Alleskönner in Rot: Rote Weinvisitenkarte Niederösterreichs ist die heimische Sorte Zweigelt – Quell fruchtiger Jungweine ebenso wie kraftvoller Reserven. Beim Zweigelt Cup NÖ werden die besten Sortenvertreter des Landes eruiert. Bei der diesjährigen Auflage zeigten sich die Vertreter aus Carnuntum, Weinviertel und Thermenregion besonders stark.

Als mit Abstand größtes Weinbundesland Österreichs ist Niederösterreich in Sachen Weinvielfalt unerreicht. Das betrifft nicht nur die angesehenen Weißweine, sondern auch die gediegenen Rotweine, die man quer durchs blau-gelbe Bundesland findet, auch wenn gewisse Gebiete aufgrund der dort herrschenden Bedingungen besonders auf das rote Sortenthema fokussiert sind. 

18. Zweigelt Cup Niederösterreich

Längst als Gradmesser für Österreichs international etablierte Rotweinsorte aus Niederösterreich betrachtet, geht der Zweigelt Cup NÖ in seine bereits 18. Auflage. Bei diesem Showdown der hervorragendsten Zweigelt-Weine Niederösterreichs stehen Jungweine wie auch gereifte Premiumweine im Rampenlicht. Im Rotweinbereich gelten die letzten drei Jahrgänge durchwegs als sehr gut, auch wenn sie durch unterschiedliche Bedingungen und Verläufe geprägt waren. 

Die vielseitige Sorte Zweigelt besticht ganz allgemein durch ausgeprägte Frucht und geschmeidige Tannine. Dabei gilt es, den verschiedenen Sortenstilistiken jeweils eine Bühne zu bieten. Jugendliches Trinkvergnügen, Fruchtbrillanz und Trinkfluss bieten die klassischen Vertreter aus dem jüngsten vergangenen Jahrgang, der Ausbau erfolgt teils im Stahltank, häufig aber auch zumindest teilweise in gebrauchten Holzfässern bzw. mit dezentem Holzeinfluss. 

Premium mit Substanz, Struktur, samtigen Tanninen

Im Reserve- beziehungsweise Premiumbereich beeindrucken die Sortenvertreter mit Substanz, Struktur und samtigen Tanninen, die Reifung erfolgt überwiegend in Eichenholzfässern, teils neu. Neben der reinsortigen Ausbauvariante bietet sich Zweigelt übrigens auch hervorragend als Cuvéepartner an, da er vielen Rotweinblends den letzten Schliff verleiht.

Die Auswahl der Weine für den Zweigelt Cup NÖ erfolgt auf zweifache Art: Einerseits können die höchstbewerteten Zweigelts der Niederösterreichischen Landesweinprämierung an der Verkostung teilnehmen, andererseits werden von der Vinaria-Redaktion zusätzlich weitere Sortenspezialisten nominiert, die bei der Landesweinprämierung nicht vertreten waren. Bei den jugendlichen Klassikern stand heuer ausschließlich der Jahrgang 2024 im Fokus, bei den Reserven waren die Jahrgänge 2023 und 2022 zugelassen.

Zweigelt-Spezialisten im ganzen Land

Gerade die im Osten und Südosten situierten Weinbauherkünfte Carnuntum und Thermenregion freuen sich über einen starken Einfluss des warmen, trockenen pannonischen Klimas, das für blaue Sorten besonders zuträglich ist, weswegen es dort auch eine besonders hohe Dichte an hochwertigen Rotweinen – vielfach aus Zweigelt – zu verzeichnen gibt. Auch wenn Winzer vor allem aus den genannten roten Spitzenherkünften immer wieder in den Ranglisten stark vertreten sind, stehen öfters auch Weinerzeuger aus anderen Gegenden Niederösterreichs im Rampenlicht – etwa aus Weinviertel und Wagram, aber auch Kamp-, Krems- und Traisental. Weine aus diesen durch besondere Bedingungen geprägten Herkünften bereichern die stilistische Bandbreite im Land.

