Er hat uns ja bisher ziemlich hängengelassen, der Sommer. Aber jetzt kommt er mit Kraft zurück und bringt goldene Tage voll Sonne und Wärme. Perfekt für den Wein – und noch besser für genussvolle Entdeckungstouren in Österreichs Weinbaugebiete. 

Dort gibt es in Kürze auch den ersten Vorboten des neuen Jahrgangs zu kosten … Ob spontane Auszeit, Wochenendtrip oder kulinarische Genussreise – der österreichische Weinsommer zeigt sich jetzt von seiner schönsten Seite. Wenn die Sonne die Hügel in goldenes Licht taucht, die Rebstöcke voller Leben sind und der erste Sturm in den Gläsern tanzt, ist es Zeit, Österreichs Weinbaugebiete zu entdecken. 

Im Weinviertel, Österreichs größtem Weinbaugebiet, prägen sanfte Hügel, weite Felder und idyllische Kellergassen das Landschaftsbild. Hier trifft man in gemütlichen Heurigen auf lebendige Weißweinkultur – allen voran der pfeffrige Grüne Veltliner, der hier seine Hochburg hat. Weiter westlich verzaubert die Wachau mit ihren spektakulären Steinterrassen entlang der Donau. Riesling und Grüner Veltliner gedeihen hier auf engstem Raum in unterschiedlichsten Ausprägungen – mineralisch, fein, langlebig. Dazu kommt das eindrucksvolle kulturelle Erbe: barocke Stifte, mittelalterliche Burgen und entzückende Winzerorte prägen das Bild

Die benachbarten Gebiete Kremstal, Kamptal und Traisental stehen für fein differenzierte Weine mit Herkunftsprofil – und laden zu Verkostungen direkt am Weingut ein. In der Steiermark schließlich wird das Weintrinken zum Lebensgefühl. Die sanft geschwungenen Reblandschaften erinnern nicht umsonst an die Toskana – mediterrane Leichtigkeit trifft auf charaktervolle Weine. Besonders die frischen, aromatischen Sauvignon Blancs sorgen für Begeisterung. Buschenschanken mit atemberaubender Aussicht, Weinwanderwege entlang der slowenischen Grenze und herzliche Gastfreundschaft machen jeden Besuch unvergesslich. 

Das Burgenland wiederum gilt als die Heimat der österreichischen Rotweine: Vom fruchtig-samtigen Zweigelt bis zum vielschichtigen Blaufränkisch reicht das Spektrum – kraftvoll, würzig, mit Tiefgang. Rund um den Neusiedler See kommen außerdem Süßwein-Fans auf ihre Kosten: Beeren- und Trockenbeerenauslesen sind hier Spezialitäten mit Weltruf. Am besten schmeckt die burgenländische Weinvielfalt nach einem Sonnentag am See oder einer ausgedehnten Wander- oder Radtour durch die weiten, sanften Rebhügel. Da empfiehlt sich zum durstlöschenden Einstieg erst mal ein G’spritzter – wie übrigens auch in allen anderen Gebieten.

Schließlich ist auch Österreichs Hauptstadt eine (Wein-)Reise wert: Keine andere Metropole weltweit kann von sich behaupten, nennenswerten Weinbau zu betreiben – Wien schon. In unmittelbarer Nähe der pulsierenden inneren Bezirke bieten Weinberge, Heurige und der typische Wiener Gemischte Satz urbane Wein-Vibes der Extraklasse. 

Sturmzeit ist Genusszeit: Vorbote des neuen Jahrgangs 

Wenn der Hochsommer sanft in den Spätsommer übergeht, beginnt in vielen Gebieten eine der beliebtesten Jahreszeiten für Weinliebhaber die Sturmzeit. Der leicht vergorene Traubenmost – prickelnd, süffig und nur für kurze Zeit verfügbar – ist nicht nur ein erfrischender Genuss, sondern auch ein emotionaler Moment. Er markiert den Beginn der Weinlese und ist der erste Gruß des neuen Jahrgangs. Frischer Sturm lässt sich nirgendwo besser erleben als vor Ort – im direkten Austausch mit den Winzern, mit Blick auf die gerade reifenden Trauben und begleitet von einer herzhaften Brettljause.

Weinwanderungen, Picknicks und offene Kellertüren 

Weinreisen in Österreich bedeutet viel mehr als bloße Verkostung. Viele Winzer bieten Erlebnisformate aller Art: geführte Weinwanderungen oder E-Bike-Touren durch die Rieden, Picknicks zwischen den Reben, Workshops rund um Rebsorten, Terroir und Sensorik. In zahlreichen Gebieten öffnen Weingüter ihre Kellertüren für Besucher, bieten Übernachtungen am Hof oder laden zu stimmungsvollen Abenden mit Musik und Kultur. 

Apropos Kultur: Den ganzen Sommer lang gibt es in den Weinbaugebieten ein Kulturprogramm der Superlative: Musicals, Opern und Theateraufführungen, Konzerte, Lesungen und Kunstperformances – immer verwoben mit dem jahrtausendealten Kulturgut Wein. Auch kulinarisch lohnt sich die Reise: Vom urigen Buschenschank bis zum Haubenlokal – die regionale Küche zeigt sich von ihrer besten Seite und harmoniert perfekt mit den jeweiligen Weinen. 

Quelle: ÖWM

Oops, an error occurred! Code: 20250811161122da159d28