Die zweiteilige Masterclass „Late Harvest United“ auf Schloss Johannisberg (Geisenheim, Deutschland) gilt als Gipfeltreffen der besten Süßweinregionen der Welt – darunter auch das Burgenland. Die Ruster Winzerin Heidi Schröck und weitere Granden der Szene plädierten in diesem Rahmen für mehr Mut zur Süße.

Heidi Schröck mit ihren Söhnen Georg (links) und Johannes am Ufer des Neusiedler Sees. © Philipp Horak

Besonders als Begleitung zu würzigen und aromatischen Speisen eigenen sich für den perfekten genuss. „Das Comeback des Süßweins ist längst überfällig“, gibt sich Heidi Schröck kämpferisch. „Tokaj, Sauternes, die deutschen Flusstäler und Rust: In dieser Liste genannt zu werden, ist eine große Anerkennung für den Süßwein vom Neusiedler See“. Die vier Weingüter der exklusiven Masterclass: Gastgeber Schloss Johannisberg, Rheingau (Deutschland), Weingut Heidi Schröck & Söhne, Rust (Burgenland), Château Suduiraut, Sauternes (Frankreich) und Disznókö aus Tokaj (Ungarn).

Im ersten Teil des Gipfeltreffens, mit dem Schloss Johannisberg den 250. Geburtstags der Spätlese zelebrierte, widmeten sich fünf Weingüter und rund 70 Fachgäste den besten Süßweinen der Welt. „Als wir 1991 den Cercle Ruster Ausbruch, der Vorgänger-Organisation des Ruster Ausbruch DAC, ins Leben gerufen haben, war genau das unser Traum: An einer Tafel mit den wichtigsten Süßwein-Regionen der Welt zu sitzen. Dort gehören die Weine vom Ost- und Westufer des Neusiedler Sees auch hin“, ist Schröck überzeugt.

Ruster Ausbruch mit Ikonen-Status

Der Ruster Ausbruch zählt unbestritten zu den prestigeträchtigsten Süßweinen der Welt, seine Geschichte reicht bis ins Jahr 1479 zurück. Am kaiserlichen Hof war das „Flüssige Gold“ vom Neusiedler See so beliebt, dass Leopold I. Rust im Austausch gegen einige Fässer Ausbruch den Titel „Freistadt“ verlieh. Sogar die Titanic hatte einige Flaschen Ruster Ausbruch an Bord. 

Das harmonische Zusammenspiel von Süße und Säure zeichnet die Prädikatsweine vom Neusiedler See aus: Der Restzucker verleiht ihnen einen kraftvollen Körper, dank frischer Säure wirken sie dabei zugleich leichtfüßig, elegant und animierend. Getrocknete Früchte, Aromen von Quitte und Marille sowie ein Hauch Exotik verbinden sich zu einer weltweit einzigartigen Charakteristik. 

 

Über das Weingut Heidi Schröck & Söhne
Am Westufer des Neusiedler Sees in Rust bewirtschaftet Heidi Schröck mit ihren Söhnen Georg und Johannes 10 Hektar Rebfläche. Die Familie blickt auf über 300 Jahre Tradition im Weinbau zurück, Heidi Schröck produziert seit 1983 Wein. Ihr Herz schlägt für den Furmint, die wichtigste Sorte in der Storchenstadt Rust. Und natürlich für den Ruster Ausbruch, einer der geschichts- und prestigeträchtigsten Süßweine der Welt. 1991 gründete sie mit Kollegen den Cercle Ruster Ausbruch, den Vorgängerverein des Ruster Ausbruch DAC.