinkels, super Zug, mittellang.
Weißwein
Cuvée Weiß
€€€
Naturkork
2021 Zweigelt Beerenauslese
(Restzucker 127,8 g/l) Würzige Kirschenfrucht, rotbeerig, gekochte Früchte, Sultaninen, flüssige Schokolade, fülliges Bukett; am Gaumen getrocknete Früchte, türkischer Honig, Kirsch-Weichselkompott, viel Fruchtsüße mit salziger Säure unterlegt, macht den Wein deutlich trockener.
Rotwein
Zweigelt
€€€
Naturkork
FUN
2021 Red Roses Beerenauslese

(Restzucker 233,8 g/l) Wirkt frisch, würzige, kirschige Frucht, viel Fruchtanimo, zart kräuteraromatisch; lebhaft, frisch mit gewürziger Frucht, viel Minze und Hauch von Muskat, für eine Beerenauslese enorm leichtfüßig, balancierter aromatischer Süßwein mit viel Pfiff, salziges Finish.

Blauburger
€€€€
Naturkork
2022 Zweigelt No. 1 Nouvelle Vague
(Restzucker 173,4 g/l) Sehr würziger Duft, gibt viel Frucht frei, dunkle Kirschen; rund und süßfruchtig, üppige Kirscharomatik setzt sich am Gaumen fort, einladend, mit großer Sortentypizität, süffig, Frucht von mineralischer Note umspült, gerundete Säure, Hauch von Gerbstoff.
Rotwein
Zweigelt
€€€€€€
Naturkork
2022 Welschriesling No. 2 Zwischen den Seen
(Restzucker 176,9 g/l) Viel Fruchtexotik, reife Mango, dazu saftige Steinobstanklänge, Pfirsichnektar, die TBA wirkt sehr frisch und lebhaft; saftiges Fruchtspiel am Gaumen, eingelegte Pfirsiche, süßer Bratapfel, fein integrierte, appetitliche Säure, nie üppig, sondern elegante gewürzige Fruchtnoten, süße Gewürze, Pumpernickel, Honigschmelz, lang haftend.
Weißwein
Welschriesling
€€€€€€
Naturkork
TIPP
2022 Grande Cuvée No. 3 Nouvelle Vague
(Restzucker 181,7 g/l) Der Klassiker im Weingut, der in keiner Kracher-Kollektion fehlen darf, feingliedrig und feinstrahlig, sautierte Pilze, reife Quitten, bereits gut eingebundenes Toasting; ausgewogen, strukturiert und elegant gebaut, Nektarhafte tropische Fruchtnoten, saftige Ananas, reife Kiwi, balanciertes Säurespiel mit der süßen Frucht, elegant gebaut, lang haftendes Finish.
Weißwein
Cuvée Weiß
€€€€€€
Naturkork
TOP
2022 Scheurebe No. 4 Zwischen den Seen
(Restzucker 222,6 g/l) Saftige, tropische Fruchtnoten, Mix aus Maracuja und Ananas, lebhaft, würzig-schotig, viel Fruchtaromatik; überbordende Fruchtfülle, eingekochte Früchte, gewürzige Mango, süßapfelig, die enorme Konzentration und Extraktfülle ist durch die lebhafte Säurestruktur und salzige Frische bestens abgestimmt, dadurch wirkt die TBA extrem leichtfüßig, deutlich trockener und durch die Süße-Säure-Balance hat der Wein einen enormen Zug. Riesenlänge.
Weißwein
Scheurebe (Sämling 88)
€€€€€€
Naturkork
2022 Rosenmuskateller No. 5 Nouvelle Vague

(Restzucker 261,0 g/l) Opulente barocke Stilistik, man merkt die Riesenfülle der TBA, viele Dörrfrüchte, Sultaninen; weiche Textur, viel Fruchtschmelz, zart malzig, schokoladiger Fruchtcharme, reife, saftige Schwarzkirschen, Weichselkompott, hinten baut sich Säurepikanz auf, süßes Fruchtkonzentrat, diese TBA ist eine Nachspeise für sich.

Blauburger
€€€€€€
Naturkork
mehr
Weingut Alzinger
Wachau

Leo Alzinger
3601 Dürnstein
Unterloiben 11

Tel. +43 2732 77900
weingut@alzinger.at
www.alzinger.at

Das Jahr 2024 hatte einige Herausforderungen für die Winzer parat. Der Regen im Herbst führte zu teils hektischen und arbeitsintensiven Lesephasen. Leo Alzinger profitierte von kerngesunden Trauben, welche auch der Regenperiode nach der Ernte der Federspiele trotzten. Bei den Rieslingen im Smaragdbereich erwies sich eine geringe Temperatur von 7 bis 8 Grad Celsius als ausgesprochen hilfreich. Mit der erreichten Qualität ist der Winzer sehr zufrieden. Die Weine sind ausnahmslos feingliedrig ausgefallen. Das Weingut Alzinger gehört zu den Leitbetrieben der Wachau. Den Grundstein legte Leo Alzinger sen. bereits im Jahr 1983, als er sich entschloss, die Trauben des von seinen Eltern übernommenen Weinguts selbst zu vermarkten. Von Anfang an hatte er klare Vorstellungen, wie sein Wein beschaffen sein muss: „Präzision, Klarheit, Geradlinigkeit, Filigranität und Lebendigkeit“. Auch die schmeckbare Herkunft ist wichtig. Die Stilistik seines Sohnes Leo Alzinger jun. ist neben dem Vorbild des Vaters sichtlich von seinen Wanderjahren geprägt, die ihn unter anderem an einen der Hotspots deutscher Rieslinge führte, nämlich zu Müller-Catoir in der Pfalz. Die Familie verfügt über renommierte Lagen im östlichen Teil der Wachau, die zum Teil signifikante Unterschiede in der Zusammensetzung der Böden und bezüglich Mikroklima aufweisen. So ist zum Beispiel der obere Teil der Ried Mühlpoint von verwittertem Gneis geprägt, der untere Teil von tiefgründigem Lehm. Ganz andere Weine ergibt die Ried Liebenberg mit ihrem kühlen Umfeld und einem Boden aus Amphiboliten und Glimmerschiefer; der Grüne Veltliner wächst auf den höchsten Parzellen. Den mikroklimatischen Kontrapunkt stellt der Loibenberg dar, eine der wärmsten Rieden der Wachau. Je nach Parzelle gibt es aber beträchtliche Unterschiede, sowohl hinsichtlich Windes und Sonneneinstrahlung als auch hinsichtlich der Geologie. Der Grüne Veltliner der Familie Alzinger wurzelt in Löss, der Riesling in kargen und seichten Böden. Eine weitere, sowohl für Riesling als auch Veltliner prädestinierte Lage ist das Steinertal. Der Riesling stammt von den höchsten und kargsten Parzellen, der Grüne Veltliner von den tiefer gelegenen Terrassen mit tiefgründigem Boden. Die Ried Höhereck gilt als kleiner Bruder der Lage Steinertal, ist aber etwas wärmer und extrem karg. Am Fuß des berühmten Kellerbergs liegt die Ried Hollerin mit viel Gneis, Sand und ein wenig Lehm. Im Riesling Dürnstein Federspiel sind viele kleine Parzellen vereint, deren getrennter Ausbau sich nicht rentieren würde.

Weine

2024 Grüner Veltliner Dürnstein Federspiel
Fruchtbetont, feine Apfelnoten, fast beschwingt; bringt auf dem Gaumen eine sortentypische und angenehme Würze, zugängliche Säure, trinkig.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss
2024 Grüner Veltliner Ried Hochstrasser Federspiel
Einladend, feine Frucht, Äpfel, gelbe Pflaumen, hauchzarte Würze; saftig, schließt aromatisch an, feine Linie, Sandboden zu erkennen, im Nachhall klare Frucht.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss
2024 Grüner Veltliner Ried Mühlpoint Federspiel
Klassisches Sortenbukett, kräftig, apfelfruchtig-würzig, bisschen helles Steinobst, Anklänge von Fichtennadeln; schließt charakterlich und aromatisch an, charmanter Fruchtschmelz, zugängliche Säure, gute Länge.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss
2024 Grüner Veltliner Ried Mühlpoint Smaragd
Elegantes Sortenbukett, leise Bodentöne, subtile Frucht, Würze erinnert an weißen Pfeffer; aromatisches Dacapo, Zug, feines Säurerückgrat, feingliedrige Struktur, im Nachhall Würze, helle Frucht und Bodentöne.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss
TIPP
2024 Grüner Veltliner Ried Liebenberg Smaragd
Noble und dunkel getönte Würze, zarte Frucht, kühler Touch; auch auf dem Gaumen dunkle Aromatik, Grip, Zug, sympathische Prise Gerbstoff, strukturiert, im langen Nachhall kommt der Boden durch.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€
Naturkork
2024 Grüner Veltliner Ried Loibenberg Smaragd
Charmant, warm getönt, feingliedrig, feine Frucht; präsentiert sich im Geschmack genauso, Frucht erinnert an Äpfel und Grapefruits, zartes Säurerückgrat, lang, Lagencharakter.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€
Naturkork
TOP
2024 Grüner Veltliner Ried Steinertal Smaragd
Präzise, kühl angehaucht, Frucht und bodenstämmige Würze innig verwoben; Zug, kühler Touch auch im Geschmack, im Abgang und im langen Nachhall ätherische Noten, welche an Fichtennadeln erinnern, Lage schlägt durch.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€€
Naturkork
FUN
2024 Riesling Dürnstein Federspiel
Feine, unplakative Pfirsichnote, Pfirsich am Kern; saftig, Säurespiel, kühle Frucht, mittleres Gewicht.
Weißwein
Riesling
€€€
Schraubverschluss
PLV
2024 Riesling Ried Loibenberg Federspiel
Feingliedrig, subtile Frucht, leise Bodentöne; feines Säurerückgrat, voller Leben, kühle Frucht, knackige Pfirsiche und zarteste Würze klingen nach. Wertiges Federspiel.
Weißwein
Riesling
€€€
Schraubverschluss
2024 Riesling Ried Liebenberg Smaragd
Exotischer Touch, sanft, ruhig strömend; kommt auch auf dem Gaumen exotisch-fruchtig, Schmelz, feines Säurespiel, mineralische Bodentöne, schon jetzt ausgewogen.
Weißwein
Riesling
€€€€
Naturkork
2024 Riesling Ried Hollerin Smaragd
Charmant, klassische Sortenaromatik nach reifen Pfirsichen; einladende Frucht auch im Geschmack, Schmelz, Körper, zugängliche Säure, Säurerückgrat trägt den Wein, lang.
Weißwein
Riesling
€€€€
Naturkork
TIPP
2024 Riesling Ried Loibenberg Smaragd
Dezent und feingliedrig, subtile Pfirsicharomatik; auf dem Gaumen vergleichsweise kühle Frucht, Bodentöne schwingen mit, Finesse, zart, Tiefgang, in gewisser Weise Understatement. Für diese Lage bemerkenswert elegant.
Weißwein
Riesling
€€€€
Naturkork
TIPP
2024 2024 Riesling Ried Steinertal Smaragd
Elegant, feingliedrig, ganz zarte Frucht, tief im Glas gelbe Blüten; präsentiert sich auch auf dem Gaumen so, gute und belebende Säure, Lagencharakter, gute Länge, Feinheit vor Wucht.
Weißwein
Riesling
€€€€€
Naturkork
mehr
Weingut Pöckl
Neusiedlersee

