Klaus Goldmann, Geschäftsführer der Wein Niederösterreich Marketing, über die rote Leitsorte Zweigelt, „the next big story from Austria“, warum Alkohol- und Tanninbomben die jungen Leute nicht abholen können und wie Wein verständlicher gemacht werden sollte.

Vinaria: Zweigelt ist Niederösterreichs mit Abstand wichtigste rote Rebsorte. Welche Eigenschaften machen die Sorte attraktiv?

Klaus Goldmann: 3.400 Hektar Anbaufläche machen den Zweigelt zu Niederösterreichs zweitwichtigster Rebsorte nach dem Grünen Veltliner, und Niederösterreich zum mit Abstand größten Anbaugebiet. Die Bedeutung des Zweigelt kann man wahrscheinlich am besten mit folgenden drei Aspekten zusammenfassen: verlässlich im Anbau, vielseitig im Ausbau, beliebt bei den Konsumenten. Und dazu noch ein wunderbarer Partner für top Cuvées. Mehr kann eine Rebsorte eigentlich nicht mitbringen, um erfolgreich zu sein.

Vinaria: Zweigelt ist als fruchtbetonter Klassiker erfolgreich. Wie sind die Aussichten national und international – auch im Premiumbereich?

Klaus Goldmann: Das Image, dass der Zweigelt „nur“ fruchtbetonte, sehr trinkfreudige Weine hervorbringt, hat er längst hinter sich gelassen. Zunehmend hat er sich auch international im Premiumbereich etabliert. Mittlerweile hat Zweigelt sich als das Aushängeschild Österreichs („the next big story from Austria“) neben dem Grünen Veltliner einen Namen gemacht. Eine Stellung, die durch eine Vielzahl internationaler top Bewertungen und Auszeichnungen untermauert wird.

Vinaria: Zweigelt als Essensbegleiter: Neben klassischen Gerichten mit dunklem Fleisch – was passt sonst besonders gut?

Klaus Goldmann: Ein kräftiger, im Barrique ausgebauter Zweigelt zu dunklem Fleisch ist natürlich eine Bank. Etwas leichtere Vertreter gerne auch zu Pastagerichten. Und ein leichter, klassisch ausgebauter, fruchtbetonter Zweigelt, idealerweise etwas gekühlt, zu Fisch und Meeresfrüchten – das kann wunderbar harmonieren. Hier kommt wieder seine Vielseitigkeit ins Spiel.

Vinaria: Mit welchen neuen Stilistiken im Rotweinbereich kann man Ihrer Meinung nach höhere Aufmerksamkeit bei Millennials und Generation Z erwecken?

Klaus Goldmann: Da muss ich etwas ausholen. Laut aktueller ÖWM Studie trinken zwei Drittel der jungen Österreicher zumindest gelegentlich Wein. Und das Interesse der Jugend an Wein kann ich aus diversen eigenen Veranstaltungs-Erfahrungen nur bestätigen. Mit Alkohol- und Tanninbomben werden wir die jüngere Generation nicht für Rotwein begeistern. 

Vinaria: Der Dschungel aus Qualitätsstufe, Rebsorte, DAC, Lage, Gebiet, Ort, Ausbauart, Herkunftspyramide überfordert selbst versierte Weinkenner…

Klaus Goldmann: Ob uns das gefällt oder nicht: Wollen wir die junge Generation für Wein begeistern, müssen wir ihr den Einstieg leichter machen. Durch passende Weine, aber auch durch eine Reduktion der Komplexität und einfachere Orientierung.

 

Abo bestellen - Die gesamte Reportage mit allen Kostnotizen und Bewertungen und Toplisten finden Sie in der Ausgabe Vinaria 06/2025. Bestellen Sie Vinaria jetzt einfach & bequem zum Erscheinungstermin nach Hause. Das Jahresabo Vinaria mit 8 Ausgaben pro Jahr inklusive dem großen Weinguide Österreich und ePaper ist um € 75,00 (EU-Ausland € 95,00) erhältlich. Jetzt im Vinaria Abo-Shop bestellen.