Der Straßertaler wiederholt bei den Premium Rieslingen seinen Erfolg bei den Mittelgewichten aus dem Spätsommer. Im Interview über Toprieden, biologische Bewirtschaftung, Vinifizierung und seinen Ausblick auf den Jahrgang 2025.

2023 Riesling Heiligenstein 1ÖTW KA © Weingut Allram

Vinaria: Herr Allram, wann haben Sie die Verantwortung im elterlichen Betrieb übernommen?

Lorenz Allram: Seit 2015 war ich für die Vinifizierung der Weine verantwortlich, mit der Betriebsführung wurde ich dann im Jahr 2021 betraut. Bereits 2016 wurde – basierend auf den schon von meinen Eltern geschaffenen Voraussetzungen – die Umstellung auf biologische Bewirtschaftung eingeleitet. 2023 war dann der erste Jahrgang, in dem alle Weine offiziell biologisch zertifiziert wurden.

Vinaria: Nach dem Erfolg mit dem Ortswein Riesling Strass waren Sie diesmal mit dem 2023er Riesling-Lagenwein aus der Ried Heiligenstein siegreich. Welche Rolle spielt diese Rebsorte in Ihrem Betrieb und welche wird sie in Zukunft einnehmen?

Lorenz Allram: Wir haben derzeit 30 Prozent der Rebfläche mit Riesling bestockt, was auch für das Kamptal ungewöhnlich ist. An eine gewisse Ausweitung ist für die nächsten Jahre durchaus gedacht, zumal sich wohl immer wieder Möglichkeiten ergeben werden. Erst vor kurzem konnten wir etwa zwei neue, vielversprechende Parzellen erwerben. Im Keller ist die Herangehensweise im Prinzip für alle Rieslinge gleich; bei den Lagenrieslingen achten wir jedoch besonders darauf, dass sie keinerlei Botrytis-Anteile enthalten.

Vinaria: Wo befindet sich der Weingarten, von dem der siegreiche Riesling kam?

Lorenz Allram: Diese Parzelle liegt recht zentral, etwas rechts von der Heiligenstein-Warte im oberen Hangdrittel. Die elf Natursteinterrassen, die seinerzeit von der Metternich’schen Gutsverwaltung erworben wurden, weisen einen erheblichen Höhenunterschied von rund 80 Metern auf, sodass die oberen Terrassen nach meiner Beobachtung stets mehr Säure besitzen, während die unteren Terrassen höhere Zuckergrade erbringen. Der erste Wein daraus wurde übrigens im Jahr 2001 gewonnen. Der Boden wird vom üblichen Wüstensandstein aus der Permzeit geprägt und weist eine sehr gute Drainage auf, was beispielsweise 2024 essenziell war. Die Lese fand 2023 am 13. Oktober bei 19 Grad KMW statt.

Vinaria: Wie geht die Vinifikation der Lagenrieslinge in den Grundzügen vor sich?

Lorenz Allram: Nach der Ganztraubenpressung werden sie im Stahltank vergoren und verbleiben dort bis etwa März auf der Vollhefe. Nach dem Abzug auf die Feinhefe kommen sie zur weiteren Reifung ins große Holzfass, um den reduktiven Charakter etwas abzumildern. In den Verkauf gehen sie dann gemeinsam mit dem nächstjährigen Ortswein erst im folgenden Frühjahr.

Vinaria: Welche Erwartungen haben Sie für die Veltliner und Rieslinge aus 2025?

Lorenz Allram: Die Rieslinge vom Heiligenstein und Gaisberg haben wir schon Anfang Oktober gelesen, weil uns ein weiteres Zuwarten aufgrund der regelmäßigen Regenfälle nicht sinnvoll erschien. Für die Veltliner zeichnet sich ein sehr schönes Jahr ab, überhaupt rechne ich mit feingliedrigen, etwas leichter gearteten Weinen mit toller Säurestruktur.

 

Topliste Riesling Premium aus Österreich 2023/2024

18,1Weingut Allram2023 Riesling Heiligenstein 1ÖTW KA
17,8Schloss Gobelsburg2023 Riesling Heiligenstein 1ÖTW KA
17,8Weingut Proidl2024 Riesling Pfeningberg 1ÖTW KR
17,5Weingut Hirtzberger2024 Riesling Singerriedel Smaragd WA
17,3Weingut Bründlmayer2023 Riesling Alte Reben Heiligenstein 1ÖTW KA
17,3Weingut Prager2024 Riesling Wachstum Bodenstein Smaragd WA
17,3Weingut Allram2023 Riesling Gaisberg 1ÖTW KA
17,3Tom Dockner2024 Riesling Pletzengraben 1ÖTW TR
17,2Weingut Jamek2023 Riesling Klaus Smaragd WA
16,9Weingut Eichinger2024 Riesling Heiligenstein 1ÖTW KA
16,9Weingut Knoll2024 Riesling Loibenberg Smaragd WA

 

Abo bestellen - Die gesamte Reportage mit allen Kostnotizen und Bewertungen und Toplisten finden Sie in der Ausgabe Vinaria 07/2025. Bestellen Sie Vinaria jetzt einfach & bequem zum Erscheinungstermin nach Hause. Das Jahresabo Vinaria mit 8 Ausgaben pro Jahr inklusive dem großen Weinguide Österreich und ePaper ist um € 75,00 (EU-Ausland € 95,00) erhältlich. Jetzt im Vinaria Abo-Shop bestellen.