Pöckl
7123 Mönchhof
Zwergäcker 1

Tel. +43 2173 80258
info@poeckl.at
www.poeckl.at

„Es gibt zwei Wege, um erfolgreich zu sein: Entweder bist du der Billigste oder der Beste. Wir versuchen Zweiteres“, sagt René Pöckl. Mit seiner unvergleichlichen Pöckl-Stilistik und seinem kompromisslosen Weinzugang steuert der Mönchhofer Winzer zielsicher in die vorgegebene Richtung. Vom neuen Weinjahrgang 2023, der traditionell im November aus dem Keller kommt, spricht Pöckl voller Freude: „2023 ist der substanzreichste und konzentrierteste Jahrgang, den wir je gehabt haben, weil viel Wasserversorgung da war.“ Was den Pöckl-Weg und den Pöckl-Stil ausmacht, ist eine kompromisslose Weingartenarbeit – im Durchschnitt werden 2.000 Kilogramm am Hektar geerntet – und sein kompromissloses Holzmanagement im Ausbau seiner Weine. Da kann es dem Winzer nicht kräftig genug sein. 100 Prozent neues Holz? Pöckl schreckt das nicht und zeigt Jahr für Jahr bei seinen Top-Weinen eindrucksvoll, dass es funktioniert – auch beim zart besaiteten Pinot Noir, den er 18 Monate im Barrique atmen lässt. Pöckl-Weine muss man jedoch erwarten können, um sie verstehen zu können. Denn der Winzer macht seine Weine nicht für den Moment, sondern für Jahrzehnte – und jeder, der einen zehn Jahre alten Admiral oder Rêve de Jeunesse schon einmal im Glas gehabt hat, weiß, was dann los ist: pures Staunen über ein Weinerlebnis der Sonderklasse. Der Zweigelt ist Pöckls Haus- und Hofsorte, rund 60 Prozent macht der Zweigelt aus. Und er setzt ihn weiter aus. „Zweigelt muss man hart aufwachsen lassen. Die Sorte ist gut und hält, wenn man sie auf Kraft und Substanz anlegt“, sagt Pöckl. Wie Zweigelt in Vollendung geht, zeigt der Winzer seit ein paar Jahren mit einer Neusiedlersee DAC-Reserve in unverkennbarer Pöckl-Manier: dicht, massiver Holzeinsatz, fleischige Fruchtfülle – gemacht für eine halbe Ewigkeit. Ungestüm und unnahbar in der Jugend, elegant und zeitlos im Alter – das gilt praktisch für alle Pöckl-Premiumweine – wenngleich der Admiral und der Rêve de Jeunesse als Herzensweine hervorgestrichen werden müssen. Denn die Admiral-Cuvée bildet die Erfolgsgeschichte des Weinguts ab und ist auch eine ewige Erinnerung an René Pöckls Vater Josef Pöckl, der den Schmetterlingswein zum Fliegen brachte. Die Rêve-Cuvée wiederum ist untrennbar mit René Pöckl verbunden. Denn es ist sein erster Wein, mit dem er sich seit seinem 17. Lebensjahr als Winzer entwickelt hat. Seit vielen Jahren zählen die Pöckl-Cuvées Admiral und Rêve de Jeunesse zu den besten Rotweinen Österreichs. Mit der Zweigelt-DAC-Reserve gesellt sich gerade ein dritter Pöckl in diese Runde. Und der kleine Admiral, in Form des Rosso e Nero, soll nicht unerwähnt bleiben. Diese Cuvée ist auch alle Jahre eine Bank – und in der Jugend ist Rosso e Nero nicht ganz so hart, dennoch ist der Wein durch und durch ein Pöckl, Langlebigkeit inklusive. Aut

Weine

TIPP
2023 Zweigelt Reserve
Reichhaltig, konzentrierte, leicht marmeladige Frucht, eingelegte Kirschen und Weichseln, zarte Würze, Grafit, Minze; forderndes, rauchiges Holz, mit Luft kommt saftige Frucht hervor, Brombeeren, Weichseln und Zwetschke, rauchig, gewürzig, Holzkohle, jugendlicher Charakterwein mit Potenzial für ein langes Leben. BURGENLAND
Rotwein
Zweigelt
€€€€€€
Naturkork
2023 Chardonnay
Gute Tiefe und Dichte, cremig, Pilze, bisschen Oliven; salziger, spannungsgeladener Burgunder mit saftiger Frische, tropische Frucht, Grapefruits und Litschi, balancierter Wein, Jungspund, aber schon mit Länge.
Weißwein
Chardonnay
€€€
Naturkork
2023 Pinot Noir Reserve
Anfangs vom Holz schroff, gibt mit Belüftung eine weiche burgundische Fruchtfülle frei, engmaschige Textur; viel Tannin und herzhafte Gerbstoffigkeit vereinen sich harmonisch mit feiner Himbeer-Aromatik und mineralischer Würze, gute Länge. Kein Leichtgewicht, sondern ein Pöckl-Pinot!
Rotwein
Pinot Noir (Blauburgunder)
€€€€€
Naturkork
2023 Rosse e Nero
(ZW/CS/ME) Üppige Kirschfrucht, eingelegte Weichseln, zarte Würze, Grafit; fleischige Frucht, viel Cassis, dunkelrote Kirschnoten, rauchiges Toasting, würziger Stil, Gerbstoff-Biss, hat Substanz und Spiel, zeigt Länge und hat alles für einen großen Rosso.
Rotwein
Cuvée Rot
€€€€
Naturkork
TIPP
2023 Admiral
(ZW/CS/ME) Würziges Toasting, fleischige, tiefgründige Frucht, viel Johannisbeere; enorm dicht, hat viel Frucht, Cassis, reife Kirschen, Weichseln, runde Säure, aber viel Gerbstoff-Biss vom neuen Holz, viel Stoff, sehniger, muskulöser Wein in Bordeaux-Manier, elegant, reichhaltig, lang.
Rotwein
Cuvée Rot
€€€€€€
Naturkork
TIPP
2023 Rêve de Jeunesse 44
(CS/ME/SY/ZW) Super Biss, stoffiges Holz, im Bukett bereits gut eingebunden, viel Würze, viel Eukalyptus; zeigt sich schon bestens entwickelt, enorme Fruchtkomponente, saftig, würzige schwarze Johannisbeeren, geschliffenes Tannin, Grafit, kraftvolle Eleganz, feine Länge. Da klopft erneut ein großer Reve an!
Rotwein
Cuvée Rot
€€€€€€
Naturkork
mehr
Weingut Hans Tschida – Angerhof
Neusiedlersee

Hans Tschida
7142 Illmitz
Angergasse 5

Winzer Hans Tschida vom Angerhof in Illmitz ist auf Prädikatsweine spezialisiert – und in dieser süßen Wein-Nische zählt er nicht nur zu den Top-Stars in Österreich, sondern zu den Besten seines Metiers in der Welt. Den Titel „Sweet Winemaker oft the Year“ hat der sympathische und immer gelassen wirkende Hans Tschida schon zehn Mal überreicht bekommen. So oft wie kaum ein anderer seiner Zunft. Was Tschida, sein Weinschaffen und letztlich seine Weine auszeichnet, sind die Leichtigkeit und das Trinkanimo, das in ihnen steckt. Das gilt schon im süßen Einstiegsbereich für die Spätlesen und Auslesen, aber noch viel mehr in beeindruckender Weise für die Beerenauslesen und Trockenbeerenauslesen, wo es wahrlich weltmeisterlich zugeht. Sein Erfolgsrezept scheint simpel: der Natur ihren Lauf lassen und das spezielle Terroir des Seewinkels ungeschminkt in die Flasche bringen. Winzergeschick und Erfahrung machen aus dieser simplen Botschaft ein großes Süßwein-Kino. Seine Prädikatsweine baut der Winzer ausschließlich im Stahltank aus, um den Fokus einzig auf die Frucht zu legen. Kein Holz, kein Fremdeinfluss soll die Rebsorte und das Terroir in irgendeiner Form beeinträchtigen. „Da meine Weine sehr salzig sind, was von den Böden zwischen den Salzlacken kommt, kann ich mich mit dem Zucker mehr spielen“, sagt Tschida. Daher schmecken die Weine des Illmitzers durchwegs „trockener“ – auch wenn sie 100, 200 oder 300 Gramm Zuckerrest haben. Das macht einerseits die Salzigkeit, andererseits die appetitliche Säure, die den Tschida-Weinen innewohnt. Stärkste Sorte im Betrieb ist der Sämling. Es ist auch Tschidas Lieblingsorte. Dann kommen der Welschriesling, der Chardonnay und der Muskat-Ottonel. Auch Gelber Muskateller hat einen besonderen Stellenwert im Angerhof „Die aromatischen Sorten gehen sehr gut für Süßwein“, sagt der Winzer. Daneben zeigt Tschida auch, dass aus blauen Beeren, wie Merlot und Blaufränkisch, süße Perlen entstehen können. Süßwein gilt als zeitlos und als besonders lagerfähig. Daher zieht sich Tschidas aktuelles Portfolio über vier Jahrgänge – von 2024 bis 2021. Die Beerenauslesen gelten als Preis-Leistungs-Hit. Und im Trockenbeerenauslese-Bereich geht praktisch nichts über die Seewinkel-Reserven und im Besonderen über die Scheureben- und Welschriesling-TBA aus der Ried Domkapitel, einer sandigen Lage am nördlichen Ortseingang von Illmitz entlang des Neusiedler Sees.

