Im Vinaria Interview über sein Flaggschiff, das super Preis-Leistung-Verhältnis, sein Bauchgefühl und den Unterschied zwischen Strass und Langenlois.

2024 Strass KA, Weingut Waldschütz © Weingut Waldschütz

Vinaria: Ihr Ortswein Strass hat bestens geschmeckt. Wie wichtig ist der Ortswein in Ihrem Betrieb?

Markus Waldschütz: Wir machen diesen Veltliner Ortswein seit drei Jahren – und er ist unser wichtigster Wein im Haus. Wir haben dafür unsere Einstiegs-Riedenweine Hasel und Stangl herangezogen und sie zum neuen Ortswein Strass kombiniert. Die Ried Hasel ist in der Ebene, 600 bis 700 Meter entfernt ist die Ried Stangl, eine leicht terrassierte Lage. Beides sind Löss-Lagen, und auf beide passt Grüner Veltliner gut hin. Ausgebaut wird der Ortswein klassisch im Stahltank.

Vinaria: Wie sollte Ihrer Meinung nach ein Strasser Ortswein schmecken? Beispielsweise im Vergleich zu einem Langenloiser ums Eck.

Markus Waldschütz: aDer Strasser geht mehr in die vollmundige, saftige Richtung, mit einer schönen gelben Apfelnote. Die Langenloiser Ortsweine sind etwas mineralischer. Für mich muss unser Ortswein auch die Veltliner-Typizität im Vordergrund haben. Das brauchen wir.

Vinaria: Der Grüne Veltliner ist Ihre Hauptsorte?

Markus Waldschütz: Veltliner macht im Betrieb 60 Prozent – und der „Strass“ ist mit Abstand unsere Nummer eins und gilt als Preis-Leistungs-Wein. Wir liefern diesen Wein in Europa aus und in die USA.

Vinaria: Wie schwierig war das durch tagelangen Starkregen und Überschwemmungen im September geprägte Weinjahr 2024?

Markus Waldschütz: Es war ein herausforderndes Jahr. Denn wir hatten im Frühling einen Spätfrost – mit 40 Prozent Verlust, dann kam der Hitzesommer und im September der angesagte Regen. Da die Trauben schon sehr reif waren, folgte ich meinem Bauchgefühl und las die Riedenweine noch vor dem Regen. Und nach dem vielen Regen ernetete ich unsere Orts- und Gebietsweine, in der Hoffnung, dass sie durch den Regen und das kühle Wetter wieder etwas an Reife verlieren. Und die Rechnung ist aufgegangen.

Vinaria: Wie beurteilen Sie somit die 2024er-Weine?

Markus Waldschütz: Es war extrem heiß, dann das Hochwasser, die Säurewerte waren niedrig. 2024 ist ein solider, guter Jahrgang zum Trinken. 

 

 

Topliste Grüner Veltliner mit 12,5  % Alkohol

16,5Weingut Familie Schmelz2024 Ried Klaus Weißenkirchen Federspiel WA
16,4Weingut Waldschütz2024 Strass KA
16,3Weingut Schloss GobelsburgDomaene Gobelsburg KA
16,1Weingut Hofstätter2024 Ried Burgberg Spitz Federspiel WA
16,1Weingut Sigl2024 Ried Kirnberg Rossatz Federspiel WA
16,0Biohof Pratsch2024 Hohenruppersdorf WV
16,0Biohof Pratsch2024 Matznerhügel NÖ
15,9Weingut Blaha2024 Exklusiv Ried Galgenberg NÖ
15,9Weingut Familie Schmelz2024 Ried Pichl Point Joching Federspiel WA
15,8Weingut Buchegger2024 Ried Geppling Gobelsburg KA
15,8Vorspannhof Mayr2024 Ried Loiserweg Stratzing KR
15,8Weingut Rixinger2024 Grüner Veltliner Ried Zornberg Federspiel WA
15,8Urbanihof Paschinger2024 Classic WG

 

Abo bestellen - Die gesamte Reportage mit allen Kostnotizen und Bewertungen und Toplisten finden Sie in der Ausgabe Vinaria 05/2025. Bestellen Sie Vinaria jetzt einfach & bequem zum Erscheinungstermin nach Hause. Das Jahresabo Vinaria mit 8 Ausgaben pro Jahr inklusive dem großen Weinguide Österreich und ePaper ist um € 75,00 (EU-Ausland € 95,00) erhältlich. Jetzt im Vinaria Abo-Shop bestellen.

Oops, an error occurred! Code: 2025090816432227bf112e