Chile hat zwei Große Goldmedaillen geholt. Der L'Aura Reserva Sauvignon Blanc 2024 brachte dem südamerikanischen Land den Titel „International Revelation of Sauvignon Selection“. Es setzte sich mit dem Gesamtsieg des Wettbewerbes gleichsam die Weltmeisterkrone 2025 auf. 

© Concours Mondial de Bruxelles

Das zweite Große Gold ging an Day One Gran Reserva Sauvignon Blanc 2024. Beide Weine wurden von der renommierten Weinkellerei Viña MontGras vinifiziert. Nicht unerwartet gut abgeschnitten hat Neuseeland mit 21 Medaillen bei 34 eingereichten Weinen. 

Als bedeutender Erzeuger von Sauvignon-Weinen verlässt Südafrika den Wettbewerb mit beeindruckenden 48 Prozent seiner Weine, die Medaillen erhalten - der zweithöchste Durchschnitt, gleich hinter Neuseeland. Unser südliches Nachbarland Italien machte zweimal Großes Gold, 9 Goldene und 22 Silberne. Frankreich steigerte seine Medaillenrate auf 29,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr, wo die Quote bei 23 Prozent lag.

Als Gastgeber des Wettbewerbs erzielte Bulgarien mit 20 Medaillen (3 Goldene und 17 Silberne) ein beachtliches Ergebnis. Rumänien hatte ebenfalls starke Fortschritte vorzuweisen und nahm 8 Medaillen mit nach Hause, darunter eine Große Goldmedaille und den Titel „Sweet Revelation of the competition“ mit dem edelsüßen Conacul Ambrozy Sauvignon Blanc 2022 der Kellerei Cramele Recaș.

© Concours Mondial de Bruxelles
© Concours Mondial de Bruxelles
© Concours Mondial de Bruxelles