Im Zuge des Imagewechsels beim Grünen Veltliner zur Wein-Visitenkarte Österreichs begann die Suche nach einer internationalen Sorte. Jene fand man im Chardonnay. Vinaria vereinte die beiden Klassiker in einer Blindverkostung.
Der fabelhafte Aufstieg des Grünen Veltliners vom geklonten Massenträger zum internationalen Star war schon Thema vieler Berichte. Es war ja eigentlich nur eine von vielen Sorten weltweit, bei der man zum einen draufkam, dass man mithilfe von Rebenselektionen im Weingarten eigenständigere, spezifischere Weintypen erhielt. Und andererseits qualitätssteigernde Maßnahmen im Weingarten inklusive starker Ertragsbeschränkung wahre Wunder bei der Qualität wirken konnten.
In dieser Zeit vermeinte man auch das „Burgundische“ im Veltliner entdeckt zu haben. In der Folge kam es zu Vergleichen von Reserve-Weinen aus dieser Sorte mit bekanntlich aus Chardonnay bestehenden Herkunftsweinen aus dem Burgund, aber auch aus der Neuen Welt.
Hitzig und doch unterschiedlich
Vinaria entschloss sich, nach vielen Jahren wieder eine Vergleichsverkostung österreichischer Sortenweine aus Grünem Veltliner und Chardonnay durchzuführen. Aus den in ihrer Grundcharakteristik nicht unähnlichen Jahrgängen 2019, 2018 und 2017. Zwischen den drei Hitzejahren bestehen im Detail deutliche Unterschiede. Alle drei wurden ihrer hohen Traubenreife wegen gelobt.
Aus Sicht der Qualität waren die Verkostungen sehr erfreulich, in diesem Reifestadium hatten jene Weine, die sich anfangs pubertierend gezeigt hatten, ihre Flausen abgelegt. Insbesondere viele der 2019er und 2017er zeigten sich in toller Form.
Von der Erkennung der Sorten her war es bei den Blindverkostungen mit gemischter Reihung der Sorten in den allermeisten Fällen sofort klar, ob es sich um Veltliner oder Chardonnay handelte.
Riesen-Überraschung an der Spitze: massiv a.!
Eine Riesenüberraschung stellte der Sieger dar: Es handelte sich um den wirklich famosen Chardonnay massiv a. 2017 vom Weingut Artner aus Höflein im Carnuntum – ein gleichermaßen fruchterfüllter wie vitaler und ungemein konturierter Vertreter mit spürbarem und dennoch toll integriertem Holz.
Knapp dahinter der substanzreiche und strukturierte Bründlmayer-Veltliner aus der Ried Käferberg, überraschenderweise aus dem üppigen 2018er-Jahr. Danach folgten in knappem Abstand jede Menge weiterer hervorragender Weine.
Toll zeigten sich etliche der Top-Veltliner von 2017: Josef Bauer aus Feuersbrunn, Tom Dockner aus Theyern im Traisental beeindruckte mit Hochschopf, und Michael Gruber von Am Berg im Kamptal brillierte mit Käferberg.
Inmitten der Veltliner Phalanx behauptete sich das Weingut Kollwentz mit 2019 Tatschler und 2017 Gloria – beide selbstverständlich Chardonnays von erster Güte.
Unter den Grünen Veltlinern aus dem Jahrgang 2019 stachen Franz-Josef Gritschs Spitzer Singerriedel Smaragd, Schloss Gobelsburgs Kammerner Lamm und der Strasser Gaisberg vom Weingut Weixelbaum sowie der überraschende Grüne Veltliner Reserve der Winzer Krems heraus, die alle ebenso wie Bründlmayers Spiegel 2018 glatt 17,5 Punkte und fünf Sterne erreichten.
Topliste Grüner Veltliner vs. Chardonnay, 2019-2018-2017 (Auszug)
18,5 | Weingut Artner | 2017 CH massive a. (weiß) CA |
18,3 | Weingut Bründlmayer | 2018 GV Ried Langenloiser Käferberg 1ÖTW KA |
18,0 | Josef Bauer | 2017 GV Ried Spiegel Alte Reben WG |
17,9 | Tom Dockner | 2017 GV Ried Neusiedler Hochschopf Reserve TR |
17,8 | Weingut Kollwentz | 2019 CH Ried Großhöfleiner Tatschler BG |
17,7 | Weingut Kollwentz | 2017 CH Ried Gloria BG |
17,6 | Weingut Am Berg | 2017 GV Ried Käferberg Reserve KA |
17,5 | FJ Gritsch | 2019 GV Ried Singerriedel Smaragd WA |
17,5 | Weingut Schloss Gobelsburg | 2019 GV Ried Renner Kammern KA |
17,5 | Weingut Weixelbaum | 2019 Wahre Werte GV Ried Gaisberg 1ÖTW Reserve KA |
17,5 | Winzer Krems | 2019 GV Reserve KR |
17,5 | Weingut Bründlmayer | 2018 GV Ried Langenloiser Spiegel 1ÖTW Vincent KA |
17,4 | Weingut Schloss Gobelsburg | 2017 GV Ried Lamm Kammern KA |
17,3 | Weingut Eder Wachau | 2017 GV Ried Süßenberg Smaragd WA |
17,2 | Gerhard Deim | 2019 GV Ried Schönberger Kalvarienberg KA |
17,2 | Josef Scharl | 2018 CH Ried Schemming Eruption VLST |
17,1 | Johann Donabaum | 2019 GV Ried Spitzer Point Smaragd WA |
17,0 | Familie Brandl | 2019 GV Ried Zöbinger Kogelberg Reserve KA |
17,0 | Weinhof Parzer | 2018 GV Grosse Selektion NÖ |
17,0 | Graben Gritsch | 2017 GV Ried Schaffenfeld Smaragd WA |
16,8 | Josef Bauer | 2019 GV Ried Rosenberg WG |
16,8 | Roman Gritsch | 2019 GV Ried Setzberg Smaragd WA |
16,8 | Familie Bauer | 2018 GV Ried Hinterberg WG |
16,8 | Muster.Gamlitz | 2017 CH Grubthal Privatarchiv SST |
Abo bestellen - Die gesamte Reportage und alle Interviews finden Sie in der Ausgabe Vinaria 01/2023. Bestellen Sie Vinaria jetzt einfach & bequem zum Erscheinungstermin nach Hause. Das Jahresabo Vinaria mit 8 Ausgaben pro Jahr inklusive dem großen Weinguide Österreich ist um € 69,00 (EU-Ausland € 89,00) erhältlich. Jetzt im Vinaria Abo-Shop bestellen.