Eichinger
3491 Straß
Langenloiser Straße 365
Tel. +43 2735 5648
office@weingut-eichinger.at
www.weingut-eichinger.at
Vier Weinsorten, zwei Winzerinnen, eine Handschrift – das ist das Weingut Birgit Eichinger. Seit 30 Jahren ist Birgit Eichinger Winzerin, seit einigen Jahren ist Tochter Gloria dabei. Das Mutter-Tochter-Gespann harmoniert bestens, denn die beiden Frauen surfen beim Wein und auch sonst auf einer Wellenlänge. Grüner Veltliner und Riesling sind die Kamptaler DAC-Botschafter und werden bei den Eichingers bis auf jeweils einen Ortswein – aus Strass beim Grünen Veltliner und aus Zöbing beim Riesling – ausschließlich riedenrein vinifiziert. Als Abrundung gibt es noch einen Chardonnay und einen Roten Veltliner. Bei diesen Spezialitäten steht zwar keine Lage am Etikett, obwohl die Weine aus bekannten Rieden stammen, nämlich vom Gaisberg (CH) und vom Stangl (RV). Vermarktet werden diese trinkvergnüglichen Weine unter dem Label glorreich, einer Kreation von Gloria Eichinger. Die Lagenweine machen jedoch den Wind, der das Weingut weit übers Kamptal hinaus bekannt gemacht hat. Beim Grünen Veltliner stellen die Eichingers fünf Riedenweine her. Lageneinsteiger ist der mittelkräftige Veltliner vom Hasel. Der Wechselberg macht auch schon viel her. An der Spitze gibt es drei Erste Lagen. Die Ried Grub darf zwar noch keine 1ÖTW-Lage sein, weil die Eichingers den Wein erst seit 2021 machen und somit die Historie zu kurz ist – doch für Birgit Eichinger steht die Grub schon im Rang des Gaisberg- und Lamm-Veltliners. Die Ersten-Lagen-Veltliner sind aus dem Jahr 2023 und verkorkt. „Wir versuchen, dass sich die drei Ersten-Lagen-Weine unterscheiden“, sagt Birgit Eichinger. Das macht einerseits schon die Herkunft mit Lage und Boden. Andererseits macht auch der Ausbau einen Unterschied: Der Strasser Gaisberg-Veltliner wird im Stahl vergoren und reift im 2.000 Liter neutralen Akazienfass. Die Grub wird im Holz vergoren und wird im gebrauchten 1.000 Liter Eichenfass ausgebaut. Der Topwein ist der Veltliner aus der Ried Lamm, der im Holz ausgebaut ist – im gebrauchten 1.000er Eichenfass sowie teilweise in gebrauchten 300 Liter Burgunderfässern. Beim Riesling hat Eichinger nur zwei Erste Lagen: den immer zugänglicheren, voll warmer fülliger Frucht strotzenden Gaisberg, der zumeist der Riesling-Charmeur ist und auf den die Mehrheit fliegt. Der Heiligenstein-Riesling wiederum ist der Purist – straffe, kühl-aromatische Frucht und eine verführerische Säurepikanz.
Weine
Von Pfirsichnoten eingenommen, etwas Zitrus, straffe, kühle Aromatik; salzige Würze, leichtfüßige Heiligenstein-Typizität mit enormer Vitalität, mineralisch, gelbe Pfirsiche, tropische Fruchtfülle, super Länge.