Ganz Wein-Europa steht vor einem ausgezeichneten Weinjahrgang 2025. In ddn südlichen Ländern ist die Hauptlese voll im Gang, in den kühleren Ländern beginnt diese eben.

"Dieser Jahrgang hat das Potenzial, dem gesamten Weinmarkt in Österreich wichtige Impulse zu geben“, ist Österreichs Weinbaupräsident Johannes Schmuckenschlager überzeugt. © LK NÖ/Philipp Monihart

Die weltweit größten Weinbauländer - Italien, Frankreich, Spanien - haben bereits einen Gutteil der diesjährigen Weinlese in ddn Kellern. In den Cool-climate-Ländern wie Österreich, Deutschland und Schweiz - steht die Hauptlese unmittelbar bevor und startet Mitte September.

In den Weinbauregionen der einzelnen Länder waren und sind tolle Weinqualitäten vorhergesagt.   Die teils durchwachsenen Jahrgänge der jüngsten Vergangenheit sollten damit ausgeglichen werden. Nicht hinweg täuschen darf die Euphorie freilich über die Rahmenbedingungen des Weinmarktes: der Konsum sinkt und die Lager sind übervoll, vor allem im Rotweinbereich. Kaum ein europäisches Weinbauland, das weniger als den Unfang einer kompletten Ernte auf Lager hat.

Auch Topqualitäten werden früher im Keller sein

Selbst für höchste Weinqualitäten wird die Lese in Österreich deutlich früher als gewohnt in den Kellern sein. Das gesunde, prächtige Traubenmaterial verspricht einen ausgezeichneten Jahrgang.

"Dieser Jahrgang hat das Potenzial, dem gesamten Weinmarkt in Österreich wichtige Impulse zu geben“, erklärt Österreichs Weinbaupräsident Johannes Schmuckenschlager: "Wir haben eine unglaublich schöne Ernte draußen in den Weingärten hängen!“ Insbesondere beim Weißwein werde die neue Ernte aufgrund der kleinen Vorjahresernte bereits sehnlich erwartet. Vom Wetter her hängt freilich  alles am September.

2025: Fruchtig, trinkfreudig, aromatisch, top

Österreichs Weinliebhaber dürfen sich auf einen besonders fruchtigen und trinkfreudigen Weinjahrgang freuen. Der wechselhafte Witterungsverlauf hat ideale Bedingungen für die Reife und Aromaausbildung der Trauben geschaffen; diese bestechen derzeit mit ausgewogenem Zucker-Säure-Verhältnis und feiner Aromatik. Nach einer extrem kleinen Ernte 2024 wird heuer eine gute Durchschnittsmenge von rund 2,5 Mio. Hektolitern erwartet. 

Einmal mehr beweist sich eine Faustregel, die besagt, dass die ungeraden Jahrgänge in Österreichs Weinbaugebieten langfristig die besseren sind. Im Rotweinbereich zeichnet sich überhaupt eine grandiose Weinqualität 2025 ab, die die zehn sehr guten Jahrgänge seit 2015 noch toppen dürfte. 

Oops, an error occurred! Code: 20250908164314dfab4338