Familie Topf
3491 Straß im Straßertale
Talstraße 162
Tel. +43 2735 2491
office@weingut-topf.at
www.weingut-topf.at
Die Jugend hat im Weingut Topf seit einiger Zeit das Sagen. Hans-Peter zeigt sich immer mehr als das Gesicht des Guts nach außen und macht Vertrieb und Marketing. Sein Bruder Maximilian gibt den Kellermeister. Vater Hans Topf sieht man nach wie vor beratend an der Seite der Söhne. Mit der Jugend und dem Weinjahr 2023 ist auch die Biozertifizierung eingezogen. „Ich finde 2023 beim Grünen Veltliner als einen der spannendsten Jahrgänge, die wir gehabt haben“, sagt Hans-Peter Topf. „Trotz der frühen Ernte haben wir gute Grade zusammenbekommen. Bei Lagenweinen setzen wir auf langen Hefekontakt. Die Rieslinge waren jedoch kürzer auf der Hefe und weisen dadurch eine prägnante Säure auf.“ Die drei Lagen-Veltliner aus 2023 wirken sehr unterschiedlich. Unangefochtener Star ist der Grüne Veltliner vom Zöbinger Gaisberg, der auf Glimmerschiefer wächst und alle Jahre eine sichere Bank ist, wenn es um große Veltliner geht. Der Offenberg-Veltliner ist im Oberboden lössgeprägt. Die Riede ist in Strass und liegt im unteren Drittel vom Gaisberg. Der 2023er Offenberg zeigt sich als einer der besten der vergangenen Jahre. Neu im Topf-Repertoire ist der Engabrunner Stein, ein burgundisch anmutender Veltliner, der im 2.250 Liter Manhartsberger Eichenfass vergoren und ausgebaut wurde. Bei den Ersten Lagen vom Riesling führt nichts am eleganten, terroirgeprägten Heiligenstein vorbei. Wer jedoch weniger Straffheit im Riesling sucht, ist beim Wechselberg-Spiegel bestens bedient – denn die Topf-Monopollage bringt einen weicheren fülligeren Riesling-Stil hervor. Was beim Weingut Topf toll ist: Man bekommt die beschriebenen Lagenweine in einer Jahrgangstiefe bis hinunter zum Jahrgang 2020 zu kaufen – und das praktisch ohne Lageraufschlag. Den Scheinwerfer sollte man auch auf zwei junge und außergewöhnliche Lagenweine des Jahrgangs 2021 richten: Der Grüne Veltliner Ried Rosengartl M – die lössbetonte Lage ist das Mittelstück zwischen Wechselberg und Stangl – hat eine burgundische Stilistik. Ausgebaut ist der Wein im neuen 1.500er Eichenfass und war 18 Monate auf der Vollhefe. Chardonnay hat im Haus Topf seit jeher eine besondere Stellung: Der Wein aus der Ried Strasser Hasel reifte als Zweitbelegung in einen 2.250 Liter Fass – und ist jung, ziemlich burgundisch und sehr gelungen.
Weine
Wirkt weich und füllig, sehr würzig, Zitruszesten, Blutorange; am Gaumen gewürziger Fruchtcharme, grüner Pfirsich, Mandarine, super Säure, wirkt trocken, mittellang bis lang.
Sehr frisch mit dezenter Würze, kräuterunterlegte Frucht; sehr saftig mit zarter Fruchtsüße, generell weiche Textur, gute Würze und Pikanz, lebhafter „weißer“ Rosé, trinkig.