Weine

2023 Sauvignon Blanc Beerenauslese Seewinkel
(Restzucker 190 g/l) Süße Schoten, Laub, Kletzen, dezente Kräuterwürze; viel Sortentypizität, saftiger Fruchtcharme mit feiner Süße-Säure-Balance, eingelegte rote Paprika, reife Ananas, Stachelbeere und Orange, trinkig.
Weißwein
Sauvignon Blanc
€€€
Glassstöpsel
TOP
2023 Muskat-Ottonel TBA Reserve Seewinkel
(Restzucker 260 g/l) Elegante, klare Muskatfrucht, würzige Trauben, super Frische, viel Zitrus, Limette und Hauch Orange; nektarhafte Frucht, saftige Nektarinen, hinten baut sich schönes Säuregerüst auf, balanciert, attraktive Länge.
Weißwein
Muskat-Ottonel
€€€
Glassstöpsel
TOP
2023 Sämling Ried Domkapitel TBA Reserve Seewinkel
(Restzucker 250 g/l) Tropischer Früchte-Mix mit viel Frische und toller Würze, gewürzige Ananas, Papaya und Maracuja; saftige, nektarhafte und würzige Fruchtexotik, enorme Länge, Wein mit Klasse und Substanz, tolle Salzigkeit, riesen Lagerpotenzial.
Weißwein
Scheurebe (Sämling 88)
€€€€€
Glassstöpsel
2024 Spätlese
(SÄ/GV/CH, Restzucker 105 g/l) Frisch und salzig, feine Kernobstfrucht, Birnen und Äpfel gleichermaßen, feine Würze des Veltliners sticht hervor; exotische Fruchtfülle, Maracuja und Ananas, super Säure macht die Spätlese ziemlich trocken, süffiger Spaßmacher.
Weißwein
Cuvée Weiß
€€
Glassstöpsel
FUN
2024 Illmitzer Spätlese
(Restzucker 110 g/l) Sehr aromatisch, gewürzige Schoten, bisschen nach geriebenen Nüssen, rosa Grapefruit; viel Fruchtexotik, Orangen, Maracuja, rosa Grapefruit, viel Sortencharakter, ziemlich trocken wirkend, sehr salzig, gute Länge, trinkvergnüglich.
Weißwein
Scheurebe (Sämling 88)
€€
Glassstöpsel
2024 Merlot Spätlese
(Restzucker 105 g/l) Einige Würze, Blutorangen, zarte Beerenaromatik, wirkt frisch; am Gaumen Milchkakao, Milchschokolade, Vanille, weiche Textur, milde Säure, etwas Kirschfrucht, hinten reifes Zitrus, das den Wein lebhaft macht.
Rotwein
Merlot
€€
Schraubverschluss
2024 Auslese
(CH/SÄ/WR, Restzucker 130 g/l) Aromatisch mit Würze, viel Quitten und auch Ananas, grüne Banane; tropische Früchte und saftige Steinobstfrucht, von feiner Säure begleitet, ausgewogen, zugänglich.
Weißwein
Cuvée Weiß
€€
Schraubverschluss
2024 Muskat-Ottonel Auslese
(Restzucker 130 g/l) Sehr klare aromatische Muskatnase, süß-traubig, zarte Weißpfefferwürze, ausgewogen; viel Holunder und Muskatfrische, feine Salzigkeit, zart rotbeerig, Erdbeeren, Auslese wirkt relativ trocken, guter Zug, saftig.
Weißwein
Muskat-Ottonel
€€
Schraubverschluss
2023 Welschriesling Beerenauslese
(Restzucker 210 g/l) Viel Weingartenpfirsich, auch tropische Fruchtnoten, Marillenkonfit, süßfruchtig mit guter Tiefe; saftig, eingelegte Birnen, weißer Pfirsich, zarte Mineralität, pikante Säure, nach hinten enorm trocken, toller Sortencharakter.
Weißwein
Welschriesling
€€€
Glassstöpsel
2021 Muskat-Ottonel Beerenauslese
(Restzucker 181 g/l) Reife saftige Traubennote, zart muskatig, Bitterorange, salzig, lebhaftes Bukett; kühle Aromatik, Stachelbeere, Mandarinen, Anklang von Honigmelone und Bratapfel, salziger Konterpart, lässige Säure, schwungvolle Beerenauslese.
Weißwein
Muskat-Ottonel
€€€
Schraubverschluss
TIPP
2021 Sämling 88 Beerenauslese
(Restzucker 200 g/l) Feinstrahlige Gewürzigkeit und Kräuteraromatik, Litschi und Kiwi; auch am Gaumen saftige tropische Früchte, Mango, Maracuja, Orangen, feine Mineralität, pfiffige Säure und Salzigkeit, hochwertige Beerenauslese.
Weißwein
Scheurebe (Sämling 88)
€€€
Glassstöpsel
2023 Goldmuskateller Eiswein
(Restzucker 170 g/l) Viel Frische und Muskateller-Typizität, enorme Mineralität und gut eingebundene Säure, tropische Frucht; saftiger Holunder, würzige Nektarinen, mineralisch-salzige Frische, lebhafter Wein mit feiner Länge.
Weißwein
Gelber Muskateller
€€€€
Glassstöpsel
2023 Blaufränkisch Eiswein
(Restzucker 175 g/l) Süße Waldbeeren, viel Kirschen, tolle Würze; herzhafte Frucht, Amarena-Kirschen, Weichseln, bisschen Pflaumen, enorm fruchtbetonter eleganter roter Süßwein mit Länge. Besser geht es fast nicht.
Rotwein
Blaufränkisch
€€€€
Glassstöpsel
TOP
2021 Sämling 88 Ried Domkapitel TBA
(Restzucker 235 g/l) Fein reduktiv, dann salzig lebhaft, klare Frucht, reife Birnen und Maracuja; straffe Exotik, Ananas, eleganter Schmelz mit enormer Säure, zarte Würze, elegant, super Länge. Großes Süßwein-Kino!
Weißwein
Scheurebe (Sämling 88)
€€€€€
Glassstöpsel
TOP
2021 Muskat-Ottonel Schilfwein
(Restzucker 308 g/l) Reife Frucht, Mandarinen, Bitterorangen, sehr traubig, geschmeidige Fruchtfülle; saftige Exotik bei straffem Säure-Biss, mit keiner Faser üppig, sondern hochgradig elegant, flüssige Süßspeise.
Weißwein
Muskat-Ottonel
€€€€€
Glassstöpsel
mehr
Weingut FJ Gritsch
Wachau

Franz-Josef Gritsch
3620 Spitz
Kirchenplatz 13

Tel. +43 2713 2450
office@gritsch.at
www.gritsch.at

Mit einem lachenden und einem weinenden Auge betrachtet Franz-Josef Gritsch das abgelaufene Weinjahr, denn Frostschäden und extrem hohe Niederschläge im September haben den Weingärten zugesetzt. Letztere sorgten dafür, dass auch die Trockensteinmauern stark in Mitleidenschaft gezogen wurden. „Heuer brauchen wir wieder ein halbes Jahr, um die Mauern auszubessern bzw. neu aufzubauen“, lässt uns der Spitzer wissen. Freilich nicht, ohne hinzuzufügen, dass die Qualität der Weine dank später Lese und damit verbunden entsprechend hoher physiologischer Traubenreife zumindest partiell noch höher einzuschätzen ist als im Vorjahr. Das wiederum erhöht die Vorfreude auf die ersten Kostproben, die erwartungsgemäß sehr positiv ausfielen. Bei den Angaben zu den Weinen selbst fehlt heuer die gewohnte Gliederung in die Qualitätsbereiche Steinfeder, Federspiel und Smaragd. Franz-Josef Gritsch hat im Vorjahr die Markengemeinschaft „Vinea Wachau“ verlassen und verwendet stattdessen die Bezeichnung der DAC-Qualitätspyramide – Gebiets-, Orts- und Riedenweine. Bei der Vielzahl an großartigen Lagen, die der umtriebige Spitzer bewirtschaftet, finden sich im Angebot auch entsprechend zahlreiche Weine, sodass wir nur einige wenige herausgreifen wollen, die einen Platz auf der großen Bühne verdienen. Heuer sind das jeweils zwei Vertreter der Wachauer Hauptsorten Grüner Veltliner und Riesling, allesamt Oberklasse, dennoch aber grundverschieden. Denn was der Veltliner aus der Weißenkirchner Ried Klaus an Präzision und Großzügigkeit in die Waagschale wirft, macht sein Pendant vom Singerriedel locker mit faszinierender Würzekühle und Finesse wett. Ähnlich dann bei den Rieslingen, wo sich der 1000-Eimerberg als extraktsüßes Prachtexemplar präsentiert und sein Namensvetter aus der Monopollage Dürnsteiner Burg die pralle Frucht mit größtmöglicher Eleganz zu verknüpfen weiß.