Die Klassikweine überzeugten mehrheitlich durch Trinkfluss und Harmonie, wobei es innerhalb dieser Gruppe durchaus unterschiedliche Stilistiken gibt: Weine mit klarer Betonung auf der Frucht und solche, bei denen ein merklicher, wenn auch dezenter Holzeinfluss zu spüren ist. In der Reservekategorie konnte sich der anfangs vielleicht etwas unterschätzte, sehr hochwertige und charaktervolle Jahrgang 2022 gegenüber dem vollreifen, aber strukturell etwas weniger markanten Jahrgang 2023 behaupten. Zu bedenken gilt dabei aber, dass noch bei weitem nicht alle Vertreter aus diesem Jahrgang auf dem Markt sind.

Weinviertler Winzer dominieren bei der Klassik

Im Klassiksektor war heuer das Weinviertel nicht zu schlagen und beanspruchte fünf von sechs Topplätzen. Besonders beeindruckte die mit drei Weinen vertretene Domäne Baumgartner aus Untermarkersdorf, deren Zweigelts mit Schliff und Harmonie glänzten. Im Spitzenfeld der Jungspunde konnten sich auch der Jetzelsdorfer Christoph Bauer sowie Martin Schwertführer aus Sooss in der Thermenregion und Andreas Ott aus Hagenbrunn etablieren.

Carnuntiner Winzer im Premiumbereich voran

Die Spitzenplätze im Premiumbereich eroberten die Carnunteser Winzer, und zwar durchwegs mit Sortenvertretern aus dem hoch einzuschätzenden Rotweinjahrgang 2022. Der Sieg ging an das Weingut Artner in Höflein, das mit ihrem tollen Zweigelt aus der Ried Steinäcker brillierte. Die um Zehntelpunkte vom Sieger getrennten weiteren Stockerlplätze gingen an Lukas Markowitsch und Philipp Grassl, beide aus Göttlesbrunn, die mit den Riedenweinen vom Haidacker und Schüttenberg beeindruckten. 

Für eine tolle Überraschung sorgte das Poysdorfer Weingut Strobl, das sich mit dem 2022 Zweigelt Adagio den vierten Platz sicherte, vor den ex aequo platzierten Winzern Leo Aumann aus Tribuswinkel in der Thermenregion und abermals Philipp Grassl mit seinem Rubin Carnuntum. Die Folgeplätze sicherten sich Johann Gisperg aus Teesdorf und die Familie Reinisch aus Tattendorf (beide Thermenregion) sowie Christoph Bauer (Weinviertel) und das Weingut Artner (Carnuntum).

 

Abo bestellen - Die gesamte Reportage mit allen Kostnotizen und Bewertungen und Toplisten finden Sie in der Ausgabe Vinaria 06/2025. Bestellen Sie Vinaria jetzt einfach & bequem zum Erscheinungstermin nach Hause. Das Jahresabo Vinaria mit 8 Ausgaben pro Jahr inklusive dem großen Weinguide Österreich und ePaper ist um € 75,00 (EU-Ausland € 95,00) erhältlich. Jetzt im Vinaria Abo-Shop bestellen.

Martin Schwertführer vom Weingut 47er Schwertführer © 47er Schwertführer
Christian Reinisch widmet sich mit viel Einsatz den Weingärten im Tattendorfer Familienweingut. © Katharina Wocelka
Bei Klassik wie Reserve: Heidi und Christoph Bauer aus Jetzelsdorf bieten hohe Qualität zu moderaten Preisen. © Weingut Bauer
Claudia und Leo Aumann überzeugten mit dem mit viel Potenzial ausgestatteten Ried Oberkirchen 2023. © Weingut Aumann
Katharina & Lorenz Baumgartner von Domäne Baumgartner im Weinviertel sicherten sich souverän die Klassik-Kategorie im Vinaria Zweigelt Cup Niederösterreich. © M. Ledwinka
Andreas Ott aus Hagenbrunn © Weingut Ott
Phillip Grassl konnte sich mit Rubin Carnuntum wie auch Ried Schüttenberg im Spitzenfeld platzieren. © Weingut Grassl
Lorenz Strobl aus Poysdorf sorgte mit Adagio Barrique für Aufsehen. © Weingut Strobl
Peter Artner sicherte sich die Premium-Kategorie im Zweigelt Cup Niederösterreich mit seinem 2022 Ried Steinäcker. © René Kern