Der 30. Weinherbst Niederösterreich ist eröffnet: In der malerischen Kellergasse von Arbesthal wurden die besten Weine der Region Carnuntum von Winzern (w/m) präsentiert, dazu Weinherbst-Küche auf höchstem Niveau.

Kellergasse Loamgrui in Unterstinkenbrunn © Weinviertel Tourismus / Michael Liebert

Der Weinbau mit all seinen landschaftlichen, kulturellen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Facetten hat besonders großen Stellenwert in Niederösterreich. 

Weinherbst ist die fünfte Jahreszeit

Bereits seit Generationen ist ihm deshalb eine „fünfte Jahreszeit“ gewidmet: Der Weinherbst Niederösterreich. In diesem Jahr ist es bereits zum 30. Mal soweit – in den nächsten Wochen stehen hunderte Veranstaltungen wie Weintaufen und -verkostungen, Winzerkirtage, Kellergassenfeste und Riedenwanderungen auf dem Programm.

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner: „Der Wein gehört zu Niederösterreich so wie die Farbenpracht zum Herbst. Genauso typisch wie der gute Wein ist aber auch die Gastfreundschaft, die unsere Winzer hochleben lassen."

Größtes Bundesland ist größter Weinproduzent Österreichs

Mit rund 28.000 Hektar Rebfläche und 60 Prozent der gesamten österreichischen Weinproduktion ist der Wein nicht nur für Niederösterreich wichtig, sondern auch für das gesamte Bundesgebiet: Österreichs größtes Bundesland ist auch Österreichs größtes Weinland und der größte Produzent von Qualitätsweinen. 

 Michael Duscher, Geschäftsführer der Niederösterreich Werbung, betont: „International prämierte Weine, einzigartige Vinotheken, malerische Weinhänge, idyllische Kellergassen und natürlich das einzigartige Lebensgefühl haben Niederösterreich und seine Weinkultur weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt gemacht. Der Ausflug zum Wein oder zur Weinverkostung kann gerade im Herbst perfekt zu einem Aktivurlaub mit Wandern, Radfahren oder Kulturbesuch kombiniert werden!“ 

Top-Winzerinnen schenkten zur Eröffnung aus

Ist der Weinherbst Niederösterreich schon seit 30 Jahren ein Original, war die diesjährige Eröffnung ein Unikat: Präsentiert wurden Top-Weine ausschließlich von Top-Winzerinnen. Christina Netzl, Victoria Gottschuly-Grassl, Johanna Markowitsch, Stefanie Böheim und Karoline Taferner kredenzten ihre Weine aus der Region.

Pannonisches Klima in Carnuntum

Anders als in den meisten der insgesamt acht Weinbaugebiete Niederösterreichs (Kamptal, Kremstal, Thermenregion, Traisental, Wachau, Wagram, Weinviertel) herrscht im östlichsten Weinbaugebiet des Landes, Carnuntum, schon pannonisches Klima mit heißen, trockenen Sommern und milden Wintern, was in Kombination mit den Böden und der Landschaftsform auch Auswirkungen auf Landwirtschaft und Weinbau hat. 

So werden auf den rund 1.000 Hektar Rebfläche der Region Carnuntum vor allem auch Blaufränkisch und Zweigelt mit kräftigen und charakteristischen Noten angebaut. Die Geschichte des Weinbaus erstreckt sich aber auch hier bis in die Römerzeit zurück.

Eröffnung Weinherbst Niederösterreich 2025 im Franz von Grün, Carnuntum © c_FK Visuals
Kellergasse in Diepolz im Herbst © Weinviertel Tourismus / Michael Liebert
© Weinviertel Tourismus / Doris Schwarz-König
Oops, an error occurred! Code: 20250908164313630ca2fe