Weine

2024
€€
Schraubverschluss
2024 Kalmücke Wachau
Reduktive Nase nach Bananensplit; saftiger Antrunk, grüne Äpfel, Melisse, Rotklee; jugendlich, frisch, lebendig, unkompliziert und ausnehmend süffig.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss
FUN
2024 Grüner Veltliner Kalmuck
Weiße Johannisbeeren, Kräutergarten, grüne Mangos, ein Hauch Pfefferstreuer; schöner, sanfter Verlauf, kompakt, rund und zugänglich.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss
2024 Grüner Veltliner Ried Kirchpoint
Pfiffiger, etwas überduftiger Einstieg, auch am Gaumen ein bisschen laut und intensiv, jedoch ausgesprochen g’schmackig und einladend; kühle Fruchtexotik, macht rundum Spaß.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss
2024 Grüner Veltliner Ried Axpoint
Blättrig dunkelwürzige Nase, kühle, mineralische Einsprengsel, ein bisschen Pfeffer, Tabak und ganz feine Gerbstoffe; klar strukturiert, finessereich.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss
2024 Grüner Veltliner Ried Steinporz
Ein veritabler Ausbund an Mineralität, dunkles Gestein, rauchig, mit straffem Tanninnetz; blüht im Glas wunderschön auf, Fenchel, Rhabarber; der Ausbau im großen Holzfass macht ihn geschmeidig und offenherzig.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€
Naturkork
2024 Grüner Veltliner Ried Hochrain
Herrlich duftend nach Baumblüten, Haselnüssen, frischen Croissants, Wildkräutern, gelben Äpfeln; cremig-schmelziger Gaumen, kräftig gebaut; gehaltvoller, bereits trinkreifer Veltliner, lange haftend und sehr sexy.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€
Naturkork
TIPP
2024 Grüner Veltliner Ried Klaus
Faszinierend komplexes Bouquet, Fleur de sel, Feuerstein, gefolgt von herrlich reifen Fruchtkomponenten, Orangenzesten, Mangos, Golden Delicious, Wacholder, Tannenwipfeln, Blüten und eine Prise Schwarzpfeffer; substanziell, kristallklar, präzise und generös, verfügt über Weite und Tiefe; jeder Schluck ein großer Wein.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€€
Naturkork
2024 Grüner Veltliner Ried Loibenberg
Herbwürziges Entrée, Bergamotte, Orange-Bitter; öffnet sich anfangs nur zögerlich und überrascht anschließend mit mundfüllender Frucht und beachtlichem Druck, Nusshaut, Gartenkräuter, Spargel; kraftvolle Fasson, saftig, engmaschig, straight, ganz der Sorte und Lage verpflichtet.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€€
Naturkork
TOP
2024 Grüner Veltliner Ried Singerriedel
Weit gestecktes Panorama, Honigblüten, Unterholz, Baumrinde, auch kühle, rauchige Motive, ein bisschen Mentholtabak, Thymian, rosa Pfeffer, Havannas, Melonen; hat reichlich Unterfutter, zugleich glockenklar liniert, unglaublich, wie die Kraft von Finesse und Grazie ausgetrickst wird und den Spannungsbogen bis ins lange Finale aufrecht erhält.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€€€
Naturkork
FUN
2024 Riesling Steinterrassen
Marillenkonzentrat, reife Limonen, Mandarinen; klar und prägnant, zeigt für seine mittlere Gewichtsklasse bemerkenswert viel Ausdruckskraft und punktet mit jugendlichem Charme.
Weißwein
Riesling
€€€
Schraubverschluss
2024 Riesling Pluris
Ein Korb voll reifer Stein- und Zitrusfrüchte, dazu Ananas, Mirabellen, eskortiert von gesteinsmehligen Einschlüssen; kompakt, klar konturiert; führt heuer eher die feine Klinge mit mittelkräftiger Statur und schönem Frucht-Säurespiel.
Weißwein
Riesling
€€€
Naturkork
2024 Riesling Setzberg
Grüne Ananas, Grapefruits und der klassische Weingartenpfirsich, zarter Tanninhintergrund; fein modelliert, mit gebündelter Frucht und kernigem Unterbau; dicht, extraktreich, in sich vollkommen stimmig mit etwas Fruchtexotik im Ausklang.
Weißwein
Riesling
€€€€
Naturkork
TOP
2024 Riesling Ried 1000-Eimerberg
Eröffnet mit Orange-Bitter, Zesten und baut sich binnen Kurzem mit unvergleichlicher Fruchtfülle auf, Marillenmaische, Orangentartelettes, Maracuja, ummantelt von hellen mineralischen Schichten vom weißen Marmor; fruchtsüß, konzentriert, nobel; Riesling-Prachtexemplar mit Potenzial für Jahrzehnte.
Weißwein
Riesling
€€€€€
Naturkork
2024 Riesling Ried Loibenberg
Anfangs zögerliche Nase, legt im Glas zu und präsentiert einen bunten Aromafächer aus Grapefruits, Stachelbeeren, roten Pfirsichen und etwas Earl-Grey; kräftige Statur, klar liniert, noch am Beginn seiner Karriere.
Weißwein
Riesling
€€€€€
Naturkork
2024 Riesling Ried Kalkofen
Salzig mineralische Noten, dann treten hochfeine Fruchtanklänge zu Tage, die an überreife Trauben, etwas Brotkruste, Steinfrucht, Orangenabrieb erinnern; auch die „Spitzer Kühle“ mit einem Hauch Minzblätter ist zugegen; alles ist hochkonzentriert und überzeugt mit Klarheit und Finesse.
Weißwein
Riesling
€€€€€€
Naturkork
TOP
2024 Riesling Ried Dürnsteiner Burg Reserve
Unwiderstehliche Melange aus praller Frucht und größtmöglicher Eleganz; Maracuja, Papaya, Marillen-Soufflé, stattlicher Unterbau, engmaschig, generös, fruchtsüß; Mineralität und ein dezenter Säureschliff sorgen für Spannung bis ins nahezu endlose Finish, Quintessenz eines großen Wachauer Rieslings.
Weißwein
Riesling
€€€€€€
Naturkork
2024 Sauvignon Blanc Spitz
Kecke, suggestive Frucht, grüne Paprika, Holundermark, grüne Oliven, am Gaumen dominieren paprizierte Noten, rustikal, übermütig.
Weißwein
Sauvignon Blanc
€€€
Schraubverschluss
FUN
2024 Muskateller Spitz
Attraktiver Duft nach Holunder und Heckenrosen, die floralen Noten setzen sich am Gaumen fort, ergänzt um muskattraubige Anklänge; sehr schön, ganz der Sorte verpflichtet.
Weißwein
Gelber Muskateller
€€€
Schraubverschluss
mehr
Weingut Franz Hirtzberger
Wachau

Franz Hirtzberger
3620 Spitz
Kremser Straße 8

Franz Hirtzberger ist Meister für große Rieslinge und Grüne Veltliner aus der Wachau und ein großer Weinbotschafter von und für Österreich. Dieses Renommée mit den großen Smaragden Singerriedel, Hochrain, Honivogl & Co strahlt in jede Ecke der Welt, wo Wein eine Bedeutung genießt. Doch Hirtzberger sind auch die Weinbasis und die Wachauer Hauer-Tradition wichtig. Daher wird Jahr für Jahr eine Steinfeder vom Veltliner gepflegt. Das war schon bei Franz Hirtzberger Senior so, der nach wie vor in der Wachau präsent ist – und ist auch bei seinem Sohn und Weingutchef Franz Hirtzberger Junior so. Als Mittelstück der Wachauer Qualitäts-Dreifaltigkeit gibt es jeweils ein für die obere Wachau herkunftstypisches Federspiel vom Riesling (Steinterrassen) und vom Veltliner (Rotes Tor). Für diese zwei Federspiele nimmt Hirtzberger Jahr für Jahr die gleichen Weingarten-Parzellen. Über den Federspielen funkeln die Smaragde. Neben den Rieslingen und Veltlinern lebt im Haus Hirtzberger auch die Burgunder-Tradition weiter, mit Weinen, die früher, vor Jahrzehnten, überall in der Wachau vorzufinden waren. Vier Burgunder-Smaragde pflegt Hirtzberger als Sortenvielfalt und Spezialitäten der Wachau. Ganz groß – und das mit großer Verlässlichkeit – ist der Chardonnay-Smaragd aus dem Spitzer Schlossweingarten, ein Burgunder mit viel Frische und Lokalkolorit. Der Neuburger ist eine klare Empfehlung, wenn man wuchtige Eleganz sucht, ist aktuell in seiner Jugend sehr lebhaft, fast vorlaut, trägt aber das Potenzial für viele weitere Genussjahre in sich. Der Grauburgunder aus der kühlen Waldrandlage Pluris und der Weißburgunder, dessen Trauben in Weingärten rund um Spitz reiften, sind jetzt schon runde Burgunder. Beim Riesling ist Hirtzberger mit dem Singerriedel das Non-plus-ultra. Der Hausberg gleich hinterm Weingut vibriert. Das ist großes Riesling-Kino. Aber auch der Hochrain, der sich als wärmerer, fülliger Riesling präsentiert und der „junge“ Steinporz, den Hirtzberger erst seit 2017 als Rieden-Riesling macht, stehen dem Singerriedel kaum nach. Und der Setzberg, der vierte Smaragd-Riesling – er gilt als Hidden Champion – ist sehr herkunftstypisch. Wer straffe, salzig-filigrane Rieslinge sucht, sollte den Setzberg unbedingt am Radar haben. Bei den Veltliner-Smaragden ist der Honivogl heuer einmal mehr der Superstar. Der Kirchweg-Smaragd aus Wösendorf ist ein lössiger schwarzpfeffriger Veltliner-Purist. Die Axpoint ist ein ähnlicher Klassiker, nur dichter, konzentrierter und etwas üppiger. Und das Rote Tor Smaragd ist sowieso eine sichere Bank: würzig, mineralisch, exotische Fruchtfrische. Das trinkt sich einfach leicht und gut.

