Ernst Triebaumer
7071 Rust
Raiffeisenstraße 9
Tel. +43 2685 528
office@ernst.triebaumer.com
www.triebaumer.com
Im Weißwein-Segment von Familie Triebaumer nimmt der aktuelle Gelbe Muskateller von der Ried Greiner seit jeher sinnvollerweise die Rolle des frisch-fruchtigen, sommerlichen Muntermachers ein. Das Gegenstück dazu bildet gleichsam der Sauvignon Blanc aus der zerklüfteten Lage Vogelsang, denn hier steht nicht nur auf dem Etikett die Herkunft im Mittelpunkt, wie jeder Schluck dieses hintergründig wie mineralisch angelegten Tropfens sofort beweist. Das gewohnte Bild eines rassigen und herzhaften Furmint entwirft wieder einmal die wirklich kristallin anmutende 2023er Version dieser für die alte Freistadt nicht nur aus historischer Sicht so bedeutsamen Rebsorte. Wunderbar entwickelt hat sich der als Urwerk S bezeichnete schwefelfrei ausgebaute Sauvignon aus dem tollen Jahrgang 2019, der die Sortenmerkmale in distinguierter und dennoch unverkennbarer Weise zum Klingen bringt. Trotz der ungewöhnlichen Trockenheit im Sommer 2022, die seinerzeit auch dem Neusiedler See schwer zu schaffen machte und vor der Lese Anlass zu einer im Hause Triebaumer ungewohnten Skepsis gab, ist eine Rotweinserie ohne Fehl und Tadel gelungen. Vor allem die glasklaren und erstaunlich rassigen Blaufränkischen bestätigen ihr gewisses Alleinstellungsmerkmal in der österreichischen Rotweinszene. Wie in den letzten Jahren verblüfft wieder einmal die Steigerung, die der einstige Einstiegswein Gemärk Schritt für Schritt geschafft hat. Ähnliches gilt für den noch extrem jugendlichen, vor dunkler Frucht strotzenden Oberen Wald, während die sensationelle Frühform des archetypischen Mariental darauf hindeutet, dass sich der größte Exponent dieser legendären Lage seit 2016 ankündigen könnte. Zum Blaufränkisch-Block quasi hinzurechnen kann man aber auch die samtige Maulwurf-Cuvée, die ja hauptsächlich aus jüngeren Blaufränkisch-Reben der Ried Mariental besteht und in ihrer bestechenden diesjährigen Verfassung schon deutlich über den Status eines „Zweitweines“ hinausgeht. Vorerst Merlot-geprägt gibt sich der kraftvolle, noch etwas ungestüme Tridendron-Blend; so stilsicher wie immer erscheint der mächtige, reichhaltige Cabernet-Merlot, dessen vielschichtige Bauart und gediegene Tanninpräsenz auch enormes Lagerpotenzial versprechen. Wer vergessen hat, rechtzeitig vorzusorgen, kann übrigens auch nachträglich auf seine Rechnung kommen, da unter dem Motto „10 Jahre später …“ die Top- Blaufränkischen von den Rieden Mariental und Oberer Wald sowie der Cabernet-Merlot aus dem sehr schönen Jahrgang 2015 in begrenzter Stückzahl wieder in den Verkauf gekommen sind. Mit dem Jahrgang 2024 werden die Erzeugnisse des Weingutes übrigens zur Gänze Demeter-zertifiziert sein; insofern ein logischer Schritt, weil hier schon seit Jahrzehnten biologisch-dynamisch gewirtschaftet wird, was für Familie Triebaumer den sinnvollen Weg zu einer enkeltauglichen Zukunft aufzeigt.
Weine
Zunächst recht hefig und reduktiv, schüchterne Frucht nach roten Ribiseln, dezente, hintergründige Art, rund und geschmeidig, legt mit Luftzufuhr deutlich zu, pfeffrige Würze und mineralische Herznote, eine originelle Version, die etwas Geduld erfordert.
Ein Entrée voll Elan, Hirschbirne und grüner Tee, prägnant wie nuancenreich, griffig und nahezu ungestüm bei herber Würze, herzhaft, pikant und tatsächlich kristallklar, sehr rassige, eigenständige Interpretation dieser alten Ruster Spezialität.
Vorerst schotige Note, dann aber gleich gelbfruchtige Aromatik, saftig und temperamentvoll, Physalis und Kirschpflaumen am Gaumen, auch etwas Ingwer-Würze, sehr klar und rassig, aber auch mit traubiger Delikatesse versehen, so bereitet schwefelfreier Wein wahres Trinkvergnügen – ein schwieriger Weg, der immer besser zu funktionieren scheint.
Intensiver Duftreigen nach Maulbeeren, Holunder und Schattenmorellen, viel Elan trotz hoher Reife, straff und pointiert, temperamentvoll und dicht verwoben, besitzt heuer auch gelbfruchtige Einsprengsel, feinmaschig, vital und zupackend, für seine Kategorie modellhaft.
(ME/BF/CS) Oliven und Kakao in der zart bitteren Nase, derzeit deutlich vom Merlot geprägt, saftig und geschmeidig, viel traubiger Schmelz, aber auch schotige Würze und getrocknete Kräuter, zeigt noch Ecken und Kanten, säurebetontes Finale.
(BF/CS/ME) Bezauberndes Bukett mit Anklängen von Zwetschken, Weichseln und Blutorangen, auch eine Spur Lakritze, quicklebendig wie tiefgründig, engmaschig und konzentriert, etwas Anis und Wacholder, schwungvoll, rassig und ausdauernd – vielleicht der bisher beste Maulwurf überhaupt?
Besticht sofort durch die lagentypischen Attribute nach Zwetschken und Brombeeren, lebhaft und noch eine Spur ruppig, hier lässt sich der kalkreiche Boden bereits erahnen, gesammelt und expressiv zugleich, beachtliche Substanz, Allianz von roten und blauen Aromen, viel Biss im langen Nachhall, Zukunft.
Tintenblei, Grafit und schwarze Kirschen im weit ausholenden Duftreigen, auch etwas Nadelholz, vielschichtig und beschwingt, ganz dicht und konzentriert, aber nie fett oder opulent, dunkelbeerige Aromen, aber auch gelbfruchtige à la Ringlotte, saftig und messerscharf strukturiert, tolle Persistenz und Reserven für Jahrzehnte.
Überschwängliche, dunkle Beerenfrucht, viel Cassis gepaart mit Assamtee und Bergkräutern, juvenil und lebhaft, dabei glasklar und dicht verwoben, feine Extraktsüße, Kirschen und Maulbeeren am Gaumen, engmaschig und fleischig, viel traubiger Schmelz vom Merlot, auf mächtiger Tanninfülle lange nachklingend und ausbaufähig.