Hans Tschida
7142 Illmitz
Angergasse 5
Tel. +43 2175 3150
weingut@angerhof-tschida.at
www.angerhof-tschida.at
Wenn es um edle Prädikatsweine geht, kommt man am Angerhof und Hans Tschida nicht vorbei. Der Illmitzer Winzer ist einer der allerbesten Süßweinmacher im Land, dessen Ruhm weit über die Grenze hinausgeht. Gerade ist Tschida in London erneut als „Sweet Winemaker of the Year“ ausgezeichnet worden. Es ist diese Leichtigkeit, die von Tschidas Süßweinen jeder Prädikatsstufe ausgeht – sowie die Fruchtpräzision und die Klarheit, die in jedem Wein stecken. Das gelingt ihm, weil er alle Weine ausnahmslos im Stahltank ausbaut. Die Sorten, auf die der Winzer setzt, sind durchwegs aromatische, die er selbst gernhat. „Sämling ist meine Lieblingssorte“, bekennt Tschida offen, „dann kommt Muskat Ottonel.“ Es sind zufällig auch jene Sorten, die im großen Süßweinjahr 2019 den meisten Esprit verkörpern: einerseits die bildhübsche Sämling TBA aus der Ried Lüss, die auch Tschidas erster Neusiedlersee DAC Reserve Seewinkel ist – seit Kurzem darf ja das Ortsdreieck Illmitz–Apetlon–Podersdorf, das als der historische Seewinkel gilt, diese enge Herkunftsbezeichnung auf der Flasche tragen. Andrerseits ist auch ein Top-Pick der hochkonzentrierte Schilfwein vom Muskat Ottonel – eine wahre Tropenfrucht-Nektar-Essenz mit Säurekick. Es gilt noch einen dritten Wein hervorzuheben: den Grünen Veltliner Beerenauslese – denn auch dafür steht der Winzer: einen so famosen Süßwein zu machen, bei dem man praktisch mit einem Zehn-Euro-Schein auskommt.
Weine
(RZ: 253,7 g/l) Kühle Aromatik, reichhaltig, Kernobst, Litschi, Kräuter, Waldhonig; saftige, reife Ananas, Mango, Quitte, dezente Würze und Salzigkeit, elegant, Riesenlänge.
(Restzucker/RZ: 85,0 g/l RZ) Reife Birnen, Feigen, feine Würze, salzig; saftig, gelbapfelig, Nektarinen, bisschen Birnen, balanciert und trinkfrisch mit Pikanz, mittellang.
(SÄ, RZ: 94,2 g/l) Feine Würze, salzige Aromatik, exotische Frucht, Kiwi und Maracuja, gebündelter und mehr Tiefe; füllig Frucht, überbordende Aromatik, mehr Druck als die „normale“ Spätlese.
(RZ: 95 g/l) Walderdbeere, einige Würze, Efeu, wirkt fast nicht süß, mehr Rotweincharakter mit Salzigkeit; mild, Kirschkuchen, durch lebendige Säure wirkt die Spätlese viel trockener, mineralischer Zug.
(Cuvée, RZ: 116 g/l) Helle Würze, gute Dichte, Waldhonig, geschmeidig, Kernobst wie Steinobst; saftig, mineralisch, Birnen und Quitten, auch exotisch, Litschi und Orangen, viel Säurebiss und Nervigkeit, gelungen.
(RZ: 112,5 g/l) Sortentypisch, viel Muskat, auch traubig, Grapefruit-Zesten, Nektarinen saftig, Gewürzbrot, Bratapfel, Litschis, Orange, etwas rauchig, super Säure, Bilderbuch-Muskat.
(RZ: 210 g/l) Schwarzer Pfeffer, eleganter Sortencharakter, exotische Frucht, reife Ananas; einiges Dörrobst, eingelegte Ananas, Mango, saftige Fülle, Pfefferwürze und die typische Seewinkel-Salzigkeit, super Beerenauslese!
(RZ: 220 g/l) Aromatisch, Muskatnuss, Holunder, relativ weich, eingelegte Feigen; frisch, saftig, super Frucht, Holunder pur, lässiger Säurebiss, schmeckt viel trockener, kühle Würze, beeindruckende Länge.
(RZ: 300g/l) Muskat-Würze, Waldhonig, intensive Frucht, Bratapfel, Orangen und Mandarinen; Nektaressenz, Orangenlikör, Limette und Blutorangen, supersaftig, Säurekick, Riesenwein mit langem Abgang.