Weine

FUN
2024 Grüner Veltliner Spitz Steinfeder
Feinstrahlige Weißpfefferwürze, gelbe Birnen, grün-apfelige Frische, harmonisch; relativ saftig, gelbe Äpfel, Birnen, Gesteinsmehl, milde Säure, stimmige Steinfeder, verlockend süffig.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Naturkork
2024 Grüner Veltliner Rotes Tor Federspiel
Viel Würze, weißer Pfeffer, Orangen, generell viel Fruchtexotik, saftige Birnen, dezente Mineralität; frech und feurig, mineralisch, saftige Zitrusnoten, fester Säurekick, tabakig, gute Tiefe.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€
Naturkork
2024 Grüner Veltliner Wösendorfer Ried Kirchweg Smaragd
Viel Lösswürze, schwarzpfeffrig, Tabakblätter, Quitten, rote mehlige Äpfel; schwarzer Pfeffer, reife Birnen, zarte Exotik, Limetten, vollmundiger, puristischer Veltliner.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€€
Naturkork
2024 Grüner Veltliner Rotes Tor Smaragd
Rauchige Würze, leicht reduktiv, viel Birnen und Äpfel, balanciert; schöne Mineralität, saftig, viel Zitrus, Grapefruits, exotische Frische und Mineralität, ziemliche Länge.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€€€
Naturkork
2024 Grüner Veltliner Spitzer Ried Axpoint Smaragd
Sehr saftig, fruchtsüß wirkend, viel Ananas, und Mango; tabakwürzig, enorm pfeffrige Noten, saftige Kernobstnote, zarter Schmelz, feine Länge.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€€
Naturkork
TOP
2023 Grüner Veltliner Honivogl Smaragd
Rauchige Würze, tiefgründige Frucht, charmante Fruchtfülle, würzige Ananas und Papaya, zarte Würze; glockenklare, fleischige Frucht, würzige Birnen, Ananas, lebhaft und schwungvoll, enorme Substanz, kraftvoll-elegant mit super Länge. Power-Wein!
Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€€€
Naturkork
2024 Weißburgunder Smaragd
Zart nach Pilzen, einige Frische, füllige Frucht, Litschi, Strudeläpfel; am Gaumen ziemlich mineralisch und kernig, vital, dezente Frucht, mehr blättrige Noten, mittellang.
Weißwein
Pinot Blanc (Weißburgunder)
€€€€€€
Naturkork
2024 Grauburgunder Smaragd
Sanft im Duft, erdige Noten, dunkle Tönung, Schokobanane; am Gaumen frisch, charmante weiche und saftige Textur in der Mitte, milde Säure, einiger Grip, mit etwas Gerbstoffigkeit im Finale, gute Länge.
Weißwein
Pinot Gris (Grauburgunder)
€€€€€€
Naturkork
TIPP
2024 Chardonnay Smaragd
Kräuterwürzig, gute Frische und Aromatik, Tropenfrüchte, zeigt auch Mineralität, lebhaft; sehr mineralisch, saftig, Grapefruits und Mandarinen, Riesen Chardonnay mit Spannung und hoher Eleganz, tolle Länge.
Weißwein
Chardonnay
€€€€€€
Naturkork
TIPP
2024 Neuburger Smaragd
Super Tiefe, rauchige Würze, bisschen mineralische Note macht den Wein lebhaft, Pilze, Mango, auch Hauch Marzipan; viel Fülle, stoffig, weiche Maracuja- und Mangonoten, hinten rauchig-holzig, gesunder Gerbstoff, jugendliche Frische. Potenzial!
Weißwein
Chardonnay
€€€€€€
Naturkork
FUN
2024 Riesling Steinterrassen Federspiel
Enorm duftig mit toller Frische, viel Pfirsichfrucht, Limette; saftig, weißer Pfirsich, vibrierend mit super Säure und Mineralität, schlanke Eleganz, viel Pfiff, toller Every-Day-Riesling.
Weißwein
Riesling
€€€€
Naturkork
2024 Riesling Spitzer Ried Setzberg Smaragd
Salzig-minzige Tönung, viel Kräuterfrische, Pfirsichfrucht; knackiger Riesling, enorm straff und salzig, ziemlich trocken.
Weißwein
Riesling
€€€€€€
Naturkork
TIPP
2024 Riesling Spitzer Ried Hochrain Smaragd
Saftiger, hochreifer Pfirsich, viel Mineralität, geschliffen, balanciert; viel Pfirsich, auch exotische Fruchtnoten, kühle Aromatik, feiner Säurebogen, hinten bisschen cremig-charmante Frucht, elegant, lang.
Weißwein
Riesling
€€€€€€
Naturkork
2023 Riesling Spitzer Ried Steinporz Smaragd
Enorm mineralisch; Gesteinsmehl, viel Pfirsicharoma; saftige, gelbfleischige Pfirsiche, auch tropische Fruchtnoten, Limetten, Kiwi, mittellang bis lang, hoch trinkvergnüglich.
Weißwein
Riesling
€€€€€€
Naturkork
TOP
2024 Riesling Ried Singerriedel Smaragd
Enorm elegantes Duftspiel, viel Mineralität, exotischer Fruchtmix; frisch-fruchtige Aromatik, glockenklare Frucht, reife Pfirsiche, feiner Säurekitzel, straffe Mineralität, salziger Nachhall, enormer Zug, enorme Länge. Großer Riesling!
Weißwein
Riesling
€€€€€€
Naturkork
mehr
Weingut Kollwentz
Leithaberg, Rust & Rosalia

Kollwentz
7051 Großhöflein
Hauptstraße 120

Tel. +43 2682 65158
Fax. -13
kollwentz@kollwentz.at
www.kollwentz.at

Das Weingut Kollwentz unterstreicht mit der aktuellen Jahrgangspräsentation erneut seinen internationalen Weltruf für hochelegante Terroirweine in Weiß wie in Rot. Starke Persönlichkeiten haben das sympathische Familienweingut seit jeher geprägt, sodass heute im übergreifenden Teamwork von Alt und Jung die Erfolgsgeschichte des Weinguts weitergeht. Die drei Töchter von Heidi und Andi sind alle im Weingut tätig. Eva Maria und Barbara Kollwentz verantworten das Backoffice und die Kundenbetreuung, Christina ist als Absolventin der Klosterneuburger Weinbauschule bereits seit Jahren in das Weingartenmanagement und in die Vinifikation eingebunden. Den Auftakt zur aktuellen Serie in Weiß bilden die beiden Sauvignon Blanc-Varietäten, die besonders den kargen Feuersteinboden der Ried Steinmühle mit viel feinziselierter Mineralität widerspiegeln. Besonders die Methusalemreben, die von alten Rebstöcken die würzigere und kraftvollere Varietät sind, glänzen heuer mit atemberaubender Equilibre von Eleganz und Fruchtkonzentration, was sie zu einem „best ever“ graduiert. Im internationalen Sortenranking sind sie als eine gesetzte Topbank zu werten. The Best of Chardonnay aus Österreich kommt zweifelsfrei aus dem Hause Kollwentz, noch dazu in einer vielfältigen Terroirinterpretation, die von Kalk bis Schiefer reicht. So anspruchsvoll der Hitzesommer 2023 für die Winzer verlief, so großartig sind die hochreifen Weißen mit klassischer Frucht und tollen Säurewerten gelungen. Von der kalkhältigen Ried Neusatz ist diesmal ein an Expressivität von Mineralität, Frucht und Feinheit nicht zu überbietender Chardonnay kreiert worden, der juvenil bereits die „best-ever“ Etikette erhält. Die Ried Tatschler zeigt sich mit viel Extraktsüße und cremigem Touch, Ried Katterstein strahlt erneut in modellhafter Interpretation von kalkiger Finesse, gepaart mit schiefrigem Verve. Chardonnay Gloria von der höchstgelegenen Kalklage Ried Glagsatz (karger Muschelkalk) befindet sich ganz im juvenilen Stadium, sodass dieser erst im nächsten Jahr genauer besprochen werden wird. Im Reigen der Top-Rotweinvarietäten glänzt heuer besonders der Pinot Noir, der aus der unterhalb der Gloria liegenden Ried Dürr stammt. Mit ziselierter Fruchtfeinheit, kombiniert mit einer dezenten Würzenote, überzeugt dieser Sortenvertreter aufgrund seiner Eleganz. Das „Match“ zwischen den stilistisch unterschiedlichen Blaufränkisch-Highlights, Ried Setz und Ried Point fällt mit Jahrgang 2022 erneut unentschieden aus. Kann die Ried Setz im Jungstadium mit einer feinmaschigen Textur noch Vorteile für sich reklamieren, so wird der Spätstarter Ried Point in der Reife mit Fruchttiefe aufschließen können. Erneut als sichere Bank gilt der Cabernet Sauvignon, der mit klarer Fruchtpräsenz seine Finesse jetzt nur andeutet und erst erwartungsgemäß nach vielen Jahren der Reife seine Pracht voll entfalten wird. Die Paradecuvée Steinzeiler zeigt sich zum Zeitpunkt der Verkostung als ein Bündel von Kraft, Tiefe und Balance so verschlossen, dass eine umfassende Präsentation erst im nächsten Guide erfolgen wird.

