Michael Kirchknopf
7000 Eisenstadt
Johann Kodatschstraße 15
Tel. +43 2682 62837
office@weingut-kirchknopf.at
www.kirchknopf.at
Das von Michael Kirchknopf geführte Familienweingut zählt zu den arrivierten Winzerbetrieben am südlichen Leithaberg. Das Sortiment ist komplett als Leithaberg DAC klassifiziert und zeichnet sich stilistisch durch pointierte Lageninterpretationen aus. Das gilt für die weiße als auch für die rote Premiumlinie. Die aktuelle Serie umfasst drei Jahrgänge, die zeigen, dass die Winzerhandschrift in Punkto Präzision, Finesse und Dichte auf höchstem Level angelangt ist. Und das, obwohl die beiden Top-Chardonnay-Varianten aus den Rieden Tatschler und Katterstein, Jahrgang 2023, und der rote Paradewein des Hauses, der Blaufränkisch Ried Reisbühl 2022, aufgrund des juvenilen Entwicklungsstadiums erst im nächsten Guide vorgestellt werden. Die terroirbezogene Ausbauphilosophie und das Nachhaltigkeitsprinzip ist ebenso selbstverständlich, wie eine minimalinvasive Ausbaumethode mit Spontangärung und Lagerung auf der Feinhefe bis zur Füllung in Anwendung ist. Um die Balance von Fruchtextrakt und kühler Frische noch mehr zu optimieren, ist der Erntezeitpunkt zugunsten der Frische punktuell nach vorne verschoben worden. Der Ausbau erfolgt in Lagerfässern in verschiedenen Größen. Der Schwerpunkt im weißen Bereich liegt auf der Sorte Chardonnay. Neu eingeführt ist nun die Cuvée Lagenwerk, die aus jüngeren Reben von den Rieden Reisbühl und Tatschler stammt. Angestrebt wird hier ein hochrangiger Ortswein, der mit seiner kalkig-finessigen Interpretation vollauf überzeugt. Komplementär dazu wird der Neuburger DAC im ganz traditionellen Ausbaustil, also im großen Holzfass, ausgebaut, der mit viel harmonischer Fruchtfülle eine unübertreffliche Sorteninterpretation abgibt, die ihresgleichen sucht. Im roten Bereich gehört die volle Aufmerksamkeit der Sorte Blaufränkisch. Hier liefert Michael Kirchknopf mit Kalk & Schiefer eine Assemblage dieser sehr unterschiedlichen Terroirs. Mit einer längeren Maischestandzeit zwischen 15 und 20 Tagen und Ganztraubenpressung inklusive eines Anteils von Traubenstielen ergibt das einen feinfruchtigen Rotweintyp, der mit einem ansprechenden Tanningrip auch an heißen Tagen attraktiven Trinkspaß verspricht. Als „best ever“ im Hause Kirchknopf ist der Blaufränkische Fölligberg 2022 zu bezeichnen, der mit fülliger Stoffigkeit und tiefer Fruchtführung vollauf begeistert.
Weine
Duftet nach hellen Nüssen, viel gelbe Fruchtfülle, saftig, dicht, alles in Balance, gute Länge.