Die Insel Pantelleria ist einer breiteren Öffentlichkeit bekannt als erste Anlaufstelle von Bootsflüchtlingen, die von Nordafrika übers Mittelmeer in die EU möchten. Pantelleria gehört zu Sizilien (Italien) und ist unter Weinfreunden als gefeierte „Süßwein-Insel“ bekannt. Dort wurde nun ein Riesen-Betrug aufgedeckt.

Alles begann mit der Überwachung von Websites und sozialen Netzwerken durch die Carabinieri, auf denen Zibibbo di Pantelleria-Wein (der Name des bekanntesten Süßweins der Insel) verkauft wurde, der zudem als g.U. (geschützte Ursprung) gekennzeichnet war. Dabei stellte sich heraus: das Herzstück der Fälschungen ist ein in Deutschland ansässiges Unternehmen, das ohne Genehmigung sowohl für die Herstellung als auch für den Verkauf des Weins Zibibbo di Pantelleria g.U. tätig war.

Das Fälscher-Depot befand sich in Pantelleria

Das Militär beschlagnahmte unter der Leitung der Staatsanwaltschaft von Marsala 5.000 Liter Wein, von denen 3.500 verarbeitet und etwa 1.500 Liter bereits in Flaschen abgefüllt und mit den falschen Bezeichnungen Zibibbo di Pantelleria und Terre Siciliane IGT etikettiert waren. Das Lager befand sich direkt auf der Insel Pantelleria. Der deutsche Eigentümer wurde bei der Staatsanwaltschaft Marsala wegen Betrugs im Handel angezeigt.

Schwunghafter Export seit dem Jahr 2019

Die Carabinieri stellten fest, dass Wein mit einer falschen g.U.-Marke unter Missachtung der Produktionsvorschriften der sizilianischen Herkunftsbezeichnung seit 2019 vermarktet wird. Das Unternehmen hatte in diesem Zeitraum etwa 30.000 Flaschen nicht zertifizierten Wein vermarktet, dessen Erlös die Ermittler auf über 800.0000 Euro schätzen. Die beschlagnahmten Weine wurden vernichtet.

Die Betrüger hatten einen schwunghaften Export mit der gefälschten Ware aufgezogen. Lieferungen gingen nach Deutschland, Schweiz, Großbritannien, Norwegen, Kanada, Taiwan, Japan, Niederlande, Belgien, Dänemark, Frankreich, Russland und in die USA. Die italienischen Behörden deckten die betrügerischen Machenschaften im Zuge einer seit Monaten laufenden Schwerpunkt-Kampagne gegen Fälscher in der Weinbranche auf. Zu Verhaftungen und Beschlagnahmen kam es bereits in zahlreichen Provinzen.

Zibibbo auch als Muscat d’Alexandrie bekannt, ist eine uralte weiße Rebsorte. Ursprünglich stammt die Rebe aus Nordafrika, wurde jedoch von den Phöniziern und später von den Arabern in den Mittelmeerraum gebracht. Heute wird Zibibbo vor allem auf der windgepeitschten Insel Pantelleria, südwestlich von Sizilien, kultiviert. Der Name „Zibibbo“ leitet sich vom arabischen Wort „zabīb“ ab, was „getrocknete Trauben“ oder „Rosinen“ bedeutet. In Sizilien, besonders auf Pantelleria, gedeiht Zibibbo auf vulkanischen Böden, die der Rebsorte einen einzigartigen Charakter verleihen. 

Zibibbo-Trauben sind bekannt für ihre intensiven, aromatischen Eigenschaften. Die Weine zeichnen sich durch betörende Aromen von Orangenblüten, Rosen, Pfirsich und exotischen Früchten aus. Bei trockenen Ausbaustilen bleibt die aromatische Intensität erhalten, jedoch wird die Süße durch eine belebende Säure ausgeglichen. Besonders berühmt ist der Passito di Pantelleria, ein Dessertwein, der aus getrockneten Zibibbo-Trauben hergestellt wird und sich durch herrliche Süße und komplexe Aromen auszeichnet. 

Oops, an error occurred! Code: 202510081156290c69c817