Marsala, die Stadt im äußersten Westen Siziliens, soll entscheidend gewesen sein für den Sieg der Engländer in der Schlacht bei Trafalgar. Der edle Süßwein aus Marsala war damals ein wichtiger Faktor für die Überlegenheit der britischen Flotte. Eine unglaubliche Geschichte.

220 Jahre sind seit dem Triumph der Briten über Frankreich und Spanien vergangen. Obwohl Taktik und Ausbildung sowie Bewaffnung der königlichen Flotte Englands natürlich für die berühmte Seeschlacht entscheidend waren, gab es noch einen anderen fast ebenbürtigen Faktor: die Weinversorgung an Bord.

Es wäre übertrieben zu sagen, dass die Trinkgewohnheiten britischer Seeleute die Schlacht von Trafalgar am 21. Oktober 1805 entschieden hätten, aber Alkohol spielte immer eine große Rolle bei den Erfolgen der britischen Flotte. Und insbesondere Marsala Weine, die tatsächlich eine britische Erfindung sind.

Die Geschichte besagt, dass der englische Kaufmann John Woodhouse 1773 im Hafen von Marsala ankam und die lokalen Weine ganz nach seinem Geschmack fand. Er beschloss dann, Alkohol hinzuzufügen, um den Wein während der Seereise haltbar zu machen. Woodhouse schickte einige Fässer nach England - das Ergebnis war ein Riesenerfolg. Bald folgten andere Engländer seinem Beispiel. 

Es waren die Engländer, die die gespriteten Marsala erfanden, von Beginn an vermarkteten und in ein lagerfähiges Produkt verwandelten, das in die ganze Welt exportiert werden konnte. Eigentlich ist der Marsala ein anglo-sizilianischer Wein.

Royal Navy war der größte Abnehmer von Alkohol in der Welt

Die Geopolitik zwischen den damaligen Großmächten Europas bot bald eine große kommerzielle Chance für die aufstrebende Marsala-Industrie: Der Krieg mit Frankreich machte es notwendig, die britische Royal Navy ausreichend zu versorgen, einschließlich alkoholischer Getränke. Die Royal Navy war wahrscheinlich der größte Abnehmer von Alkohol in der Welt. Jeder verbindet das mit Rum und Whisky, aber es waren auch große Mengen Bier und Wein aller Art an Bord. Marsala war der perfekte Wein für Schiffe, weil er sehr stabil war: er konnte jahrelang lagern, um langsam zu oxidieren, war einfach unzerstörbar.

Edle Flaschen Bordeaux oder Burgunder wären nach einigen Monaten im warmen, feuchten Laderaum völlig verdorben gewesen. Zudem war der Export der in England beliebten französischen Weine und des gespriteten Madeira Weins wegen der Kriege unterbrochen. Marsala Weine wurden daher nicht nur von der Royal Navy in großen Mengen gekauft, sondern auch nach England exportiert.

Admiral Nelson kauft 110.000 Liter am Stück für seine Seeleute

Besonders geschätzt waren die Marsala Weine von einem der größten Marinekommandanten der Geschichte, Horatio Nelson. Nach ihrem ersten Treffen im Jahr 1798 führten Nelson und Woodhouse Junior, der eine Marsala Industrie aufgebaut hatte, einen regelmäßigen Briefwechsel. Der Admiral bestellte 200 Rohre (etwa 110.000 Liter) Marsala, um seine Flotte zu versorgen. "Der Wein ist so gut, dass er auf dem Tisch eines jeden Gentleman stehen kann und unseren Seeleuten von großem Nutzen sein wird", schrieb Nelson.

Alkohol war während der Revolutions- und Napoleonischen Kriege ein wesentlicher Bestandteil des Lebens an Bord. "Zu dieser Zeit tranken die Leute viel und sahen das nicht als Problem an – wahrscheinlich war es sogar nützlich, vor dem Kampf ein wenig beschwipst zu sein", sagt ein Historiker dazu. Ein weiterer Vorteil für die Royal Navy war, dass Sizilien nie unter napoleonische Herrschaft fiel, was die Kontinuität der Versorgung gewährleistete.

Tägliche Ration Wein sorgte für Disziplin und Ruhe an Bord

Überraschenderweise trug Alkohol auch zur Disziplin bei. Die tägliche Ration Wein verringerte das Risiko des heimlichen Konsums an Bord der Kriegsschiffe. Die tägliche Dosis Alkohol half zudem, die Ruhe an Bord zu bewahren. Schließlich war einer der Faktoren, die die berühmte Meuterei der HMS Bounty im Jahr 1789 auslösten, die Aussetzung der Rumration als Strafe für die Mannschaft.

Für den Niedergang der Marsala-Industrie sorgten später Reblaus, Wirtschaftskrisen, Weltkriege und die zunehmende Nüchternheit an Bord der Royal Navy. Die florierende Branche auf Sizilien wurde binnen Jahrzehnten auf ein Boutique-Geschäft reduziert. Heute erlebt Marsala jedoch eine kleine, aber bedeutende Wiedergeburt. Unter Freunden gespriteter Weine ist der Marsala hochgeschätzt. Im Vergleich etwa zu Sherry auch sehr preiswert.

Neue Winzergeneration definiert Marsala neu

Heute erlebt Marsala, wie Sizilien selbst, eine Renaissance. Eine neue Generation von Winzern leitet eine stille Erneuerung ein, die die Geschichte des Weins durch Qualität, Authentizität und Innovation neu definiert. Sie befreien Marsala von altem Glanz und präsentieren es wieder als Quelle für Weine, die der modernen Küche gerecht werden.

 

Marsala – Weiß & Rot mit Tradition
Für Marsala werden vor allem weiße Rebsorten verwendet. Die wichtigsten sind:
Grillo: Die edelste Marsala-Rebe, bekannt für hohe Säure, Struktur und Alterungspotenzial.
Catarratto: Ertragsstark und frisch, verleiht dem Marsala Frucht und Eleganz.
Inzolia (Ansonica): Bringt florale und nussige Aromen, sorgt für Weichheit.
Bei den selteneren roten Varianten („Rubino“) kommen Rebsorten wie Nero d’Avola, Perricone und Nerello Mascalese zum Einsatz. Diese ergeben aromatische, dunkelfarbene Likörweine mit Aromen von Pflaume, Gewürzen und dunklen Beeren.

Die Trauben werden je nach Stilistik früher (für trockene Varianten) oder später (für süßere Typen) gelesen. Der Most gärt teilweise oder komplett. Für süße Marsala wird die Gärung früh gestoppt. Weinbrand wird zugegeben, um die Gärung zu beenden und den Alkoholgehalt auf 17 bis 20 Prozent zu erhöhen.  Der Marsala reift je nach Qualität zwischen einem Jahr (Fine) und über zehn Jahren (Vergine Riserva) in Holzfässern aus Kastanie oder Eiche. Die Lagerung erfolgt traditionell in großen Kellern, oft unter der Erde. Eine besondere Technik ist das „In perpetuum“-System, bei dem jüngere Weine mit gereiften Marsalas vermischt werden – ähnlich wie das Solera-Verfahren beim Sherry.

Weingarten an der Küste rund um die Stadt Marsala im Westen Siziliens. © Centro Italia
Genussvariante mit Marsala Wein: dunkle Schokolade und kandierte Südfrüchte. © Centro Italia
Eindrucksvoller Reifekeller für Marsala Weine, meist tief unter der Erde. © Centro Italia