Weine

2024 Sauvignon Blanc Steinmühle
Bukett nach Apfel, Stachelbeere, würziges Entrée, saftig, feingliedrig, linear, Cassis, mineralisch mit feiner Salzigkeit im Nachhall.
Weißwein
Sauvignon Blanc
€€€€
Naturkork
TOP
2023 Sauvignon Blanc Methusalemreben
Viel Exotik à la Maracuja, Cassis, Steinobst, betörende Klarheit, enorme Fruchtkonzentration in schwereloser Präsenz, ungemein stringent, komplex, perfekte Säurestruktur, harmonische Holzeinbindung, ewig langes Finish, an Balance, Vielschichtigkeit und Fruchttransparenz nicht zu übertreffen, „best ever“.
Weißwein
Sauvignon Blanc
€€€€€€
Naturkork
TIPP
2023 Chardonnay Neusatz
Duftet nach Blüten, Exotik, saftig und kraftvoll, enorme Dichte, stoffig, viel Grip bei feinster Fruchtführung, viel Finessespiel, mineralische Präsenz, ganz große Zukunft, sehr lang im Finish, modellhaft.
Weißwein
Chardonnay
€€€€€€
Naturkork
TIPP
2023 Chardonnay Tatschler
Feinste Fruchtnase mit viel Exotik, Zitrus, zart nussig, subtiles Aromenspiel, vielschichtige Extraktsüße, schiefrige Noten mit viel Tiefe, druckvoll, alles in Balance, zart cremig im langen Nachhall, ganz groß.
Weißwein
Chardonnay
€€€€€€
Naturkork
TOP
2023 Chardonnay Katterstein
Präsente Würzenase, Kühletouch, viel Exotik, Zitruszesten, enorme Dichte, viel Mineralität in dunkler Tonung, druckvoll mit getragener Tiefgründigkeit, engmaschig, perfekte Terroir-Interpretation, sehr lang im Finish.
Weißwein
Chardonnay
€€€€€€
Naturkork
FUN
2024 Rosé
Verführerische Kirschnase, würzig umspielt, elegantes Fruchtspiel, saftig, feine Extraktsüße, fruchtbetonte Stilistik, vital, tolle Trinkigkeit, charaktervoll.
Rotwein
Zweigelt
€€€
Naturkork
2022 Blaufränkisch Leithakalk
Kompakte Blaubeerigkeit, Herzkirsche, dunkle Schokolade, straff, geradlinig, klar strukturiert, viel Frische.
Rotwein
Blaufränkisch
€€€€
Naturkork
2022 Eichkogel CR
(80 % BF / ZW) + Betörende Kirschnase, Waldbeere, hochreife Aromatik, prägnant mit viel Trinkanimo, vital, aus einem Guss, mit Klasse.
Rotwein
Cuvée Rot
€€€€€
Naturkork
TIPP
2023 Pinot Noir Dürr
Feines sortentypisches Bukett, Erdbeere, würzig, viel rotbeeriges Fruchtspiel, saftige Feinheit, ziseliert, terroirbetonte kalkige Stringenz, viel Biss, hochelegant und balanciert, große Reserven.
Rotwein
Pinot Noir (Blauburgunder)
€€€€€€
Naturkork
TOP
2022 Blaufränkisch Setz
Frisches Frucht-Kräuter-Bukett, dicht, fokussiert mit kerniger Mitte, Kirsche, Mandelnoten, engmaschig mit viel Fruchttiefe, Finesse, feiner Säurehintergrund, ausdrucksstark, viel Potential.
Rotwein
Blaufränkisch
€€€€€€
Naturkork
2022 Blaufränkisch Point
Dunkelbeerige Fruchtaromatik, Maulbeere, Waldbeere, kompakt, extraktreich, viel Würze, erdige Komponente, modellhafte Sorteninterpretation, juvenil, ein Klassiker.
Rotwein
Blaufränkisch
€€€€€€
Naturkork
2022 Cabernet Sauvignon
Glockenklare Cassisnase, Waldbeerenaromatik, saftig, druckvoll, vielschichtig, Noten von Darjeelingtee, viel Fruchttransparenz, feinmaschig, perfekt strukturiert, stoffige Textur, elegant bis ins lange Finale, braucht viel Zeit, großes Potential.
Rotwein
Cabernet Sauvignon
€€€€€€
Naturkork
mehr
Weingut Knoll
Wachau


3601 Dürnstein
Unterloiben 132

Tel. +43 2732 79355
weingut@knoll.at

Die Verkostung der leichteren Weine aus dem Jahrgang 2024 sorgte insofern für eine Überraschung, als die Federspiele zwar einerseits die Herkunft aus einem warmen Jahrgang reflektieren, aber andererseits auch jene Feingliedrigkeit und zum Teil sogar Leichtfüßigkeit ins Glas bringen, wie man sie eben von typischen und balancierten Wachauer Federspielen erwarten darf. Auch die vermutlich niedrigen Säurewerte der Grünen Veltliner waren sensorisch kaum wahrnehmbar und haben Frische und Harmonie in keiner Weise beeinträchtigt. All dies gilt sinngemäß auch für die straffe und pikante Veltliner-Steinfeder und erstaunlicherweise ebenfalls für den mit sortentypischem Blütenduft auftrumpfenden Muskateller. Als primus inter pares wäre aus dem „grünen“ Sektor der mit feiner Kernobst-Frucht überzeugende Kreutles hervorzuheben, während von den Rieslingen der saftige und elegante Loibenberg heraussticht. Apropos Ried Loibenberg: Diese große und vielfältige Lage hat auch aus dem für die Smaragde relevanten Jahrgang 2023 einen auffallend fleischigen und fokussierten Veltliner-Smaragd geliefert, der dem eher sanft strömenden Pendant von der Ried Schütt mehr als Paroli bietet. Mit exotisch anmutender Fruchtfülle prunkt hingegen wieder einmal die Vinothekfüllung, die trotz der hohen Reife keineswegs zu barock oder opulent erscheint. Eine Sonderstellung bezüglich Eleganz und Feingliedrigkeit kann bei den Riesling-Smaragden der aktuelle Kellerberg beanspruchen, der auch bereits mehr Schliff und Trinkfluss ausstrahlt als die noch etwas im Schneckenhaus befindliche, extraktreiche Pfaffenberg Selection. Einen prachtvollen Reigen von Fruchtaromen vermag wieder einmal der spannungsgeladene Riesling-Smaragd aus der legendären Ried Schütt zu spannen, wenn wir auch aus 2023 den Lorbeerkranz für den besten Riesling des Jahrgangs ohne Wenn und Aber der ebenso vielschichtigen wie einschmeichelnden Vinothekfüllung verleihen möchten. Aus dem verkosteten Smaragd-Trio der Komplementärsorten ragt der zwar mächtige, doch mit Noblesse und gelbfruchtigem Schmelz gesegnete, Gelbe Traminer deutlich hervor.

Weine

2024 Gelber Muskateller Federspiel
Blumiges, sortentypisches Bukett nach Holunderblüten und Zimt, klar und erfrischend, rund und entgegenkommend bei schlanker Textur, guter Trinkfluss.
Weißwein
Gelber Muskateller
€€€
Naturkork
2024 Grüner Veltliner Steinfeder
Frisch und pikant, nach Roggenbrot und etwas Malz duftend, straff, fest und unverblümt, gediegene Apfelfrucht am Gaumen, schon sehr präsent und anregend.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Naturkork
2024 Grüner Veltliner Loibner Federspiel
Pfeffrige Würze zu Beginn, dann etwas Liebstöckel und Lecithin, eher zurückhaltende Frucht, herbe Kräuternote, noch recht verhalten.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Naturkork
2024 Grüner Veltliner Ried Trum Federspiel
Stachelbeeren und Ribiseln wieder im Duett, frisch und konturiert, zahlreiche Details, ein Reigen heller Fruchtaromen bei schlanker Bauart, zartgliedrig und klar strukturiert.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Naturkork
FUN
2024 Grüner Veltliner Ried Kreutles Federspiel
Klare Birnenfrucht in der Nase, diesmal nur leicht rauchig unterlegt, feine Kräuterwürze à la Thymian und Salbei, saftige Mitte, sehr hübscher Auftritt, alles im Lot.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Naturkork
2023 Grüner Veltliner Ried Kreutles Smaragd
Sesam und Malz prägen das Bukett mit pikanter Würze, saftig und früh gerundet, schöne Dichte und gelbfruchtige Aspekte, geht langsam auf und entwickelt gewissen Schmelz, etwas weich im Abgang.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€
Naturkork
2023 Grüner Veltliner Ried Schütt Smaragd
Florale Note, akzentuiert und reintönig, verspielt und facettenreich, weiße Ribiseln und Saturnpfirsiche am Gaumen, eng verwoben, schöner Trinkfluss, rund und sanft strömend zum Abschluss.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€€
Naturkork
TIPP
2023 Grüner Veltliner Ried Loibenberg Smaragd
Melisse und Blütenhonig in der Nase, reichhaltig und einladend, fleischig und harmonisch, kraftvoll angelegt und fokussiert, verschwenderische gelbfruchtige Aromenvielfalt, bleibt auch lange haften, sehr ausdrucksstark.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€€
Naturkork
TIPP
2023 Grüner Veltliner Vinothekfüllung Smaragd
Geradezu exotisch anmutende Fruchtfülle, beispielsweise Anklänge von Mango und Ananas, weit aufgefächert und extraktsüß, bei aller Power auch feine Linienführung, überraschender Säurefonds im langen Abgang.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€€€
Naturkork
2024 Riesling Loibner Federspiel
Sofort entgegenkommendes Bukett nach Kriecherln und Gartenkräutern, hellfruchtig bei schlanker Statur, auch schotige Untertöne, unkompliziert und zugänglich.
Weißwein
Riesling
€€€
Naturkork
FUN
2024 Riesling Ried Loibenberg Federspiel
Sofort ansprechendes Duftspiel nach gelben Pfirsichen und Kirschpflaumen, fest verwoben, aber auch saftig und gepolstert, robust und balanciert, auch gewisse Eleganz, einige Länge, rundum sympathisch.
Weißwein
Riesling
€€€
Naturkork
2023 Riesling Ried Loibenberg Smaragd
Charmantes Entrée nach gelbem Pfirsich und rosa Grapefruit, fest verwoben und zugleich ziseliert, schotig-pfeffrige Würzenote, rauchige Untertöne, satter Schmelz und frühe Harmonie.
Weißwein
Riesling
€€€€€
Naturkork
TIPP
2023 Riesling Ried Kellerberg Smaragd
Bildhübscher Auftakt, der an Zitronenmelisse, Minze und Weingartenpfirsiche erinnert, feingliedrig und glockenklar, viel Schliff und hohe Eleganz, engmaschig und substanzreich, wird der legendären Dürnsteiner Toplage in jeder Hinsicht gerecht.
Weißwein
Riesling
€€€€€
Naturkork
TIPP
2023 Riesling Ried Schütt Smaragd
Beschreibt bereits in der Nase einen weiten Bogen, der primär zu Maracuja und Stachelbeere führt, geht sogleich in die Tiefe und wird komplex wie fruchtsüß, viel Herkunftscharakter und Spannkraft, auch die schotigen Komponenten kommen nicht zu kurz, mächtig angelegt, doch vor allem durch Finesse überzeugend.
Weißwein
Riesling
€€€€€€
Naturkork
TIPP
2023 Riesling Vinothekfüllung Smaragd
Ausgereift und machtvoll, Anklänge von Ananas und Marillen, harzig-rauchiger Anflug, sehr dicht, aber auch fein strukturiert, keinesfalls zu opulent, süße Fruchtaromen, satter Schmelz und viele Facetten, wieder einmal eine rundum beeindruckende Vinothekfüllung mit großen Reserven.
Weißwein
Riesling
-
Naturkork
2023 Chardonnay Loibner Smaragd
Sehr dezent und zartgliedrig, nach Biskuit und Zuckermelone, kühler Hauch, eher schlanke Textur, helle Fruchtaromen und einige Pikanz, noch etwas zurückhaltend.
Weißwein
Chardonnay
€€€€
Naturkork
2023 Gelber Muskateller Smaragd
Duftrosen und Eibisch zum Auftakt, verkörpert die Rebsorte auf Jahrgangs-typische Weise, rauchig unterlegt, beweist einigen Tiefgang und Dichte, ausgewogen und dezent, eine noble Ausprägung, gewisse Traminer-Affinität.
Weißwein
Gelber Muskateller
€€€€
Naturkork
TIPP
2023 Gelber Traminer Loibner Smaragd
Darjeeling-Tee und Rosenblüten markieren das überaus charakteristische Bukett in dezenter Ausprägung, verspielt und subtil, dennoch reichhaltig und druckvoll, Marillenröster am Gaumen, traubiger Schmelz und Delikatesse, aber immer mit feinen Konturen versehen, ein prächtiger Gelber Traminer voll Strahlkraft und Persistenz. KREMSTAL
Weißwein
Traminer
€€€€€
Naturkork
2023 Riesling Pfaffenberg Selection
Stachelbeeren und Cassis dominieren so wie zumeist das dunkelfruchtige Duftspiel, feinfaserig und extraktsüß, rund und ausgewogen, zwar offenherzig, aber etwas schüchtern, fleischig und balanciert, gute Anlagen, könnte von etwas Flaschenreife noch profitieren.
Weißwein
Riesling
€€€€€
Naturkork
mehr
Weingut Anita & Hans Nittnaus
Leithaberg, Rust & Rosalia

