Georg Prieler
7081 Schützen am Gebirge
Hauptstraße 181
Tel. +43 2684 2229
Fax. -4
weingut@prieler.at
www.prieler.at
Seit Jahrzehnten zählt das Weingut zu den führenden Adressen Österreichs – und dennoch gelingt es der Familie Prieler immer wieder aufs Neue, mit Innovation und Weiterentwicklung zu beeindrucken. Dabei ging es nie darum, sich „neu zu erfinden“, denn das jeweils Vorhandene und Erreichte war ja sowieso schon von erster Güte, sondern darum, das Qualitätspotenzial stets noch weiter auszureizen. Sich mit dem Erreichten nicht zufriedenzugeben, ist fraglos ein Kernpunkt des hiesigen Gedankenguts, denn „eh gut“ reiche einfach nicht, wie Georg Prieler lakonisch meint. Wesentliche Ingredienz des Erfolgs ist, dass man sich von Anfang an mit den Eigenschaften und Charakteristika der verschiedenen Terroirs intensiv beschäftigte und bei deren Vermählung mit bestimmten Rebsorten mit großem Einfühlungsvermögen und mit Umsicht vorging. Damit wurde ein Kerngedanke des heutigen Herkunftssystems hier schon früh umgesetzt. Hielt sich Vater Engelbert Prieler bereits an diese Praxis, so hat Georg Prieler das Terroirdenken nicht nur weiter ausgebaut, sondern auch strukturiert. Im Schützner Weingut ist das dreiteilige System aus Gebiets-, Ort- und Lagenwein gänzlich umgesetzt, die Rieden und deren fixe Verbindung mit idealer Rebsorte stehen hier ganz klar im Rampenlicht. Doch auch der spezifische Ausdruck der einzelnen Sorten auf den unterschiedlichen Böden wird hier mit einer Präzision herausgearbeitet, die ihresgleichen sucht. Grundstock und Voraussetzung dafür ist das umfangreiche Inventar an Weingärten in etlichen der hervorragendsten Lagen in Schützen sowie den angrenzenden Gemeinden Oggau und Oslip. Im Weißweinbereich dominiert Pinot Blanc, und bei dieser Sorte zählt man fraglos zu den besten Erzeugern weltweit. Einstieg in die Weißburgunder-Welt bietet der hochwertige Ortswein Schützen am Gebirge, der nach wie vor den jahrzehntelang genutzten Riedennamen Seeberg trägt. Als Herkunftsweine gibt es einen Leithaberg Alte Reben ohne Riedenbezeichnung, der von Kalk- und Schieferlagen stammt sowie den Ried Haidsatz vom Schiefer und den Ried Steinweingarten vom Kalk. Letzterer ist erst relativ jung im Sortiment, beweist aber jetzt schon beeindruckende Komplexität und Tiefe. Seit jeher fix im weißen Portfolio verankert sind Chardonnay und Welschriesling. Seit etlichen Jahren ist auch ein messerscharfer Gemischter Satz von Kalkterrassen Teil des Sortiments. Im Rotweinsegment nimmt der Blaufränkisch eine herausragende Stellung ein, doch auch die hohe Güte der St. Laurent- und Merlotweine aus dem Hause Prieler sollte man nicht unterschätzen. Bei Blaufränkisch trägt der stets zu den allerbesten klassischen Sortenvertretern des Landes zählende Ortswein Oggau die über Dekaden verwendete Bezeichnung Johanneshöhe. Die Herkunft Leithaberg wird auch hier von drei Vertretern abgedeckt: Der Pratschweingarten stammt ebenso wie der Lagenwein aus der berühmten Ried Marienthal aus Oggau, wo Kalkböden den Charakter der Weine stark beeinflussen. Die von Schieferboden geprägte Ried Goldberg, auf der der Ruhm der Prielerschen Blaufränkisch begründet wurde, liegt wiederum in Schützen am Gebirge. Als saftiges Trinkvergnügen zählt der charaktervolle Rosé alljährlich zu den besten des Landes. Dem Wohl der Reben, aber auch der Böden wurde im Hause Prieler immer schon große Aufmerksamkeit geschenkt. Bereits vor vielen Jahren vollzog man auch den Wandel zur biologischen Bewirtschaftung; seit der Ernte 2018 ist der Betrieb bio-zertifiziert. Können und großes Geschick beweist Georg Prieler auch im Keller bei der Vinifikation und ganz besonders bei der Maturation der Weine. Je nach Sorte und Kategorie kommen Edelstahltanks, Eichenholzfässer von vorwiegend groß (ab 1.200 Liter Volumen) bis teils klein – etwa beim Schützner Stein – sowie Amphoren (mehrheitlich 750 Liter Volumen) zur Anwendung. Die aktuellen Einstiegsweine stammen aus dem Jahrgang 2024, die weißen Premiumweine aus 2023 und die Roten aus dem energiegeladenen Jahrgang 2022 – das Blaufränkisch-Riedentrio ist heuer famos. Von dem Blaufränkisch-Klassiker Johanneshöhe wiederum steht der knackige 2021er zur Verfügung.ps
Weine
Pikant, elegant duftig, weiße Wiesenblüten, helle Frucht, Wassermelonen, Früchtetee; ungemein saftig, mittelkräftig, Krokant, Hefegebäck, Frucht von Walderdbeeren, Cassis, feine Länge.