Lorenz Haas-Allram
3491 Straß im Straßertale
Herrengasse 3
Tel. +43 2735 2232
Fax. -3
weingut@allram.at
www.allram.at
Für Lorenz Haas war 2021 "der beste Jahrgang, den ich bisher machen durfte, durch die Bank perfekt, sowohl von Sensorik als auch Analytik." Er spricht von einem Veltlinerjahrgang und hat damit zumindest teilweise recht. Denn erstens gibt es die Lagenweine inkl. Riesling erst im nächsten Jahr zu verkosten und zweitens können auch die Burgunder was. Der Ortsveltliner ist verführerisch duftig mit elegantem Fruchtausdruck, hinter dem sich schon der vielfältige Boden - Urgestein, Löss, Braunerdeerahnen lässt; der Hasel, von einer wärmeren Lösslage Richtung Wagram stammend, wirkt im Vergleich runder, mit etwas "Hüftspeck". Alte Reben ist eigentlich ein "Vier-Riedenwein", ausgelesen von bis zu 60 Jahre alten Stöcken der Rieden Lamm, Grub, Hasel und Gautscher. Ein kleiner Teil davon, etwa 20 %, wurde im großen Holz ausgebaut, herausgekommen ist sehr viel Wein bei moderatem Alkohol, "der erahnen lässt, wohin die Reise bei den Riedenweinen geht." Löss, sowie eisen- und kalkhaltiges Sediment in der Ried Gautscher sind auch der perfekte Untergrund für die Burgundersorten. Gerade der Weißburgunder ist als eher neutrale Sorte prädestiniert, seine Herkunft abzubilden, der Wein schafft das mit Kraft und Eleganz, trinkt sich dabei so leichtfüßig und tänzerisch, dass man glaubt, Papagenos Glockenspiel zu vernehmen. Die Trauben für den Chardonnay stammen von dem nach Süden ausgerichteten Wechselberg, die intensive Sonneneinstrahlung sorgte für perfekt reifes, gesundes Material; der Wein bringt zusätzlich zur Mineralik vom kristallinen Verwitterungsboden viel klassische Frucht ins Spiel, die sich der Herkunft am Gaumen noch unterordnet, er ist jetzt schon eine Wonne, hat aber sicher noch einiges mehr auf Lager. Die Grauburgunder-Reben stehen auf den sehr kalkhaltigen Lössböden von Hasel und Gautscher, vergoren wurden die Trauben mit Naturhefen wie immer im kleinen Holz, der Wein präsentiert sich als ein sehr gelungener Vertreter des 20er-Jahrgangs. Der Riesling Strass vom Urgestein mit schmaler Lössauflage ist für die Jahreszeit schon ein Genuss. Ein feiner klassischer Muskateller und ein beerenfruchtiger Rosé empfehlen sich als freundliche Sommerbegleiter. Die Reben für den St. Laurent hat schon Lorenz' Großvater gesetzt, die Nachkommen bearbeiten das Erbe mit "viel Aufmerksamkeit und Herzblut." Spontan in gebrauchten Barriques vergoren, zwei Jahre gereift, unfiltriert und ungeschönt gefüllt, bildet dieser delikate Wein mit nur 12,5% Alkohol das Gebiet sehr gut ab.
Weine
Appetitliches Pink, hübsche Beerenfrucht, rote Ribisel, Stachelbeere, nicht ganz reife Erdbeere; erfrischende Säure, beerige Länge.