Anita & Hans, Martin, Andreas & Lydia Nittnaus
7122 Gols
Untere Hauptstraße 49

Der Golser Topwinzer Hans Nittnaus feiert heuer einen rundes Jubiläum: 50 Ernten! In dieser Epoche hat der sympathische Weinmacher mit Geschick, sicherer Hand und Unterstützung durch seine Frau Anita epochale Weine gemacht – wie sein Flaggschiff, den Comondor – eine Rotweincuvée, die es seit 1990 gibt und seither zu den besten Roten in Österreich zählt. Nittnaus war und ist bis heute aber auch ein Turbo was Herkunft, Qualität und Ideenreichtum betrifft. Er ist der Initiator, Namensgeber und Treiber für die Marke Pannobile gewesen – einer „Kreuzung“ aus „Pannonien“ und „Nobel“, einem Wein aus heimischen Rebsorten mit hohem Qualitätsanspruch. Dieses Projekt hat Nittnaus ebenso ab Anfang 1990 mit Golser Winzerfreunden gemeinsam umgesetzt. In seinem jüngeren Schaffen setzte Nittnaus vor einigen Jahren auf den nahen Leithaberg über, um auf diesem Terroir große Blaufränker zu machen. Heute hat er sie: vier beeindruckende, herkunftstypische Riedenweine. Blaufränkisch ist mittlerweile die stärkste Sorte im Betrieb. Und auch nach 50 Ernten ist der Golser Winzer nicht müde, Neues anzugehen. Nittnaus‘ jüngstes Weinbaby heißt Furmint. Die alte ungarische Weißweinsorte, die einmal überall im Burgenland zu finden war, dann weg war, kommt langsam durch einige Enthusiasten wie Nittnaus wieder zurück. Sein Furmint, den er am Joiser Tannenberg gepflanzt hat, ist erst drei Ernten jung – doch gilt Furmint als aktuelle Lieblingssorte von Hans Nittnaus: „Meine Vision ist, dass Furmint und Blaufränkisch die Rebsorten des Neusiedler Sees sind, so wie Chardonnay und Pinot Noir in Burgund.“ Der arrivierte Winzer begeistert sich aber auch für das Natural-Wine-Segment, das von der Nittnaus-Jugend Andreas, Martin und Lydia bestens vorangetrieben wird und mit Weinen unter dem Namen Elektra und Manila in der Naturwein-Szene fest verankert ist. Neu in diesem Weinspektrum sind zwei Rotweine unter dem Namen Arktika – einer speziellen Methode beim Weinmachen, ähnlich einem PetNat, dennoch anders: Bei der Methode Arktika wird ein Teil des Mostes im Herbst eingefroren. Der im Frühjahr wieder aufgetaute Most wird dem während des Winters normal vergorenen Teil erneut zugeführt. Die Gärung beginnt dann nochmals und der Wein fängt an zu prickeln. Ein Prickeln der Freude hat man generell bei den Nittnaus-Weinen. Sie sind ein großes Kino – seit 50 Jahren. Gratulation Hans Nittnaus!

Weine

2023 Chardonnay Ried Freudshofer Jois
Viel Frucht und Körper, das Bukett durchzieht auch ein cremiger Touch; am Gaumen saftig, samtige Gelbfrucht, Pilznoten, zeigt bisschen Würze, bisschen Blutorangen, läuft weich und cremig aus, mittellang.
Weißwein
Chardonnay
€€€€€
Naturkork
TIPP
2023 Furmint Ried Tannenberg Jois

Viel Quitten, Bratapfel, schön ausgereift, wirkt schon in der Nase kräftig; saftig, viel tropische Früchte, Maracuja, mächtiger Wein mit feiner Knackigkeit, salziger Komponente und eleganter Gerbstoffnote, betont trocken, sehr lang, super Potenzial.

Weißwein
Furmint
€€€€€
Naturkork
2022 Blaufränkisch Ried Altenberg Jois
Kalkreiche Lage am Waldrand, kühle Fruchtaromatik. Grafit, Feuerstein, rote Kirschen, auch Brombeeren, Wacholder und grün-würzig; sehr straff, feste Tannine, sehr würzig, viel dunkle Kirschen, gute Länge.
Rotwein
Blaufränkisch
€€€€€
Naturkork
2022 Blaufränkisch Ried Lange Ohn Jois
Opulentere Lage näher am Neusiedler See mit schwerem Lehm. Fülliges Bukett, leicht schokoladige Note, zarte Frucht; viel Gewürzaromen, würzige Frucht, rotbeerig, saftig-rund, etwas Feuerstein, geschmeidig, füllig, zugänglich.
Rotwein
Blaufränkisch
€€€€€
Naturkork
TIPP
2021 Blaufränkisch Ried Jungenberg Jois
Würzige Nase mit ätherischen Fruchtnoten, Tannenzapfen, Schwarzer Pfeffer, Pfefferkuchen und Lakritze; straffes, fein integriertes Toasting, markante Säure, geht über vor Frucht, Heidelbeeren, Cassis, Ribisel, viel Spannung, super Länge.
Rotwein
Blaufränkisch
€€€€€€
Naturkork
TOP
2021 Blaufränkisch Ried Gritschenberg Jois
Reine Kalklage. Füllig, enorm saftig, reife Weichseln und Kirschen, helle Schokonoten; einschmeichelnde, elegante Fruchtfülle, einige Würznoten, wodurch der Wein filigran wirkt, straff, viel Spannung, viel Potenzial. BURGENLAND
Rotwein
Blaufränkisch
€€€€€€
Naturkork
2022 Blauer Zweigelt
Sehr klassisch, viel Kirschfrucht, recht würzig; feine Gerbstoffigkeit, kühl-aromatisch, zart Heidelbeeren, helle Schokonoten, rund.
Rotwein
Zweigelt
€€€
Schraubverschluss
PLV
2022 Heideboden

(ZW/ME/BF/RÖ) Zeigt gute Tiefe, viel Kirschen und Weichseln; rotbeeriger Fruchtcharme, würzige Weichseln, gute Säurepikanz, einiger Tanninbiss, balancierter Referenz-Heideboden, saftig, stoffig, lässig.

Rotwein
Cuvée Rot
€€€
Schraubverschluss
2022 Pannobile

(BF/ZW) Gute Fruchtfülle, reife Kirsche und Schwarzbeeren, auch kreidige Noten; straff am Gaumen, feine Säurestütze und Mineralik, viel Ribiselfrucht, fordernder Pannobile mit super Gerbstoff, junger Wein mit Potenzial.

Rotwein
Cuvée Rot
€€€€
Naturkork
TOP
2021 Comondor

Enorm kräuterwürzige Nase, weiche Fruchtfülle und tolle Tiefe, ätherische Noten, rauchige Textur; fleischige Zwetschkenfrucht, üppig und füllig, kraftvoller Wein mit straffer Eleganz und gesundem Gerbstoff, Meditationswein im Bordeaux-Style mit großer Zukunft, wird ein Langstreckenläufer! ÖSTERREICH

Rotwein
Cuvée Rot
€€€€€€
Naturkork
2024 Kalk & Schiefer weiß

(WB/WR/GV/FU) Der Basis-Weiße, duftig mit zart-cremigem Schmelz; sehr würzig und kreidig, ziemlich salzig, rosa Grapefruit, generell reifes Zitrus, gute Spannung.

Weißwein
Cuvée Weiß
€€
Schraubverschluss
2023 Elektra Grüner Veltliner

Viel Würze und Kalknoten, kühlaromatisch, wirkt sehr straff; grüner Apfel, knackig frisch, salzig, super mineralische Note, sehr saftig, Südfrüchte, trinkanimierender, spannungsgeladener Veltliner.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€
Naturkork
2024 St. Laurent Arktika

Helle, zwiebelschalenrote Färbung, sehr frisch, grüne Kirschen; lebhaft, knackige Säurestruktur, tropischer Fruchtansatz, bisschen Weißbrot, unkompliziert neu.

Rotwein
St. Laurent
€€€
Kronenkapsel
2024 Blaufränkisch Arktika

Leuchtendes Orange-Rot in der Farbe, gute Tiefe, einige Würze, ziemlich aromatisch, gute Fruchtfülle, Ribisel, Blaubeeren, auch reifes Zitrus, knackige Säure, harmonischer Trinkspaß.

