Barbara & Erwin Tauchner
3500 Krems
Weinzierl 28
Mobil. +43 650 796 68 00
office@tauchnerwein.at
www.tauchnerwein.at
Das Weingut Tauchner blickt auf eine rund 200-jährige Tradition zurück. Aktuell wird es von Erwin Tauchner und seiner Frau Barbara geleitet, beide Absolventen der Kremser Weinbauschule. Die Familie legt großen Wert auf eine naturnahe Bewirtschaftung. So wird beispielsweise Kompost aus eigener Biomasse ausgebracht, und die Stockräume werden mechanisch von Unkraut freigehalten, um den Einsatz von Herbiziden zu vermeiden. Im Interesse eines intakten Ökosystems finden sich Pflanzen wie Vogelmiere, Rotklee, Kornblumen oder Silberdisteln zwischen den größtenteils mehr als 40 Jahre alten Rebstöcken. Hühner und Bienenvölker sind regelmäßige Besucher. Die farbigen Punkte auf den Etiketten symbolisieren die Kräuter in den einzelnen Rieden. Als Zeigerpflanzen sind sie Indikatoren für den Mikrokosmos im Boden. Für aromatische Abwechslung der Weine sorgen schon alleine die unterschiedlichen Böden der einzelnen Rieden. So verfügt die Familie Tauchner über Anteile an der Kremser Sandgrube, wo die Reben auf sandigem Löss stehen. Im Kremser Weinzierlberg ist der Untergrund richtig bunt –Löss, Schiefer, Schotter und Konglomerat. In den Rieden Kraxen und Kremsleithen fühlt sich besonders der Riesling wohl, hier wurzeln die Stöcke in schwarzem Glimmerschiefer. Zu Recht stolz ist man auf die Anteile am Steiner Pfaffenberg, der mit seiner südlichen Ausrichtung, den schmalen Steinterrassen und den steil abfallenden Felsen zu den begehrtesten Lagen für diese Varietät zählt. Die 50jährigen Weinstöcke stehen auf einem kargen Boden aus verwittertem Granit und Gneis. Den Weinen ist Üppigkeit fremd, sie sind einladend und bringen die jeweilige Riede klar zur Geltung. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist ausgesprochen fair.
Weine
Filigran, präzise, hauchzarte Bodentöne, Zitrus, Limettenzesten, elegant; vielschichtig auch im Geschmack, angenehme Säure, nie langweilig oder üppig, mineralisch, geht mit Zitrus und knackigem Steinobst ab. niederösterreich
Einladend, sortentypisch, gelbfruchtig, Holunderblüten, Prise Muskatnuss; schließt so an, Säurespiel, knochentrocken, freundlich im Finish mit hellen Steinobstaromen und Kräutern. weinland
(GM/GV) Beschwingt, Grapefruitzesten, Äpfel, Prise Kräuter; diese Aromen kommen auch im Geschmack, glockenklar, zugängliche Säure, trinkanimierend.