Erwin Sabathi
8463 Leutschach an der Weinstraße
Pössnitz 48
Tel. +43 3454 265
weingut@sabathi.com
www.sabathi.com
Das Weingut von Erwin Sabathi blickt auf eine lange Tradition zurück; heuer sind es 375 Jahre. Anno 1650 kaufte Jerg Sabathi den Pilchenhof in Gamlitz. Seither hat die Familie nachweislich ununterbrochen Weinbau betrieben. 1914 übersiedelten die Vorfahren von Erwin Sabathi auf den Knappenhof am Sernauberg. Großvater Johann Sabathi verkaufte dieses Anwesen 1938 und erwarb den heutigen Stammsitz der Familie in Leutschach. Als junger Winzer übernahm Erwin Sabathi den Betrieb im Jahr 1992 und machte ihn gemeinsam mit seiner Frau Patrizia zu einem Leitbetrieb der Südsteiermark. Sie sind sich bewusst, was die Vorfahren und wohl auch sie selbst geleistet haben: „Nichts Großes ist ohne harte Arbeit geschaffen worden. Es gibt keinen Ersatz für harte Arbeit. Ganzer Einsatz ist ganzer Erfolg.“ Anlässlich des Jubiläums wurden zwei Weine vom Pössnitzberg kreiert, ein Chardonnay und ein Sauvignon Blanc, beide Jahrgang 2023. Sie sind mit einem eigenen Etikett ausgestattet. Das Weingut verfügt über eine Reihe renommierter Rieden, die sich hinsichtlich Kleinklima und Bodenverhältnisse zum Teil stark unterscheiden. Den Pössnitzberg zeichnet ein extrem hoher Anteil an pflanzenverfügbarem Kalk aus, er liegt bei 23 bis 24 %. Hier liefern sowohl Sauvignon Blanc als auch Chardonnay besondere und eigenständige Qualitäten. Poharnig und Saffran sind Monopollagen des Weingutes. Von der Ried Poharnig kommt ein kühler, feingliedriger Sauvignon Blanc. Die tonhaltige Ried Saffran ist benannt nach Hans Saffran, dem Vorbesitzer des Weinguts. Von der Ried Kapelle gibt es auch eine Ausfertigung Kapelle I. Diese Differenzierung ist notwendig, weil die Parzellen nicht direkt aneinandergrenzen. Der Winzer legt größten Wert auf schmeckbare Herkunft. Die biologische Bewirtschaftung helfe dabei sehr. Auch bei den Korken setzt er auf Bio. Sie werden von einer kleinen Firma in Portugal produziert, jeder einzelne wird sensorisch beurteilt und freigegeben. Auf dem Weingut werden weder Reinzuchthefen noch Enzyme eingesetzt, auf Klärschönung wird verzichtet, filtriert wird sanft. Das Angebot gliedert sich in Gebietsweine, Ortsweine Leutschach und Riedenweine. „Die Orts- und Riedenweine sollen anspruchsvoll sein, die Gebietsweine verständlich“, erklärt Erwin Sabathi. Die für Ortswein vorgesehenen Parzellen eines Weingartens werden in einem einzigen Durchgang gelesen, analog wird bei Riedenweinen vorgegangen. Daraus resultiert eine bemerkenswerte Frische. Sauvignon Blanc wird ausschließlich im neutralen Holz ausgebaut, schmeckbare Eiche ist nur beim Chardonnay ein Thema. Für alle Lagen wird das gleiche Holz verwendet, um so den Riedencharakter zu schärfen und nicht durch unterschiedliche Hölzer zu verwässern. Der tief in den Hang gegrabene Raritätenkeller ist für die Öffentlichkeit nicht zugänglich; einen virtuellen Rundgang bietet jedoch die Homepage des Weingutes.
Weine
Zunächst verschlossen und steinig, öffnet sich mit Luft und zeigt dann subtile Frucht, Gewürznoten und bodenstämmige Aromen, salzig, tief im Glas dunkle Blüten à la Alpenrosen, gediegen und ruhig; aromatisches Dacapo, stimmig und ausgewogen, elegantes Säurespiel, hinten auf dem Gaumen salzig mit einer Prise Kumquats und rosa Grapefruits, feingliedrige und doch feste Struktur, Holz sensorisch nicht präsent, lang, bemerkenswerte Finesse.
Boden, Boden, Boden, dunkle Tönung, elegante Würze, Süßholz, frisches Popcorn, mit Luft dezente Frucht und Kräuterwürze, nobel und unaufdringlich; elegant, vielschichtig, gut eingebundene Säure, frei von jeglicher Schwerfälligkeit, Holz perfekt integriert, hinten Kumquats, Tiefgang von den alten Reben, Finesse vor Wucht, salzige Bodentöne und zarteste Gewürznoten vom Holz klingen lange nach.
(0,375 l, RZ 207 g/l) Kraftvoll, getrocknete Marillen und Birnen, Marillennektar, Blütenhonig, Zuckermelonen, süße Blüten; aromatisches Dacapo, Restzucker von Säure austariert, keinerlei Schwerfälligkeit, lebendig, pikant mit Säurebiss, hochreife Marillen im langen Nachhall, große Reserven.