Der Weinbauverband Niederösterreich (WBV NÖ) hat einen historischen Schritt gesetzt: In der Delegiertenversammlung in Hainburg wurde einstimmig die notwendige Statutenänderung beschlossen, um die erste Erzeugervereinigung Österreichs im Bereich Wein zu gründen.

Die Erzeugergemeinschaft bezieht sich auf die Produktion von Qualitätswein mit der Herkunft Niederösterreich. Das sind im wesentlichen alle Qualitätsweine, die nicht in den Sortenregulativen der jeweiligen regionalen DAC Verordnungen berücksichtigt sind. Die gebietsbezogenen DAC Regeln sind diesbezüglich sehr unterschiedlich.

Grundlage für diese wegweisende Entscheidung ist die EU-Verordnung 2024/1143, die die Einführung anerkannter Erzeugervereinigungen vorsieht. Ziel ist es, kleinen und mittleren Betrieben im Wettbewerb mit großen Marktteilnehmern faire Rahmenbedingungen zu schaffen. Die Verordnung definiert Erzeugervereinigungen als freiwillige Zusammenschlüsse von Produzenten, die demokratisch organisiert sind und Aufgaben im Sinne der Verordnung übernehmen.

„Mit der Gründung der Erzeugervereinigung setzen wir ein starkes Zeichen für die Zukunft des Weinbaus in Niederösterreich“, betont WBV NÖ-Präsident Reinhard Zöchmann: „Dass die Statutenänderung dazu einstimmig erfolgte, macht mich schon etwas stolz!“ Präsidialer Dank für die Vorarbeiten gilt dabei speziell Stefan Kast (WBV Ö) und Rudolf Schmid vom Bundesministerium (BMLUK), die Basis für diesen Meilenstein gelegt haben.

Weinbauverband NÖ gestaltet künftig auch „Qualitätswein Niederösterreich“

Der WBV NÖ wird künftig auch die Produktspezifikation „Qualitätswein Niederösterreich“ gestalten. Voraussetzung für das aktive und passive Wahlrecht innerhalb der Erzeugervereinigung ist eine Einwilligungserklärung sowie der Nachweis, Qualitätswein aus Niederösterreich zu erzeugen. Dieser Nachweis wird vom Bundesministerium für Landwirtschaft (BMLUK) bereitgestellt. Jetzt sind in Niederösterreich die Winzer am Zug, sind gefordert, sich aktiv in die Gestaltung des Prozesses einzubringen.

Geschäftsführer Konrad Hackl erklärt dazu: „Unter anderem wegen dieser neuen Aufgaben im Rahmen der Tätigkeit als Erzeugervereinigung werden wir unsere Mitgliederverwaltung auf ein zeitgemäßes elektronisches System umstellen. Damit können wir die Verwaltung der Stimmrechte effizient und dem Datenschutz entsprechend abwickeln. Diese Modernisierung bringt auch deutliche Vereinfachungen für die Ortsweinbauvereine sowie die Bezirks- und Gebietsverbände, die dem WBV NÖ untergeordnet sind.“

Die Gründung dieser Erzeugergemeinschaft weist den Weg für die künftigen Gebiets-Erzeugergemeinschaften, die entsprechend der Vorgaben der EU Kommission die bisherigen Regionalen Weinkomitees ablösen müssen.

Präsident Zöchmann & Vorstand einstimmig wiederbestellt

Im Rahmen der turnusmäßigen Wahl wurden alle Vorstandsmitglieder, Vizepräsidenten und Präsident Reinhard Zöchmann einstimmig wiedergewählt, der sich für das klare Votum bedankte.

 

Der Vorstand des Weinbauverbandes Niederösterreich:
Präsident: Reinhard Zöchmann
Vizepräsidenten: Heinrich Hartl, Bernhard Ecker, Leopold Müller
Vorstandsmitglieder: Gerhard Walek, Philipp Grassl, Matthias Reckendorfer, Johannes Schmuckenschlager, Günter Brandl, Alexander Siedler, Emmerich H. Knoll