Rotwein
Blaufränkisch
€€€
Naturkork
mehr
Weingut Prieler
Leithaberg, Rust & Rosalia

Georg Prieler
7081 Schützen am Gebirge
Hauptstraße 181

Tel. +43 2684 2229
Fax. -4
weingut@prieler.at
www.prieler.at

Seit Jahrzehnten zählt das Weingut zu den führenden Adressen Österreichs – und dennoch gelingt es der Familie Prieler immer wieder aufs Neue, mit Innovation und Weiterentwicklung zu beeindrucken. Dabei ging es nie darum, sich „neu zu erfinden“, denn das jeweils Vorhandene und Erreichte war ja sowieso schon von erster Güte, sondern darum, das Qualitätspotenzial stets noch weiter auszureizen. Sich mit dem Erreichten nicht zufriedenzugeben, ist fraglos ein Kernpunkt des hiesigen Gedankenguts, denn „eh gut“ reiche einfach nicht, wie Georg Prieler lakonisch meint. Wesentliche Ingredienz des Erfolgs ist, dass man sich von Anfang an mit den Eigenschaften und Charakteristika der verschiedenen Terroirs intensiv beschäftigte und bei deren Vermählung mit bestimmten Rebsorten mit großem Einfühlungsvermögen und mit Umsicht vorging. Damit wurde ein Kerngedanke des heutigen Herkunftssystems hier schon früh umgesetzt. Hielt sich Vater Engelbert Prieler bereits an diese Praxis, so hat Georg Prieler das Terroirdenken nicht nur weiter ausgebaut, sondern auch strukturiert. Im Schützner Weingut ist das dreiteilige System aus Gebiets-, Ort- und Lagenwein gänzlich umgesetzt, die Rieden und deren fixe Verbindung mit idealer Rebsorte stehen hier ganz klar im Rampenlicht. Doch auch der spezifische Ausdruck der einzelnen Sorten auf den unterschiedlichen Böden wird hier mit einer Präzision herausgearbeitet, die ihresgleichen sucht. Grundstock und Voraussetzung dafür ist das umfangreiche Inventar an Weingärten in etlichen der hervorragendsten Lagen in Schützen sowie den angrenzenden Gemeinden Oggau und Oslip. Im Weißweinbereich dominiert Pinot Blanc, und bei dieser Sorte zählt man fraglos zu den besten Erzeugern weltweit. Einstieg in die Weißburgunder-Welt bietet der hochwertige Ortswein Schützen am Gebirge, der nach wie vor den jahrzehntelang genutzten Riedennamen Seeberg trägt. Als Herkunftsweine gibt es einen Leithaberg Alte Reben ohne Riedenbezeichnung, der von Kalk- und Schieferlagen stammt sowie den Ried Haidsatz vom Schiefer und den Ried Steinweingarten vom Kalk. Letzterer ist erst relativ jung im Sortiment, beweist aber jetzt schon beeindruckende Komplexität und Tiefe. Seit jeher fix im weißen Portfolio verankert sind Chardonnay und Welschriesling. Seit etlichen Jahren ist auch ein messerscharfer Gemischter Satz von Kalkterrassen Teil des Sortiments. Im Rotweinsegment nimmt der Blaufränkisch eine herausragende Stellung ein, doch auch die hohe Güte der St. Laurent- und Merlotweine aus dem Hause Prieler sollte man nicht unterschätzen. Bei Blaufränkisch trägt der stets zu den allerbesten klassischen Sortenvertretern des Landes zählende Ortswein Oggau die über Dekaden verwendete Bezeichnung Johanneshöhe. Die Herkunft Leithaberg wird auch hier von drei Vertretern abgedeckt: Der Pratschweingarten stammt ebenso wie der Lagenwein aus der berühmten Ried Marienthal aus Oggau, wo Kalkböden den Charakter der Weine stark beeinflussen. Die von Schieferboden geprägte Ried Goldberg, auf der der Ruhm der Prielerschen Blaufränkisch begründet wurde, liegt wiederum in Schützen am Gebirge. Als saftiges Trinkvergnügen zählt der charaktervolle Rosé alljährlich zu den besten des Landes. Dem Wohl der Reben, aber auch der Böden wurde im Hause Prieler immer schon große Aufmerksamkeit geschenkt. Bereits vor vielen Jahren vollzog man auch den Wandel zur biologischen Bewirtschaftung; seit der Ernte 2018 ist der Betrieb bio-zertifiziert. Können und großes Geschick beweist Georg Prieler auch im Keller bei der Vinifikation und ganz besonders bei der Maturation der Weine. Je nach Sorte und Kategorie kommen Edelstahltanks, Eichenholzfässer von vorwiegend groß (ab 1.200 Liter Volumen) bis teils klein – etwa beim Schützner Stein – sowie Amphoren (mehrheitlich 750 Liter Volumen) zur Anwendung. Die aktuellen Einstiegsweine stammen aus dem Jahrgang 2024, die weißen Premiumweine aus 2023 und die Roten aus dem energiegeladenen Jahrgang 2022 – das Blaufränkisch-Riedentrio ist heuer famos. Von dem Blaufränkisch-Klassiker Johanneshöhe wiederum steht der knackige 2021er zur Verfügung.ps

Weine

2023 Pinot Blanc Alte Reben
Elegante Cremigkeit, fein-samtige Dichte, leicht rauchig, Hauch von Mandelblüten, Hefegebäck, feine Linien, Grapefruitschalen; griffig, feiner Fruchtausdruck, ziseliert, elegant-samtig, bisschen Quitte, feine Länge, sehr schön.
Weißwein
Pinot Blanc (Weißburgunder)
€€€€
Naturkork
2023 Pinot Blanc Ried Haidsatz
Samtig, gewisse Würze, Quitten, traubige Noten, bisschen Steinobst, duftig, Akazienblüten, heller Ausdruck; ungemein saftige Frucht mit feinem Biss, zart cremig, seidig, lebhaft, tolle Pikanz, recht gute Länge.
Weißwein
Pinot Blanc (Weißburgunder)
€€€€€
Naturkork
TOP
2023 Pinot Blanc Ried Steinweingarten
Pikant, bisschen Ananas, tolle mineralische Würze, flinsige Noten, ungemein hell, Grapefruitschalen, Bergamotte; kernig, steinig, tolle Frucht, rosa Grapefruits, ungemein griffige, zugleich feinkörnige Struktur, straffe Länge, strukturiert.
Weißwein
Pinot Blanc (Weißburgunder)
€€€€€€
Naturkork
TOP
2022 Blaufränkisch Leithaberg Ried Pratschweingarten
Samtige Fülle, herrliche Frucht, Brombeeren, Heidelbeeren und Veilchen, expressiv, Würze; kraftvoll, wunderbar samtiger Fruchtschmelz, Power und toller Biss, pikant, strukturiert, vibrierend, lang.
Rotwein
Blaufränkisch
€€€€
Naturkork
TOP
2022 Blaufränkisch Ried Marienthal
Reich, geht über vor Heidelbeeren, reife Würze, viel Cassis, puristisch, kalter Rauch, süße Lakritze, klirrend frisch; kraftvoll, supersaftig, Riesenfrucht, sehr griffig, geschmeidig, toller Gerbstoff, viel Biss, ausdauernde, seidige Länge.
Rotwein
Blaufränkisch
€€€€€€
Naturkork
TOP
2022 Blaufränkisch Ried Goldberg
Reif, opulent, Riesenfülle, reife Zwetschken, Lebkuchen, Schiefer, samtige Fülle, tiefgründig; sehr saftiges Entrée, voller Waldbeeren à la Brombeeren, substanzreich, strukturiert, Power, lang, toller Biss, endlos. BURGENLAND
Rotwein
Blaufränkisch
€€€€€€
Naturkork
2024 Rosé vom Stein
Pikant, elegant duftig, weiße Wiesenblüten, helle Frucht, Wassermelonen, Früchtetee; ungemein saftig, mittelkräftig, Krokant, Hefegebäck, Frucht von Walderdbeeren, Cassis, feine Länge.
Rotwein
Blaufränkisch
€€
Schraubverschluss
2024 Gemischter Satz Kalkterrassen
Elegante Apfelnoten, ein wenig schotig-würzig, einige Würze, etwas Brioche; recht saftig und knackig, zarter Gerbstoff, sehr straff, kompakt, Zitrus, mittellang.
Weißwein
Gemischter Satz
€€
Schraubverschluss
2024 Chardonnay Schützen am Gebirge Sinner
Samtig, elegante Gelbfrucht, etwas Ananas, leicht kalkig, ausgewogen; knackig, lebhaft, erfrischend, sanfter Ausdruck, Grapefruits, griffig, gute Länge.
Weißwein
Chardonnay
€€€
Schraubverschluss
2024 Pinot Blanc Schützen am Gebirge Ried Seeberg
Erinnert an Mürbgebäck, eher zurückhaltende Frucht, weiße Blüten, Birnenhauch; knackig, Zitrus, straff, zartherb, geradlinig, hinten schlanker.
Weißwein
Pinot Blanc (Weißburgunder)
€€€
Schraubverschluss
2022 Sankt Laurent
Expressiv, frisch, traubig, viel Sauerkirschen, etwas Preiselbeeren, feuchtes Moos; elegant gebaut, fein-samtige Textur, jede Menge Frucht, pikant, mittleres Finish, aus einem Guss.
Rotwein
St. Laurent
€€€
Schraubverschluss
FUN
2021 Blaufränkisch Oggau Johanneshöhe
Reif, verlockende Frucht, Brombeer-Fruchtaufstrich, auch etwas Cassis, Tintenblei; voller Frucht, knackig, lebhaft, viel Wein, belebend-pikanter Säurebiss, auch 2021 nahe am 4. Stern.
Rotwein
Blaufränkisch
€€€€
Naturkork
2022 Schützner Stein
Samtig-mollig, Kakao, reife Erdbeerfrucht mit dunklen Anklängen, etwas Sandelholz, Tabak; schmalzig und schmelzig, wuchtig, klassische Frucht, robust, ruppig, lang.
Rotwein
Merlot
€€€€
Schraubverschluss
mehr
schwacher Jahrgang annehmbarer Jahrgang guter Jahrgang sehr guter Jahrgang ausgezeichneter Jahrgang - nicht bewertet -
Oops, an error occurred! Code: 202507290921128d53b322