Am 22. Oktober 2025 feiert Österreich den Tag des Sekt Austria – den offiziellen Auftakt in die umsatzstärkste Zeit des Schaumweinjahrs. Das Sekt-Austria-Komitee zog Bilanz und präsentierte mit Ex-ORF-Wetterlady Christa Kummer-Hofbauer eine neue Sekt- Austria-Botschafterin. 

„Mit der Schaffung der Sekt-Austria-Pyramide hat Österreich als Schaumweinherkunft enorm an Image gewonnen. Sekt Austria wird heute als Gütezeichen verstanden und genießt auch international Respekt", so Aurore Jeudy, Vorsitzende von Sekt Austria. Als sich im Jahr 2013 die führenden Vertreter der österreichischen Sektwirtschaft zur Konstituierung des Österreichischen Sektkomitees zusammenfanden, einte sie das gemeinsame Ziel, ein verbindliches Regelwerk zu schaffen, das den Konsument absolute Herkunftssicherheit und geprüfte Qualität garantiert. 

Sekt Austria: Seit 10 Jahren eine Erfolgsgeschichte

2015 wurde die Sekt-Austria-Pyramide rechtlich verankert und dient den Konsument seither mit ihren drei Kategorien – Sekt Austria, Sekt Austria Reserve und Sekt Austria Große Reserve – als Orientierung und Kaufentscheidung. Sichtbares Zeichen für Produkte, die als Sekt Austria klassifiziert sind, ist die rot-weiß-rote Banderole auf dem Kopf einer Sekt-Austria-Flasche. 

Entwicklung des Sektmarkts

Während der Getränkemarkt insgesamt von einer gewissen Kaufzurückhaltung geprägt ist, zeigt sich der Schaumweinmarkt vergleichsweise resilient und bleibt im Vergleich zur Vorjahresperiode mit lediglich leichten Rückgängen von 1,6 Prozent im Absatz und 1,9 Prozent im Umsatz auf stabilem Niveau. Das vierte Quartal ist traditionell die stärkste Zeit für Schaumwein, somit sieht man der kommenden Sekt-Hochsaison mit Weihnachtsgeschäft, Silvester und Ballsaison optimistisch entgegen. Zumal der Trend zur Regionalität und das Vertrauen in die Qualität heimischer Produkte dafürsprechen.

Ein besonderes Augenmerk legt das Österreichische Sektkomitee darauf, Sekt Austria und generell heimischen Sekt stärker in der Gastronomie zu verankern. Regionalität und heimische Wertschöpfung sollten sich auch im Schaumweinangebot auf den Weinkarten widerspiegeln. Dafür werden Gastronomiebetriebe und Sommeliers mit gezielten Aktivitäten und Veranstaltungen angesprochen, um die exzellente Qualität von Sekt Austria noch weiter ins Bewusstsein zu bringen.

Wie wird der Sektjahrgang 2025?

Der Jahrgang 2025 gilt als außergewöhnlich gut für Sektgrundwein. Auf einen niederschlagreichen Frühling folgte ein kühler Juli und ein warmer, aber nicht zu heißer August. Beste Voraussetzungen für eine langsame, ausgewogene Reifphase und perfekte Traubengesundheit bei vielfach idealem Zucker-Säure-Verhältnis. Zudem lassen optimale pH-Werte langlebige Grundweine erwarten. 

Christa Kummer-Hofbauer folgt auf Andreas Vitasek

„Ich kann mir keine bessere Nachfolgerin vorstellen“, sagt Kabarettist Andreas Vitasek, der das Amt des Sekt-Austria-Botschafters im vergangenen Jahr innehatte. Die bekennende Schaumweinliebhaberin verfügt als Geowissenschafterin, Theologin und Präsidentin des Vereins Grünes Kreuz über ein profundes Verständnis für ein landwirtschaftliches und gesellschaftliches Produkt wie Sekt Austria. Umso treffender lautet Christa Kummers Motto: „Als Sekt-Austria-Botschafterin freue ich mich, die prickelnde Seite unseres Landes vertreten zu dürfen. Denn in jedem Glas Sekt steckt mehr als nur Freude – unser Wetter, das manchmal launisch, aber immer einzigartig ist, unsere Böden sowie die harte Arbeit unserer Winzer.“ 

Neue Strukturen für Sekt Austria

Im kommenden Jahr wird das Sekt-Austria-Komitee die Weichen für die Zukunft neu stellen, da sich durch die Anpassung an das EU-Weingesetz die Notwendigkeit der Restrukturierung ergibt. Aktuell wird begonnen, mit den künftigen Erzeugervereinigungen darüber zu sprechen, wie Sekt Austria als Produktspezifikation in diese integriert werden kann.

10 Jahre Erfolgsgeschichte (v.l.): Michael Malat, Winzer und Sekthersteller (Leiter Marketingausschuss Sekt-Austria-Komitee); Aurore Jeudy, Kellermeisterin Schlumberger, & Vorsitzende Sekt-Austria-Komitee; Georg Schullian, Österreich Wein Marketing; Dagmar Gross, Geschäftsführerin Sekt Austria. © Sekt Austria, Christine Miess
Sekt-Exzellenzen a.D. mit Vorsitzender (v.l.): Annemarie Foidl, Präsidentin Sommelier Union Austria; Aurore Jeudy, Kellermeisterin Schlumberger & Vorsitzende Sekt-Austria-Komitee; Ferdinand Maier; Dr. Petra Stolba, Haus der Europäischen Union. © Sekt Austria, Christine Miess